fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 nächste Seite  >>
VW Typ 82  Kübelwagen . Von 1940 bis zum Kriegsende wurden ca. 50.800 Typ 82 im KDF-Werk Fallersleben/Wolfsburg produziert. Der abgelichtete Kübelwagen wurde im Dezember 1944 an die Truppe ausgeliefert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte 4-Zylinderboxermotor hat seit 1943 einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
VW Typ 82 "Kübelwagen". Von 1940 bis zum Kriegsende wurden ca. 50.800 Typ 82 im KDF-Werk Fallersleben/Wolfsburg produziert. Der abgelichtete Kübelwagen wurde im Dezember 1944 an die Truppe ausgeliefert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte 4-Zylinderboxermotor hat seit 1943 einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

336 1200x900 Px, 01.04.2018

Einer von 225 gebauten Lamborghini Islero 400 GT. 1968 - 1970. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem V12-motor. Dieser hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 340 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Einer von 225 gebauten Lamborghini Islero 400 GT. 1968 - 1970. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem V12-motor. Dieser hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 340 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Islero

206 1200x900 Px, 01.04.2018

Profilansicht eines Bentley La Sarthe. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Profilansicht eines Bentley La Sarthe. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

205 1200x900 Px, 01.04.2018

Bentley  La Sarthe . Auf der Basis eines Chassis des Bentley R-Typs aus dem Jahr 1954 wurde dieses elegante Coupe mit moderner Technik aufgebaut. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Bentley "La Sarthe". Auf der Basis eines Chassis des Bentley R-Typs aus dem Jahr 1954 wurde dieses elegante Coupe mit moderner Technik aufgebaut. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

239 1200x900 Px, 01.04.2018

Heckansicht eines Fiat 8V Berlinetta Coupe aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Heckansicht eines Fiat 8V Berlinetta Coupe aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

207 1200x900 Px, 01.04.2018

Fiat 8V. 1952 - 1954. Das zweisitzige Coupe war ein renntauglicher Sportwagen. Von den 114 gebauten Fahrzeugen wurden etliche mit Sonderkarosserien versehen. Das abgelichtete Berlinetta Coupe stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1954. Der V8-motor hat einen Hubraum von 1996 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Fiat 8V. 1952 - 1954. Das zweisitzige Coupe war ein renntauglicher Sportwagen. Von den 114 gebauten Fahrzeugen wurden etliche mit Sonderkarosserien versehen. Das abgelichtete Berlinetta Coupe stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1954. Der V8-motor hat einen Hubraum von 1996 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

214 1200x900 Px, 01.04.2018

EMW 327-2 Cabriolet. 1949 - 1955. Abgesehen von einigen minimalen Änderungen im Bereich der Karosserie, entsprach das EMW 327 Cabriolet, dem Vorkriegs-BMW 327. Anfangs in Eisenach, später in Dresden wurden ca. 520 solcher Cabriolets gefertigt. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1957 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
EMW 327-2 Cabriolet. 1949 - 1955. Abgesehen von einigen minimalen Änderungen im Bereich der Karosserie, entsprach das EMW 327 Cabriolet, dem Vorkriegs-BMW 327. Anfangs in Eisenach, später in Dresden wurden ca. 520 solcher Cabriolets gefertigt. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1957 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / EMW / 327

283 1200x900 Px, 01.04.2018

Lancia Fulvia  Sondermodell Montecarlo  der dritten Serie. Von diesem Modell verkaufte die Firma Lancia 2529 Exemplare. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Lancia Fulvia "Sondermodell Montecarlo" der dritten Serie. Von diesem Modell verkaufte die Firma Lancia 2529 Exemplare. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

190 1200x900 Px, 01.04.2018

Heckansicht eines Volvo P1800 ES des Modelljahres 1973. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Heckansicht eines Volvo P1800 ES des Modelljahres 1973. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

