fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

La Licorne 311 Coupe Series 2 CL Luxe aus dem Jahr 1935.

(ID 210690)



La Licorne 311 Coupe Series 2 CL Luxe aus dem Jahr 1935. Die Marke La Licorne wurde 1907 in der Nähe von Paris gegründet. Die Modelle der Baureihe 311, produziert in den Jahren 1934 und 1935, sind den Fahrzeugen mit Sechs Steuer PS zuzuordnen. Der Aufbau dieses eleganten Coupes erfolgte bei der Karosserieschmiede Duval/Paris. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 1220 cm³ und leistet 24 PS. 10. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 25.08.2024 am LaPaDu Duisburg.

La Licorne 311 Coupe Series 2 CL Luxe aus dem Jahr 1935. Die Marke La Licorne wurde 1907 in der Nähe von Paris gegründet. Die Modelle der Baureihe 311, produziert in den Jahren 1934 und 1935, sind den Fahrzeugen mit Sechs Steuer PS zuzuordnen. Der Aufbau dieses eleganten Coupes erfolgte bei der Karosserieschmiede Duval/Paris. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 1220 cm³ und leistet 24 PS. 10. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 25.08.2024 am LaPaDu Duisburg.

Michael H. 28.08.2024, 83 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Puma Cabriolet. Die Marke Puma wurde 1964 im brasilianischen Matao gegründet. Anfänglich wurden Sportwagen mit GFK-Karosserien auf der Basis der brasilianischen DKW-Vemag Fahrgestelle gebaut. Nach dem Niedergang dieser Marke wechselte man gegen die Technik von Volkswagen do Brasil. Die Schwestermodelle Puma Cabriolet und Puma Coupe kamen Ende der 1960´er Jahre auf den Markt. Die Basis lieferte anfangs der VW Typ 14 Karmann-Ghia, der auch in Brasilien erhältlich war. Die Motorisierung war kongruent mit den 1.5 Liter und 1.6 Liter-Motoren von VW. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Puma Cabriolet. Die Marke Puma wurde 1964 im brasilianischen Matao gegründet. Anfänglich wurden Sportwagen mit GFK-Karosserien auf der Basis der brasilianischen DKW-Vemag Fahrgestelle gebaut. Nach dem Niedergang dieser Marke wechselte man gegen die Technik von Volkswagen do Brasil. Die Schwestermodelle Puma Cabriolet und Puma Coupe kamen Ende der 1960´er Jahre auf den Markt. Die Basis lieferte anfangs der VW Typ 14 Karmann-Ghia, der auch in Brasilien erhältlich war. Die Motorisierung war kongruent mit den 1.5 Liter und 1.6 Liter-Motoren von VW. Oldtimertreffen auf Rudi´s Wiese in Marl am 29.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

17 1200x862 Px, 08.07.2025

Heckansicht des Atlantis Amalfi CS 1800 Nachbaus. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Heckansicht des Atlantis Amalfi CS 1800 Nachbaus. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

17 1200x906 Px, 25.06.2025

Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie  PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie "PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

26 1200x878 Px, 25.06.2025

Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie  PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Nachbau des Atlantis Amalfi CS 1800. Vor 50 Jahren war er der Negativ-Star der TV-Serie "PS = Geschichten ums Auto“. Schließlich verkörperte das fiktive Modell, der ebenso fiktiven Marke Atlantis die Qualität damaliger Pkw. Das Auto bot Stoff für einen schaurig-schönen Fernseh-Mehrteiler. Um bei der Autoindustrie aus dem In- und Ausland nicht in Misskredit zu fallen, schuf man mit der Marke Atlantis einen fiktiven Hersteller mit einem fiktiven Modell. Um das Modell auch entsprechend in Szene setzen zu können, ließ die ARD einen Amalfi CS 1800 bauen. Diesen Bau übernahm Günter Köppen, ein Fiat-Händler mit angeschlossener Automobilwerkstatt aus der schleswig-holsteinischen Stadt Tornesch. Als Basis diente dem Mechaniker ein Fiat 132 der ersten Serie, der bei ihm als Vorführwagen stand und mit dem Erscheinen der zweiten Serie dieser Baureihe relativ schwer verkaufbar war. So wurden unter anderem die Frontscheinwerfer eines VW Passat B1 und die Heckleuchten eines Mercedes Benz /8 verbaut. Das gezeigte Fahrzeug ist ein recht detailgetreuer Nachbau des damaligen Filmautos. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 22.06.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

20 1200x897 Px, 25.06.2025





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.