fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 nächste Seite  >>
Toyota Landcruiser der Baureihe FJ55. 1967 - 1981. Der abgelichtete Landcruiser entstammt dem Modelljahr 1979. Mit diesem großen Station-Wagon konnte Toyota die Nachfrage nach geräumigen und komfortablen Geländewagen mit PKW-ähnlichem Fahrkomfort beantworten. Unter der Haube dieses SUV arbeitet ein 6-Zylinderreihenmotor, der 6-Zylinderreihenmotor leistet aus 4,2l Hubraum 135 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Landcruiser der Baureihe FJ55. 1967 - 1981. Der abgelichtete Landcruiser entstammt dem Modelljahr 1979. Mit diesem großen Station-Wagon konnte Toyota die Nachfrage nach geräumigen und komfortablen Geländewagen mit PKW-ähnlichem Fahrkomfort beantworten. Unter der Haube dieses SUV arbeitet ein 6-Zylinderreihenmotor, der 6-Zylinderreihenmotor leistet aus 4,2l Hubraum 135 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

Geländewagen und SUVs Oldtimer / Toyota / Alle

229 1200x900 Px, 02.12.2017

Toyota Cressida Coupe. 1977 - 1981. Die Baureihe RX debütierte 1977 als Nachfolger des Corona II. Mit konservativer Technik und unaufgeregtem Design, aber beispielhafter Zuverlässigkeit und umfassender Komfortausstattung gefällt die geräumige japanische Mittelklasse vor allem als Familienfahrzeug. Neben dem abgelichteten Coupe, ist der Cressida als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1967 cm³ und leistet 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection in Köln am 02.12.2017.
Toyota Cressida Coupe. 1977 - 1981. Die Baureihe RX debütierte 1977 als Nachfolger des Corona II. Mit konservativer Technik und unaufgeregtem Design, aber beispielhafter Zuverlässigkeit und umfassender Komfortausstattung gefällt die geräumige japanische Mittelklasse vor allem als Familienfahrzeug. Neben dem abgelichteten Coupe, ist der Cressida als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1967 cm³ und leistet 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection in Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Cressida

302 1200x900 Px, 02.12.2017

Toyota Crown Coupe der Bauserie S60. 1971 - 1974. Bei der Baureihe S60 handelt es sich um die vierte Generation des Oberklassenmodelles aus dem Hause Toyota. Er war als zweitüriges Coupe (wie abgebildet), viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die Baureihe war mit zwei Motorisierungen lieferbar: 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1994 cm³. Dieser leistet je nach Exportland 98 PS, 115 PS oder 125 PS. Alternativ stand ein
6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2563 cm³ und einer Leistung von 130 PS zur Verfügung. Toyota Collection in Köln am 02.12.2017.
Toyota Crown Coupe der Bauserie S60. 1971 - 1974. Bei der Baureihe S60 handelt es sich um die vierte Generation des Oberklassenmodelles aus dem Hause Toyota. Er war als zweitüriges Coupe (wie abgebildet), viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die Baureihe war mit zwei Motorisierungen lieferbar: 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1994 cm³. Dieser leistet je nach Exportland 98 PS, 115 PS oder 125 PS. Alternativ stand ein 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2563 cm³ und einer Leistung von 130 PS zur Verfügung. Toyota Collection in Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

231 1200x900 Px, 02.12.2017

Fordson Petroleum Traktor aus dem Jahr 1927. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Fordson Petroleum Traktor aus dem Jahr 1927. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Fordson / Alle

317 1200x675 Px, 16.11.2017

Deuliewag D24 von 1949. Angetrieben wird der Schlepper, der seit 1960 nicht mehr existierenden Marke, von einem Einbaumotor der MWM. Dieser leistet mit seinem wassergekühlten 2-Zylinderdieselmotor 24 PS aus 2356 cm³ Hubraum. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Deuliewag D24 von 1949. Angetrieben wird der Schlepper, der seit 1960 nicht mehr existierenden Marke, von einem Einbaumotor der MWM. Dieser leistet mit seinem wassergekühlten 2-Zylinderdieselmotor 24 PS aus 2356 cm³ Hubraum. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / sonstige / alle

343 1200x675 Px, 16.11.2017

Das Markenlogo auf dem Kühlerverschluss eines MAN B18A Traktors. Traktorenmuseum Pauenhof am 14.11.2017 in Sonsbeck.
Das Markenlogo auf dem Kühlerverschluss eines MAN B18A Traktors. Traktorenmuseum Pauenhof am 14.11.2017 in Sonsbeck.
Michael H.

