fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164307 Bilder
<<  vorherige Seite  465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Cabriolet B  aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 143 (Typ 230)

63 1200x856 Px, 11.04.2024

Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen. Dieser W143 230 hat ein interessantes Autoleben hinter sich. Bestellt und ausgeliefert wurde das Auto 1939 vom Oberkommando des Heeres. Während WW2 versah das Auto in den Niederlanden seinen Dienst. Dort wurde er bei Kriegsende  vergessen . Bis 1966 ging er dann durch etliche niederländische Hände, bis er 1966 abgemeldet wurde. Im Jahr 1986 wurde das Auto in einem desolaten Zustand in den Niederlanden wieder entdeckt und in sein Heimatland zurück geholt. Hier wurde der W143 ohne Rücksicht auf die Kosten restauriert. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2229 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W143 230 in der Karosserieversion Offener Tourenwagen. Dieser W143 230 hat ein interessantes Autoleben hinter sich. Bestellt und ausgeliefert wurde das Auto 1939 vom Oberkommando des Heeres. Während WW2 versah das Auto in den Niederlanden seinen Dienst. Dort wurde er bei Kriegsende "vergessen". Bis 1966 ging er dann durch etliche niederländische Hände, bis er 1966 abgemeldet wurde. Im Jahr 1986 wurde das Auto in einem desolaten Zustand in den Niederlanden wieder entdeckt und in sein Heimatland zurück geholt. Hier wurde der W143 ohne Rücksicht auf die Kosten restauriert. Angetrieben wird das Auto von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2229 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 143 (Typ 230)

67 1200x844 Px, 11.04.2024

Fiat 1400B. Im Jahr 1950 wurde auf dem Genfer Autosalon ein völlig neuer Fiat vorgestellt, der schon die Merkmale einer Ponton-Karosserie aufwies. Dieser 1400´er war mit einer selbst tragenden Ganzstahlkarosserie versehen. Ab 1953 gab es sogar eine Dieselversion. Zum Modelljahr 1954 erschien der 1400A mit leicht veränderter Karosserie. Der gezeigte 1400B wurde dann nach den Werksferien des Jahres 1956 ausgeliefert und bis 1958 produziert. Der gezeigte Fiat 1400B wurde erstmalig im August 1956 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Turin mit 135 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Fiat 1400B. Im Jahr 1950 wurde auf dem Genfer Autosalon ein völlig neuer Fiat vorgestellt, der schon die Merkmale einer Ponton-Karosserie aufwies. Dieser 1400´er war mit einer selbst tragenden Ganzstahlkarosserie versehen. Ab 1953 gab es sogar eine Dieselversion. Zum Modelljahr 1954 erschien der 1400A mit leicht veränderter Karosserie. Der gezeigte 1400B wurde dann nach den Werksferien des Jahres 1956 ausgeliefert und bis 1958 produziert. Der gezeigte Fiat 1400B wurde erstmalig im August 1956 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Firma aus Turin mit 135 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

64 1200x966 Px, 11.04.2024

MG J2 Midget zu deutsch Zwerg, produziert in den Jahren von 1932 bis 1934. Von diesem urigen Roadster entstanden während der dreijährigen Produktionszeit über 2000 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 850 cm³ leistet 36 PS. Der gezeigte Roadster stammt aus dem ersten Modelljahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
MG J2 Midget zu deutsch Zwerg, produziert in den Jahren von 1932 bis 1934. Von diesem urigen Roadster entstanden während der dreijährigen Produktionszeit über 2000 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 850 cm³ leistet 36 PS. Der gezeigte Roadster stammt aus dem ersten Modelljahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / J-Type (1932-1934)

62 1200x900 Px, 11.04.2024

BMW 315/1 Sportzweisitzer. Der BMW 315/1 wurde in den Jahren von 1934 bis 1936 insgesamt 242 mal im BMW-Werk Eisenach montiert. Dieser 315/1 wurde erstmalig im April 1935 zugelassen. Für einen solchen Sportwagen musste man RM 5200,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Angetrieben wird dieser kleine Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1490 cm³ eine Leistung von 40 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
BMW 315/1 Sportzweisitzer. Der BMW 315/1 wurde in den Jahren von 1934 bis 1936 insgesamt 242 mal im BMW-Werk Eisenach montiert. Dieser 315/1 wurde erstmalig im April 1935 zugelassen. Für einen solchen Sportwagen musste man RM 5200,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Angetrieben wird dieser kleine Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1490 cm³ eine Leistung von 40 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 315 / 319

