fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164286 Bilder
<<  vorherige Seite  433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 nächste Seite  >>
=Scania R450-Sattelzug rastet an der A 7 im Dezember 2023
=Scania R450-Sattelzug rastet an der A 7 im Dezember 2023
Konrad Neumann

LKW / Scania / Sattelzüge

72 1200x771 Px, 30.04.2024

=MB Sprinter der LaPo Baden-Württemberg steht im Dezember 2023 in Ulm
=MB Sprinter der LaPo Baden-Württemberg steht im Dezember 2023 in Ulm
Konrad Neumann

=MB Sprinter der LaPo Baden-Württemberg steht im Dezember 2023 in Ulm
=MB Sprinter der LaPo Baden-Württemberg steht im Dezember 2023 in Ulm
Konrad Neumann

Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster

Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster

Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster

Landmaschinen / Erntetechnik / Mähwerke

35 1200x800 Px, 30.04.2024

Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster

Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Nagelneuer LU Schmidt Ronneburg Fendt Vario 728 mit Claas Disco Mähkombination am 27.04.24 rund um Ronneburg
Daniel Oster

Fendt Vario 828 mit Grimme Exacta GL420 beim Kartoffel legen am 27.04.24 bei Karben in der Wetterau
Fendt Vario 828 mit Grimme Exacta GL420 beim Kartoffel legen am 27.04.24 bei Karben in der Wetterau
Daniel Oster

Traktoren / Fendt / 800 - 900

42 1200x800 Px, 30.04.2024

Fendt Vario 828 mit Grimme Exacta GL420 beim Kartoffel legen am 27.04.24 bei Karben in der Wetterau
Fendt Vario 828 mit Grimme Exacta GL420 beim Kartoffel legen am 27.04.24 bei Karben in der Wetterau
Daniel Oster

Traktoren / Fendt / 800 - 900

43 1200x800 Px, 30.04.2024

John Deere 6130R mit Köckerling Grubber am 27.04.24 bei Nidderau in der Wetterau
John Deere 6130R mit Köckerling Grubber am 27.04.24 bei Nidderau in der Wetterau
Daniel Oster

Traktoren / John Deere / 6er bis 9er Serie

39 1200x800 Px, 30.04.2024

John Deere 6130R mit Köckerling Grubber am 27.04.24 bei Nidderau in der Wetterau
John Deere 6130R mit Köckerling Grubber am 27.04.24 bei Nidderau in der Wetterau
Daniel Oster

Traktoren / John Deere / 6er bis 9er Serie

44 1200x800 Px, 30.04.2024

=MB 911 B als ehemaliges Lichtmastfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das gezeigte Fahrzeug ist Baujahr 1973 und hat bis zum Jahr 2000 bei der hessischen Bereitschaftspolizei, zuletzt in Kassel-Niederzwehren, gedient.
=MB 911 B als ehemaliges Lichtmastfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das gezeigte Fahrzeug ist Baujahr 1973 und hat bis zum Jahr 2000 bei der hessischen Bereitschaftspolizei, zuletzt in Kassel-Niederzwehren, gedient.
Konrad Neumann

=BMW C1 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=BMW C1 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=BMW 525 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=BMW 525 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=MZ ETZ 250 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Volkspolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das Motorrad gehörte ursprünglich zum Fuhrpark der Volkspolizei Dresden, ging später als Gastgeschenk an die Landespolizei Baden-Württemberg und steht nun seit 2007 im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg.
=MZ ETZ 250 als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Volkspolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Das Motorrad gehörte ursprünglich zum Fuhrpark der Volkspolizei Dresden, ging später als Gastgeschenk an die Landespolizei Baden-Württemberg und steht nun seit 2007 im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg.
Konrad Neumann

=Hanomag AL 28 als ehemaliges Fernmeldefahrzeug der Bereitschaftspolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Hanomag AL 28 als ehemaliges Fernmeldefahrzeug der Bereitschaftspolizei steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

Alfa Romeo 6C 2500 Freccia d´ oro aus dem Jahr 1950. Zwischen 1947 und 1952 verkaufte die Mailänder Firma Alfa Romeo genau 680 Autos dieses Typs. Schon alleine die Typenbezeichnung  Freccia d´oro  zu deutsch goldener Pfeil zergeht schon auf der Zunge. Schon allein die abgerundeten, sehr imposanten hinteren Kotflügel und der schwungvolle gestaltete Kofferraumdeckel sind einfach nur toll anzusehen. Ein weiterer Vorteil der imposanten Karosserie ist das großzügige Platzangebot, dass den  Goldpfeil  zu einem sehr komfortablen und geräumigen Auto macht. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 90 PS. Dadurch erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 6C 2500 Freccia d´ oro aus dem Jahr 1950. Zwischen 1947 und 1952 verkaufte die Mailänder Firma Alfa Romeo genau 680 Autos dieses Typs. Schon alleine die Typenbezeichnung "Freccia d´oro" zu deutsch goldener Pfeil zergeht schon auf der Zunge. Schon allein die abgerundeten, sehr imposanten hinteren Kotflügel und der schwungvolle gestaltete Kofferraumdeckel sind einfach nur toll anzusehen. Ein weiterer Vorteil der imposanten Karosserie ist das großzügige Platzangebot, dass den "Goldpfeil" zu einem sehr komfortablen und geräumigen Auto macht. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 90 PS. Dadurch erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

