fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164286 Bilder
<<  vorherige Seite  430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 nächste Seite  >>
Lancia Beta Montecarlo im Farbton rosso capanelle. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 präsentierte Lancia neben dem Beta HPE auch den Montecarlo. Ein zweisitziges Mittelmotor-Coupe mit Heckantrieb. Das Auto trat die Nachfolge des Fulvia Coupe an und basierte auf dem Modell Beta. Den Vierzylinderreihenmotor hatten die Techniker quer vor die Hinterachse gesetzt. Die meisten Modelle wurden mit dem 1995 cm³ Motor und einer Leistung von 120 PS ausgeliefert. Ab 1976 gab es das Modell auch mit dem 1300´er Motor aus dem Beta Coupe. Die 1300´er wurden fast ausschließlich in seinem Heimatland Italien verkauft. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Lancia Beta Montecarlo im Farbton rosso capanelle. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 präsentierte Lancia neben dem Beta HPE auch den Montecarlo. Ein zweisitziges Mittelmotor-Coupe mit Heckantrieb. Das Auto trat die Nachfolge des Fulvia Coupe an und basierte auf dem Modell Beta. Den Vierzylinderreihenmotor hatten die Techniker quer vor die Hinterachse gesetzt. Die meisten Modelle wurden mit dem 1995 cm³ Motor und einer Leistung von 120 PS ausgeliefert. Ab 1976 gab es das Modell auch mit dem 1300´er Motor aus dem Beta Coupe. Die 1300´er wurden fast ausschließlich in seinem Heimatland Italien verkauft. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Beta

41 1200x810 Px, 02.05.2024

VW Scirocco 1 der ersten Serie, wie er von 1974 bis 1977 gebaut wurde. Beim Scirocco 1 handelt es sich eigentlich um einen Golf 1 in Coupeform. Für das Design zeichnet sich Giugiaro verantwortlich. Der sonnengelbe Scirocco auf dem Foto ist ein Modell in der sportlichen Ausstattungsvariante TS und wurde 1974 produziert. Er hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1471 cm³ 85 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
VW Scirocco 1 der ersten Serie, wie er von 1974 bis 1977 gebaut wurde. Beim Scirocco 1 handelt es sich eigentlich um einen Golf 1 in Coupeform. Für das Design zeichnet sich Giugiaro verantwortlich. Der sonnengelbe Scirocco auf dem Foto ist ein Modell in der sportlichen Ausstattungsvariante TS und wurde 1974 produziert. Er hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1471 cm³ 85 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

54 1200x869 Px, 02.05.2024

Heckansicht des Hanomag 2/10 PS  Kommissbrot  aus dem Jahr 1928 als Traditionsfahrzeug des ADAC. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Hanomag 2/10 PS "Kommissbrot" aus dem Jahr 1928 als Traditionsfahrzeug des ADAC. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Hilfsfahrzeuge / Deutschland / ADAC

41 1200x992 Px, 02.05.2024

Hanomag 2/10 PS  Kommissbrot  aus dem Jahr 1928 als Traditionsfahrzeug des ADAC. Hanomag 2/10 PS aus dem Jahr 1928. Er war damals das erste Straßendienstauto des ADAC und somit der Urahn unserer heutigen  Gelben Engel“. Der im Volksmund  Kommissbrot  genannte Hanomag 2/10 PS war der erste fließbandgefertigte Kleinwagen im damaligen Deutschen Reich. Zwischen 1925 und 1928 verließen 15.775 Autos dieses Typs die Werkshallen von Hanomag in Hannover. Der als Heckmotor verbaute Einzylindermotor hat einen Hubraum von 502 cm³ und leistet 10 PS. Mittels eines Dreigganggetriebes wurde die Kraft auf die Hinterräder weiter geleitet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk damals mit ca. 60 km/h an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Hanomag 2/10 PS "Kommissbrot" aus dem Jahr 1928 als Traditionsfahrzeug des ADAC. Hanomag 2/10 PS aus dem Jahr 1928. Er war damals das erste Straßendienstauto des ADAC und somit der Urahn unserer heutigen "Gelben Engel“. Der im Volksmund "Kommissbrot" genannte Hanomag 2/10 PS war der erste fließbandgefertigte Kleinwagen im damaligen Deutschen Reich. Zwischen 1925 und 1928 verließen 15.775 Autos dieses Typs die Werkshallen von Hanomag in Hannover. Der als Heckmotor verbaute Einzylindermotor hat einen Hubraum von 502 cm³ und leistet 10 PS. Mittels eines Dreigganggetriebes wurde die Kraft auf die Hinterräder weiter geleitet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk damals mit ca. 60 km/h an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Hilfsfahrzeuge / Deutschland / ADAC

