fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164298 Bilder
<<  vorherige Seite  459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 nächste Seite  >>
FENDT FARMER 308LSA Turbomatik, mit Frontkiste und Einachskipper; 240409
FENDT FARMER 308LSA Turbomatik, mit Frontkiste und Einachskipper; 240409
JohannJ

Traktoren Oldtimer / Fendt / Farmer ab 1973

56 1200x900 Px, 15.04.2024

=Der Fahrer des MB Actros-Sattelzuges von INTEGRE TRANS muss noch seine Einkäufe verstauen, 10-2023
=Der Fahrer des MB Actros-Sattelzuges von INTEGRE TRANS muss noch seine Einkäufe verstauen, 10-2023
Konrad Neumann

LKW / Mercedes-Benz / Sattelzüge

73 1200x930 Px, 15.04.2024

=DAF XF mit einem Sattelauflieger der Firma LEO KÖNIG rastet im Oktober 2023 an der A 7
=DAF XF mit einem Sattelauflieger der Firma LEO KÖNIG rastet im Oktober 2023 an der A 7
Konrad Neumann

LKW / DAF / Sattelzüge

100 1200x627 Px, 15.04.2024

=MB Actros der Spedition WITTWER rastet im Oktober 2023 an der A 7
=MB Actros der Spedition WITTWER rastet im Oktober 2023 an der A 7
Konrad Neumann

LKW / Mercedes-Benz / Sattelzüge

67 1200x658 Px, 15.04.2024

=MB Actros der Spedition WITTWER rastet im Oktober 2023 an der A 7
=MB Actros der Spedition WITTWER rastet im Oktober 2023 an der A 7
Konrad Neumann

=VW Crafter II von DHL steht im Oktober 2023 in Fulda
=VW Crafter II von DHL steht im Oktober 2023 in Fulda
Konrad Neumann

=Fendt Farmer 102 S steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Fendt Farmer 102 S steht bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog 411, Bj. 1961, 1800 ccm, 32 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog 411, Bj. 1961, 1800 ccm, 32 PS, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=MB 1113 als ehemaliges Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt TANN, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=MB 1113 als ehemaliges Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt TANN, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

=Unimog 411, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
=Unimog 411, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Tann/Rhön, 09-2023
Konrad Neumann

MG ZS EV, gesehen am Straßenrand. 04.2024
MG ZS EV, gesehen am Straßenrand. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

MG ZS EV, gesehen am Straßenrand. 04.2024
MG ZS EV, gesehen am Straßenrand. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

KIA RIO, aufgenommen auf einem Parkplatz. 04.2024
KIA RIO, aufgenommen auf einem Parkplatz. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

PKW / Kia / Rio

36 1600x1067 Px, 15.04.2024

Cadillac XT4 350T, gesehen am Straßenrand. 04.2024
Cadillac XT4 350T, gesehen am Straßenrand. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Geländewagen und SUVs / Cadillac / Sonstige

38 1600x1186 Px, 15.04.2024

Cadillac XT4 350T, gesehen am Straßenrand. 04.2024
Cadillac XT4 350T, gesehen am Straßenrand. 04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Geländewagen und SUVs / Cadillac / Sonstige

32 1600x1067 Px, 15.04.2024

Heckansicht eines Mazda 110S Cosmo aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Mazda 110S Cosmo aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

41 1200x900 Px, 14.04.2024

Mazda 110S Cosmo aus dem Jahr 1970. Zwischen 1967 und 1972 verkaufte Toyo Kogyo, bei uns besser als Mazda bekannt, genau 1176 solcher Coupes mit Wankelmotor. Der gezeigte Cosmo wurde 1970 in Frankreich erstmalig zugelassen. Angetrieben wird das Auto von einem Zweischeibenwankelmotor mit einem Kammervolumen von zwei mal 491 cm³. Dieses Kammervolumen entspricht ungefähr der Leistung eines Zweilitermotors. Die Leistung beträgt ca. 127 PS bis 130 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mazda 110S Cosmo aus dem Jahr 1970. Zwischen 1967 und 1972 verkaufte Toyo Kogyo, bei uns besser als Mazda bekannt, genau 1176 solcher Coupes mit Wankelmotor. Der gezeigte Cosmo wurde 1970 in Frankreich erstmalig zugelassen. Angetrieben wird das Auto von einem Zweischeibenwankelmotor mit einem Kammervolumen von zwei mal 491 cm³. Dieses Kammervolumen entspricht ungefähr der Leistung eines Zweilitermotors. Die Leistung beträgt ca. 127 PS bis 130 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

