fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958.

(ID 191144)



VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der  Lebensmittelgigant  Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch  Milchmänner  per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der  Milchmann  musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der "Lebensmittelgigant" Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch "Milchmänner" per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der "Milchmann" musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.

Michael H. 25.04.2023, 249 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Diese  Doka  wurde im Jahr 2008 von der Robert Bosch AG restauriert bzw. neu aufgebaut und wird heute bei Oldtimerrallyes bzw. Oldtimerevents eingesetzt. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Diese "Doka" wurde im Jahr 2008 von der Robert Bosch AG restauriert bzw. neu aufgebaut und wird heute bei Oldtimerrallyes bzw. Oldtimerevents eingesetzt. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

16 1200x1064 Px, 15.04.2025

VW T1, in Bauernhof Idylle, Autojumble Luxemburg. 23.03.2025
VW T1, in Bauernhof Idylle, Autojumble Luxemburg. 23.03.2025
De Rond Hans und Jeanny

=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
Konrad Neumann

=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
Konrad Neumann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.