Heckansicht einer Primus P20 Straßenzugmaschine. 1936 - 1940. Traktorenmuseum Pauenhof am 14.11.2017.
Heckansicht einer Primus P20 Straßenzugmaschine. 1936 - 1940. Traktorenmuseum Pauenhof am 14.11.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

370 1200x675 Px, 15.11.2017

Primus P20 Straßenzugmaschine. 1936 - 1940. Diese kleine Straßenzugmaschine war wohl in der Mitte der 1930er Jahre sehr erfolgreich. Angetrieben wird der kleine Schlepper von einem, im Heck verbauten, Deutz-Dieselmotor. Dieser 1-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1923 cm³ und leistet 18 PS. Traktorenmuseum Pauenhof am 14.11.2017.
Primus P20 Straßenzugmaschine. 1936 - 1940. Diese kleine Straßenzugmaschine war wohl in der Mitte der 1930er Jahre sehr erfolgreich. Angetrieben wird der kleine Schlepper von einem, im Heck verbauten, Deutz-Dieselmotor. Dieser 1-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1923 cm³ und leistet 18 PS. Traktorenmuseum Pauenhof am 14.11.2017.
Michael H.

LKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

573 1200x675 Px, 15.11.2017

MIAG LD20. 1937 - 1941. Die MIAG AG in Braunschweig stellte ursprünglich Maschinen für das Müllerhandwerk her. Mitte der 1930er Jahre stieg die Firma auch ins Schleppergeschäft ein. Die meisten Traktoren LD20 waren in dem gelben Farbton, wie auf dem Foto, lackiert. Angetrieben wird der Traktor von einem Einbaumotor der MWM. Dieser wassergekühlte, 3-Zylinderreihendieselmotor leistet 20 PS aus 2120 cm³ Hubraum. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
MIAG LD20. 1937 - 1941. Die MIAG AG in Braunschweig stellte ursprünglich Maschinen für das Müllerhandwerk her. Mitte der 1930er Jahre stieg die Firma auch ins Schleppergeschäft ein. Die meisten Traktoren LD20 waren in dem gelben Farbton, wie auf dem Foto, lackiert. Angetrieben wird der Traktor von einem Einbaumotor der MWM. Dieser wassergekühlte, 3-Zylinderreihendieselmotor leistet 20 PS aus 2120 cm³ Hubraum. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / MIAG / alle

491 1200x675 Px, 15.11.2017

Volvo T25. 1955 - 1956. Im Jahr 1955 wurde das bereits umfangreiche Schlepperprogramm von Volvo, durch den Typ T25 ergänzt. Unter der Motorhaube verrichtet ein 4-Zylinderreihenmotor (Benzin) seine Arbeit. Er leistet 31 PS aus 2200 cm³ Hubraum. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Volvo T25. 1955 - 1956. Im Jahr 1955 wurde das bereits umfangreiche Schlepperprogramm von Volvo, durch den Typ T25 ergänzt. Unter der Motorhaube verrichtet ein 4-Zylinderreihenmotor (Benzin) seine Arbeit. Er leistet 31 PS aus 2200 cm³ Hubraum. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Volvo / Alle

263 1200x675 Px, 15.11.2017

Wesseler Feldmeister AS aus dem Jahr 1957. Die Firma Wesseler aus Altenberge im Münsterland nannte ihre Traktoren, die in die Niederlande und nach Belgien exportiert wurden  Feldmeister . Unter der Haube dieses ursprünglich in die Niederlande gelieferten Schleppers, arbeitet ein, von der Firma MWM zugekaufter Motor. Dieser 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1250 cm³ und leistet 18 PS. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Wesseler Feldmeister AS aus dem Jahr 1957. Die Firma Wesseler aus Altenberge im Münsterland nannte ihre Traktoren, die in die Niederlande und nach Belgien exportiert wurden "Feldmeister". Unter der Haube dieses ursprünglich in die Niederlande gelieferten Schleppers, arbeitet ein, von der Firma MWM zugekaufter Motor. Dieser 2-Zylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1250 cm³ und leistet 18 PS. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Wesseler / alle