196 1200x900 Px, 31.03.2018

Volvo P1800 ES des Modelljahres 1973. Der im Volksmund auch  Schneewittchensarg  genannte P1800 ES wurde 1971 vorgestellt und bereits 1973 wieder eingestellt. Der abgelichtete Wagen müßte dem Baujahr 1973 entstammen, da der Wagen nur in diesem Modelljahr in der Farbe orange lieferbar war. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 124 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Volvo P1800 ES des Modelljahres 1973. Der im Volksmund auch "Schneewittchensarg" genannte P1800 ES wurde 1971 vorgestellt und bereits 1973 wieder eingestellt. Der abgelichtete Wagen müßte dem Baujahr 1973 entstammen, da der Wagen nur in diesem Modelljahr in der Farbe orange lieferbar war. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 124 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

203 1200x900 Px, 31.03.2018

NSU 1200. 1967 - 1973. Der abgelichtete Wagen wurde 1969 erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
NSU 1200. 1967 - 1973. Der abgelichtete Wagen wurde 1969 erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

DKW F91 3=6 Sonderklasse Limousine aus dem Jahr 1953. Der 3-Zylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 890 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
DKW F91 3=6 Sonderklasse Limousine aus dem Jahr 1953. Der 3-Zylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 890 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

316 1200x900 Px, 31.03.2018

Skoda 1101 VO/P Tudor. 1947 - 1951. Auf Basis des erfolgreichen Skoda 1101 wurde dieser Kübelwagen für das Militär und die Polizei gefertigt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Insgesamt verließen 4237 solcher Kübelwagen die Werkshallen der Firma Skoda. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Skoda 1101 VO/P Tudor. 1947 - 1951. Auf Basis des erfolgreichen Skoda 1101 wurde dieser Kübelwagen für das Militär und die Polizei gefertigt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Insgesamt verließen 4237 solcher Kübelwagen die Werkshallen der Firma Skoda. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

335 1200x900 Px, 31.03.2018

VW Typ 1 des Modelljahres 1951. Für diesen unrestaurierten Scheunenfund aus Schweden wurden tatsächlich € 39.000,00 als Verkaufspreis aufgerufen. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
VW Typ 1 des Modelljahres 1951. Für diesen unrestaurierten Scheunenfund aus Schweden wurden tatsächlich € 39.000,00 als Verkaufspreis aufgerufen. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

286 1200x900 Px, 31.03.2018

Horch 830 Coupe aus dem Jahr 1933. Angetrieben wird dieses schicke Coupe von einem V8-Motor, der aus 3004 cm³ Hubraum 70 PS leistet. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Horch 830 Coupe aus dem Jahr 1933. Angetrieben wird dieses schicke Coupe von einem V8-Motor, der aus 3004 cm³ Hubraum 70 PS leistet. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

Abarth 2400 Coupe aus dem Jahr 1964. Das 2400 Coupe wurde von Giovanni Michelotti entworfen und bei der Carrozzeria Allemano/Turin gebaut. Die Basis für dieses Fahrzeug bildete der Fiat 2300. Das abgelichtete Auto war der Privatwagen von Carlo Abarth. Angetrieben wird das elegante Coupe von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2322 cm³ Hubraum 142 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Abarth 2400 Coupe aus dem Jahr 1964. Das 2400 Coupe wurde von Giovanni Michelotti entworfen und bei der Carrozzeria Allemano/Turin gebaut. Die Basis für dieses Fahrzeug bildete der Fiat 2300. Das abgelichtete Auto war der Privatwagen von Carlo Abarth. Angetrieben wird das elegante Coupe von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2322 cm³ Hubraum 142 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

228 1200x900 Px, 31.03.2018

Profilansicht des  Regenbogen-Porsche . Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Profilansicht des "Regenbogen-Porsche". Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

