fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 nächste Seite  >>
DAF 31  Daffodil  des Modelljahres 1964. Dieses Fahrzeug diente der niederländischen Olympiamannschaft bei der Winterolympiade 1964 in Tokio als Transportmittel. Angetrieben wird der 31´er von einem luftgekühlten 2-Zylinderboxermotor. Dieser leistet 26 PS aus 746 cm³ und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h beschleunigen. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
DAF 31 "Daffodil" des Modelljahres 1964. Dieses Fahrzeug diente der niederländischen Olympiamannschaft bei der Winterolympiade 1964 in Tokio als Transportmittel. Angetrieben wird der 31´er von einem luftgekühlten 2-Zylinderboxermotor. Dieser leistet 26 PS aus 746 cm³ und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h beschleunigen. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / DAF / Sonstige

188 1200x675 Px, 06.01.2018

DAF 600. 1959 - 1963. Der 600 war das erste PKW-Modell der Firma aus Eindhoven/Niederlande und wurde 1958 vorgestellt. Ab 1959 standen die Fahrzeuge bei den Händlern. Der abgelichtete Wagen hat die Chassisnummer 2 und ist somit der zweite Wagen aus dieser Serie. Angetrieben wird der Wagen mit dem legendären Keilriemenautomaticgetriebe von einem luftgekühlten 
2-Zylinderboxermotor. Dieser hat einen Hubraum von 590 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
DAF 600. 1959 - 1963. Der 600 war das erste PKW-Modell der Firma aus Eindhoven/Niederlande und wurde 1958 vorgestellt. Ab 1959 standen die Fahrzeuge bei den Händlern. Der abgelichtete Wagen hat die Chassisnummer 2 und ist somit der zweite Wagen aus dieser Serie. Angetrieben wird der Wagen mit dem legendären Keilriemenautomaticgetriebe von einem luftgekühlten 2-Zylinderboxermotor. Dieser hat einen Hubraum von 590 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / DAF / Sonstige

229 1200x675 Px, 06.01.2018

Frontansicht eines Bugatti Chiron des Modelljahres 2017. Essen Motorshow am 10.12.2017.
Frontansicht eines Bugatti Chiron des Modelljahres 2017. Essen Motorshow am 10.12.2017.
Michael H.

PKW / Bugatti / Alle

249 1032x581 Px, 05.01.2018

Kaelble K631Z. 1949 - 1950. Die abgelichtete Zugmaschine zog in ihrem aktiven  Berufsleben  Eisenbahnwaggons auf einem speziellen Culemeyer-Anhänger, für die Bundesbahndirektion Nürnberg, von einem Bahnhof zum anderen. Unter der mächtigen Motorhaube verrichtet ein wassergekühlter, 6-Zylinderdieselmotor seine Arbeit. Dieses Kraftpaket leistet 150 PS aus 14330 cm³ Hubraum. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Kaelble K631Z. 1949 - 1950. Die abgelichtete Zugmaschine zog in ihrem aktiven "Berufsleben" Eisenbahnwaggons auf einem speziellen Culemeyer-Anhänger, für die Bundesbahndirektion Nürnberg, von einem Bahnhof zum anderen. Unter der mächtigen Motorhaube verrichtet ein wassergekühlter, 6-Zylinderdieselmotor seine Arbeit. Dieses Kraftpaket leistet 150 PS aus 14330 cm³ Hubraum. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Kaelble / Alle

489 1200x675 Px, 21.12.2017

BMW Z1. 1989 - 1991. Von diesem Modell wurden in der dreijährigen Produktionszeit genau 8000 Einheiten produziert. Dieser, im Farbton Traumschwarz lackierte Z1, entstammt dem letzten Produktionsjahr. Angetrieben wird der Sportwagen von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2494 cm³ Hubraum 170 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
BMW Z1. 1989 - 1991. Von diesem Modell wurden in der dreijährigen Produktionszeit genau 8000 Einheiten produziert. Dieser, im Farbton Traumschwarz lackierte Z1, entstammt dem letzten Produktionsjahr. Angetrieben wird der Sportwagen von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2494 cm³ Hubraum 170 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

231 1200x900 Px, 21.12.2017

Magirus Deutz S3500 Abschleppwagen. Das Modell S3500 wurde von 1949 bis 1951  produziert. Der luftgekühlte 4-Zylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5322 cm³ und leistet 85 PS. Aus einem ehemaligen Pritschenwagen wurde durch einen unbekannten Bastler, dieser Abschleppwagen aufgebaut. Der Mechanismus der Abschleppvorrichtung wird durch einen Fiat-Motor angetrieben. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Magirus Deutz S3500 Abschleppwagen. Das Modell S3500 wurde von 1949 bis 1951 produziert. Der luftgekühlte 4-Zylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5322 cm³ und leistet 85 PS. Aus einem ehemaligen Pritschenwagen wurde durch einen unbekannten Bastler, dieser Abschleppwagen aufgebaut. Der Mechanismus der Abschleppvorrichtung wird durch einen Fiat-Motor angetrieben. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Magirus Deutz / Alle