47 1200x900 Px, 14.04.2024

VW Scirocco 1 der ersten Serie, wie er von 1974 bis 1977 gebaut wurde. Beim Scirocco 1 handelt es sich eigentlich um einen Golf 1 in Coupeform. Für das Design zeichnet sich Giugiaro verantwortlich. Der sonnengelbe Scirocco auf dem Foto ist ein Modell in der sportlichen Ausstattungsvariante TS und wurde 1974 produziert. Er hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1471 cm³ 85 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW Scirocco 1 der ersten Serie, wie er von 1974 bis 1977 gebaut wurde. Beim Scirocco 1 handelt es sich eigentlich um einen Golf 1 in Coupeform. Für das Design zeichnet sich Giugiaro verantwortlich. Der sonnengelbe Scirocco auf dem Foto ist ein Modell in der sportlichen Ausstattungsvariante TS und wurde 1974 produziert. Er hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1471 cm³ 85 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

80 1200x798 Px, 14.04.2024

Tempo Wiking der Modelljahre 1953 bis 1955. Der kleine Vierradlieferwagen Wiking ging ab Mai 1953 in Serie. Ein günstiger Preis verschaffte ihm zunächst eine gute Position auf dem aufstrebenden Nutzfahrzeugmarkt. Allerdings beeinträchtigten die schlechte Fahrzeugfederung und der schwachbrüstige Motor den Fahrkomfort. Aufgrund der optisch nicht sehr gelungenen Kühleröffnung hatte das Modell im Volksmund schnell den Spitznamen  Fischmaul  weg. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel. Der Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 462 cm³ und leistet 17 PS. Der abgelichtete Wagen wurde als Tiefpritschenwagen nach Schweden erst ausgeliefert. Für ein solches Fahrzeug waren im Mai 1953 in Deutschland DM 5445,00 fällig. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Tempo Wiking der Modelljahre 1953 bis 1955. Der kleine Vierradlieferwagen Wiking ging ab Mai 1953 in Serie. Ein günstiger Preis verschaffte ihm zunächst eine gute Position auf dem aufstrebenden Nutzfahrzeugmarkt. Allerdings beeinträchtigten die schlechte Fahrzeugfederung und der schwachbrüstige Motor den Fahrkomfort. Aufgrund der optisch nicht sehr gelungenen Kühleröffnung hatte das Modell im Volksmund schnell den Spitznamen "Fischmaul" weg. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel. Der Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 462 cm³ und leistet 17 PS. Der abgelichtete Wagen wurde als Tiefpritschenwagen nach Schweden erst ausgeliefert. Für ein solches Fahrzeug waren im Mai 1953 in Deutschland DM 5445,00 fällig. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

