fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164241 Bilder
<<  vorherige Seite  1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 nächste Seite  >>
Jaguar E-Type Series III Coupe im Farbton regency red. Die Series III Modelle waren die letzte Baureihe des legendären E-Type und wurde von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
Jaguar E-Type Series III Coupe im Farbton regency red. Die Series III Modelle waren die letzte Baureihe des legendären E-Type und wurde von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

97 1470x944 Px, 25.09.2022

MG A Roadster 1500, produziert von 1955 bis 1962. Während seiner achtjährigen Bauzeit verkaufte sich der als Roadster und Coupe lieferbare Sportwagen in 101.081 Einheiten. Unter den Begriff MG A fallen folgende Modelle: MG A 1500, MG A Twin Cam, MG A 1600 und das Modell Mark II. Der Vierzylinderreihenmotor des MG A 1500 hat einen Hubraum von 1489 cm³ und leistet zwischen 68 PS und 72 PS. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
MG A Roadster 1500, produziert von 1955 bis 1962. Während seiner achtjährigen Bauzeit verkaufte sich der als Roadster und Coupe lieferbare Sportwagen in 101.081 Einheiten. Unter den Begriff MG A fallen folgende Modelle: MG A 1500, MG A Twin Cam, MG A 1600 und das Modell Mark II. Der Vierzylinderreihenmotor des MG A 1500 hat einen Hubraum von 1489 cm³ und leistet zwischen 68 PS und 72 PS. Niagara Falls/Ontario im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGA (1955-1962)

98 1403x1021 Px, 25.09.2022

NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1969 im Farbton muscariblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1969 im Farbton muscariblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

119 1431x1100 Px, 25.09.2022

Case 2166, bei der Ernte von Sojabohnen am Marchhügel im Breisgau, nur gut das der Fahrer in einer staubdichten Kabine sitzt, Sept.2022
Case 2166, bei der Ernte von Sojabohnen am Marchhügel im Breisgau, nur gut das der Fahrer in einer staubdichten Kabine sitzt, Sept.2022
rainer ullrich

Landmaschinen / Mähdrescher / Case

104 1200x787 Px, 25.09.2022

Case 2166, bei der Ernte von Sojabohnen am Marchhügel im Breisgau, Sept.2022
Case 2166, bei der Ernte von Sojabohnen am Marchhügel im Breisgau, Sept.2022
rainer ullrich

Landmaschinen / Mähdrescher / Case

120 1200x808 Px, 25.09.2022

Case 2166 bei der Getreideernte in der Rheinebene im Breisgau, Juli 2022
Case 2166 bei der Getreideernte in der Rheinebene im Breisgau, Juli 2022
rainer ullrich

Landmaschinen / Mähdrescher / Case

124 1200x707 Px, 25.09.2022

Claas 480 bei der Getreideernte in der Rheinebene im Breisgau, Juli 2022
Claas 480 bei der Getreideernte in der Rheinebene im Breisgau, Juli 2022
rainer ullrich

Landmaschinen / Mähdrescher / Claas

112 1200x776 Px, 25.09.2022

Claas Lexion 750 bei der Getreideernte in der Rheinebene im Breisgau, Juli 2022
Claas Lexion 750 bei der Getreideernte in der Rheinebene im Breisgau, Juli 2022
rainer ullrich

Landmaschinen / Mähdrescher / Claas

122 1200x800 Px, 25.09.2022

=VW T6 als MTW der Werkfeuerwehr von K + S, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
=VW T6 als MTW der Werkfeuerwehr von K + S, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
Konrad Neumann

=MB Vito der Feuerwehr ROSDORF, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
=MB Vito der Feuerwehr ROSDORF, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
Konrad Neumann

=Skoda Octavia des Fahrzeugeinrichters BOTT, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
=Skoda Octavia des Fahrzeugeinrichters BOTT, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
Konrad Neumann

=MB Vito und VW Caddy des Ausstellers SIMplemedics, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
=MB Vito und VW Caddy des Ausstellers SIMplemedics, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
Konrad Neumann

=MB Sprinter des Autovermieters SIXT, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
=MB Sprinter des Autovermieters SIXT, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil 2022 in Fulda
Konrad Neumann

=VW T6 des Ausstellers STRYKER steht auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2022 in Fulda, 05-2022
=VW T6 des Ausstellers STRYKER steht auf dem Parkplatzgelände der RettMobil 2022 in Fulda, 05-2022
Konrad Neumann

=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
Konrad Neumann

=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
Konrad Neumann

=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
Konrad Neumann

=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
=VW Scirocco, ausgestellt beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
Konrad Neumann

