fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 nächste Seite  >>
Opel Kadett C Aero. 1976 - 1978. Die zum Freiluftauto umgebaute zweitürige Limousine wurde auf dem Genfer Salon 1976 vorgestellt. Dem Fahrzeug war kein großer Verkaufserfolg vergönnt. Lediglich 1242 Aero Modelle verließen die Werkhallen der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 08.04.2018.
Opel Kadett C Aero. 1976 - 1978. Die zum Freiluftauto umgebaute zweitürige Limousine wurde auf dem Genfer Salon 1976 vorgestellt. Dem Fahrzeug war kein großer Verkaufserfolg vergönnt. Lediglich 1242 Aero Modelle verließen die Werkhallen der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

297 1200x900 Px, 09.04.2018

Cabrioletumbau auf Basis eines Opel Commodore GS. 1967 - 1971. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2490 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 08.04.2018.
Cabrioletumbau auf Basis eines Opel Commodore GS. 1967 - 1971. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2490 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore A

228 1200x900 Px, 09.04.2018

Heckansicht eines Datsun 240Z. 1973 - 1975. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 08.04.2018.
Heckansicht eines Datsun 240Z. 1973 - 1975. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

209 1200x900 Px, 09.04.2018

Datsun 240Z  Fairlady . 1973 - 1975. Ende 1973 wurde der 240Z auch in Deutschland angeboten. Er war ein klassischer Zweisitzer nach dem gültigen Sportwagenideal jener Zeit. Ein Tester schrieb mal Nippons E-Type zum Preis eines MG B. Teilweise produzierte Datsun 60.000 Z Modelle pro Jahr. Davon gingen rund 80% in den Export in die USA. 1973 kostete ein 240Z in Deutschland DM 17.600,00. Dafür bekam der Käufer ein ausgereiftes Sportcoupe, das von einem 6-Zylinderreihenmotor angetrieben wird, der aus 2393 cm³ Hubraum 130 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 08.04.2018.
Datsun 240Z "Fairlady". 1973 - 1975. Ende 1973 wurde der 240Z auch in Deutschland angeboten. Er war ein klassischer Zweisitzer nach dem gültigen Sportwagenideal jener Zeit. Ein Tester schrieb mal Nippons E-Type zum Preis eines MG B. Teilweise produzierte Datsun 60.000 Z Modelle pro Jahr. Davon gingen rund 80% in den Export in die USA. 1973 kostete ein 240Z in Deutschland DM 17.600,00. Dafür bekam der Käufer ein ausgereiftes Sportcoupe, das von einem 6-Zylinderreihenmotor angetrieben wird, der aus 2393 cm³ Hubraum 130 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

214 1200x900 Px, 09.04.2018

Heckansicht eines Lloyd LS 600 Kombi aus dem Jahr 1957. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 08.04.2018.
Heckansicht eines Lloyd LS 600 Kombi aus dem Jahr 1957. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.

Lloyd LS 600 Kombi. 1955 - 1957. Die Lloyd 600 Modelle läuteten den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Der abgelichtete LS 600 Kombi entstammt dem Baujahr 1957. Für ein solches Kombifahrzeug waren 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte 2-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 08.04.2018.
Lloyd LS 600 Kombi. 1955 - 1957. Die Lloyd 600 Modelle läuteten den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Der abgelichtete LS 600 Kombi entstammt dem Baujahr 1957. Für ein solches Kombifahrzeug waren 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte 2-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.

Horch 855 Roadster. 1938 - 1938. Der abgelichtete 855 Roadster wurde von Gläser/Dresden eingekleidet. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.04.2018.
Horch 855 Roadster. 1938 - 1938. Der abgelichtete 855 Roadster wurde von Gläser/Dresden eingekleidet. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.04.2018.
Michael H.