52 1200x1045 Px, 02.05.2024

Heckansicht des Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Von 1963 bis zum Produktionsene des W100 im Jahr 1981 wurden 2677 600´er Mercedes gebaut bzw. verkauft. Davon waren es 467 Pullman-Limousinen. Von diesen 467  Pullman  waren es dann 59 Landaulet-Modelle. Dieser 600`er wurde im Januar 1974 als sechstüriges Landaulet nach 'Santa Isabel Fernando Poo, Äquatorial-Guinea'' Portugiesisch-Guinea dem heutigen Guinea-Bissau (Afrika) ausgeliefert. Der Wagen diente dem damaligen Diktator Francisco Macías Nguema. Francisco Macías Nguema als Dienstwagen. Der Achtzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 6330 cm³ und leistet 205 PS. Ein solches Auto schlug bei seiner Auslieferung mindestens mit einem Kaufpreis von DM 114.400,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Von 1963 bis zum Produktionsene des W100 im Jahr 1981 wurden 2677 600´er Mercedes gebaut bzw. verkauft. Davon waren es 467 Pullman-Limousinen. Von diesen 467 "Pullman" waren es dann 59 Landaulet-Modelle. Dieser 600`er wurde im Januar 1974 als sechstüriges Landaulet nach 'Santa Isabel Fernando Poo, Äquatorial-Guinea'' Portugiesisch-Guinea dem heutigen Guinea-Bissau (Afrika) ausgeliefert. Der Wagen diente dem damaligen Diktator Francisco Macías Nguema. Francisco Macías Nguema als Dienstwagen. Der Achtzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 6330 cm³ und leistet 205 PS. Ein solches Auto schlug bei seiner Auslieferung mindestens mit einem Kaufpreis von DM 114.400,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Citroen DS19 aus dem Jahr 1966. Hier sehen wie eine DS19 mit den begehrten Cibie-Zusatzscheinwerfern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 75 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Citroen DS19 aus dem Jahr 1966. Hier sehen wie eine DS19 mit den begehrten Cibie-Zusatzscheinwerfern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 75 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

42 1200x873 Px, 01.05.2024

Diese Moto Guzzi California Special war Ende April 2024 in Hannover zu sehen.
Diese Moto Guzzi California Special war Ende April 2024 in Hannover zu sehen.
Christian Bremer

Motorräder / Moto Guzzi / Sonstige

43 1600x1065 Px, 01.05.2024

Im April 2024 habe ich diesen Volkswagen ID. BUZZ auf der Messe Hannover abgelichtet.
Im April 2024 habe ich diesen Volkswagen ID. BUZZ auf der Messe Hannover abgelichtet.
Christian Bremer

Dieser Volkswagen ID. BUZZ war Ende April 2024 auf der Hannovermesse zu sehen.
Dieser Volkswagen ID. BUZZ war Ende April 2024 auf der Hannovermesse zu sehen.
Christian Bremer

Das Ende April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellte Farzeug  Platform for the Analysis of Next-gen Driver Assistance (PANDA)  ist ein Versuchsträger für hochautomatisiertes Fahren.
Das Ende April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellte Farzeug "Platform for the Analysis of Next-gen Driver Assistance (PANDA)" ist ein Versuchsträger für hochautomatisiertes Fahren.
Christian Bremer

Dieser fernsteuerbare Gabelstapler E25 von Linde soll in Gefahrenbereichen zum Einsatz kommen. (Messe Hannover, April 2024)
Dieser fernsteuerbare Gabelstapler E25 von Linde soll in Gefahrenbereichen zum Einsatz kommen. (Messe Hannover, April 2024)
Christian Bremer

Baumaschinen / Gabelstapler / Linde

38 799x1200 Px, 01.05.2024

Dieser elektrisch angetriebene Gabelstapler der chinesischen Firma Cholift war Ende April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellt.
Dieser elektrisch angetriebene Gabelstapler der chinesischen Firma Cholift war Ende April 2024 auf der Hannovermesse ausgestellt.
Christian Bremer

