fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 nächste Seite  >>
Toyota Starlet der zweiten Generation (Baureihe EP70), produziert von 1985 -1990. Dieses Modell ersetzte die seit 1978 gebaute erste Serie. Es erschien eine völlig verwandelte Starlet-Generation. Glatte Blech- und Fensterflächen, sowie die Umstellung auf Frontantrieb mit einer völlig neuen Motorengeneration machten die Baureihe EP70 zu einem modernen Automobil. Der Wagen war mit drei Motorisierungen lieferbar: 993 cm³ Hubraum/54 PS, 1295 cm³ Hubraum mit 74PS oder 78 PS und einem 4-Zylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1453 cm³ und 54 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Starlet der zweiten Generation (Baureihe EP70), produziert von 1985 -1990. Dieses Modell ersetzte die seit 1978 gebaute erste Serie. Es erschien eine völlig verwandelte Starlet-Generation. Glatte Blech- und Fensterflächen, sowie die Umstellung auf Frontantrieb mit einer völlig neuen Motorengeneration machten die Baureihe EP70 zu einem modernen Automobil. Der Wagen war mit drei Motorisierungen lieferbar: 993 cm³ Hubraum/54 PS, 1295 cm³ Hubraum mit 74PS oder 78 PS und einem 4-Zylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1453 cm³ und 54 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Starlet

286 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Starlet der ersten Generation (Baureihe KP60), produziert von 1978 - 1980. Das Modell Starlet ersetzte den in Europa schlecht verkäuflichen Toyota 1000. Er debütierte auf dem Genfer Salon im Frühjahr 1978 und rollte ab Frühsommer zu den Händlern. Angetrieben wird dieser Starlet von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 993 cm³ Hubraum 45 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Kompaktwagens liegt bei 143 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Starlet der ersten Generation (Baureihe KP60), produziert von 1978 - 1980. Das Modell Starlet ersetzte den in Europa schlecht verkäuflichen Toyota 1000. Er debütierte auf dem Genfer Salon im Frühjahr 1978 und rollte ab Frühsommer zu den Händlern. Angetrieben wird dieser Starlet von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 993 cm³ Hubraum 45 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Kompaktwagens liegt bei 143 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Starlet

377 1200x900 Px, 06.12.2017

Zweitüriger Toyota Tercel der Baureihe AL20. 1982 - 1985. Dieses Modell der zweiten Tercel Baureihe erschien im August 1982. Er ersetzte das in Deutschland nicht sonderlich erfolgreiche Vorgängermodell. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1983 und kostete damals DM 12.790,00. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet 65 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Zweitüriger Toyota Tercel der Baureihe AL20. 1982 - 1985. Dieses Modell der zweiten Tercel Baureihe erschien im August 1982. Er ersetzte das in Deutschland nicht sonderlich erfolgreiche Vorgängermodell. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1983 und kostete damals DM 12.790,00. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet 65 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Tercel

272 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der  normale  Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der "normale" Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corona

276 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der  normale  Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der "normale" Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corona

309 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Sports 800. 1965 - 1969. Mit diesem Modell drängte die Marke Toyota erstmalig in das Segment  Sportwagen . Optisches Merkmal des kleinen Sportwagens war das Targdach. Die meisten der 3131 gebauten Sports 800 verblieben in Japan. Nur ein geringer Teil wurde exportiert. Unter der Haube arbeitet ein 2-Zylinderboxermotor, der aus 790 cm³ Hubraum 57 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Sports 800. 1965 - 1969. Mit diesem Modell drängte die Marke Toyota erstmalig in das Segment "Sportwagen". Optisches Merkmal des kleinen Sportwagens war das Targdach. Die meisten der 3131 gebauten Sports 800 verblieben in Japan. Nur ein geringer Teil wurde exportiert. Unter der Haube arbeitet ein 2-Zylinderboxermotor, der aus 790 cm³ Hubraum 57 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / PKW

196 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota MR2. Das Modell MR2 wurde von 1985 bis 2007 in drei Baureihen produziert. Hier sehen wir ein frühes Modell (Baureihe AW11) der ersten Serie. Der Wagen wurde 1986 produziert. Der als Mittelmotor verbaute 4-Zylinderreihenmotor war in folgenden Leistungsstufen bestellbar: 1453 cm³ Hubraum mit 83 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 180 km/h oder 1587 cm³ Hubraum mit 130 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota MR2. Das Modell MR2 wurde von 1985 bis 2007 in drei Baureihen produziert. Hier sehen wir ein frühes Modell (Baureihe AW11) der ersten Serie. Der Wagen wurde 1986 produziert. Der als Mittelmotor verbaute 4-Zylinderreihenmotor war in folgenden Leistungsstufen bestellbar: 1453 cm³ Hubraum mit 83 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 180 km/h oder 1587 cm³ Hubraum mit 130 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / MR 2