Panhard & Levassor Dynamic Berline X77 aus dem Modelljahr 1937. Gebaut wurde das Modell von 1936 bis 1940. Vom stromlinienförmigen Modell Dynamic gab es jeweils zwei Limousinen- und Coupemodelle in verschiedenen Fahrzeuglängen. Der Dynamic war grundsätzlich mit einem 6-Zylinderschiebermotor motorisiert. Die Hubraumgrößen betrugen 2.516 cm³, 2.861 cm³ und 3.834 cm³. Der hubraumstärkste Motor wurde nur 1937 und 1938 im Modell Dynamic 160 verbaut. In allen Karosserievarianten verkaufte sich das Dynamic-Modell insgesamt 2.641 mal. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Panhard & Levassor Dynamic Berline X77 aus dem Modelljahr 1937. Gebaut wurde das Modell von 1936 bis 1940. Vom stromlinienförmigen Modell Dynamic gab es jeweils zwei Limousinen- und Coupemodelle in verschiedenen Fahrzeuglängen. Der Dynamic war grundsätzlich mit einem 6-Zylinderschiebermotor motorisiert. Die Hubraumgrößen betrugen 2.516 cm³, 2.861 cm³ und 3.834 cm³. Der hubraumstärkste Motor wurde nur 1937 und 1938 im Modell Dynamic 160 verbaut. In allen Karosserievarianten verkaufte sich das Dynamic-Modell insgesamt 2.641 mal. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panhard / Sonstige

268 1200x675 Px, 03.04.2018

Mercedes Benz W29 500K Spezialroadster. Auf dem langen Fahrgestell des 500K entstanden zwischen 1934 und 1936 25 Fahrzeuge des Spezialroadsters, der nicht nur vom Aussehen her, zu den gelungensten und aufregendsten Konstruktionen der Marke Mercedes Benz gehörten. Angeblich existieren heute noch fünf Fahrzeuge dieses Typs. Unter der langgestreckten Motorhaube verrichtet ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4982 cm´³ seinen Dienst. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Mercedes Benz W29 500K Spezialroadster. Auf dem langen Fahrgestell des 500K entstanden zwischen 1934 und 1936 25 Fahrzeuge des Spezialroadsters, der nicht nur vom Aussehen her, zu den gelungensten und aufregendsten Konstruktionen der Marke Mercedes Benz gehörten. Angeblich existieren heute noch fünf Fahrzeuge dieses Typs. Unter der langgestreckten Motorhaube verrichtet ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4982 cm´³ seinen Dienst. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 29 (500 K & 540 K)

296 1200x675 Px, 03.04.2018

Maserati A6, gebaut von 1951 bis 1957. Alle Modelle dieser Serie erhielten eine ganz nach Wunsch offene oder geschlossene zweisitzige Karosserie. Die Käufer konnten bei der Bestellung des Autos angeben, ob der Aufbau bei Vignale/Turin, Frua/Turin, Zagato/Mailand oder Pininfarina/Cambiano bei Mailand aufgebaut werden sollen. Der abgelichtete Maserati wurd bei Frua karossiert. Insgesamt wurden 65 Fahrzeuge vom Typ A6 gebaut worden. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor. Der Motor hat 1954 cm³ Hubraum mit 100 PS, wenn die Ventile über eine Nockenwelle gesteuert werden. Die Version mit den zwei Nockenwellen hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 150 PS. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Maserati A6, gebaut von 1951 bis 1957. Alle Modelle dieser Serie erhielten eine ganz nach Wunsch offene oder geschlossene zweisitzige Karosserie. Die Käufer konnten bei der Bestellung des Autos angeben, ob der Aufbau bei Vignale/Turin, Frua/Turin, Zagato/Mailand oder Pininfarina/Cambiano bei Mailand aufgebaut werden sollen. Der abgelichtete Maserati wurd bei Frua karossiert. Insgesamt wurden 65 Fahrzeuge vom Typ A6 gebaut worden. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor. Der Motor hat 1954 cm³ Hubraum mit 100 PS, wenn die Ventile über eine Nockenwelle gesteuert werden. Die Version mit den zwei Nockenwellen hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 150 PS. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Sonstige

255 1200x675 Px, 03.04.2018

Lagonda V12 Le Mans Rennwagen aus dem Jahr 1939. Hier wurde einer der beiden gebauten Original Rennwagen abgelichtet. Der Wagen erreichte beim 1939´er Le Mans Rennen den dritten Rang. Der V12-Motor leistet 220 PS aus 4480 cm³ Hubraum. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Lagonda V12 Le Mans Rennwagen aus dem Jahr 1939. Hier wurde einer der beiden gebauten Original Rennwagen abgelichtet. Der Wagen erreichte beim 1939´er Le Mans Rennen den dritten Rang. Der V12-Motor leistet 220 PS aus 4480 cm³ Hubraum. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Aston Martin

