Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im Juni 2017:
BMW R50 von 1965. Dieses Behördenkrad wurde von 1965 bis 1978 von der Polizeibehörde Osnabrück zur Verkehrsüberwachung und für Sonderaufgaben eingesetzt. Der
2-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 490 cm³ und leistet 26 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
BSA A10 "Golden Flash" von 1958. Das Motorrad hat einen Hubraum von 646 cm³ und leistet 35 PS. Als Solomaschine erreicht die A10 eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Im Beiwagenbetrieb ca. 100 km/h. Die abgelichtete BSA ist mit einem Seitenwagen der englischen Firma Busmar ausgestattet. Busmar fertigte in den 1950er Jahren Beiwagen mit großen Karossen, in denen bis zu vier Personen Platz fanden. Teilweise gab es solche Kräder auch als Taxigespanne. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
BSA "Goldstar" von 1958. Sportlich und sehr erfolgreich waren die schnellen und dabei preiswerten "Goldstar" Modelle von BSA aus Birmingham. Es gab dieses Modell als 350 Kubik und 500 Kubik Modell. Die abgelichtete BSA hat einen Hubraum von 498 cm³ und leistet 42 PS. Damit erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
DKW NZ 350 von 1938. Die Maschine hat einen Hubraum von 346 cm³ und leistet 11,5 PS bei 4000 U/min. Diese Motorleistung verhilft der Solomaschine zu einer Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h. Geschaltete wird dieses Modell über eine kombinierte Viergang Fuß/Handschaltung. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
DKW Super Sport von 1930. Die Super Sport wird durch einen wassergekühlten
2-Zylinderzweitaktmotor angetrieben. Dieser zeichnet sich durch einen seidenweichen Lauf und eine hohe Durchzugskraft aus niedrigen Drehzahlen aus. Die Maschine hat 18 PS aus 490 cm³ Hubraum und kann bis zu 120 km/h schnell fahren. Die DKW kostete 1245,00 Reichsmark und blieb daher für viele Motrradfahrer ein unerschwinglicher Traum. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Glas Goggoroller 200 von 1954. Der Goggo-Roller gehörte zu den besten und beliebtesten Motorrollern Deutschlands. Er bot sehr guten Wetterschutz und konnte elektrisch gestartet werden. Der von ILO gelieferte gebläsegekühlte Motor hat einen Hubraum von 197 cm³ und leistet 9,5 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Münch Mammut 1200 TTS von 1974. Die Münch entstand unter Verwendung eines modifizierten
4-Zylindermotors des NSU Prinz 1200. Außer der abgelichteten Maschine in der Vergaserversion, gab es auch Mammut-Modelle mit Benzineinspritzung. Bei einem Hubraum von 1188 cm³ leistet das Motorrad 88 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Aufgrund ihres hohen Preises war die Münch immer ein exclusives Motorrad für Liebhaber. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Tornax V200 von 1952. Die Tornax-Werke in Wuppertal begannen bereits 1948 wieder mit der Produktion von Motorrädern. Nach dem Krieg wurden in den Tornax-Motorrädern Einbaumotoren von ILO verbaut. Die abgelichtete V200 hat einen 1-Zylinderzweitaktmotor von ILO, der aus
198 cm³ Hubraum 11 PS bei 5000 U/min. leistet. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
=MB Actros steht zur Betonanlieferung in Petersberg-Marbach, Mai 2017
Konrad Neumann
=MG B Roadster, Bj. 1964, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Volvo Amazon 122 S, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Volvo Amazon 122 S, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Opel Astra, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Opel Astra, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Mitsubishi Saporro, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Bentley, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Bentley, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=CAT 320D bei Erdarbeiten im Neubaugebiet von Petersberg-Marbach im Mai 2017
Konrad Neumann
Zündapp Rekord 200 von 1930. Ab 1928 galt in Deutschland die Steuer- und Führerscheinfreiheit für Krafträder bis 200 cm³ Hubraum. In dieser beliebten Hubraumklasse boten die Nürnberger Zündapp-Werke das Modell Rekord 200 an. Die Motorräder waren recht spartanisch ausgestattet. Selbst eine Beleuchtungsanlage war ein aufpreispflichtiges Extra. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 198 cm³ und leistet 6 PS bei maximal 3500 U/min.. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h.
Michael H.