280 1200x675 Px, 15.11.2017

Wille Stier 18 Traktor. 1950 - 1953. Angetrieben wird dieser Kleintraktor aus dem ersten Baujahr von einem einzylindrigen Hatz-Dieselmotor, der 16 PS leistet. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Wille Stier 18 Traktor. 1950 - 1953. Angetrieben wird dieser Kleintraktor aus dem ersten Baujahr von einem einzylindrigen Hatz-Dieselmotor, der 16 PS leistet. Traktorenmuseum Pauenhof in Sonsbeck am 14.11.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / sonstige / alle

322 1200x675 Px, 15.11.2017

Allgaier A22. 1950 - 1954. Von diesem Modell verkaufte die Firma Allgaier aus Uhingen verkaufte von diesem Modell ca. 10.000 Einheiten. Angetrieben wird der Schlepper von einem
1-Zylinderdieselmotor, der aus 1840 cm³ Hubraum 22 PS leistet. Traktorenmuseum Sonsbeck am 14.11.2017.
Allgaier A22. 1950 - 1954. Von diesem Modell verkaufte die Firma Allgaier aus Uhingen verkaufte von diesem Modell ca. 10.000 Einheiten. Angetrieben wird der Schlepper von einem 1-Zylinderdieselmotor, der aus 1840 cm³ Hubraum 22 PS leistet. Traktorenmuseum Sonsbeck am 14.11.2017.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Allgaier / Alle

357 1200x900 Px, 15.11.2017

Alfa Romeo Giulia 1600. Ein Exfahrzeug einer italienischen Carabinieri-Einheit. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2017.
Alfa Romeo Giulia 1600. Ein Exfahrzeug einer italienischen Carabinieri-Einheit. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2017.
Michael H.

Polizeifahrzeuge / Italien / Carabinieri

289 1200x900 Px, 01.11.2017

Heckansicht eines Volvo PV 544. 1958 - 1965. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2017.
Heckansicht eines Volvo PV 544. 1958 - 1965. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2017.
Michael H.

Volvo PV 544. 1958 - 1965. Der PV 544 glich in der Urform sehr, seinem bereits 1947 vorgestellten Vorgänger. PV 444. Angetrieben wird der  Buckelvolvo  von einem 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1780 cm³ Hubraum 68 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2017.
Volvo PV 544. 1958 - 1965. Der PV 544 glich in der Urform sehr, seinem bereits 1947 vorgestellten Vorgänger. PV 444. Angetrieben wird der "Buckelvolvo" von einem 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1780 cm³ Hubraum 68 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2017.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W114 V23 des Modelljahres 1972. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 31.10.2017.
Heckansicht eines Mercedes Benz W114 V23 des Modelljahres 1972. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 31.10.2017.
Michael H.

Mercedes Benz W114 V23 Limousine. 1967 - 1976. Die Modelle 230.6 waren die Modelle mit dem kleinsten 6-Zylinderreihenmotor der sogenannten Strich8 Baureihe. Ein solcher Benz kostete bei seiner Markteinführung DM 16.765,00 in der Grundausstattung. Der Motor leistet 120 PS aus 2292 cm³ Hubraum. Der Verbrauch liegt bei ca. 15 Litern Super pro 100 Kilometer. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 31.10.2017.
Mercedes Benz W114 V23 Limousine. 1967 - 1976. Die Modelle 230.6 waren die Modelle mit dem kleinsten 6-Zylinderreihenmotor der sogenannten Strich8 Baureihe. Ein solcher Benz kostete bei seiner Markteinführung DM 16.765,00 in der Grundausstattung. Der Motor leistet 120 PS aus 2292 cm³ Hubraum. Der Verbrauch liegt bei ca. 15 Litern Super pro 100 Kilometer. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 31.10.2017.
Michael H.

