fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 nächste Seite  >>
Alfa Romeo 1900 CS mit einer Karosserie von Touring. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1953. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1884 cm³ und leistet 100 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Alfa Romeo 1900 CS mit einer Karosserie von Touring. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1953. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1884 cm³ und leistet 100 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

202 1200x900 Px, 19.12.2017

Heckansicht eines Dordge Coronet 440 Coupe des Modelljahres 1967. Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.12.2017.
Heckansicht eines Dordge Coronet 440 Coupe des Modelljahres 1967. Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Coronet

194 1200x900 Px, 17.12.2017

Dodge Coronet 440 Coupe des Modelljahres 1967. Wenn man den Aufklebern glauben schenken darf, arbeitet unter der Motorhaube ein V8-motor mit 383 cui. (6276 cm³), der ca. 330 PS leistet. Mo´s Bikertreff Krefeld am 17.12.2017.
Dodge Coronet 440 Coupe des Modelljahres 1967. Wenn man den Aufklebern glauben schenken darf, arbeitet unter der Motorhaube ein V8-motor mit 383 cui. (6276 cm³), der ca. 330 PS leistet. Mo´s Bikertreff Krefeld am 17.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Coronet

217 1200x900 Px, 17.12.2017

Heckansicht eines viertürigen Ford Escort MK2. 1974 - 1980. Krefeld am 17.12.2017.
Heckansicht eines viertürigen Ford Escort MK2. 1974 - 1980. Krefeld am 17.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

284 1200x900 Px, 17.12.2017

Ford Escort MK2. 11.1974 - 09.1980. Im Gegensatz zum Vorgängermodell wurde der MK2 bei den deutschen Ford Werken entwickelt. Er war als zwei- und viertürige Limousine, sowie als Turnier genanntes Kombimodell lieferbar. Es gab in etlichen Motorosierungsversionen. Krefeld am 17.12.2017.
Ford Escort MK2. 11.1974 - 09.1980. Im Gegensatz zum Vorgängermodell wurde der MK2 bei den deutschen Ford Werken entwickelt. Er war als zwei- und viertürige Limousine, sowie als Turnier genanntes Kombimodell lieferbar. Es gab in etlichen Motorosierungsversionen. Krefeld am 17.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

244 1200x900 Px, 17.12.2017

Biscúter 200. 1953 - 1960. An der Entwicklung dieses, zweisitzigen, minimalistischen Autos, war unter anderen auch der Franzose Gabriel Voisin beteiligt. Das Franco-Regime wollte mit diesem Microcar, Spanien in den 1950´er Jahren mobil machen. Angetrieben wird dieses Fahrzeug von einem 1-Zylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 197 cm³, der 10 PS leistet. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Biscúter 200. 1953 - 1960. An der Entwicklung dieses, zweisitzigen, minimalistischen Autos, war unter anderen auch der Franzose Gabriel Voisin beteiligt. Das Franco-Regime wollte mit diesem Microcar, Spanien in den 1950´er Jahren mobil machen. Angetrieben wird dieses Fahrzeug von einem 1-Zylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 197 cm³, der 10 PS leistet. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

272 1200x900 Px, 16.12.2017

Dodge Charger R/T des Modelljahres 1968. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Dodge Charger R/T des Modelljahres 1968. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Charger

213 1080x718 Px, 14.12.2017

Mercedes Benz AMG GTR aus dem Jahr 2016. Der mit einem Biturbolader aufgeladene V8-Motor hat einen Hubraum von 3982 cm³ und leistet 585 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 318 km/h liegen. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Mercedes Benz AMG GTR aus dem Jahr 2016. Der mit einem Biturbolader aufgeladene V8-Motor hat einen Hubraum von 3982 cm³ und leistet 585 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 318 km/h liegen. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW / Mercedes-Benz / SLS AMG