Ein International KB-6 Kantinenfahrzeug im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (November 2010)
Christian Bremer
Ein Führungs- & Beobachtungspanzer Thyssen-Henschel Jaguar 2 im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (November 2010)
Christian Bremer
Ein Jagdpanzer DEFA AMX 13 im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (November 2010)
Christian Bremer
Ein leichter Kampfpanzer vom Typ Caddilac M41 Walker Bulldog im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (November 2010)
Christian Bremer
Ein Kampfpanzer T-34 im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (November 2010)
Christian Bremer
Ein Vickers-Armstrong Centurion Pionierpanzer im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (November 2010)
Christian Bremer
Eine Panzerhaubitze M109A5Ö im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (November 2010)
Christian Bremer
Das Citroen-Kegress C.6 P14 Halbkettenfahrzeug der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Panzerjäger Marder III der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein zerstörter Panzerkampfwagen III der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ardie BD 176 von 1954. Die Ardie BD 176 von den Nürnberger Ardie-Werken zählte 1954 mit ihrem fortschrittlichen Fahrwerk, den Vollnabenbremsen und dem kräftigen Motor zu den modernsten Konstruktionen auf dem deutschen Motorradmarkt. Der Motor hat einen Hubraum von 171 cm³ und leistet 10,5 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Mercedes-Benz E-Klasse (W213) Plugin Hybride am 14.05.2017 auf dem Parkplatz des Hungaroring.
B. Mayer
Mercedes-Benz Sprinter II, Facelift als Broadcastingfahrzeug am 14.05.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Chevrolet Cruze WTCC wird von einer Professionalem Camera auch gefolgt. Aufnahmezeit: 14.05.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Honda Civic WTCC Rennauto am 14.05.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Chevrolet Cruze WTCC Rennauto am 14.05.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Citroen C-Elysée WTCC Rennauto am 14.05.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Lada Vesta WTCC Rennauto am 14.05.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Honda Civic und Citroen C-Elysée WTCC Rennautos am 14.05.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
B.A.M. M70L von 1933. Dieses Motorrad der B.A.M. (Berlin-Aachener-Motorenwerke in Aachen) ist in Wirklichkeit nichts anderes, als eine belgische F.N. 350 Sahara mit dem B.A.M. Logo auf dem Tank. Aus wirtschaftspolitischen Gründen mußte der F.N. Montagebetrieb in Aachen ab 1933 zu dieser List greifen, da unter der damaligen Herrschaft des Regimes der Verkauf von ausländischen Produkten erschwert wurde. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
DKW SB 500 von 1936. Mit ihrem durchzugsstarken 2-Zylinderzweitaktmotor eigente sich die SB500 besonders als Beiwagenmaschine. Aber auch als Solomotorrad vermochte das spurtstarke Motorrad zu überzeugen. Als Luxusmodell war sie auch mit Elektrostarter und Doppelscheinwerfer erhältlich. Der 2-Zylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von
494 cm³ und leistet 15 PS bei 4000 U/min. Der Verbrauch soll bei 4,5 Liter Zweitaktgemisch auf 100 km liegen. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
D-Rad R9 Luxus von 1928. D-Rad war eine Motorradmarke, die bei den Deutschen Industriewerken in Berlin-Spandau produziert wurde. Die R9 wurde von Oberingenieur Martin Stolle entwickelt und avancierte bald zum verkaufsmäßig erfolgreichsten 1-Zylinderviertaktmotorrad Deutschlands. Die Straßenlage war wegen der Blattfedergabel nicht so berauschend. Der Volksmund nannte die R9 bald darauf "Spandauer Springbock". Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Indian Scout. Seit 1901 werden bei der Indian Motorcycle Company in Springfield/Massachusetts Motorräder gebaut. Hier wurde eine Scout des ersten Modelljahres = 1920 abgelichtet. Der mit der Fahrtrichtung verbaute V2-motor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 11 PS. Die Scout-Modelle waren in den 1920er und 1930er Jahren beliebte Polizeimotorräder in der USA. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Moto Guzzi Sport 15. 1931 - 1939. Seit 1921 werden bei Moto Guzzi in Mandello/Lombardei Motorräder gebaut. Berühmt wurde Moto Guzzi durch seine großvolumigen 1-Zylindermodelle. Die abgelichtete Sport 15 entstammt dem ersten Modelljahr. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 498 cm³ und leistet 13,2 PS bei 3800 U/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 105 km/h.. Oldtimermuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Opel Motoclub 500. 1928 - 1930. Die Motoclub 500 wurd von Ernst Neumann-Neander, einem Künstler und Konstrukteur entworfen. Opel baute diese Motorräder in Lizenz, aber mit eigenen Motoren, nach. Der auffällige Sattel ist durch Luftschläuche unter dem Sattel gepolstert. Der Motor hat einen Hubraum von 496 cm³, leistet 16 PS und macht diese sportliche Maschine 110 km/h schnell. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.05.2017.