VW Typ 181  Kübelwagen . 1968 - 1980. Hier handelt es sich um ein ehemaliges Katastrophenschutzfahrzeug der Feuerwehr Düsseldorf. 1. Oldtimertreffen am Runhrgebietsladen Mülheim an der Ruhr am 07.10.2017.
VW Typ 181 "Kübelwagen". 1968 - 1980. Hier handelt es sich um ein ehemaliges Katastrophenschutzfahrzeug der Feuerwehr Düsseldorf. 1. Oldtimertreffen am Runhrgebietsladen Mülheim an der Ruhr am 07.10.2017.
Michael H.

Heckansicht eines VW Typ 181  Kübelwagen . 1968 - 1980. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Heckansicht eines VW Typ 181 "Kübelwagen". 1968 - 1980. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 181 (Kübel)

283 1200x900 Px, 07.10.2017

VW Typ 181  Kübelwagen . 1968 - 1980. Eigentlich wurde der Wagen auf Basis des  Käfer  für die Deutsche Bundeswehr entwickelt. Später dann aber auch an andere Behörden und auch an Privatpersonen verkauft. Die Motorisierung erfolgt durch einen in Heck verbauten 
4-Zylinderboxermotor des  Käfer . 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
VW Typ 181 "Kübelwagen". 1968 - 1980. Eigentlich wurde der Wagen auf Basis des "Käfer" für die Deutsche Bundeswehr entwickelt. Später dann aber auch an andere Behörden und auch an Privatpersonen verkauft. Die Motorisierung erfolgt durch einen in Heck verbauten 4-Zylinderboxermotor des "Käfer". 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 181 (Kübel)

312 1200x900 Px, 07.10.2017

Opel GT/J. 1971 - 1973. Der Opel GT stand ab August 1968 in den Verkaufsräumen der Opel Händler. Ab März 1971 ergänzte das GT/J Modell die Produktpalette. Bei diesem Modell waren alle sonst verchromten Bauteile mattschwarz eingefärbt. Diese Maßnahme sollte, das junge, sportlich ausgerichtete Kundenklientel ansprechen. Der GT/J war nur mit dem 1897 cm³ großen 4-Zylinderreihenmotor mit 90 PS lieferbar. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Opel GT/J. 1971 - 1973. Der Opel GT stand ab August 1968 in den Verkaufsräumen der Opel Händler. Ab März 1971 ergänzte das GT/J Modell die Produktpalette. Bei diesem Modell waren alle sonst verchromten Bauteile mattschwarz eingefärbt. Diese Maßnahme sollte, das junge, sportlich ausgerichtete Kundenklientel ansprechen. Der GT/J war nur mit dem 1897 cm³ großen 4-Zylinderreihenmotor mit 90 PS lieferbar. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

258 1200x900 Px, 07.10.2017

VW Typ 3 1600 TL der Baujahre 1969 bis 1973. Der Typ 3 wurde ja bereits 1961 vorgestellt. Als Erweiterung der Modellpalette kam 1965 die so genannte T ouren L imousine mit Fließheck auf den Markt. 1969 wurde die Baureihe  facegeliftet . Ein solches Fahrzeug wurde hier abgelichtet. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
VW Typ 3 1600 TL der Baujahre 1969 bis 1973. Der Typ 3 wurde ja bereits 1961 vorgestellt. Als Erweiterung der Modellpalette kam 1965 die so genannte T ouren L imousine mit Fließheck auf den Markt. 1969 wurde die Baureihe "facegeliftet". Ein solches Fahrzeug wurde hier abgelichtet. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

389 1200x900 Px, 07.10.2017

Heckansicht eines Toyota Celica Ta4 Cabriolet der Modelljahre 1980 bis 1982. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Heckansicht eines Toyota Celica Ta4 Cabriolet der Modelljahre 1980 bis 1982. 1. Oldtimertreffen am Mülheimer Ruhrgebietsladen am 07.10.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

347 1200x900 Px, 07.10.2017

<<  vorherige Seite  350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.