fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164307 Bilder
<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>
Interieur eines Ford Bronco Mk4. Foto: März, 2024.
Interieur eines Ford Bronco Mk4. Foto: März, 2024.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Ford / Bronco

41 1600x1067 Px, 13.04.2024

Ford Bronco Mk4. Foto: März, 2024.
Ford Bronco Mk4. Foto: März, 2024.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Ford / Bronco

39 1600x919 Px, 13.04.2024

Volvo FM 540 Betonmischer, der Baufirma Schilling aus Fischbach, mit seiner Ladung nahe einer Baustelle. 04.2024
Volvo FM 540 Betonmischer, der Baufirma Schilling aus Fischbach, mit seiner Ladung nahe einer Baustelle. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

LKW / Volvo / Betonmischer

61 1600x1066 Px, 13.04.2024

MB Sprinter Krankenwagen unterwegs in Maastricht (NL). 04.2024
MB Sprinter Krankenwagen unterwegs in Maastricht (NL). 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Motoroller Piaggio Vespa, steht am Straßenrand. 04.2024
Motoroller Piaggio Vespa, steht am Straßenrand. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Motorroller / Piaggio / Vespa

40 1600x1066 Px, 13.04.2024

Renault eMegan steht am Straßenrand bei einer Ladesäule. 04.2024
Renault eMegan steht am Straßenrand bei einer Ladesäule. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Renault eMegan steht am Straßenrand bei einer Ladesäule. 04.2024
Renault eMegan steht am Straßenrand bei einer Ladesäule. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

VW Crafter II, einer Kanalreinigungsfirma, gesehen in Maastricht. 04.2024
VW Crafter II, einer Kanalreinigungsfirma, gesehen in Maastricht. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Nutzfahrzeuge / Volkswagen / Crafter II

41 1600x1067 Px, 13.04.2024

=Eicher 3088, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Eicher 3088, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=MF 35, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MF 35, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Iveco Magirus 120-23, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Iveco Magirus 120-23, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Deutz 3005 rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Deutz 3005 rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog 411 rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog 411 rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Lanz Bulldog, Bj. 1954, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Lanz Bulldog, Bj. 1954, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Case rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Case rollt zu seinem Standplatz bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Kramer K 15, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Kramer K 15, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=NSU, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=NSU, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog, ausgestellt bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

Heckansicht eines Maserati Ghibli Coupe aus dem Jahr 1970. Produziert wurde Maserati Ghibli in den Jahren von 1966 bis 1973. Der Ghibli ist nach einem Wüstenwind in der Sahara benannt. Das gezeigte Coupe im Farbton verde gemma wird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4719 cm³ und einer Leistung von 330 PS angetrieben. Diese Motorleistung verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Insgesamt wurden 1.124 Coupe- und 125 Ghibli Cabriolets produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Maserati Ghibli Coupe aus dem Jahr 1970. Produziert wurde Maserati Ghibli in den Jahren von 1966 bis 1973. Der Ghibli ist nach einem Wüstenwind in der Sahara benannt. Das gezeigte Coupe im Farbton verde gemma wird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4719 cm³ und einer Leistung von 330 PS angetrieben. Diese Motorleistung verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Insgesamt wurden 1.124 Coupe- und 125 Ghibli Cabriolets produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Ghibli

47 1200x735 Px, 13.04.2024

Jensen 541R aus dem Jahr 1958.  Ein Jensen wird für Leute gebaut, die das Autofahren lieben und stolz auf Ihren Wagen sind. Und sie werden von Menschen gefertigt, denen es Freude bereitet, ein Auto mit Persönlichkeit zu schaffen.” Das war der Eingangstext der Verkaufsbroschüre für dieses Modell, als es 1954 auf den Markt kam. Für seine Zeit war es ein ungewöhnliches Auto. Die Karosserie war, bis auf die Türen, aus GFK-Kunststoff gefertigt, außerdem war an allen vier Rädern Scheibenbremsen verbaut. Von 1954 bis zum Produktionsende im Jahr 1963 wurden lediglich 546 Fahrzeuge vom Typ 541R gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3993 cm³ und leistet 152 PS. Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit erfolgte so: Eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h! Der Neupreis eines solchen 541R lag übrigens über dem, eines Mercedes Benz W198 II Roadster. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Jensen 541R aus dem Jahr 1958. "Ein Jensen wird für Leute gebaut, die das Autofahren lieben und stolz auf Ihren Wagen sind. Und sie werden von Menschen gefertigt, denen es Freude bereitet, ein Auto mit Persönlichkeit zu schaffen.” Das war der Eingangstext der Verkaufsbroschüre für dieses Modell, als es 1954 auf den Markt kam. Für seine Zeit war es ein ungewöhnliches Auto. Die Karosserie war, bis auf die Türen, aus GFK-Kunststoff gefertigt, außerdem war an allen vier Rädern Scheibenbremsen verbaut. Von 1954 bis zum Produktionsende im Jahr 1963 wurden lediglich 546 Fahrzeuge vom Typ 541R gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3993 cm³ und leistet 152 PS. Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit erfolgte so: Eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h! Der Neupreis eines solchen 541R lag übrigens über dem, eines Mercedes Benz W198 II Roadster. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