211 1200x675 Px, 03.04.2018

Cord L29 Cabriolet aus dem Jahr 1929. Die Firma Cord war eine Automarke aus dem Imperium des Erret Loban Cord und bestand von 1929 bis 1937. Das besondere an diesem Cord L29 ist der damals noch unübliche Vorderradantrieb. Unter der Motorhaube dieses imposanten Fahrzeugs arbeite ein V8-Motor, der aus 4888 cm³ Hubraum 127 PS mobilisiert. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Cord L29 Cabriolet aus dem Jahr 1929. Die Firma Cord war eine Automarke aus dem Imperium des Erret Loban Cord und bestand von 1929 bis 1937. Das besondere an diesem Cord L29 ist der damals noch unübliche Vorderradantrieb. Unter der Motorhaube dieses imposanten Fahrzeugs arbeite ein V8-Motor, der aus 4888 cm³ Hubraum 127 PS mobilisiert. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cord / Alle

214 1200x675 Px, 03.04.2018

Lancia Abarth LC1 Turbo Sport Spider aus dem Jahr 1982. Dieser Rennwagen nahm im Jahr 1982 am 24 Sunden Rennen von Le Mans teil. Der als Mittelmotor verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader hat einen Hubraum von 1425 cm³ und leistet 450 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 350 km/h betragen Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Lancia Abarth LC1 Turbo Sport Spider aus dem Jahr 1982. Dieser Rennwagen nahm im Jahr 1982 am 24 Sunden Rennen von Le Mans teil. Der als Mittelmotor verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader hat einen Hubraum von 1425 cm³ und leistet 450 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 350 km/h betragen Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Lancia

177 1200x675 Px, 02.04.2018

Mercedes Benz W08 500 Pullman Limousine aus dem Jahr 1934. Den abgelichteten W08 soll Kaiser Wilhelm II, in seinem niederländischen Exil genutzt haben. Angeblich hatte der Wagen eine leichte Panzerung und der Fahrgastraum war mittels einer Trennscheibe vom Fahrerbereich getrennt. Der 8-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4918 cm³ und leistet 100 PS. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Mercedes Benz W08 500 Pullman Limousine aus dem Jahr 1934. Den abgelichteten W08 soll Kaiser Wilhelm II, in seinem niederländischen Exil genutzt haben. Angeblich hatte der Wagen eine leichte Panzerung und der Fahrgastraum war mittels einer Trennscheibe vom Fahrerbereich getrennt. Der 8-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4918 cm³ und leistet 100 PS. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 08

300 1200x675 Px, 02.04.2018

Jaguar XK SS. Aufgrund eines Brandes in den Werkshallen von Jaguar, wurden von diesem Modell nur 17 Fahrzeuge produziert. Dieser Hochleistungssportwagen basierte auf dem 1954 vorgestellten Jaguar D-Type. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3442 cm³ und leistet 250 PS. Diese Motorleistung kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 232 km/h beschleunigen. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Jaguar XK SS. Aufgrund eines Brandes in den Werkshallen von Jaguar, wurden von diesem Modell nur 17 Fahrzeuge produziert. Dieser Hochleistungssportwagen basierte auf dem 1954 vorgestellten Jaguar D-Type. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3442 cm³ und leistet 250 PS. Diese Motorleistung kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 232 km/h beschleunigen. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

209 1200x675 Px, 02.04.2018

Packard Single Six Open Tourer aus dem Jahr 1921. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus 4398 cm³ Hubraum ca. 54 PS leistet. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Packard Single Six Open Tourer aus dem Jahr 1921. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus 4398 cm³ Hubraum ca. 54 PS leistet. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Packard / Sonstige

206 1200x900 Px, 02.04.2018

Ein von Pietro Frua gezeichneter und gebauter Prototyp auf Basis des Volvo P1800. Das  The rocket  genannt wurde, hat schon ähnliche Züge, wie das spätere Nachfolgemodelle des P1800. Der Wagen steht heute im Volvo-Museum in Göteborg. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Ein von Pietro Frua gezeichneter und gebauter Prototyp auf Basis des Volvo P1800. Das "The rocket" genannt wurde, hat schon ähnliche Züge, wie das spätere Nachfolgemodelle des P1800. Der Wagen steht heute im Volvo-Museum in Göteborg. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