Michael H.
Victoria Kavalier Modell 115 von 1961. Die "Kavalier" war ein Luxusmoped mit einem unkonventionellen Design. Böse Zungen nannten sie auch die "Blechbanane". Ein Fachblatt schrieb Anfang der 1960er Jahre: Hier wird der Motor im Körbchen und der Scheinwerfer in der Tüte geliefert. Ein großer Verkaufserfolg wurde dieses Moped nie. Der
1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 48 cm³ und leistet 2 PS. Damit wurde die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Wanderer 4,5 PS von 1925. Die Maschine hat einen 1-Zylindermotor mit 196 cm³ Hubraum der 4,5 PS leistet. Besonders gilt es zu erwähnen, das im Zylinderkopf der Maschine bereits
Vierventiltechnik werkelte. Die Maschine mußte mit einem 2-Ganggetriebe auskommen, das über einen Schalthebel über dem Tank betätigt wurde. Wegen der speziellen Form des Schalthebels nannte der Volksmund dieses Modell recht bald "Kaffeemühle". Auch die am abgelichteten Motorrad verbaute Beleuchtungsanlage war Sonderzubehör und somit aufpreispflichtig. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Wanderer K500 von 1928. Die K500 war zu ihrer Zeit eine hochmoderne Konstruktion mit Kardanantrieb zum Hinterrad und Preßstahlrahmen. Das Motorrad sah zwar blendend aus, mußte aber wegen ständiger Mängel und Reklamtionen aus der Kundschaft mehrfach umkonstruiert werden. 1929 endete die Produktion. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 495 cm³ und leistet 16 PS. Damit erreicht das Motorrad eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h..
Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Zündapp KS 50 Watercooled aus dem Jahr 1977. Bereits 1972 überraschte Zündapp das Fachpublikum mit der Entwicklung eines wassergekühlten Motors für Kleinkrafträder. Der
wassergekühlte 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 6,25 PS bei
8400 U/min.. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
=VW Käfer, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
MB E 220 Cabrio, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
MB 500 SEL, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
MB 300 SL zum Wiederaufbau, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Buick Century Limited Ersatzradabdeckung, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Buick Century Limited, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Buick Century Limited, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Buick Century Limited, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=VW Käfer 1303, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=VW Käfer 1303, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
BRP, steht für Bombardier Recreational Products, die 2003 in Kanada gegründete Firma baut Land-und Wasserfahrzeuge und Motoren, Juni 2017
rainer ullrich
RADICAL, Schriftzug und Logo der 1997 gegründeten britischen Sportwagenfirma, Juni 2017
rainer ullrich
Sbarro, 1967 in der Schweiz gegründeter Automobilhersteller, Juni 2017
rainer ullrich
TOPcar, russische Tuningfirma für Premiumautos, besteht seit 2004, Juni 2017
rainer ullrich
TOURING Carrozzeria, italienisches Unternehmen im Fahrzeugbau, gegründet 1926 in Mailand, Juni 2017
rainer ullrich
ZENVO Automotive, dänischer Kleinserienhersteller von hochwertigen Sportwagen, Juni 2017,
rainer ullrich
Polestar Cyan Racing Volvo S60, gesehen auf dem WTCC Rennen am 14.05.2017.
B. Mayer
Polestar Cyan Racing Volvo S60, gesehen auf dem WTCC Rennen am 14.05.2017.
B. Mayer
Citroen C-Elysée (Rückansicht) WTCC, fotografiert am 14.05.2017.
B. Mayer
Honda Civic WTCC, fotografiert am 14.05.2017.
B. Mayer
Polestar Cyan Racing Volvo S60, gesehen auf dem WTCC Rennen am 14.05.2017.