267 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corona RT40 Limousine des Modelljahres 1970. Die Baureihe RT40 gehörte zur dritten Generation der Corona Baureihe und wurde von 1964 bis 1970 produziert. Der Wagen war als viertürige Limousine, zweitüriges Coupe und als Kombi lieferbar. Die Modelle waren mit 4-Zylinderreihenmotoren in der Bandbreite 1198 cm³ Hubraum/55 PS bis 1858 cm³ Hubraum/140 PS lieferbar. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corona RT40 Limousine des Modelljahres 1970. Die Baureihe RT40 gehörte zur dritten Generation der Corona Baureihe und wurde von 1964 bis 1970 produziert. Der Wagen war als viertürige Limousine, zweitüriges Coupe und als Kombi lieferbar. Die Modelle waren mit 4-Zylinderreihenmotoren in der Bandbreite 1198 cm³ Hubraum/55 PS bis 1858 cm³ Hubraum/140 PS lieferbar. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corona

198 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corolla Liftback der Baureihe TE51 aus dem Jahr 1977. Im Jahr 1977 erweiterte Toyota das Modellprogramm um die gezeigte Liftback Version. Es war Toyota´s Antwort auf den erfolgreichen Honda Accord Hatchback. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 84 PS aus 1588 cm³ Hubraum. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corolla Liftback der Baureihe TE51 aus dem Jahr 1977. Im Jahr 1977 erweiterte Toyota das Modellprogramm um die gezeigte Liftback Version. Es war Toyota´s Antwort auf den erfolgreichen Honda Accord Hatchback. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 84 PS aus 1588 cm³ Hubraum. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

476 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corolla Limousine der Baureihe KE70. 1979 - 1983. Im September 1979 feierte die vierte Baureihe des Corolla auf der Frankfurter IAA seine Eropa-Premiere. Das neue Styling mit der abfallenden Motorhaube und der niedrigen Gürtellinie wirkte modern. Bei unveränderten Außenmaßen gegenüber dem Vorgängermodell wuchs der Innenraum um 6 cm. Standardmotorisierung war ein 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 65 PS Leistung. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corolla Limousine der Baureihe KE70. 1979 - 1983. Im September 1979 feierte die vierte Baureihe des Corolla auf der Frankfurter IAA seine Eropa-Premiere. Das neue Styling mit der abfallenden Motorhaube und der niedrigen Gürtellinie wirkte modern. Bei unveränderten Außenmaßen gegenüber dem Vorgängermodell wuchs der Innenraum um 6 cm. Standardmotorisierung war ein 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 65 PS Leistung. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

233 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corolla Coupe der Baureihe KE35. 1975 - 1979. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Baujahr 1977. Die in Europa verkauften Corolla Modelle waren mit etlichen 4-Zylinderreihenmotoren lieferbar. Der kleinste Motor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 55 PS, während das stärkste Triebwerk einen Hubraum von 1588 cm³ mit 84 PS vorweisen kann. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corolla Coupe der Baureihe KE35. 1975 - 1979. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Baujahr 1977. Die in Europa verkauften Corolla Modelle waren mit etlichen 4-Zylinderreihenmotoren lieferbar. Der kleinste Motor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 55 PS, während das stärkste Triebwerk einen Hubraum von 1588 cm³ mit 84 PS vorweisen kann. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

245 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Celica Liftback ST des Modelljahres 1979. Die Fahrzeuge der TA40 Baureihe gehören zur zweiten Generation des Celica. Der Wagen war als Coupe oder Liftback (Foto) lieferbar. Ein solcher Liftback kostete bei seiner Markteinführung ab DM 14.590,00. Der Wagen war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1588 cm³ und 75 PS, 86 PS, 90 PS, 108 und 110 PS PS oder 1967 cm³ Hubraum mit 89 PS oder 123 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Celica Liftback ST des Modelljahres 1979. Die Fahrzeuge der TA40 Baureihe gehören zur zweiten Generation des Celica. Der Wagen war als Coupe oder Liftback (Foto) lieferbar. Ein solcher Liftback kostete bei seiner Markteinführung ab DM 14.590,00. Der Wagen war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1588 cm³ und 75 PS, 86 PS, 90 PS, 108 und 110 PS PS oder 1967 cm³ Hubraum mit 89 PS oder 123 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

