fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 nächste Seite  >>
Opel Kadett A Limousine. 1962 - 1965. Für die Herstellung des Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Opel Kadett A Limousine. 1962 - 1965. Für die Herstellung des Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

291 1200x900 Px, 27.03.2018

Opel Olympia A Schräghecklimousine. 1967 - 1970. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1968 und ist mit dem schwächsten Motor ausgerüstet. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Opel Olympia A Schräghecklimousine. 1967 - 1970. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1968 und ist mit dem schwächsten Motor ausgerüstet. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia A (1967-1970)

372 1200x900 Px, 27.03.2018

Heckansicht eines Fiat-Abarth Ritmo 125TC aus dem Jahr 1982. Aussengelände der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Heckansicht eines Fiat-Abarth Ritmo 125TC aus dem Jahr 1982. Aussengelände der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

232 1200x900 Px, 27.03.2018

Ford Taunus P2 17M de Luxe Kombi. 1957 - 1960. Während der vierjährigen Bauzeit wurde 45.468 Kombimodelle des Typ 2 produziert. Der abgelichtete Wagen wurde nach Dänemark erst ausgeliefert. In Deutschland war für ein solches Fahrzeug ein Kaufpreis von mindestens DM 7.730,00 fällig. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1698 cm³ und leistet 60 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Ford Taunus P2 17M de Luxe Kombi. 1957 - 1960. Während der vierjährigen Bauzeit wurde 45.468 Kombimodelle des Typ 2 produziert. Der abgelichtete Wagen wurde nach Dänemark erst ausgeliefert. In Deutschland war für ein solches Fahrzeug ein Kaufpreis von mindestens DM 7.730,00 fällig. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1698 cm³ und leistet 60 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

435 1200x900 Px, 27.03.2018

Profilansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der 2. Serie. 1959 - 1962. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Profilansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der 2. Serie. 1959 - 1962. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

213 1200x900 Px, 27.03.2018

Ferrari 250 GT Cabriolet der Serie 2 aus dem Modelljahr 1960. Zwischen 1959 und 1962 verließen 176 solcher Cabriolets die Werkshallen von Maranello. Der V12-motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und leistet 240 PS. Diese Motorleistung kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Ferrari 250 GT Cabriolet der Serie 2 aus dem Modelljahr 1960. Zwischen 1959 und 1962 verließen 176 solcher Cabriolets die Werkshallen von Maranello. Der V12-motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und leistet 240 PS. Diese Motorleistung kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

175 1200x900 Px, 27.03.2018

Heckansicht eines BMW 3200CS. 1962 - 1965. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Heckansicht eines BMW 3200CS. 1962 - 1965. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3200 (E 532)

233 1200x900 Px, 27.03.2018

BMW 3200CS. 1962 - 1965. Der Entwurf stammte von Bertone. Dort in Turin wurde auch die Karosserie gefertigt. Von Februar 1962 bis September wurden 537 solcher Coupes und ein Cabriolet gefertigt. Der V8-motor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 3168 cm³ und leistet 160 PS Techno Classica Essen am 22.03.2018.
BMW 3200CS. 1962 - 1965. Der Entwurf stammte von Bertone. Dort in Turin wurde auch die Karosserie gefertigt. Von Februar 1962 bis September wurden 537 solcher Coupes und ein Cabriolet gefertigt. Der V8-motor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 3168 cm³ und leistet 160 PS Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3200 (E 532)

234 1200x900 Px, 27.03.2018

Profilansicht eines Bentley Corniche Cabriolet. 1971 - 1984. Außengelände der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Profilansicht eines Bentley Corniche Cabriolet. 1971 - 1984. Außengelände der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

302 1200x900 Px, 26.03.2018

Bentley Corniche Cabriolet. 1971 - 1984. Während seiner vierzehnjährigen Produktionszeit wurden lediglich 77 Fahrzeuge dieses Typs hergestellt. Der abgelichtete Bentley Corniche ist zudem einer von nur sechs linksgelenkten Corniche Cabriolets. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-motor, der aus 6750 cm³ Hubraum ca. 220 PS leistet. Außengeländer der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Bentley Corniche Cabriolet. 1971 - 1984. Während seiner vierzehnjährigen Produktionszeit wurden lediglich 77 Fahrzeuge dieses Typs hergestellt. Der abgelichtete Bentley Corniche ist zudem einer von nur sechs linksgelenkten Corniche Cabriolets. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-motor, der aus 6750 cm³ Hubraum ca. 220 PS leistet. Außengeländer der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

281 1200x900 Px, 26.03.2018

Heckansicht eines Seat 600. 1957 - 1963. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Heckansicht eines Seat 600. 1957 - 1963. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 600