360 1200x900 Px, 31.03.2018

Nachbau des legendären  Regenbogen-Porsche . Im Jahr 1976 gab es den Porsche 911 Targa und den Porsche 911 Turbo. Rainer Buchmann mit seiner Firma bb blieb es vorbehalten, den ersten Porsche 911 Turbo-Targa zu kreieren. Ursprünglich wurde der schillernde bb Porsche für den Messeauftritt des Kameraherstellers Polaroid zur Photokina des Jahres 1976 gebaut. Daher resultiert auch sein unverwechselbares Design, die ringsum laufenden Streifen in den sechs Regenbogenfarben. Außerdem wurde der Wagen mit handgeschmiedeten Fuchs-Felgen versehen. In dem Kinofilm  Car-Napping  spielte der  Regenbogen-Porsche  die Hauptrolle. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Nachbau des legendären "Regenbogen-Porsche". Im Jahr 1976 gab es den Porsche 911 Targa und den Porsche 911 Turbo. Rainer Buchmann mit seiner Firma bb blieb es vorbehalten, den ersten Porsche 911 Turbo-Targa zu kreieren. Ursprünglich wurde der schillernde bb Porsche für den Messeauftritt des Kameraherstellers Polaroid zur Photokina des Jahres 1976 gebaut. Daher resultiert auch sein unverwechselbares Design, die ringsum laufenden Streifen in den sechs Regenbogenfarben. Außerdem wurde der Wagen mit handgeschmiedeten Fuchs-Felgen versehen. In dem Kinofilm "Car-Napping" spielte der "Regenbogen-Porsche" die Hauptrolle. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

482 1200x900 Px, 31.03.2018

Citroen 11CV BL Convertible. 1935 - 1939. Die Linien des Traction Avant Cabriolets, im Volksmund  Cab Trac  genannt, begeistern noch heute. Die ersten Cabriolets auf Basis des Traction Avant 7CV erschienen im Juni 1934. Ab 1935 konnte das Cabriolet auch auf Basis des stärker motorisierten 11CV L und BL bestellt werden. Auf Basis des 7CV 11CV B und 11CV BL wurden insgesamt 4327 Cabriolet gebaut. Der abgelichtete Wagen wurde 1937 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 46 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde einst mit 120 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Citroen 11CV BL Convertible. 1935 - 1939. Die Linien des Traction Avant Cabriolets, im Volksmund "Cab Trac" genannt, begeistern noch heute. Die ersten Cabriolets auf Basis des Traction Avant 7CV erschienen im Juni 1934. Ab 1935 konnte das Cabriolet auch auf Basis des stärker motorisierten 11CV L und BL bestellt werden. Auf Basis des 7CV 11CV B und 11CV BL wurden insgesamt 4327 Cabriolet gebaut. Der abgelichtete Wagen wurde 1937 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 46 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde einst mit 120 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

323 1200x900 Px, 30.03.2018

Opel Olympia Rekord CarAvan des Modelljahres 1955. Als völlig neues Modell wurde der Olympia Rekord im März 1953 vorgestellt. Zu fast jedem neuen Modelljahr gab es einige Neuerungen, heute sagt man  Facelifts . 1955 produzierten die Rüsselsheimer Opel-Werke 141.953 Fahrzeuge vom Typ Olympia Rekord. Davon entfielen 109.093 Fahrzeuge auf die Limousine, 4.550 Fahrzeuge auf die Cabriolet-Limousine, 24.413 Autos auf den CarAvan (siehe Foto) und 5.897 Autos auf den Kastenwagen (einem CarAvan ohne hintere Seitenfenster). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 40 PS. Der CarAvan kann 500 Kilogramm zuladen. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Opel Olympia Rekord CarAvan des Modelljahres 1955. Als völlig neues Modell wurde der Olympia Rekord im März 1953 vorgestellt. Zu fast jedem neuen Modelljahr gab es einige Neuerungen, heute sagt man "Facelifts". 1955 produzierten die Rüsselsheimer Opel-Werke 141.953 Fahrzeuge vom Typ Olympia Rekord. Davon entfielen 109.093 Fahrzeuge auf die Limousine, 4.550 Fahrzeuge auf die Cabriolet-Limousine, 24.413 Autos auf den CarAvan (siehe Foto) und 5.897 Autos auf den Kastenwagen (einem CarAvan ohne hintere Seitenfenster). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 40 PS. Der CarAvan kann 500 Kilogramm zuladen. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