293 1200x900 Px, 14.12.2017

Alfa Romeo 1900 ti Berlina = Limousine. 1952 - 1954. Mit dem Modell 1900 erreichte die Firma Alfa Romeo ab 1950 einen großen Kundenkreis. Sein kompaktes, modernes Äußeres und der 4-Zylindermotor mit oben liegender Nockenwelle sprachen die Kundschaft an. Ab 1952 konnte der Käufer dann auch den stärkeren 1900 ti und den 1900 ti Super bestellen. Vom 1900 ti Super wurden insgesamt nur ca. 600 Fahrzeuge produziert. Gut die Hälfte davon wurde an Polizia- und Carabinieri-Einheiten ausgeliefert. Der wassergekühlte, 4-Zylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet, dank eines Solex Doppelvergasers 115 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Alfa Romeo 1900 ti Berlina = Limousine. 1952 - 1954. Mit dem Modell 1900 erreichte die Firma Alfa Romeo ab 1950 einen großen Kundenkreis. Sein kompaktes, modernes Äußeres und der 4-Zylindermotor mit oben liegender Nockenwelle sprachen die Kundschaft an. Ab 1952 konnte der Käufer dann auch den stärkeren 1900 ti und den 1900 ti Super bestellen. Vom 1900 ti Super wurden insgesamt nur ca. 600 Fahrzeuge produziert. Gut die Hälfte davon wurde an Polizia- und Carabinieri-Einheiten ausgeliefert. Der wassergekühlte, 4-Zylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet, dank eines Solex Doppelvergasers 115 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

251 1080x718 Px, 14.12.2017

Heckansicht eines unrestaurierten Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Angetrieben wird der Wagen von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2996 cm³ Hubraum 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Heckansicht eines unrestaurierten Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Angetrieben wird der Wagen von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2996 cm³ Hubraum 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell Stirling Moss aus dem Jahr 2009. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Heckansicht eines Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell Stirling Moss aus dem Jahr 2009. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW / Mercedes-Benz / SLR McLaren

207 1200x900 Px, 13.12.2017

Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell Stirling Moss aus dem Jahr 2009. Als letzte Variante des Mercedes Benz SLR McLaren wurde im Jahr 2009 das Modell Stirling Moss angeboten. Diese  Fahrmaschine  verfügt weder über ein Dach (auch kein Notdach), noch über eine Windschutzscheibe. Das Design ist in Anlehnung an den 300 SLR von 1955 entstanden, welcher mit dem Engländer Stirling Moss am Steuer, die Mille Miglia des Jahres 1955 gewann. Es wurden nur 75 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der
V8-Motor mit Kompressor hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Das reicht für die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell Stirling Moss aus dem Jahr 2009. Als letzte Variante des Mercedes Benz SLR McLaren wurde im Jahr 2009 das Modell Stirling Moss angeboten. Diese "Fahrmaschine" verfügt weder über ein Dach (auch kein Notdach), noch über eine Windschutzscheibe. Das Design ist in Anlehnung an den 300 SLR von 1955 entstanden, welcher mit dem Engländer Stirling Moss am Steuer, die Mille Miglia des Jahres 1955 gewann. Es wurden nur 75 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der V8-Motor mit Kompressor hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Das reicht für die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW / Mercedes-Benz / SLR McLaren

179 1200x900 Px, 13.12.2017

Alfa Romeo Giulia 1300 ti. 1966 - 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Mailand ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der 4-Zylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Alfa Romeo Giulia 1300 ti. 1966 - 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Mailand ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der 4-Zylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

246 1200x900 Px, 13.12.2017

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton inca silver lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben der 250 PS aus 5692 cm³ Hubraum leistet. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton inca silver lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben der 250 PS aus 5692 cm³ Hubraum leistet. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

237 1200x900 Px, 13.12.2017

Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible des Modelljahres 1963. Die Corvette´s dieses Modelljahres gehören noch zur C2 Baureihe. Die im Farbton ermine white lackierte Corvette wird vom kleinsten damals lieferbaren V8-Motor angetrieben. Dieser hat einen Hubraum von 5659 cm³ und leistet 250 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible des Modelljahres 1963. Die Corvette´s dieses Modelljahres gehören noch zur C2 Baureihe. Die im Farbton ermine white lackierte Corvette wird vom kleinsten damals lieferbaren V8-Motor angetrieben. Dieser hat einen Hubraum von 5659 cm³ und leistet 250 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