B. Mayer
Dieser Kia Picanto fährt in der Serie Kia Lotos Cup. Foto: 14.05.2017
B. Mayer
Dieser Kia Picanto fährt in der Serie Kia Lotos Cup. Foto: 14.05.2017
B. Mayer
Neuer, 2017-er Kia Picanto GT-Line, fotografiert am 14.05.2017
B. Mayer
Ein Panzerkampfwagen III der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Sturmgeschütz III Ausf. A der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Panzerjäger Marder III der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein mittlerer Kampfpanzer vom Typ T-34 der Roten Armee wurde als festen Stellung verwendet. (Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Panzerkampfwagen IV der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Panzerkampfwagen IV der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein leichter Panzer vom Typ MS-1 (T-18) der Roten Armee wurde zur festen Stellung umgebaut. (Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein leichter Panzer vom Typ T-46-1 der Roten Armee wurde zur festen Stellung umgebaut. (Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Jagdpanzer SU-100 der Roten Armee im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein ZiS-5 LKW mit installiertem Suchscheinwerfer der Roten Armee im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Diel Sportmodell, der Diel Fahrzeug- und Motorenwerke Aschaffenburg aus dem Jahr 1927. Die abgelichtete Diel ist das einzige Exemplar dieser Marke, welches weltweit noch existiert. Diese einmalige Rarität stammt aus dem Nachlass von Valentin Diel, dem Konstrukteur und Erbauer dieser wassergekühlten Motorräder. Es war seine persönliche Maschine. Der
1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 275 cm³ und leistet laut dem noch vorhandenen Kraftfahrzeugbrief 10 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
DKW RT 250/2 von 1955. Die DKW RT 250 kam bereits 1952 auf den Markt. Kurze Zeit später erhielt sie als Modell RT 250/2 einen gekapselten Vergaser, neue Bremsnaben aus Aluminium, sowie eine Hinterrad-Teleskopfederung mit längerem Federweg. 1955 kostete dieses Modell DM 1750,00. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 244 cm³ und leistet 15 PS. Damit soll die RT 250/2 120 km/h schnell sein. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
D-Rad M23 der Deutschen Industriewerke Berlin Spandau aus dem Jahr 1923. Auch die Deutschen Industriewerke mußten nach dem 1. Weltkrieg ihre Produktpalette von Rüstungsgütern auf zivile Güter umstellen. Daher entschied man sich unter anderem auch für die Produktion von Motorrädern. Als erstes Modell erschien die M23 mit längsliegendem Boxermotor. Aufgrund thermischer Probleme war dieses Modell aber kein großer Verkaufserfolg. Der
2-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 393 cm³ und leistet 8 PS. Diese Motorleistung soll für einen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gereicht haben. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Express K100, der Express-Werke Neumarkt in der Oberpfalz aus dem Jahr 1939. Das Kleinmotorrad K100 wurde von 1935 - 1939 produziert. Beim Motor handelt es sich um einen Einbaumotor von Sachs, der aus 98 cm³ Hubraum 2,25 PS leistet. Diese Motorleistung verhilft der K100 zu einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Dieses Modell wird bereits mit einem Kickstarter, anstatt der üblichen Antretkurbeln gestartet. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Panther KS von 1954. Die Pantherwerke in Braunschweig verbauten in ihren Motorrädern in der Regel Einbaumotoren von Fichtel & Sachs. Er hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 3 PS, die dem Leichtmotorrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h verhelfen. Der Verbrauch des 1-Zylinderzweitaktmotors soll 1,5l auf 100 Kilometer betragen haben. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Panther KS 175S von 1954. Auch in diesem Motorrad der Braunschweiger Panther-Werke AG ist ein Einbaumotor von Fichtel & Sachs verbaut. Dieser 1-Zylinderzweitaktmotor leistet aus
173 cm³ Hubraum 9 PS bei 5250 U/min.. Diese Leistung verhilft dem Motorrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Die Maschine soll maximal 2,5 Liter Zweitaktgemisch auf 100 Kilometern verbraucht haben. Aus markenschutzrechtlichen Gründen hießen diese Motorräder in England Leopard, da es in England eine Fabrik gab, die ebenfalls Panther Motorräder produzierte. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Triumph SSK 350 von 1932. Die SSK 350 war ein elegantes, sportliches Motorrad, in dem ein Einbaumotor des schweizerischen Herstellers MAG verbaut wurde. Dieser hat einen Hubraum von
346 cm³ und leistet 15 PS. Technische Besonderheit ist, das durch die Betätigung des Bremspedales die Bremsen im Vorder- und Hinterrad angesprochen wurden. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.