Dodge Charger des Modelljahres 1966. Das Coupe Charger basierte auf dem Fahrgestell des Volumenmodelles Coronet. Die Modelljahrgänge 1966 und 1967 waren identisch. Der abgelichtete Charger im Farbton white stammt aus dem ersten Modelljahr und wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ 270 PS mobilisiert. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Dodge Charger des Modelljahres 1966. Das Coupe Charger basierte auf dem Fahrgestell des Volumenmodelles Coronet. Die Modelljahrgänge 1966 und 1967 waren identisch. Der abgelichtete Charger im Farbton white stammt aus dem ersten Modelljahr und wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ 270 PS mobilisiert. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Charger

100 1200x659 Px, 25.09.2022

Frontansicht eines Panther Kallista. Von 1983 bis 1990 entstanden rund 1700 Fahrzeuge dieses Typs bei der Panther Car Company Ltd. in Byfleet/Surrey. Die Motoren dieses Modelles stammen aus dem Regal von Ford/GB. Von einem 1.6l Vierzylinderreihenmotor bis zu einem 3.0l V6-Motor war alles lieferbar. Der gezeigte  Kallista  ist mit einem V6-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2792 cm³ zwischen 135 PS und 150 PS leistet. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Frontansicht eines Panther Kallista. Von 1983 bis 1990 entstanden rund 1700 Fahrzeuge dieses Typs bei der Panther Car Company Ltd. in Byfleet/Surrey. Die Motoren dieses Modelles stammen aus dem Regal von Ford/GB. Von einem 1.6l Vierzylinderreihenmotor bis zu einem 3.0l V6-Motor war alles lieferbar. Der gezeigte "Kallista" ist mit einem V6-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2792 cm³ zwischen 135 PS und 150 PS leistet. Rheinpromenade Köln am 24.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panther / Kallista

68 1200x739 Px, 25.09.2022

Kleinschnittger F 125, gebaut von 1950 bis 1957. Von diesem Auto wurden im sauerländischen Arnsberg insgesamt 2.980 Stück gebaut. Der Antrieb erfolgte über einen 125 cm³ ILO-Motorradmotor mit einer Leistung von 6 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Besonders zu erwähnen ist, dass der F125 mit einem Seilzug gestartet wurde und es gab keinen Rückwärtsgang. Entweder man stieg aus und drehte den Wagen von Hand, oder aber man nutzte einen Stab. Dieser lag längsseitig im Fahrzeug. Mit diesem konnte man sich durch ein Loch im Bodenblech auf der Straße abstoßen So ein  Miniauto  kostete damals DM 2.400,00. Sauerlandmuseum Arnsberg 31.08.2022.
Kleinschnittger F 125, gebaut von 1950 bis 1957. Von diesem Auto wurden im sauerländischen Arnsberg insgesamt 2.980 Stück gebaut. Der Antrieb erfolgte über einen 125 cm³ ILO-Motorradmotor mit einer Leistung von 6 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Besonders zu erwähnen ist, dass der F125 mit einem Seilzug gestartet wurde und es gab keinen Rückwärtsgang. Entweder man stieg aus und drehte den Wagen von Hand, oder aber man nutzte einen Stab. Dieser lag längsseitig im Fahrzeug. Mit diesem konnte man sich durch ein Loch im Bodenblech auf der Straße abstoßen So ein "Miniauto" kostete damals DM 2.400,00. Sauerlandmuseum Arnsberg 31.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Kleinschnittger / F125

77 1200x900 Px, 25.09.2022

Peugeot 104, gebaut von Oktober 1972 bis März 1988. Als der 104 auf den Markt kam, war er der kürzeste Viertürer auf dem europäischen Markt. Hier konnte ich einen 104´er im Farbton vert pistache der Baujahre 1972 bis 1976 ablichten. Angetrieben wird der Kleinwagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 954 cm³ und einer Leistung von 46 PS. Dieser Motor ist quasi liegend verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Sochaux mit 120 km/h an. Der Verbrauch soll bei 8 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern liegen. Mülheim an der Ruhr am 22.08.2022.
Peugeot 104, gebaut von Oktober 1972 bis März 1988. Als der 104 auf den Markt kam, war er der kürzeste Viertürer auf dem europäischen Markt. Hier konnte ich einen 104´er im Farbton vert pistache der Baujahre 1972 bis 1976 ablichten. Angetrieben wird der Kleinwagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 954 cm³ und einer Leistung von 46 PS. Dieser Motor ist quasi liegend verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Sochaux mit 120 km/h an. Der Verbrauch soll bei 8 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern liegen. Mülheim an der Ruhr am 22.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 104 / 106

100 1200x967 Px, 25.09.2022

Mercedes Atego 1524 Kehrmaschine fuhr geschmückt als letztes Fahrzeug bei einem Festumzug in Crailsheim am 17.09.2022
Mercedes Atego 1524 Kehrmaschine fuhr geschmückt als letztes Fahrzeug bei einem Festumzug in Crailsheim am 17.09.2022
Stephan John

LKW / Mercedes-Benz / Kehrfahrzeuge

135 1200x1068 Px, 24.09.2022

=VW Scirocco steht beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
=VW Scirocco steht beim Scirocco-Treffen in Hohenroda, 06-2022
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.