234 1200x900 Px, 05.12.2017

Heckansicht eines Toyota Celica ST des Modelljahres 1973. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Heckansicht eines Toyota Celica ST des Modelljahres 1973. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

185 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Celica ST des Modelljahres 1973. Das sportliche Modell Celica wurde 1970 auf der Tokyo Motorshow vorgestellt. Ab 1971 gelangten die ersten Fahrzeuge nach Deutschland. Angetrieben wird der Wagen von einem 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1588 cm³ Hubraum 79 PS leistet. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Celica ST des Modelljahres 1973. Das sportliche Modell Celica wurde 1970 auf der Tokyo Motorshow vorgestellt. Ab 1971 gelangten die ersten Fahrzeuge nach Deutschland. Angetrieben wird der Wagen von einem 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1588 cm³ Hubraum 79 PS leistet. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

204 1200x900 Px, 05.12.2017

Heckansicht eines Renault R4 Super. 1962 - 1967. Hier haben wurde ein Modell abgelichtet, das ab September 1963 produziert wurde, da es bereits eine  normale  Heckklappe und keine geteilte Heckklappe mehr aufweist. Besucherparkplatz der Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Heckansicht eines Renault R4 Super. 1962 - 1967. Hier haben wurde ein Modell abgelichtet, das ab September 1963 produziert wurde, da es bereits eine "normale" Heckklappe und keine geteilte Heckklappe mehr aufweist. Besucherparkplatz der Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

301 1200x900 Px, 03.12.2017

Renault R4 Super. 1962 - 1967. Der R4 Super war ein besser ausgestattetes R4 Modell. Anfangs war er mit einer sogenannten  amerikanischen  geteilten Heckklappe ausgestattet. Dieses änderte man aber bereits im September 1963. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 26 PS. Besucherparkplatz der Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Renault R4 Super. 1962 - 1967. Der R4 Super war ein besser ausgestattetes R4 Modell. Anfangs war er mit einer sogenannten "amerikanischen" geteilten Heckklappe ausgestattet. Dieses änderte man aber bereits im September 1963. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 26 PS. Besucherparkplatz der Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

372 1200x900 Px, 03.12.2017

Toyota Starlet Kombi der Baureihe KP60. 1979 - 1985. Ein Jahr nach der Vorstellung der Schrägheck-Limousine Starlet folgt das fünftürige Kombimodell. Ein solcher  Citylaster  kostete bei seiner Markteinführung ab DM 10.995,00. Der Wagen war mit zwei 4-Zylinderreihenmotoren lieferbar: 993 cm³ mit 45 PS oder 1290 cm³ mit 65 PS. Der abgelichtete Starlet Kombi entstammt dem Modelljahr 1982. Toyota Classic Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Starlet Kombi der Baureihe KP60. 1979 - 1985. Ein Jahr nach der Vorstellung der Schrägheck-Limousine Starlet folgt das fünftürige Kombimodell. Ein solcher "Citylaster" kostete bei seiner Markteinführung ab DM 10.995,00. Der Wagen war mit zwei 4-Zylinderreihenmotoren lieferbar: 993 cm³ mit 45 PS oder 1290 cm³ mit 65 PS. Der abgelichtete Starlet Kombi entstammt dem Modelljahr 1982. Toyota Classic Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Starlet

244 1200x900 Px, 03.12.2017

Zweitürige Toyota Corolla Limousine der zweiten Baureihe KE20. 1971 - 1974. Für einen solchen Corolla 1200 mußte man bei Markteinführung DM 6.890,00 auf die Theke eines der damals noch raren Toyota-Händlern legen. Dafür bekam man einen, in dieser Fahrzeugklasse sehr umfangreich ausgestatteten Kompaktwagen. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 58 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Zweitürige Toyota Corolla Limousine der zweiten Baureihe KE20. 1971 - 1974. Für einen solchen Corolla 1200 mußte man bei Markteinführung DM 6.890,00 auf die Theke eines der damals noch raren Toyota-Händlern legen. Dafür bekam man einen, in dieser Fahrzeugklasse sehr umfangreich ausgestatteten Kompaktwagen. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 58 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