212 1200x900 Px, 02.04.2018

Rolls Royce Phantom II. 1929 - 1936. Der abgelichtete Rolls Royce wurde von Park Ward coachworks mit einer Sedanca de Ville Karosserie eingekleidet. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1933. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet 130 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Rolls Royce Phantom II. 1929 - 1936. Der abgelichtete Rolls Royce wurde von Park Ward coachworks mit einer Sedanca de Ville Karosserie eingekleidet. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1933. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet 130 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

Heckansicht eines Fiat 1500 aus dem Jahr 1935, der karosserietechnisch noch nie restauriert wurde. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Heckansicht eines Fiat 1500 aus dem Jahr 1935, der karosserietechnisch noch nie restauriert wurde. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

203 1200x900 Px, 02.04.2018

Fiat 1500. 1935 - 1948. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der abgelichtete 1500 wurde 1935 an eine Dame in Bologna ausgeliefert. 1979 wurde der Wagen weiter verkauft. Karosserietechnisch wurde der Fiat noch nie restauriert. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Fiat 1500. 1935 - 1948. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der abgelichtete 1500 wurde 1935 an eine Dame in Bologna ausgeliefert. 1979 wurde der Wagen weiter verkauft. Karosserietechnisch wurde der Fiat noch nie restauriert. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

200 900x1200 Px, 02.04.2018

SIATA Daina Cabriolet. 1950 - 1952. Die vom ehemaligen Rennfahrer Giorgio Ambrosini gegründete Turiner Automobilfirma SIATA, konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung und das Tuning von Fiat Fahrzeugen. Das Modell Daina basierte auf dem gekürzten Chassis des biederen Fiat 1400. Auf das Chassis wurde eine dreisitzige Cabriolet-Karosserie aufgesetzt, die den Stil des italienischen Automobildesigns der frühen 1950´er Jahre wieder spiegelte. Durch einige technische Verbesserungen leistet der 4-Zylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat in diesem Fahrzeug 65 PS statt 44 PS aus 1395 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit des Autos liegt bei 150 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
SIATA Daina Cabriolet. 1950 - 1952. Die vom ehemaligen Rennfahrer Giorgio Ambrosini gegründete Turiner Automobilfirma SIATA, konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung und das Tuning von Fiat Fahrzeugen. Das Modell Daina basierte auf dem gekürzten Chassis des biederen Fiat 1400. Auf das Chassis wurde eine dreisitzige Cabriolet-Karosserie aufgesetzt, die den Stil des italienischen Automobildesigns der frühen 1950´er Jahre wieder spiegelte. Durch einige technische Verbesserungen leistet der 4-Zylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat in diesem Fahrzeug 65 PS statt 44 PS aus 1395 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit des Autos liegt bei 150 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

273 1200x900 Px, 02.04.2018

Mercedes Benz W29 540K in der Karosserieversion Spezial Roadster. 1936 - 1939. Vom schönsten und teuersten Vorkriegs-Mercedes wurden in dieser Karosserieversion nur 29 Fahrzeuge hergestellt. Der im Farbton imperialrot lackierte W29 wird von einem 8-Zylinderreihenmotor angetrieben, der aus 5018 cm³ Hubraum 100 PS leistet. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 160 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Mercedes Benz W29 540K in der Karosserieversion Spezial Roadster. 1936 - 1939. Vom schönsten und teuersten Vorkriegs-Mercedes wurden in dieser Karosserieversion nur 29 Fahrzeuge hergestellt. Der im Farbton imperialrot lackierte W29 wird von einem 8-Zylinderreihenmotor angetrieben, der aus 5018 cm³ Hubraum 100 PS leistet. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 160 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 29 (500 K & 540 K)

295 1200x900 Px, 02.04.2018

Heckansicht eines VW Typ 4 Cabriolet Prototypen aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Heckansicht eines VW Typ 4 Cabriolet Prototypen aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

278 1200x900 Px, 01.04.2018

VW Typ 4 Cabriolet Prototyp aus dem Jahr 1968. Dieses Cabrio hätte eine gute Ergänzung des Volkswagen-Modellprogramms darstellen können. Allerdings wäre der zu erwartende Verkaufspreis recht hoch ausgefallen. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 68 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
VW Typ 4 Cabriolet Prototyp aus dem Jahr 1968. Dieses Cabrio hätte eine gute Ergänzung des Volkswagen-Modellprogramms darstellen können. Allerdings wäre der zu erwartende Verkaufspreis recht hoch ausgefallen. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 68 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

278 1200x900 Px, 01.04.2018

<<  vorherige Seite  340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.