253 1200x900 Px, 26.03.2018

Seat 600. 1957 - 1963. Der Ur-Seat 600 entsprech voll und ganz dem Original aus Turin. Sowohl technisch, als auch optisch. Mit diesem Modell begann die Massenmotorisierung im Spanien der  Franco-Zeit . Der im Heck verbaute, wassergekühlte 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Seat 600. 1957 - 1963. Der Ur-Seat 600 entsprech voll und ganz dem Original aus Turin. Sowohl technisch, als auch optisch. Mit diesem Modell begann die Massenmotorisierung im Spanien der "Franco-Zeit". Der im Heck verbaute, wassergekühlte 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 600

244 1200x900 Px, 26.03.2018

Rolls Royce Phantom II aus dem Modelljahr 1931 mit einer sogenannten  Blown Wind  Karosserie von Connaught coachworks aus Kapstadt/Südafrika. Die Baureihe Phantom II wurde von 1929 bis 1936 gebaut. Angetrieben wird der Phantom II von einem 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7668 cm³. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Rolls Royce Phantom II aus dem Modelljahr 1931 mit einer sogenannten "Blown Wind" Karosserie von Connaught coachworks aus Kapstadt/Südafrika. Die Baureihe Phantom II wurde von 1929 bis 1936 gebaut. Angetrieben wird der Phantom II von einem 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 7668 cm³. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

VW Typ 1  Ovali-Käfer  aus dem Modelljahr 1956. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
VW Typ 1 "Ovali-Käfer" aus dem Modelljahr 1956. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

317 1200x900 Px, 26.03.2018

Heckansicht eines Rovin D3. 1946 - 1950. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Heckansicht eines Rovin D3. 1946 - 1950. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

265 1200x900 Px, 26.03.2018

Rovin D3. 1946 - 1950. Die Firma aus Saint-Denise in der Nähe von Paris, stellte ca. 800 solcher Microcars her. Angetrieben wird der Wagen von einem 2-Zylinderboxermotor, der aus 423 cm³ Hubraum 10 PS leistet. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Rovin D3. 1946 - 1950. Die Firma aus Saint-Denise in der Nähe von Paris, stellte ca. 800 solcher Microcars her. Angetrieben wird der Wagen von einem 2-Zylinderboxermotor, der aus 423 cm³ Hubraum 10 PS leistet. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

271 1200x900 Px, 26.03.2018

Jaguar XJ220. 1992 - 1994. Während der dreijährigen Produktionszeit verließen 271 Fahrzeuge die Werkshallen. Angetrieben wird der Supersportwagen von einem V6-motor mit zwei Turboladern. Der Motor hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 549 PS. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 341,7 km/h war der XJ220 der schnellste Serienwagen seiner Zeit. Der abgelichtete Wagen trägt die Chassisnummer 029 und ist im Farbton Le Mans Blau lackiert. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Jaguar XJ220. 1992 - 1994. Während der dreijährigen Produktionszeit verließen 271 Fahrzeuge die Werkshallen. Angetrieben wird der Supersportwagen von einem V6-motor mit zwei Turboladern. Der Motor hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 549 PS. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 341,7 km/h war der XJ220 der schnellste Serienwagen seiner Zeit. Der abgelichtete Wagen trägt die Chassisnummer 029 und ist im Farbton Le Mans Blau lackiert. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW / Jaguar / XJ bis BJ 2010

259 1200x900 Px, 26.03.2018

Stanley 735B Dampfwagen. 1917 - 1927. Die Stanley Motor Carriage Company aus Newton/Massachusetts produzierte seit 1897 dampfbetriebene Fahrzeuge. Das abgelichtete Modell 735B war eines der erfolgreichsten Fahrzeuge der Firma. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1917. Angetrieben wird der Wagen von einer doppelt wirkenden Zweizylinderdampfmaschine mit einem Kesseldruck von 42 bar. Diese Leistung entspricht wohl einem Achtzylinderviertaktmotor mit einer Leistung von 50 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Stanley 735B Dampfwagen. 1917 - 1927. Die Stanley Motor Carriage Company aus Newton/Massachusetts produzierte seit 1897 dampfbetriebene Fahrzeuge. Das abgelichtete Modell 735B war eines der erfolgreichsten Fahrzeuge der Firma. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1917. Angetrieben wird der Wagen von einer doppelt wirkenden Zweizylinderdampfmaschine mit einem Kesseldruck von 42 bar. Diese Leistung entspricht wohl einem Achtzylinderviertaktmotor mit einer Leistung von 50 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Alternative Antriebe / Dampfwagen / Alle