208 1200x900 Px, 13.12.2017

Chevrolet Impala Convertible des Modelljahres 1968. Angetrieben wird, der im Farbton grotto blue lackierte Impala, von einem V8-Motor mit 302 cui (4949 cm³). Dieser leistet 200 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Chevrolet Impala Convertible des Modelljahres 1968. Angetrieben wird, der im Farbton grotto blue lackierte Impala, von einem V8-Motor mit 302 cui (4949 cm³). Dieser leistet 200 PS. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

197 1200x900 Px, 13.12.2017

Heckansicht eines Porsche 959. 1986 - 1988. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Heckansicht eines Porsche 959. 1986 - 1988. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

219 1200x900 Px, 13.12.2017

Porsche 959. 1986 - 1988. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h, war der in 292 Exemplaren gebaute 959 zu Beginn seiner Fertigung, der schnellste Serienwagen der Welt. Als Antrieb dient, dem mit einem elektronisch geregelten Allradantrieb ausgerüsteten Zweisitzers, ein im Heck verbauter 6-Zylinderboxermotor mit Biturbolader. Dieser leistet 450 PS aus 2849 cm³ Hubraum. Um Gewicht zu sparen, wurden das Dach, die Kotflügel und der Heckbereich aus aramidfaserverstärkten Kunststoff produziert. Die Fronthaube und die Türen sind aus Aluminium gefertigt. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Porsche 959. 1986 - 1988. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h, war der in 292 Exemplaren gebaute 959 zu Beginn seiner Fertigung, der schnellste Serienwagen der Welt. Als Antrieb dient, dem mit einem elektronisch geregelten Allradantrieb ausgerüsteten Zweisitzers, ein im Heck verbauter 6-Zylinderboxermotor mit Biturbolader. Dieser leistet 450 PS aus 2849 cm³ Hubraum. Um Gewicht zu sparen, wurden das Dach, die Kotflügel und der Heckbereich aus aramidfaserverstärkten Kunststoff produziert. Die Fronthaube und die Türen sind aus Aluminium gefertigt. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

244 1200x900 Px, 13.12.2017

Ferrari 488 GTB. Dieses Modell wurde 2015 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und befindet sich immer noch im aktuellen Verkaufsprogramm. Das abgelichtete Coupe ist mit einer interessanten, mattierten Folierung beklebt. Der als Mittelmotor verbaute V8-motor hat einen Hubraum von 3902 cm³. Durch Biturbo-Technik bringt es der Motor auf eine Leistung von 670 PS, die den Wagen bis auf eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h beschleunigen können. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Ferrari 488 GTB. Dieses Modell wurde 2015 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und befindet sich immer noch im aktuellen Verkaufsprogramm. Das abgelichtete Coupe ist mit einer interessanten, mattierten Folierung beklebt. Der als Mittelmotor verbaute V8-motor hat einen Hubraum von 3902 cm³. Durch Biturbo-Technik bringt es der Motor auf eine Leistung von 670 PS, die den Wagen bis auf eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h beschleunigen können. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW / Ferrari / 488

189 1200x900 Px, 10.12.2017

McLaren 570S Coupe. Der kleine Sportwagen der McLaren Automanufaktur wird seit Oktober 2015 in kleinster Stückzahl produziert. Im Juni 2017 wurde noch eine Roadster Version vorgestellt. Der als Mittelmotor verbaute V8-motor hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leistet, dem Modellnamen entsprechend 570 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses straßentauglichen Boliden liegt bei ca. 330 km/h. Essen Motor Show am 09.12.2017.
McLaren 570S Coupe. Der kleine Sportwagen der McLaren Automanufaktur wird seit Oktober 2015 in kleinster Stückzahl produziert. Im Juni 2017 wurde noch eine Roadster Version vorgestellt. Der als Mittelmotor verbaute V8-motor hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leistet, dem Modellnamen entsprechend 570 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses straßentauglichen Boliden liegt bei ca. 330 km/h. Essen Motor Show am 09.12.2017.
Michael H.