481 1200x900 Px, 21.12.2017

Profilansicht eines Magirus Deutz Mercur S4500 Kipplastwagen. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Profilansicht eines Magirus Deutz Mercur S4500 Kipplastwagen. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Magirus Deutz / Alle

532 1200x900 Px, 21.12.2017

Magirus Deutz Mercur S4500 Kipper. Als S3500 wurde der  Mercur  auf IAA 1951 vorgestellt. 1953 erschien der S4500 mit einer auf 4500 kg erweiterten Nutzlast. Unter der Haube arbeitet ein luftgekühlter V6-Motor, der aus 7983 cm³ Hubraum 125 PS leistet. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Magirus Deutz Mercur S4500 Kipper. Als S3500 wurde der "Mercur" auf IAA 1951 vorgestellt. 1953 erschien der S4500 mit einer auf 4500 kg erweiterten Nutzlast. Unter der Haube arbeitet ein luftgekühlter V6-Motor, der aus 7983 cm³ Hubraum 125 PS leistet. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Magirus Deutz / Alle

773 1200x900 Px, 21.12.2017

Manderbach Kleinlastwagen. 1949 - 1956. Dieser Kleinlastwagen wurde in 589 Exemplaren bei der Firma Manderbach in Wissenbach/Dillkreis produziert. Als Antrieb für diesen, als Pritschenwagen und Kleinlastwagen, lieferbaren Transporter, diente ein Motor aus dem Regal der Kölner Ford-Werke. Dieser 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1172 cm³ und leistet bis 1952 34 PS und danach 38 PS. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Manderbach Kleinlastwagen. 1949 - 1956. Dieser Kleinlastwagen wurde in 589 Exemplaren bei der Firma Manderbach in Wissenbach/Dillkreis produziert. Als Antrieb für diesen, als Pritschenwagen und Kleinlastwagen, lieferbaren Transporter, diente ein Motor aus dem Regal der Kölner Ford-Werke. Dieser 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1172 cm³ und leistet bis 1952 34 PS und danach 38 PS. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Ferrari 365 GTC/4. 1971 - 1973. Von diesem Coupe mit zweiter Sitzreihe wurden lediglich 505 Exemplare gefertigt. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton blu metallizato lackiert und entstammt dem Modelljahr 1972. Der V12-motor hat einen Hubraum von 4390 cm3nd leistet 340 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Ferrari 365 GTC/4. 1971 - 1973. Von diesem Coupe mit zweiter Sitzreihe wurden lediglich 505 Exemplare gefertigt. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton blu metallizato lackiert und entstammt dem Modelljahr 1972. Der V12-motor hat einen Hubraum von 4390 cm3nd leistet 340 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

235 1200x900 Px, 20.12.2017

Tempo Matador Luxus Konferenzbus. 1951 - 1955. Auf Basis des Tempo Matador baute  die Firma MiKaFa (Mi ndener Ka rosserie Fa brik) diesen Luxus Bus mit bis zu 15 Sitzplätzen. Die Technik ist weitest gehend mit dem Tempo Matador der jeweiligen Baujahre identisch. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Tempo Matador Luxus Konferenzbus. 1951 - 1955. Auf Basis des Tempo Matador baute die Firma MiKaFa (Mi ndener Ka rosserie Fa brik) diesen Luxus Bus mit bis zu 15 Sitzplätzen. Die Technik ist weitest gehend mit dem Tempo Matador der jeweiligen Baujahre identisch. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

543 1200x900 Px, 20.12.2017

Faun L8L von 1953. Ein solcher 8.0to Pritschenwagen kostete im Jahr 1953 DM 49.880,00. Unter der riesigen Motorhaube arbeitet ein wassergekühlter 6-Zylinderdieselmotor, der aus 13538 cm³ Hubraum zwischen 175 PS und 180 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit eines solchen  Riesen  lag bei ca. 70 km/h. Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Faun L8L von 1953. Ein solcher 8.0to Pritschenwagen kostete im Jahr 1953 DM 49.880,00. Unter der riesigen Motorhaube arbeitet ein wassergekühlter 6-Zylinderdieselmotor, der aus 13538 cm³ Hubraum zwischen 175 PS und 180 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit eines solchen "Riesen" lag bei ca. 70 km/h. Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Faun / Sonstige

633 1200x900 Px, 20.12.2017

Lloyd LT 600 Kastenwagen. 1955 - 1961. Dieser Kleintransporter wurde bereits 1952 als Lloyd LT 500 vorgestellt. Die Sperrholzkarosserie war zunächst wie beim Lloyd Personenwagen mit Kunstleder bezogen, wurde aber ab Jahresbeginn 1954 mit Stahlblech verkleidet. Ab September kam dann, anstatt des bisher verwendeten Zweitaktmotors, ein 2-Zylinderviertaktreihenmotor zum Einsatz. Dieser hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Der abgelichtete LT 600 war ursprünglich mal das Werbefahrzeug einer belgischen Brauerei. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Lloyd LT 600 Kastenwagen. 1955 - 1961. Dieser Kleintransporter wurde bereits 1952 als Lloyd LT 500 vorgestellt. Die Sperrholzkarosserie war zunächst wie beim Lloyd Personenwagen mit Kunstleder bezogen, wurde aber ab Jahresbeginn 1954 mit Stahlblech verkleidet. Ab September kam dann, anstatt des bisher verwendeten Zweitaktmotors, ein 2-Zylinderviertaktreihenmotor zum Einsatz. Dieser hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Der abgelichtete LT 600 war ursprünglich mal das Werbefahrzeug einer belgischen Brauerei. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Heckansicht eines Austin-Healey 100 im Farbton ice blue. 1953 - 1959. Classic Remise Düseldorf am 19.12.2017.
Heckansicht eines Austin-Healey 100 im Farbton ice blue. 1953 - 1959. Classic Remise Düseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 100

