fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164298 Bilder
<<  vorherige Seite  437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 nächste Seite  >>
=BMW 318i als ehemaliges Einsatzfahrzeug des PP München steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=BMW 318i als ehemaliges Einsatzfahrzeug des PP München steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Opel Vectra B als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Opel Vectra B als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Magirus-Deutz Jupiter 6x6, Bj. 1965, 12667 ccm, 176 PS, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Dieser Fahrzeugtyp wurde bei den Länderpolizeien und dem Bundesgrenzschutz eingesetzt mit den verschiedensten Aufbauten z. B. als Befehlskraftwagen, mit einfachem Planenaufbau oder aber auch als Kranfahrzeug.
=Magirus-Deutz Jupiter 6x6, Bj. 1965, 12667 ccm, 176 PS, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Dieser Fahrzeugtyp wurde bei den Länderpolizeien und dem Bundesgrenzschutz eingesetzt mit den verschiedensten Aufbauten z. B. als Befehlskraftwagen, mit einfachem Planenaufbau oder aber auch als Kranfahrzeug.
Konrad Neumann

=Magirus-Deutz Jupiter 6x6, Bj. 1965, 12667 ccm, 176 PS, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Dieser Fahrzeugtyp wurde bei den Länderpolizeien und dem Bundesgrenzschutz eingesetzt mit den verschiedensten Aufbauten z. B. als Befehlskraftwagen, mit einfachem Planenaufbau oder aber auch als Kranfahrzeug.
=Magirus-Deutz Jupiter 6x6, Bj. 1965, 12667 ccm, 176 PS, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Dieser Fahrzeugtyp wurde bei den Länderpolizeien und dem Bundesgrenzschutz eingesetzt mit den verschiedensten Aufbauten z. B. als Befehlskraftwagen, mit einfachem Planenaufbau oder aber auch als Kranfahrzeug.
Konrad Neumann

=Citroen Berlingo als fahrende Litfaßsäule unterwegs in Hünfeld, 10-2023
=Citroen Berlingo als fahrende Litfaßsäule unterwegs in Hünfeld, 10-2023
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge / Citroën / Berlingo

57 1200x820 Px, 28.04.2024

=Citroen Berlingo als fahrende Litfaßsäule unterwegs in Hünfeld, 10-2023
=Citroen Berlingo als fahrende Litfaßsäule unterwegs in Hünfeld, 10-2023
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge / Citroën / Berlingo

48 1200x861 Px, 28.04.2024

=Iveco 75E14 vom Amt für Grünflächen und Stadtservice der Stadt Fulda, 10-2023
=Iveco 75E14 vom Amt für Grünflächen und Stadtservice der Stadt Fulda, 10-2023
Konrad Neumann

=Ford Transit Custom vom Schornsteinfeger NOLL, 10-2023
=Ford Transit Custom vom Schornsteinfeger NOLL, 10-2023
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge / Ford / Transit Custom

65 1200x820 Px, 28.04.2024

=Ford Transit Custom vom Schornsteinfeger NOLL, 10-2023
=Ford Transit Custom vom Schornsteinfeger NOLL, 10-2023
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge / Ford / Transit Custom

54 1200x790 Px, 28.04.2024

=Opel Insignia der Firma GEARS, einer Fachfirma für Höhenarbeiten, 10-2023
=Opel Insignia der Firma GEARS, einer Fachfirma für Höhenarbeiten, 10-2023
Konrad Neumann

PKW / Opel / Insignia

47 1200x664 Px, 28.04.2024

Heckansicht des Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

68 1200x831 Px, 28.04.2024

Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton sierra gold. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war mit sechs unterschiedlichen PS-Leistungen lieferbar. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton sierra gold. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war mit sechs unterschiedlichen PS-Leistungen lieferbar. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

61 1200x882 Px, 28.04.2024

Heckansicht des Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

43 1200x909 Px, 28.04.2024

Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen, gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Von diesem Modell wurden nur 240 Fahrzeuge gebaut. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102 bzw. 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 ab 1956 produzierten B24 Convertible ca. 50 Stück mit der  Andrea Doria  am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks versanken. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen, gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Von diesem Modell wurden nur 240 Fahrzeuge gebaut. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102 bzw. 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 ab 1956 produzierten B24 Convertible ca. 50 Stück mit der "Andrea Doria" am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks versanken. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