53 1200x873 Px, 13.04.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 22

54 1200x900 Px, 13.04.2024

Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Die Baureihe W22 wurde nur in den Jahren 1933 und 1934 gefertigt und war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Hier konnte ich ein Cabriolet C ablichten. Wie an dem K in der Typenbezeichnung zu erkennen ist, handelt es sich hier um ein Fahrzeug mit einem eingebauten Kompressor. Bei den Kompressor-Modellen gab es allerdings zwei Versionen. Hier ist nicht ersichtlich um welche der beiden Versionen es sich handelt. Beide Modelle haben einen Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3823 cm³. Version 1 hat einen angebauten Kompressor und leistet normal 90 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 120 PS. Version 2 hat einen integrierten Kompressor mit einer normalen Leistung von 90 PS. Wird hier der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich dies sogar auf 140 PS. Der Verbrauch von 23 Litern Benzin auf 100 Kilometern war bei beiden Varianten gleich. Gemäß dem Kennzeichen mit der Buchstabenkennung IM müsste der Wagen in der damaligen Provinz Sachsen zugelassen gewesen sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercedes Benz W22 380K Kompressor aus dem Jahr 1934. Die Baureihe W22 wurde nur in den Jahren 1933 und 1934 gefertigt und war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Hier konnte ich ein Cabriolet C ablichten. Wie an dem K in der Typenbezeichnung zu erkennen ist, handelt es sich hier um ein Fahrzeug mit einem eingebauten Kompressor. Bei den Kompressor-Modellen gab es allerdings zwei Versionen. Hier ist nicht ersichtlich um welche der beiden Versionen es sich handelt. Beide Modelle haben einen Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3823 cm³. Version 1 hat einen angebauten Kompressor und leistet normal 90 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 120 PS. Version 2 hat einen integrierten Kompressor mit einer normalen Leistung von 90 PS. Wird hier der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich dies sogar auf 140 PS. Der Verbrauch von 23 Litern Benzin auf 100 Kilometern war bei beiden Varianten gleich. Gemäß dem Kennzeichen mit der Buchstabenkennung IM müsste der Wagen in der damaligen Provinz Sachsen zugelassen gewesen sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 22

63 1200x869 Px, 13.04.2024

Triumph Spitfire GT6 MK2 im Farbton signal red. Triumph GT6 MK2, gebaut von 1968 bis 1970. Das auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch  Arme-Leute E-Type  genannt. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Triumph Spitfire GT6 MK2 im Farbton signal red. Triumph GT6 MK2, gebaut von 1968 bis 1970. Das auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch "Arme-Leute E-Type" genannt. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

56 1200x878 Px, 13.04.2024

Sunbeam Venezia. Einer von nur 204 zwischen 1963 und 1966 produzierten Sunbeam Venezia. Das Modell wurde bei der Carrozzeria Touring/Milano gezeichnet und auch montiert. Es war ausschließlich für den italienischen Markt bestimmt. Die Typenbezeichnung rührt daher, dass das Modell im September 1963 auf der Piazza San Marco in Venedig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Bodengruppe stammte vom Humber Sceptre und viele andere Technikkomponenten wie Motor, Getriebe und Hinterachse aus dem Regal der Rootes-Gruppe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Sunbeam Venezia. Einer von nur 204 zwischen 1963 und 1966 produzierten Sunbeam Venezia. Das Modell wurde bei der Carrozzeria Touring/Milano gezeichnet und auch montiert. Es war ausschließlich für den italienischen Markt bestimmt. Die Typenbezeichnung rührt daher, dass das Modell im September 1963 auf der Piazza San Marco in Venedig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Bodengruppe stammte vom Humber Sceptre und viele andere Technikkomponenten wie Motor, Getriebe und Hinterachse aus dem Regal der Rootes-Gruppe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Sonstige

56 1200x904 Px, 12.04.2024

<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.