185 1200x900 Px, 20.12.2017

Austin Healey 100. 1953 - 1959. Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor Corporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion dur die BMC unter dem Namen Austin-Healey 100 vereinbarte. Der 
4-Zylinderreihenmotor hat einenHubraum von 2660 cm³ und leistet bis zu 132 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Austin Healey 100. 1953 - 1959. Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor Corporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion dur die BMC unter dem Namen Austin-Healey 100 vereinbarte. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einenHubraum von 2660 cm³ und leistet bis zu 132 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 100

204 1200x900 Px, 20.12.2017

Mercedes Benz LPK 808. Der 7.5to hat einen Hubraum von 3800 cm³ und leistet 86 PS. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 am 19.12.2017.
Mercedes Benz LPK 808. Der 7.5to hat einen Hubraum von 3800 cm³ und leistet 86 PS. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 am 19.12.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

483 1200x900 Px, 19.12.2017

Profilansicht eines Neckar Pully Lastendreirades. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Profilansicht eines Neckar Pully Lastendreirades. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Lastendreirad Neckar Pully. Das Lastendreirad wurde bei Fiat/Weinsberg konstruiert. Viele technische Komponenten stammten vom Fiat 500. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Lastendreirad Neckar Pully. Das Lastendreirad wurde bei Fiat/Weinsberg konstruiert. Viele technische Komponenten stammten vom Fiat 500. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Gutbrod Atlas 800 Kombiwagen. 1951 - 1954. Angetrieben wird dieser Kleinlieferwagen von einem 2-Zylinderreihenzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 662 cm³ und leistet 18 PS. Ein solcher achtsitziger Bus schlug mit DM 8.400,00 zu Buche. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 am 19.12.2017.
Gutbrod Atlas 800 Kombiwagen. 1951 - 1954. Angetrieben wird dieser Kleinlieferwagen von einem 2-Zylinderreihenzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 662 cm³ und leistet 18 PS. Ein solcher achtsitziger Bus schlug mit DM 8.400,00 zu Buche. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 am 19.12.2017.
Michael H.

Ford Kastenwagen auf Basis des Taunus G73. Der Wagen diente als Servicewagen eines Ford Händlers. Der Aufbau stammt vermutlich von Plasswilm. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1172 cm³ und leistet 34 PS. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Ford Kastenwagen auf Basis des Taunus G73. Der Wagen diente als Servicewagen eines Ford Händlers. Der Aufbau stammt vermutlich von Plasswilm. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1172 cm³ und leistet 34 PS. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

269 1200x900 Px, 19.12.2017

Tempo Matador Pritschenwagen. 1949 - 1952. Im November 1949 brachten die Tempowerke ihr erstes vierrädriges Nachkriegsmodell auf den Markt. Es gelang dem Konstrukteur Dietrich Bergst sich bei Volkswagen den Motor des Transporters für den Matador zu sichern. Der 4-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 25 PS. Ein solcher Pritschenwagen kostete durchgehend DM 6.100,00. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Tempo Matador Pritschenwagen. 1949 - 1952. Im November 1949 brachten die Tempowerke ihr erstes vierrädriges Nachkriegsmodell auf den Markt. Es gelang dem Konstrukteur Dietrich Bergst sich bei Volkswagen den Motor des Transporters für den Matador zu sichern. Der 4-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 25 PS. Ein solcher Pritschenwagen kostete durchgehend DM 6.100,00. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

435 1200x900 Px, 19.12.2017

Vespa 150 aus dem Jahr 1966. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 151 cm³ und leistet 6,8 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Vespa 150 aus dem Jahr 1966. Der 1-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 151 cm³ und leistet 6,8 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

213 1200x900 Px, 19.12.2017

Heckansicht eines Alfa Romeo Duetto Spider 1750 Veloce von 1969. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Heckansicht eines Alfa Romeo Duetto Spider 1750 Veloce von 1969. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

Alfa Romeo Duetto Spider 1750 Veloce aus dem Modelljahr 1969. Der im Farbton argento metallizzato lackierte Spider hat einen 4-Zylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1779 cm³ 118 PS leitet. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Alfa Romeo Duetto Spider 1750 Veloce aus dem Modelljahr 1969. Der im Farbton argento metallizzato lackierte Spider hat einen 4-Zylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1779 cm³ 118 PS leitet. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

<<  vorherige Seite  347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.