Unrestaurierter Stock Traktor E20 von 1941. Die Motoren der Stock Traktoren stammten von Deutz. In dem abgelichteten Modell ist ein Deutz-Dieselmotor vom Typ F2M414 verbaut. Dieser wassergekühlte 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2125 cm³ und leistet 22 PS. Treckertreffen in Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
=Meiller-Moped, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Jaguar-Kühlerfigur, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Fiat 500 Nuova, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Fiat 500 Nuova, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Bentley-Kühlerfigur, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Jaguar-Emblem, gesehen bei der Technorama in Kassel im März 2017
Konrad Neumann
=Ford Transit des BRK steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
=VW Passat vom DRK Rettungsdienst Waldhessen steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
=VW UP von Motoren-Baader steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
=Audi vom ASB KV Ludwigsburg steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
Ein Ford M151 MUTT Geländewagen im Alliiertenmuseum Berlin (Juni 2011)
Christian Bremer
Ein Ford M151 MUTT Geländewagen im Alliiertenmuseum Berlin (Juni 2011)
Christian Bremer
Ein Turm mit klassischen Autos im Museum of Science in London (September 2013)
Christian Bremer
Ein Solarfahrzeug gebaut von Mitarbeitern und Studenten der South Bank University. (Museum of Science London, September 2013)
Christian Bremer
Ein mit einer Gasturbine angetriebener Rover Jet im Museum of Science in London (September 2013)
Christian Bremer
Eine Aveling & Porter Nr. 721 r Dampfzugmaschine von 1871. (Museum of Science London, September 2013)
Christian Bremer
Ein mittlerer Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Panzerkampfwagen III der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein Panzerkampfwagen IV der deutschen Wehrmacht im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges (Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Ein leichter Panzer vom Typ T-46-1 der Roten Armee wurde zur festen Stellung umgebaut. (Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges Moskau, Mai 2016)
Christian Bremer
Solche Alfa 164ern sind schon ganz selten geworden. Am 20.05.2017 bin ich mir mit einem relativ schönen Exemplar getroffen.
B. Mayer
=Cadillac, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Cadillac Schriftzug, gesehen bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Citroen 15 CV, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=unbekanntes Cabrio, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
="Windschutzscheibe" des unbekannten Cabrios, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Rolls Royce 20 HP, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Opel, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=BMW 340, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=BMW 340, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Stutz Vertical Eigth Brougham, Bj. 1927, sucht bei den Retro Classics in Stuttgart einen neuen Besitzer, 03/2017
Konrad Neumann
Deutz D10006AS Spezial. 1970 - 1978. Von diesem Großschlepper verkaufte Deutz 4200 Einheiten. Der abgelichtete Traktor entstammt dem Modelljahr 1977. Der damalige Käufer hat ihn mit dem optionalen Allradantrieb bestellt. Der luftgekühlte 6-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 5652 cm³ und leistet 101 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Deutz F2L514/50. 1950 - 1953. Der abgelichtete Traktor wurde 1952 produziert. Sein luftgekühlter 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 28 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Eicher EM200 Tiger. 1958 - 1978. Eicher war ein Traktorenhersteller aus Forstern im Landkreis Erding/Bayern. Hier wurde ein Tiger abgelichtet, der nach 1962 produziert wurde. Dieses ist an den, an der Motorhaube verschraubten Frontscheinwerfern, zu erkennen. Der 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1963 cm³ und leistet 28 PS. Treckertreffen in Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Das Emblem auf der Motorhaube eines Eicher EM200 Tiger. 1958 - 1978. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Fiat 550DT. 1968 - 1978. Hier wurde ein frühes Modell aus dem Jahr 1969 abgelichtet. Der
4-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 3097 cm³ und leistet 55 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Fordson Super Dexta. 1960 - 1965. Fordson war die Traktorenmarke der Ford Motor Company. Der abgelichtete Super Dexta wurde 1964 produziert. Dieses Modell konnte auch mit Allradantrieb geordert werden. Der wassergekühlte 3-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2868 cm³ und leistet 45 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