49 1200x824 Px, 28.04.2024

Heckansicht des Maserati A6G CS Monofaro aus dem Jahr 1947. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Maserati A6G CS Monofaro aus dem Jahr 1947. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Maserati

55 1200x654 Px, 28.04.2024

Maserati A6G CS Monofaro aus dem Jahr 1947. Im Jahr 1947 verließ dieser Monofaro mit der Fahrgestellnummer 2007 die Werkstore in Modena und begann seine Karriere als Werksrennwagen. Der Wagen nahm für das Maserati-Team an europäischen Rennen teil, bevor er 1949 vom Werk auf die Fahrgestellnummer 2010 umnummeriert wurde, wie es damals häufig vorkam. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Rennwagens hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leistet 130 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Maserati A6G CS Monofaro aus dem Jahr 1947. Im Jahr 1947 verließ dieser Monofaro mit der Fahrgestellnummer 2007 die Werkstore in Modena und begann seine Karriere als Werksrennwagen. Der Wagen nahm für das Maserati-Team an europäischen Rennen teil, bevor er 1949 vom Werk auf die Fahrgestellnummer 2010 umnummeriert wurde, wie es damals häufig vorkam. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Rennwagens hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leistet 130 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Maserati

52 1200x902 Px, 28.04.2024

Heckansicht des Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932.  Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

55 1200x975 Px, 28.04.2024

Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Die 8C Baureihe wurde von 1931 bis 1939 als SWB (S hort W heel B ase) und LWB (L ong W heel B ase) in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Der 8C war einer der erfolgreichsten Rennwagen der Vorkriegszeit. Allein vier Siege in Le Mans in Folge, in den Jahren von 1931 bis 1934, machen ihn zu einer absoluten Legende. Die Mille Miglia gewann der 8C 2300 von 1932 bis 1934 dreimal in Folge, wobei im Jahr 1933 die ersten acht Plätze allesamt von diesem Modell belegt waren. Der gezeigte Wagen wurde Mitte des Jahres 1932 erstmals in Rom zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet in der Standardversion 140 PS und in der leistungsgesteigerten Variante  Spider Corsa  155 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Die 8C Baureihe wurde von 1931 bis 1939 als SWB (S hort W heel B ase) und LWB (L ong W heel B ase) in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Der 8C war einer der erfolgreichsten Rennwagen der Vorkriegszeit. Allein vier Siege in Le Mans in Folge, in den Jahren von 1931 bis 1934, machen ihn zu einer absoluten Legende. Die Mille Miglia gewann der 8C 2300 von 1932 bis 1934 dreimal in Folge, wobei im Jahr 1933 die ersten acht Plätze allesamt von diesem Modell belegt waren. Der gezeigte Wagen wurde Mitte des Jahres 1932 erstmals in Rom zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet in der Standardversion 140 PS und in der leistungsgesteigerten Variante "Spider Corsa" 155 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

61 1200x893 Px, 28.04.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1962 mit montiertem Hardtopdach. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1962 mit montiertem Hardtopdach. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II Roadster aus dem Jahr 1962 im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürer  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Frankfurt/Main zugelassen und blieb dort 36 Jahre bei seinem Erstbesitzer. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupe-Dach, wie auf dem Foto, wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Beim Wagen auf dem Foto ist dieses Hardtopdach übrigens montiert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W198 II Roadster aus dem Jahr 1962 im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürer" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Frankfurt/Main zugelassen und blieb dort 36 Jahre bei seinem Erstbesitzer. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupe-Dach, wie auf dem Foto, wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Beim Wagen auf dem Foto ist dieses Hardtopdach übrigens montiert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

=MB_Sattelzug von LTS-Überführungs GmbH mit einem Sattelauflieger mit BAUMANN-Palettenwerbung, 11-2023
=MB_Sattelzug von LTS-Überführungs GmbH mit einem Sattelauflieger mit BAUMANN-Palettenwerbung, 11-2023
Konrad Neumann

LKW / Mercedes-Benz / Sattelzüge

111 1200x736 Px, 27.04.2024

=Hanomag AL 28 des ehemaligen BGS Kommando Nord ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Hanomag AL 28 des ehemaligen BGS Kommando Nord ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Hanomag AL 28 des ehemaligen BGS Kommando Nord ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Hanomag AL 28 des ehemaligen BGS Kommando Nord ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=VW Polo als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei Berlin steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=VW Polo als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei Berlin steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.