Baumaschinen / Gabelstapler / Sonstige

41 900x1200 Px, 01.05.2024

Mit diesem E20-Gabelstapler ist autonomes Fahren möglich, so gesehen Ende April 2024 auf der Hannovermesse.
Mit diesem E20-Gabelstapler ist autonomes Fahren möglich, so gesehen Ende April 2024 auf der Hannovermesse.
Christian Bremer

Baumaschinen / Gabelstapler / Linde

40 1600x1200 Px, 01.05.2024

Ein autonomes Transportfahrzeug für den Logistikbereich der Firma SEW Eurodrive, so gesehen im April 2024 auf der Hannovermesse.
Ein autonomes Transportfahrzeug für den Logistikbereich der Firma SEW Eurodrive, so gesehen im April 2024 auf der Hannovermesse.
Christian Bremer

Sonstige Fahrzeuge / Sonstige / Sonstige

43 1600x900 Px, 01.05.2024

Im April 2024 wurden auf der Hannovermesse viele autonom fahrende Transportfahrzeuge für den Logistikbereich vorgeführt.
Im April 2024 wurden auf der Hannovermesse viele autonom fahrende Transportfahrzeuge für den Logistikbereich vorgeführt.
Christian Bremer

Sonstige Fahrzeuge / Sonstige / Sonstige

42 1600x800 Px, 01.05.2024

Dieses Messemodell eines Schwerlastsattelzuges war Ende April 2024 auf der Messe Hannover zu sehen.
Dieses Messemodell eines Schwerlastsattelzuges war Ende April 2024 auf der Messe Hannover zu sehen.
Christian Bremer

Modelle / LKW / Sonstige

40 1600x800 Px, 01.05.2024

=Thyssen Rheinstahl UR 416 Geschützter Sonderwagen, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. 
Seit Mitte der 70er Jahre wurde diese Fahrzeuge bei gefährlichen Polizeieinsätzen eingesetzt. Das gezeigte Fahrzeug ist Baujahr 1977 und gehörte bis 1996 zum Fuhrpark der Polizei Bremen. Es basiert auf einem Unimog-Fahrgestell und bietet Platz für 10 Polizeivollzugsbeamte.
=Thyssen Rheinstahl UR 416 Geschützter Sonderwagen, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Seit Mitte der 70er Jahre wurde diese Fahrzeuge bei gefährlichen Polizeieinsätzen eingesetzt. Das gezeigte Fahrzeug ist Baujahr 1977 und gehörte bis 1996 zum Fuhrpark der Polizei Bremen. Es basiert auf einem Unimog-Fahrgestell und bietet Platz für 10 Polizeivollzugsbeamte.
Konrad Neumann

=Thyssen Rheinstahl UR 416 Geschützter Sonderwagen, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. 
Seit Mitte der 70er Jahre wurde diese Fahrzeuge bei gefährlichen Polizeieinsätzen eingesetzt. Das gezeigte Fahrzeug ist Baujahr 1977 und gehörte bis 1996 zum Fuhrpark der Polizei Bremen. Es basiert auf einem Unimog-Fahrgestell und bietet Platz für 10 Polizeivollzugsbeamte.
=Thyssen Rheinstahl UR 416 Geschützter Sonderwagen, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Seit Mitte der 70er Jahre wurde diese Fahrzeuge bei gefährlichen Polizeieinsätzen eingesetzt. Das gezeigte Fahrzeug ist Baujahr 1977 und gehörte bis 1996 zum Fuhrpark der Polizei Bremen. Es basiert auf einem Unimog-Fahrgestell und bietet Platz für 10 Polizeivollzugsbeamte.
Konrad Neumann

=Magirus-Deutz, ehemals Wasserwerfer W3 der Berliner Polizei, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Magirus-Deutz, ehemals Wasserwerfer W3 der Berliner Polizei, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Magirus-Deutz, ehemals Wasserwerfer W3 der Berliner Polizei, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Magirus-Deutz, ehemals Wasserwerfer W3 der Berliner Polizei, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Magirus-Deutz, ehemals Wasserwerfer W3 der Berliner Polizei, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Magirus-Deutz, ehemals Wasserwerfer W3 der Berliner Polizei, steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.