64 1200x1144 Px, 14.04.2024

Heckansicht eines Horch 855 Spezial-Roadster aus dem Jahr 1935 mit einer Karosserie von Gläser aus Dresden. Vom Roadster-Modell 855 entstanden in den Jahren von 1935 bis 1938 lediglich zehn Chassis, die dann von bekannten Karosseriewerken wie Erdmann & Rossi/Berlin, oder wie bei diesem Fahrzeug, bei Gläser/Dresden  eingekleidet  wurden. Der Achtzylinderreihenmotor leistet 120 PS aus einem Hubraum von 4.944 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Horch 855 Spezial-Roadster aus dem Jahr 1935 mit einer Karosserie von Gläser aus Dresden. Vom Roadster-Modell 855 entstanden in den Jahren von 1935 bis 1938 lediglich zehn Chassis, die dann von bekannten Karosseriewerken wie Erdmann & Rossi/Berlin, oder wie bei diesem Fahrzeug, bei Gläser/Dresden "eingekleidet" wurden. Der Achtzylinderreihenmotor leistet 120 PS aus einem Hubraum von 4.944 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Sunbeam Venezia. Einer von nur 204 zwischen 1963 und 1966 produzierten Sunbeam Venezia. Das Modell wurde bei der Carrozzeria Touring/Milano gezeichnet und auch montiert. Es war ausschließlich für den italienischen Markt bestimmt. Die Typenbezeichnung rührt daher, dass das Modell im September 1963 auf der Piazza San Marco in Venedig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Bodengruppe stammte vom Humber Sceptre und viele andere Technikkomponenten wie Motor, Getriebe und Hinterachse aus dem Regal der Rootes-Gruppe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Sunbeam Venezia. Einer von nur 204 zwischen 1963 und 1966 produzierten Sunbeam Venezia. Das Modell wurde bei der Carrozzeria Touring/Milano gezeichnet und auch montiert. Es war ausschließlich für den italienischen Markt bestimmt. Die Typenbezeichnung rührt daher, dass das Modell im September 1963 auf der Piazza San Marco in Venedig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Bodengruppe stammte vom Humber Sceptre und viele andere Technikkomponenten wie Motor, Getriebe und Hinterachse aus dem Regal der Rootes-Gruppe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Sonstige

43 1200x938 Px, 14.04.2024

Nissan Micra der Baureihe K10 der zweiten Serie aus dem Jahr 1990. Der Micra K10 kam 1982 auf den Markt und wurde in dieser Form fast unverändert bis 1992 produziert. Die Micra-Modelle für den europäischen Markt wurden im Nissan-Werk in Barcelona gebaut. Basismotorisierung war ein quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 988 cm³ und einer Leistung von 54 PS bzw. ab Modelljahr 1986 50 PS. Gegen Aufpreis, wie beim gezeigten Modell, war auch ein Motor mit einem Hubraum von 1235 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Nissan Micra der Baureihe K10 der zweiten Serie aus dem Jahr 1990. Der Micra K10 kam 1982 auf den Markt und wurde in dieser Form fast unverändert bis 1992 produziert. Die Micra-Modelle für den europäischen Markt wurden im Nissan-Werk in Barcelona gebaut. Basismotorisierung war ein quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 988 cm³ und einer Leistung von 54 PS bzw. ab Modelljahr 1986 50 PS. Gegen Aufpreis, wie beim gezeigten Modell, war auch ein Motor mit einem Hubraum von 1235 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Micra

43 1200x900 Px, 14.04.2024

Alfa Romeo 164 2.0i Twin Spark aus dem Jahr 1991. Der Alfa Romeo 164 wurde 1987 auf der Frankfurter als neues Toppmodell der Marke aus Mailand vorgestellt. Mit diesem Modell hatte Alfa Romeo es erneut verstanden, der Marke einen unverwechselbaren Auftritt zu verschaffen. Den 164´er gab es mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren. Der hier gezeigte 2.0i Twin Spark wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1962 cm³ eine Leistung von 148 PS an die Hinterachse weiter gibt. Außengelände der Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 164 2.0i Twin Spark aus dem Jahr 1991. Der Alfa Romeo 164 wurde 1987 auf der Frankfurter als neues Toppmodell der Marke aus Mailand vorgestellt. Mit diesem Modell hatte Alfa Romeo es erneut verstanden, der Marke einen unverwechselbaren Auftritt zu verschaffen. Den 164´er gab es mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren. Der hier gezeigte 2.0i Twin Spark wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1962 cm³ eine Leistung von 148 PS an die Hinterachse weiter gibt. Außengelände der Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 164

39 1200x887 Px, 14.04.2024

Heckansicht eines Chrysler New Yorker Town & Country Convertible aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Chrysler New Yorker Town & Country Convertible aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / New Yorker

41 1200x900 Px, 14.04.2024

<<  vorherige Seite  459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.