325 1200x900 Px, 30.03.2018

Einer von 100 in den Jahren 1930 und 1931 produzierten Bentley 8.0 Litre. 1931 wurde dieser Wagen mit einem Limousinenaufbau von Thrupp & Maberly coachworks/London an einen chinesischen Geschäftsmann geliefert. In den späten 1940´er Jahren kehrte der Wagen nach England zurück. Danach wurde das Fahrzeug auf eine  Gentleman Tourer  Karosserie umgerüstet.Unter der Haube verrichtet ein 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7983 cm³ seinen Dienst. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Einer von 100 in den Jahren 1930 und 1931 produzierten Bentley 8.0 Litre. 1931 wurde dieser Wagen mit einem Limousinenaufbau von Thrupp & Maberly coachworks/London an einen chinesischen Geschäftsmann geliefert. In den späten 1940´er Jahren kehrte der Wagen nach England zurück. Danach wurde das Fahrzeug auf eine "Gentleman Tourer" Karosserie umgerüstet.Unter der Haube verrichtet ein 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7983 cm³ seinen Dienst. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / 8 Litre

290 1200x900 Px, 30.03.2018

Abarth 1000 OT Spider aus dem Jahr 1966. Auf Basis des Fiat 850 Spider wurde bei Abarth der 1000 OT Spider aufgebaut. Der im Heck verbaute 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 982 cm³ und leistet 64 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Abarth 1000 OT Spider aus dem Jahr 1966. Auf Basis des Fiat 850 Spider wurde bei Abarth der 1000 OT Spider aufgebaut. Der im Heck verbaute 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 982 cm³ und leistet 64 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

397 1200x900 Px, 30.03.2018

Bentley 3.5 Litre Open Tourer. 1933 - 1937. Hier wurde ein Open Tourer aus dem Modelljahr 1935 abgelichtet, der seinen Karosserieaufbau bei Corsica coachworks/London erhalten hat. Insgesamt wurden 1177 Fahrzeuge vom Typ 3.5 Litre ausgeliefert. Der Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3669 cm³ Hubraum und leistet 115 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Bentley 3.5 Litre Open Tourer. 1933 - 1937. Hier wurde ein Open Tourer aus dem Modelljahr 1935 abgelichtet, der seinen Karosserieaufbau bei Corsica coachworks/London erhalten hat. Insgesamt wurden 1177 Fahrzeuge vom Typ 3.5 Litre ausgeliefert. Der Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3669 cm³ Hubraum und leistet 115 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

202 1200x900 Px, 30.03.2018

Mercedes Benz W154 Rennwagen aus dem Jahr 1938. Als im Jahr 1938 durch die internationale Motorsportbehörde eine Hubraumbegrenzung auf 3.0 Liter mit Kompressor oder 4.5 Liter ohne Kompressor eingeführt wurde, war der W154 die Antwort der Mercedes Benz Rennabteilung. Mercedes Benz setzte erneut auf die bewährte Kompressoraufladung und entwickelte einen 
V12-Motor mit einem Hubraum von 2963 cm³, der 453 PS leistet. Trotz nahezu halbiertem Hubraum ist der W154 kaum langsamer als sein Vorgänger. Er gewinnt in der Rennsportsaison 1938 sechs der neun Rennen -darunter drei Dreifachsiege und ein Doppelsieg- und verhilft Rudolf Caracciola zu seinem dritten Europameistertitel. In der Saison 1939 siegt der gründlich überarbeitete und leistungsgesteigerte W154 in sieben Rennen fünfmal. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Mercedes Benz W154 Rennwagen aus dem Jahr 1938. Als im Jahr 1938 durch die internationale Motorsportbehörde eine Hubraumbegrenzung auf 3.0 Liter mit Kompressor oder 4.5 Liter ohne Kompressor eingeführt wurde, war der W154 die Antwort der Mercedes Benz Rennabteilung. Mercedes Benz setzte erneut auf die bewährte Kompressoraufladung und entwickelte einen V12-Motor mit einem Hubraum von 2963 cm³, der 453 PS leistet. Trotz nahezu halbiertem Hubraum ist der W154 kaum langsamer als sein Vorgänger. Er gewinnt in der Rennsportsaison 1938 sechs der neun Rennen -darunter drei Dreifachsiege und ein Doppelsieg- und verhilft Rudolf Caracciola zu seinem dritten Europameistertitel. In der Saison 1939 siegt der gründlich überarbeitete und leistungsgesteigerte W154 in sieben Rennen fünfmal. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Mercedes Benz

241 1200x900 Px, 30.03.2018

<<  vorherige Seite  341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.