fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier".

(ID 204935)



Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 06.04.2024.

Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 06.04.2024.

Michael H. 02.05.2024, 61 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Mercedes Benz W29 500K Cabriolet C aus dem Jahr 1935. Vom W29 500K Cabriolet C wurden von 1934 bis 1939 lediglich 90 Fahrzeuge produziert. Der gezeigte W29 ist ein rechtsgelenktes Modell und wurde 1935 erstmalig auf der britischen Insel zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet erhöht sich die Leistung auf 160 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Mercedes Benz W29 500K Cabriolet C aus dem Jahr 1935. Vom W29 500K Cabriolet C wurden von 1934 bis 1939 lediglich 90 Fahrzeuge produziert. Der gezeigte W29 ist ein rechtsgelenktes Modell und wurde 1935 erstmalig auf der britischen Insel zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet erhöht sich die Leistung auf 160 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Profilansicht eines Mercedes Benz W29 540K in der Karosserieversion Spezial Roadster. wie er von 1936 bis 1939 in Kleinstserie gebaut wurde. Vom schönsten und teuersten Vorkriegs-Mercedes wurden in dieser Karosserieversion nur 29 Fahrzeuge hergestellt. Der im Farbton imperialrot lackierte W29 wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5018 cm³ 100 PS leistet. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 160 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Profilansicht eines Mercedes Benz W29 540K in der Karosserieversion Spezial Roadster. wie er von 1936 bis 1939 in Kleinstserie gebaut wurde. Vom schönsten und teuersten Vorkriegs-Mercedes wurden in dieser Karosserieversion nur 29 Fahrzeuge hergestellt. Der im Farbton imperialrot lackierte W29 wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5018 cm³ 100 PS leistet. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 160 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W29 540K  Autobahnkurier . Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Heckansicht eines Mercedes Benz W29 540K "Autobahnkurier". Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Mercedes Benz W29 540K Autobahnkurier aus dem Jahr 1936. Insgesamt wurden vom so genannten  Autobahnkurier  auf den Fahrgestellen derW29-Typen 500K, sowie 540K lediglich sechs Fahrzeuge hergestellt, von denen, soweit bekannt, nur zwei Original-Fahrzeuge überlebt haben. Die Konstruktion der Kompressor-Fahrzeuge und speziell des Autobahn-Kuriers wurde maßgeblich durch die Anfang der 1930`er Jahre beginnende Planung der Reichsautobahnen
beeinflusst. Diese neuen Modelle der Oberklasse sollten bequeme und zugleich sportliche Reisewagen sein, die hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten über lange Strecken ermöglichten. Dieses Fahrzeug wurde im Juli 1936 an einen gewissen Edmund Ritter von Herz, einem leitenden Ingenieur bei Dynamit Nobel, als zweitürige Limousine ausgeliefert. Im Zuge einer Komplettrestaurierung durch einen renommierten Spezialbetrieb wurde der Wagen mit viel Liebe zum Detail zu einem authentischen Autobahn-Kurier aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5401 cm³ und leistet 115 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 180 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit rund 170 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Mercedes Benz W29 540K Autobahnkurier aus dem Jahr 1936. Insgesamt wurden vom so genannten "Autobahnkurier" auf den Fahrgestellen derW29-Typen 500K, sowie 540K lediglich sechs Fahrzeuge hergestellt, von denen, soweit bekannt, nur zwei Original-Fahrzeuge überlebt haben. Die Konstruktion der Kompressor-Fahrzeuge und speziell des Autobahn-Kuriers wurde maßgeblich durch die Anfang der 1930`er Jahre beginnende Planung der Reichsautobahnen beeinflusst. Diese neuen Modelle der Oberklasse sollten bequeme und zugleich sportliche Reisewagen sein, die hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten über lange Strecken ermöglichten. Dieses Fahrzeug wurde im Juli 1936 an einen gewissen Edmund Ritter von Herz, einem leitenden Ingenieur bei Dynamit Nobel, als zweitürige Limousine ausgeliefert. Im Zuge einer Komplettrestaurierung durch einen renommierten Spezialbetrieb wurde der Wagen mit viel Liebe zum Detail zu einem authentischen Autobahn-Kurier aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5401 cm³ und leistet 115 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 180 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit rund 170 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.