PKW / McLaren / Alle

226 1200x900 Px, 10.12.2017

Toyota Celica der vierten Generation (Baureihe RA63). 1982 - 1985. Der Modellwechsel zum Jahresanfang 1982 hätte radikaler nicht sein können. Keilförmig, mit weit herabgezogener Bugpartie und nach vorn klappbaren Scheinwerfern macht das Sportmodell eine gute Figur. Auch diese Modellreihe ist wieder als klassisches Coupe oder Liftback-Modell lieferbar. Es standen folgende Motorisierungen zur Wahl: 1583 cm³/86 PS, 1972 cm³/105 PS, 1968 cm³/120 PS und 2759 cm³/170 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Celica der vierten Generation (Baureihe RA63). 1982 - 1985. Der Modellwechsel zum Jahresanfang 1982 hätte radikaler nicht sein können. Keilförmig, mit weit herabgezogener Bugpartie und nach vorn klappbaren Scheinwerfern macht das Sportmodell eine gute Figur. Auch diese Modellreihe ist wieder als klassisches Coupe oder Liftback-Modell lieferbar. Es standen folgende Motorisierungen zur Wahl: 1583 cm³/86 PS, 1972 cm³/105 PS, 1968 cm³/120 PS und 2759 cm³/170 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

278 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Celica der Baureihe TA40. 1978 - 1982. Die TA40 Baureihe ist die dritte Celica Generation. Der abgelichtete Wagen muß nach Januar 1980 produziert worden sein, da er bereits mit den ab dann serienmäßigen Rechteckscheinwerfern ausgerüstet ist. Unter der Haube dieses Celica arbeitet ein wassergekühlter 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1968 cm³ Hubraum 123 PS leistet. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Celica der Baureihe TA40. 1978 - 1982. Die TA40 Baureihe ist die dritte Celica Generation. Der abgelichtete Wagen muß nach Januar 1980 produziert worden sein, da er bereits mit den ab dann serienmäßigen Rechteckscheinwerfern ausgerüstet ist. Unter der Haube dieses Celica arbeitet ein wassergekühlter 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1968 cm³ Hubraum 123 PS leistet. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

250 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Crown der Baureihe MS110 von 1982. Das Oberklassemodell aus dem Hause Toyota wurde von 1980 bis 1983 auch in Deutschland und Österreich angeboten. Mit seinen Außenmaßen und seiner üppigen Ausstattung machte der Wagen etwas her. Das der für den US-Geschmack gestylte Wagen sich auch hierzulande einiger Beliebtheit erfreute, lag an seinem sensationell günstigen Preis und der sehr umfangreichen Serienausstattung. Das Modell war auch als Kombiversion, mit 2200 mm langer Ladefläche lieferbar. Der 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2758 cm³ war mit 145 PS oder 170 PS lieferbar. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Crown der Baureihe MS110 von 1982. Das Oberklassemodell aus dem Hause Toyota wurde von 1980 bis 1983 auch in Deutschland und Österreich angeboten. Mit seinen Außenmaßen und seiner üppigen Ausstattung machte der Wagen etwas her. Das der für den US-Geschmack gestylte Wagen sich auch hierzulande einiger Beliebtheit erfreute, lag an seinem sensationell günstigen Preis und der sehr umfangreichen Serienausstattung. Das Modell war auch als Kombiversion, mit 2200 mm langer Ladefläche lieferbar. Der 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2758 cm³ war mit 145 PS oder 170 PS lieferbar. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

411 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Model F (Baureihe YR20), gebaut von 1982 bis 1992. Das Model F gehört zur zweiten Generation der Toyota Minivans, die seit 1976 hauptsächlich in Asien und den USA verkauft wurden. Der Wagen bietet bei einer Außenlänge von 4290 mm 8 Personen Platz oder ein enormes Ladevolumen. Desweiteren erfreute die umfangreiche Serienausstattung. Der wassergekühlte 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1984 cm³ und leistet 90 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Model F (Baureihe YR20), gebaut von 1982 bis 1992. Das Model F gehört zur zweiten Generation der Toyota Minivans, die seit 1976 hauptsächlich in Asien und den USA verkauft wurden. Der Wagen bietet bei einer Außenlänge von 4290 mm 8 Personen Platz oder ein enormes Ladevolumen. Desweiteren erfreute die umfangreiche Serienausstattung. Der wassergekühlte 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1984 cm³ und leistet 90 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Toyota / Alle

1194 1200x900 Px, 06.12.2017

<<  vorherige Seite  348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.