52 1200x889 Px, 30.04.2024

Cadillac Type 57 Raceabout aus dem Jahr 1918. Die Type 57-Baureihe wurde nur in den Jahren 1918 und 1919 in 17 Karosserieversionen angeboten. Als Motorisierung diente ein V8-Motor mit einem Hubraum von 5150 cm³ und einer Leistung von rund 60 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Cadillac Type 57 Raceabout aus dem Jahr 1918. Die Type 57-Baureihe wurde nur in den Jahren 1918 und 1919 in 17 Karosserieversionen angeboten. Als Motorisierung diente ein V8-Motor mit einem Hubraum von 5150 cm³ und einer Leistung von rund 60 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Sonstige

57 1200x900 Px, 30.04.2024

Ford Model A Roadster de Luxe. Gebaut wurde das Model A von 1928 bis 1931. Von diesem Modell verkaufte die Ford Motor Company in nur vier Jahren 4.320.446 Fahrzeuge in etlichen Karosserie- und Aufbauvarianten. Das abgelichtete Fahrzeug wurde 1931 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Model A Roadster de Luxe. Gebaut wurde das Model A von 1928 bis 1931. Von diesem Modell verkaufte die Ford Motor Company in nur vier Jahren 4.320.446 Fahrzeuge in etlichen Karosserie- und Aufbauvarianten. Das abgelichtete Fahrzeug wurde 1931 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

45 1200x900 Px, 30.04.2024

Profilansicht eines Ferrari 340 America Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der US-amerikanische Markt für wendige Sportwagen war zum Anfang der 1950´er Jahre ein riesiger Wachstumsmarkt und stellte für die Marke aus Maranello ein riesiges Geschäftsfeld dar. Das gezeigte Modell, das auf dem 340 F1 basierte, wurde speziell für die Anforderungen der amerikanischen Kunden geschaffen. Der von Aurelio Lampredi (*1917 +1989) konstruierte V12-Motor hat einen Hubraum von 4102 cm³ und leistet 220 PS. Mit einem solchen Fahrzeug gewann der legendäre Luigi Villoresi (*1909 +1997) die Mille Miglia des Jahres 1951. Das gezeigte Auto wurde allerdings nicht in die USA exportiert sondern im August 1951 erstmalig in Belgien zugelassen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Profilansicht eines Ferrari 340 America Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der US-amerikanische Markt für wendige Sportwagen war zum Anfang der 1950´er Jahre ein riesiger Wachstumsmarkt und stellte für die Marke aus Maranello ein riesiges Geschäftsfeld dar. Das gezeigte Modell, das auf dem 340 F1 basierte, wurde speziell für die Anforderungen der amerikanischen Kunden geschaffen. Der von Aurelio Lampredi (*1917 +1989) konstruierte V12-Motor hat einen Hubraum von 4102 cm³ und leistet 220 PS. Mit einem solchen Fahrzeug gewann der legendäre Luigi Villoresi (*1909 +1997) die Mille Miglia des Jahres 1951. Das gezeigte Auto wurde allerdings nicht in die USA exportiert sondern im August 1951 erstmalig in Belgien zugelassen. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Sonstige

40 1200x774 Px, 30.04.2024

Autobianchi Bianchina Cabrio Coupe, gebaut in den Jahren von 1957 bis 1969. Bei der Bianchina handelt es sich um nichts anderes, als um einen Fiat Nuova Cinquecento mit einer Sonderkarosserie. Es gab das Modell auch als Limousine, Cabriolet und Kombimodell. Die Motorisierung war immer an der Technik des jeweils aktuelle Fiat 500 angelehnt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Autobianchi Bianchina Cabrio Coupe, gebaut in den Jahren von 1957 bis 1969. Bei der Bianchina handelt es sich um nichts anderes, als um einen Fiat Nuova Cinquecento mit einer Sonderkarosserie. Es gab das Modell auch als Limousine, Cabriolet und Kombimodell. Die Motorisierung war immer an der Technik des jeweils aktuelle Fiat 500 angelehnt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

45 1200x900 Px, 30.04.2024

Heckansicht des Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Die Baureihe W111, auch genannt die  große Heckflosse  kam 1959 als 220, 220S und 220SE auf den Markt. Im Jahr 1965 wurden die Modelle durch den 230S ersetzt. Optisch waren die Fahrzeuge identisch. Der auf einen Hubraum von 2281 cm³ aufgebohrte Sechszylinderreihenmotor leistet in diesem Modell 120 PS. Bei seinem Erscheinen stand der 230S mit einem Basispreis von genau DM 14.000,00 in den Preislisten der Vertragshändler. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Die Baureihe W111, auch genannt die "große Heckflosse" kam 1959 als 220, 220S und 220SE auf den Markt. Im Jahr 1965 wurden die Modelle durch den 230S ersetzt. Optisch waren die Fahrzeuge identisch. Der auf einen Hubraum von 2281 cm³ aufgebohrte Sechszylinderreihenmotor leistet in diesem Modell 120 PS. Bei seinem Erscheinen stand der 230S mit einem Basispreis von genau DM 14.000,00 in den Preislisten der Vertragshändler. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.