234 1200x900 Px, 26.03.2018

Pontiac Solstice Roadster GXP. 2005 - 2009. Der Solstice aus der GM-Division Pontiac war ein  Weltauto . Auf dem europäischen Markt wurde er als Opel GT, als Solstice und Saturn Sky auf dem nordamerikanischen Markt und als Daewoo G2X auf dem asiatischen Markt verkauft. Der abgelichtete Solstice mit einem 4-Zylinderreihenturbomotor ausgerüstet, der 264 PS aus 1998 cm³ Hubraum. Aussengeländer der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Pontiac Solstice Roadster GXP. 2005 - 2009. Der Solstice aus der GM-Division Pontiac war ein "Weltauto". Auf dem europäischen Markt wurde er als Opel GT, als Solstice und Saturn Sky auf dem nordamerikanischen Markt und als Daewoo G2X auf dem asiatischen Markt verkauft. Der abgelichtete Solstice mit einem 4-Zylinderreihenturbomotor ausgerüstet, der 264 PS aus 1998 cm³ Hubraum. Aussengeländer der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW / Pontiac / Sonstige

167 1200x900 Px, 25.03.2018

Pontiac Firebird 400 Convertible des Modelljahres 1969. Ein solches, im Farbton limelight green lackiertes Cabriolet mit der 400 cui Topmotorisierung, war ab US$ 3772,00 zu haben. Der V8-motor mit 400 cui Hubbraum (6555 cm³) leistet, je nach Vergaserbestückung 330 PS, 335 PS oder 345 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Pontiac Firebird 400 Convertible des Modelljahres 1969. Ein solches, im Farbton limelight green lackiertes Cabriolet mit der 400 cui Topmotorisierung, war ab US$ 3772,00 zu haben. Der V8-motor mit 400 cui Hubbraum (6555 cm³) leistet, je nach Vergaserbestückung 330 PS, 335 PS oder 345 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Firebird

184 1200x900 Px, 25.03.2018

Heckansicht eines Opel 1.8 Liter Cabriolet. 1931 - 1933. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Heckansicht eines Opel 1.8 Liter Cabriolet. 1931 - 1933. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

250 1200x900 Px, 25.03.2018

Opel 1.8 Liter Cabriolet. 1931 - 1933. Das Modell 1.8 Liter wurde beim Mutterkonzern GM in Detroit entwickelt und gezeichnet. Man kann deutlich den US-amerikanischen Karosseriestil jener Jahre erkennen. Folgende Versionen waren lieferbar: Touring, Cabriolet (Foto), viertürige Limousine, viertürige Limousine mit Sonnendach und viertürige Limousine mit Schiebedach. Ein solch abgelichtetes Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1931 RM 3.175,00. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1790 cm³ und leistet 32 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Opel 1.8 Liter Cabriolet. 1931 - 1933. Das Modell 1.8 Liter wurde beim Mutterkonzern GM in Detroit entwickelt und gezeichnet. Man kann deutlich den US-amerikanischen Karosseriestil jener Jahre erkennen. Folgende Versionen waren lieferbar: Touring, Cabriolet (Foto), viertürige Limousine, viertürige Limousine mit Sonnendach und viertürige Limousine mit Schiebedach. Ein solch abgelichtetes Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1931 RM 3.175,00. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1790 cm³ und leistet 32 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

295 1200x900 Px, 25.03.2018

MG PB. 1935 - 1936. Der PB war die zweite Serie, der bereits Anfang 1934 vorgestellte P-Baureihe von MG. Der kleine Sportwagen, der auch den Beinamen  Zwerg  trug, war als Roadster (siehe Foto) und als Coupe lieferbar.Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 839 cm³ und leistet 36 PS. Die Höchstgeschwindigkeit, des damals 222,00 Pfund teuren Sportwagen, betrug 110 km/h. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
MG PB. 1935 - 1936. Der PB war die zweite Serie, der bereits Anfang 1934 vorgestellte P-Baureihe von MG. Der kleine Sportwagen, der auch den Beinamen "Zwerg" trug, war als Roadster (siehe Foto) und als Coupe lieferbar.Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 839 cm³ und leistet 36 PS. Die Höchstgeschwindigkeit, des damals 222,00 Pfund teuren Sportwagen, betrug 110 km/h. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

238 1200x900 Px, 25.03.2018

Mercedes Benz W15 170 Sport Roadster. 1931 - 1936. Das für Mercedes Benz preisgünstige und kompakte Modell wurde auf dem Pariser Autosalon im September 1931 vorgestellt. Der abgelichtete Roadster war das sportlichste, aber auch eines der teuersten Modelle dieser Baureihe. Der Wagen kostete bei seiner Vorstellung RM 5.500,00. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1692 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 90 km/h. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Mercedes Benz W15 170 Sport Roadster. 1931 - 1936. Das für Mercedes Benz preisgünstige und kompakte Modell wurde auf dem Pariser Autosalon im September 1931 vorgestellt. Der abgelichtete Roadster war das sportlichste, aber auch eines der teuersten Modelle dieser Baureihe. Der Wagen kostete bei seiner Vorstellung RM 5.500,00. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1692 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 90 km/h. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

<<  vorherige Seite  343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.