fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164269 Bilder
<<  vorherige Seite  396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 nächste Seite  >>
BMW E24 635 CSi, gebaut in den Jahren von 1978 bis 1987. Der abgelichtete E24 aus dem Jahr 1979 ist im Farbton diamantschwarz lackiert. Der, mit einer rechtsseitigen Neigung von 30 Grad, verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 225 Km/h und der Verbrauch mit 15 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer angegeben. Mülheim an der Ruhr-Saarn am 12.05.2024.
BMW E24 635 CSi, gebaut in den Jahren von 1978 bis 1987. Der abgelichtete E24 aus dem Jahr 1979 ist im Farbton diamantschwarz lackiert. Der, mit einer rechtsseitigen Neigung von 30 Grad, verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 225 Km/h und der Verbrauch mit 15 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer angegeben. Mülheim an der Ruhr-Saarn am 12.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

39 1200x853 Px, 18.05.2024

Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cordobabeige. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell  Turnier  angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen Kettwig am 01. Mai.
Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cordobabeige. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell "Turnier" angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen Kettwig am 01. Mai.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

39 1200x900 Px, 18.05.2024

IFA Sachsenring Trabant 601 Limousine im Farbton panamagrün. Der Sachsenring Trabant 601 wurde von 1964 bis 1990 in Zwickau gebaut. Er wurde während der gesamten, langjährigen, Produktionszeit öfters optisch und technisch verbessert. Er war als zweitürige Limousine, als Kombimodell namens  Universal , sowie als offener Kübelwagen (in der Zivilversion Tramp genannt) lieferbar. Wie ja allgemein bekannt sein dürfte, war die Lieferzeit für ein solches  Volksauto  im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat extrem lang. Angetrieben wird der  Trabbi  von einem Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 595 cm³ und einer Leistung von 26 PS. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
IFA Sachsenring Trabant 601 Limousine im Farbton panamagrün. Der Sachsenring Trabant 601 wurde von 1964 bis 1990 in Zwickau gebaut. Er wurde während der gesamten, langjährigen, Produktionszeit öfters optisch und technisch verbessert. Er war als zweitürige Limousine, als Kombimodell namens "Universal", sowie als offener Kübelwagen (in der Zivilversion Tramp genannt) lieferbar. Wie ja allgemein bekannt sein dürfte, war die Lieferzeit für ein solches "Volksauto" im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat extrem lang. Angetrieben wird der "Trabbi" von einem Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 595 cm³ und einer Leistung von 26 PS. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sachsenring / Trabant P 601

44 1200x907 Px, 18.05.2024

Heckansicht eines Jaguar E-Type Series 3 Roadster im Farbton silver grey und in der US-Ausführung. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht eines Jaguar E-Type Series 3 Roadster im Farbton silver grey und in der US-Ausführung. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

38 1200x804 Px, 18.05.2024

Jaguar E-Type Series 3 Roadster. Der E Type, ein Klassiker par excellence im Farbton silver grey in der US-Ausführung. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl Cabriolet, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Die Series 3 Modelle waren die letzte Baureihe des legendären Jaguar E-Type und wurden von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Jaguar E-Type Series 3 Roadster. Der E Type, ein Klassiker par excellence im Farbton silver grey in der US-Ausführung. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl Cabriolet, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Die Series 3 Modelle waren die letzte Baureihe des legendären Jaguar E-Type und wurden von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

45 1200x900 Px, 18.05.2024

Scania R 580 Holztransporter Sattelzug gesehen in Heinerscheid. 05.2024
Scania R 580 Holztransporter Sattelzug gesehen in Heinerscheid. 05.2024
De Rond Hans und Jeanny

LKW / Scania / Lang-/Kurzholztransporter

45 1600x1067 Px, 18.05.2024

Mercedes Benz Sprinter steht in einem Park, gut kühl im Schatten. 05.2024
Mercedes Benz Sprinter steht in einem Park, gut kühl im Schatten. 05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Nutzfahrzeuge / Mercedes-Benz / Sprinter

51 1600x1067 Px, 18.05.2024

Daf XF Kipper macht Pause nahe einer Baustelle. 05.2024
Daf XF Kipper macht Pause nahe einer Baustelle. 05.2024
De Rond Hans und Jeanny

LKW / DAF / Kipper

70 1600x1067 Px, 18.05.2024

Case 180 Traktor mit einem Spritzfass, fährt an mir vorbei. 05.2024
Case 180 Traktor mit einem Spritzfass, fährt an mir vorbei. 05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Traktoren / Case / Alle

41 1600x1066 Px, 18.05.2024

Iveco Nutzfahrzeug mit Hänger steht bereit um Fahrzeuge abzuholen. 05.2024
Iveco Nutzfahrzeug mit Hänger steht bereit um Fahrzeuge abzuholen. 05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Nutzfahrzeuge / Iveco / Daily 2019 ->

42 1600x1066 Px, 18.05.2024

=Ford Transit Custom vom Rettungsdienst Kreis HERFORD steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
=Ford Transit Custom vom Rettungsdienst Kreis HERFORD steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
Konrad Neumann

=Ford Kuga der Werkfeuerwehr CHEMPARK LEVERKUSEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
=Ford Kuga der Werkfeuerwehr CHEMPARK LEVERKUSEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
Konrad Neumann

=Ford Kuga der Werkfeuerwehr CHEMPARK LEVERKUSEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
=Ford Kuga der Werkfeuerwehr CHEMPARK LEVERKUSEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
Konrad Neumann

=VW Golf VII als Kommandowagen der Feuerwehr DRESDEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
=VW Golf VII als Kommandowagen der Feuerwehr DRESDEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
Konrad Neumann

=VW Golf VII als Kommandowagen der Feuerwehr DRESDEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
=VW Golf VII als Kommandowagen der Feuerwehr DRESDEN steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
Konrad Neumann

=Ford Focus der Firma FESTO steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
=Ford Focus der Firma FESTO steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
Konrad Neumann

=Ford Focus der Firma FESTO steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
=Ford Focus der Firma FESTO steht im Mai auf dem Besucherparkplatz der RettMobil 2024
Konrad Neumann

=BMW 501, so erinnert er an die Fernsehserie ISAR 12 aus der Zeit 1960 - 1963, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
=BMW 501, so erinnert er an die Fernsehserie ISAR 12 aus der Zeit 1960 - 1963, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
Konrad Neumann

=BMW 501, so erinnert er an die Fernsehserie ISAR 12 aus der Zeit 1960 - 1963, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
=BMW 501, so erinnert er an die Fernsehserie ISAR 12 aus der Zeit 1960 - 1963, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
Konrad Neumann

=BMW 501, so erinnert er an die Fernsehserie ISAR 12 aus der Zeit 1960 - 1963, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
=BMW 501, so erinnert er an die Fernsehserie ISAR 12 aus der Zeit 1960 - 1963, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
Konrad Neumann

Mercedes Benz Cabrio A (W 187), war als Teilnehmer bei der ACL Classic Tour mit dabei. 09.05.2024
Mercedes Benz Cabrio A (W 187), war als Teilnehmer bei der ACL Classic Tour mit dabei. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

19339  Rally Salmson von 1933, aufgenommen nahe dem Treffpunkt zur Mittagspause bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
19339 Rally Salmson von 1933, aufgenommen nahe dem Treffpunkt zur Mittagspause bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

<<  vorherige Seite  396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.