73 1200x900 Px, 11.04.2024

Ein ZAZ Saporoshez 968A. Der  Zappelfrosch , wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen  Eliette . Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ein ZAZ Saporoshez 968A. Der "Zappelfrosch", wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen "Eliette". Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saporoshez / SAS-968

80 1200x794 Px, 11.04.2024

Fiat 128 Sport (Schrägheck / Fließheck). Foto: März, 2024.
Fiat 128 Sport (Schrägheck / Fließheck). Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Fiat / 128

58 1200x697 Px, 10.04.2024

Rückansicht: Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
Rückansicht: Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

50 1600x878 Px, 10.04.2024

Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
Opel Rekord P1, Baujahr 1958. Foto: März, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

62 1600x1096 Px, 10.04.2024

Chevrolet Lacetti Schrägheck. Foto: Juli, 2023.
Chevrolet Lacetti Schrägheck. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Chevrolet / Lacetti.

31 1474x1557 Px, 10.04.2024

VW Polo Classic (dritte Generation des Polo) in der Farbe Yuca Green (Yucagrün). Foto: Juli, 2023.
VW Polo Classic (dritte Generation des Polo) in der Farbe Yuca Green (Yucagrün). Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Volkswagen / Polo, Derby

38 1600x1184 Px, 10.04.2024

Opel Corsa A auf einem öffentlichen Parkplatz an einem Urlaubsort. Foto: Juli, 2023.
Opel Corsa A auf einem öffentlichen Parkplatz an einem Urlaubsort. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Opel / Corsa A

38 1600x1292 Px, 10.04.2024

Fiat Brava. Foto: Juli, 2023.
Fiat Brava. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Fiat / Bravo | Brava | Stilo

34 1575x1080 Px, 10.04.2024

Rover 200 Mk2 optisch getunt. Foto: Juli, 2023.
Rover 200 Mk2 optisch getunt. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Rover / Alle Modelle

43 1016x845 Px, 10.04.2024

Nissan Pulsar C13. Foto: Juli, 2023.
Nissan Pulsar C13. Foto: Juli, 2023.
B. Mayer

PKW / Nissan / Pulsar

32 1600x1162 Px, 10.04.2024

Land Rover Defender 110 Mk1. Foto: Juni, 2023.
Land Rover Defender 110 Mk1. Foto: Juni, 2023.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Land Rover / Defender

54 1600x1095 Px, 10.04.2024

=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Robur Garant, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

VW T4 (Type 7D), Kastenwagen Herstellungszeitraum von 1995 - 2003. Erster Bully mit Vorderradantrieb und Frontmotor. Aufnahme des im Rat Look Car gestaltete Modell am 10.4.2024 in Übach- Palenberg. Colorkey Fotobearbeitung
VW T4 (Type 7D), Kastenwagen Herstellungszeitraum von 1995 - 2003. Erster Bully mit Vorderradantrieb und Frontmotor. Aufnahme des im Rat Look Car gestaltete Modell am 10.4.2024 in Übach- Palenberg. Colorkey Fotobearbeitung
Jürgen Senz

Heckansicht eines Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

36 1200x818 Px, 10.04.2024

Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Die von Frua/Turin gezeichneten Modelle 1300GT und 1700GT wurde 1963 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Ab März 1964 gelangten die Autos zu den Vertragshändlern. Bis zum Produktionsende im August 1967 setzte die Hans Glas GmbH genau 363 Roadster-Cabriolets dieses Typs ab. Zum Produktionsbeginn kostete ein solches, gut ausgestattetes und leistungsfähiges Coupe, genau DM 12.500,00. Bis August 1965 hatte der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ 75 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 85 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Glas 1300GT Roadster-Cabriolet aus dem Jahr 1966. Die von Frua/Turin gezeichneten Modelle 1300GT und 1700GT wurde 1963 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Ab März 1964 gelangten die Autos zu den Vertragshändlern. Bis zum Produktionsende im August 1967 setzte die Hans Glas GmbH genau 363 Roadster-Cabriolets dieses Typs ab. Zum Produktionsbeginn kostete ein solches, gut ausgestattetes und leistungsfähiges Coupe, genau DM 12.500,00. Bis August 1965 hatte der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ 75 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 85 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

37 1200x861 Px, 10.04.2024

=Eicher Tiger rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher Tiger rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.