IFA ZT 303 "Fortschritt". 1972 - 1984. Das Traktorenmodell "Fortschritt" wurde als ZT300 bereits 1967 vorgestellt. Das ZT steht für ZugTraktor. 1972 wurde die Produktpalette um das Modell ZT 303 (Allradantrieb) ergänzt. Der 4-Zylinderdieselmotor (Lizenz MAN) hat einen Hubraum von 6560 cm³ und leistet 100 PS. Insgesamt wurden von allen ZT Modellen 72382 Einheiten produziert. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Lanz D1706 Halbdiesel. 1952 - 1955. Der 1706 war das kleinste Modell der neuen D-Baureihe. Der liegende, 1-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2256 cm³ und leistet 17 PS. Von diesem Modell verkaufte die Heinrich Lanz AG aus Mannheim 7328 Exemplare. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Massey Ferguson MF133. 1969 - 1974. Die kanadische Firma Massey Ferguson ließ Traktoren für den europäischen Markt bei Landini in Italien fertigen. Diese Firma hatte Massey Ferguson im Jahr 1959 übernommen. Der abgelichtete Traktor hat einen wassergekühlten
3-Zylinderdieselmotor, der aus 2365 cm³ Hubraum 35 PS leistet. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
McCormick International Harvester Farmall D430. 1956 - 1962. Die Firma aus Warrenville/USA verkaufte von diesem Modell 18231 Einheiten. Der 4-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 30 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Bautz 200. 1959 - 1963. Von diesem Kleinschlepper produzierte die Josef Bautz AG in Saulgau knappe 2000 Exemplare. Der luftgekühlte 2-Zylinderdieselmotor der Firma MWM hat einen Hubraum von 1004 cm³ und leistet 15 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Fahr D90. 1954 - 1956. Auch Fahr kaufte für dieses Traktormodell die Motoren beim MWM. Der
luftgekühlte 1-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 905 cm³ und leistet 12 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Fendt F12HL "Dieselross". 1953 - 1958. Ab 1930 wurden bei Fendt in Marktoberndorf Traktoren mit der Bezeichnung Dieselross produziert. Der luftgekühlte 1-Zylinderdieselmotor stammt wie bei vielen anderen Traktorenherstellern von MWM. Er hat einen Hubraum von 905 cm³ und leistet 12 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Güldner ADK. 1958 - 1959. Die Firma Güldner aus Aschaffenburg fertigte bis 1968 Traktoren. Der hier abgelichtete ADK ist mit einem hauseigenen, wassergekühlten 2-Zylinderdieselmotor ausgerüstet. Dieser hat einen Hubraum von 1305 cm³ und leistet 15 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Hanomag Brillant 601. 1967 - 1969. Der Brillant 601 war der kleinste unter den großen Hanomag Traktoren. Von diesem Modell verkauften die Mannen aus Hannover ca. 9300 Exemplare. Der wassergekühlte 4-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 3142 cm³ und leistet, je nach Baujahr, 58 PS oder 62 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Hanomag R12. 1953 - 1957. Von diesem Modell verkauften die Hanomag Werke in Hannover ca. 18500 Einheiten. Der 1-Zylinderdieselmotor ist eine Eigenentwicklung von Hanomag und leistet 12 PS aus aus 511 cm³ Hubraum. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Hanomag R45. 1951 - 1957. Von diesem Modell verkaufte Hanomag 8933 Exemplare. Der wassergekühlte 4-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 5702 cm³ und leistet 45 PS. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Hatz TL13. 1959 - 1963. Dieses Modell war für den Hersteller Hatz aus Ruhstorf im Landkreis Passau kein großer kommerzieller Erfolg, da er sich in seiner fünfjährigen Produktionszeit lediglich 970 mal verkaufte. Der luftgekühlte 1-Zylinderdieselmotor ist eine Eigenentwicklung von Hatz. Er leistet 13 PS aus 668 cm³ Hubraum. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Porsche Diesel Super 308N. 1957 - 1961. Die Baureihe Super ist einem luftgekühlten
3-Zylinderdieselmotor ausgestattet, der aus 2467 cm³ Hubraum 38 PS leistet. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
Wesseler WL 230E aus dem Jahr 1961. Die Firma Wesseler aus Altenberge im Kreis Steinfurt produzierte bis zum Jahr 1967 ca. 3600 Traktoren in Handarbeit. Der abgelichtete WL 230E ist mit einem 2-Zylinderdieselmotor ausgerüstet, der aus 2080 cm³ Hubraum 30 PS leistet. Treckertreffen Wechte am 01.05.2017.
Michael H.
=MB Vito als MTW der Feuerwehr ROSTOCK, steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
=Porsche 911, zum Kauf angeboten bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Ford Transit des BRK KV Bamberg steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
=Fiat 500, wurde verkauft bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Ford der "USAG Grafenwöhr" steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
=Fiat 600, Bj. 1956, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Fiat-Transporter von "boscarol" steht auf dem Parkplatz der RettMobil 2017 in Fulda, Mai 2017
Konrad Neumann
=Karmann Ghia Typ 14, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann
=Karmann Ghia Typ 14, ausgestellt bei den Retro Classics Stuttgart im März 2017
Konrad Neumann