262 1200x900 Px, 03.12.2017

Toyota Corolla Sprinter Coupe der zweiten, KE25 genannten, Baureihe. 1971 - 1974. Die ersten Corolla der  neuen  Baureihe treffen Ende März 1971 in Deutschland ein. Es gibt die zwei- und viertürige Stufenhecklimousine und das Coupe Sprinter. Das Coupe war umfangreicher ausgestattet als die Limousine. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und beschleunigt den  Sprinter  mit seinen 58 PS auf 147 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corolla Sprinter Coupe der zweiten, KE25 genannten, Baureihe. 1971 - 1974. Die ersten Corolla der "neuen" Baureihe treffen Ende März 1971 in Deutschland ein. Es gibt die zwei- und viertürige Stufenhecklimousine und das Coupe Sprinter. Das Coupe war umfangreicher ausgestattet als die Limousine. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und beschleunigt den "Sprinter" mit seinen 58 PS auf 147 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

362 1200x900 Px, 03.12.2017

Heckansicht eines Toyota 2000 GT. 1967 - 1970. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Heckansicht eines Toyota 2000 GT. 1967 - 1970. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / PKW

165 1200x900 Px, 03.12.2017

Toyota 2000 GT. 1967 - 1970. Das elegante, zweisitzige Sportcoupe wurde im November 1965 erstmals vorgestellt, aber erst seit 1967 in Kleinserie produziert. Mit seiner stark vom italienischen Autodesign beeinflussten Karosserie, seinen aggressiven Linien und dem aufwendigen Motor, kann der 2000 GT als Ausnahme unter den barocken japanischen Einheitsmodellen der 1960er Jahre gelten. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota 2000 GT. 1967 - 1970. Das elegante, zweisitzige Sportcoupe wurde im November 1965 erstmals vorgestellt, aber erst seit 1967 in Kleinserie produziert. Mit seiner stark vom italienischen Autodesign beeinflussten Karosserie, seinen aggressiven Linien und dem aufwendigen Motor, kann der 2000 GT als Ausnahme unter den barocken japanischen Einheitsmodellen der 1960er Jahre gelten. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / PKW

185 1200x900 Px, 03.12.2017

Heckansicht eines Toyota Tercel AWD. 1982 - 1988. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Heckansicht eines Toyota Tercel AWD. 1982 - 1988. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Tercel

261 1200x900 Px, 03.12.2017

Toyota Tercel AWD. 1982 - 1988. Der Tercel aus der Baureihe AL25 war das am längsten gebaute Tercel-Modell. Die Hochdach-Limousine mit dem zuschaltbaren Allradantrieb basierte auf dem ebenfalls 1982 vorgestellten Tercel mit Frontantrieb. Da Toyota bei diesem Modell besonderen Wert auf Korrosionsschutz legte, waren Motorhaube, Spritzwand, Kotflügel, Radhäuser, Türen und die Bugschürze aus galvanisierten Stahlblech gepresst. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1452 cm³ und leistet bis September 1986 71 PS, danach 68 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Tercel AWD. 1982 - 1988. Der Tercel aus der Baureihe AL25 war das am längsten gebaute Tercel-Modell. Die Hochdach-Limousine mit dem zuschaltbaren Allradantrieb basierte auf dem ebenfalls 1982 vorgestellten Tercel mit Frontantrieb. Da Toyota bei diesem Modell besonderen Wert auf Korrosionsschutz legte, waren Motorhaube, Spritzwand, Kotflügel, Radhäuser, Türen und die Bugschürze aus galvanisierten Stahlblech gepresst. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1452 cm³ und leistet bis September 1986 71 PS, danach 68 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Tercel

259 1200x900 Px, 03.12.2017

Toyota 1000 Kombi der Baureihe KP36. 1972 - 1978. Das Einsteigermodell von Toyota war in Deutschland seit Oktober 1974 als zweitürige Limousine und dreitüriges Kombimodell erhältlich. Auf anderen Exportmärkten gab es den Wagen auch als Pickup-Modell. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben.
Toyota 1000 Kombi der Baureihe KP36. 1972 - 1978. Das Einsteigermodell von Toyota war in Deutschland seit Oktober 1974 als zweitürige Limousine und dreitüriges Kombimodell erhältlich. Auf anderen Exportmärkten gab es den Wagen auch als Pickup-Modell. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / 1000

227 1200x900 Px, 03.12.2017

<<  vorherige Seite  349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.