fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Rhein-Kreis Neuss Fotos

128 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Ford Rheinland Modell 40/4 mit einer sechssitzigen Pullman-Karosserie von Hebmüller. 1934 - 1936. Die abgelichtete viertürige, um 30 cm verlängerte Pullman-Limousine, dürfte eine Rarität sein, da die robusten Ford Modelle der 1930´er Jahre eher bei kleineren Handwerkern und Geschäftsleuten beliebt war. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 3285 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Ford Rheinland Modell 40/4 mit einer sechssitzigen Pullman-Karosserie von Hebmüller. 1934 - 1936. Die abgelichtete viertürige, um 30 cm verlängerte Pullman-Limousine, dürfte eine Rarität sein, da die robusten Ford Modelle der 1930´er Jahre eher bei kleineren Handwerkern und Geschäftsleuten beliebt war. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 3285 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Rheinland

709 1x1 Px, 25.08.2014

Heckansicht eines Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller-Karosserie. November 1936 - November 1938. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller-Karosserie. November 1936 - November 1938. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Opel 6 / Super 6

830 1x1 Px, 25.08.2014

Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller Karosserie. November 1936 - November 1938. Vom Super 6 verkaufte Opel insgesamt 46.453 Einheiten. Die wenigsten davon dürften Cabriolets gewesen sein, die wahlweise bei Gläser in Dresden oder Hebmüller in Wülfrath karossiert werden konnten. Während eine Zweitürige Super 6 Limousine 3.350,00 Reichsmark kostete, schlug ein Cabriolet von Hebmüller bzw. Gläser mit RM 5.280,00 zu Buche. Der abgelichtete Wagen war bis 1987 in Ostberlin noch im täglichen Einsatz. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2473 cm³ leistet 55 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2013 in Meerbusch.
Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller Karosserie. November 1936 - November 1938. Vom Super 6 verkaufte Opel insgesamt 46.453 Einheiten. Die wenigsten davon dürften Cabriolets gewesen sein, die wahlweise bei Gläser in Dresden oder Hebmüller in Wülfrath karossiert werden konnten. Während eine Zweitürige Super 6 Limousine 3.350,00 Reichsmark kostete, schlug ein Cabriolet von Hebmüller bzw. Gläser mit RM 5.280,00 zu Buche. Der abgelichtete Wagen war bis 1987 in Ostberlin noch im täglichen Einsatz. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2473 cm³ leistet 55 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2013 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Opel 6 / Super 6

1202 1x1 Px, 25.08.2014

Heckansicht des VW Typ 14A, Werknummer 201, produziert im November 1949. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Heckansicht des VW Typ 14A, Werknummer 201, produziert im November 1949. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

475 1x1 Px, 25.08.2014

VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet-. 1949 - 1950. Hier wurde Werknummer 201 von 696 gebauten Typ 14A abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1131 cm³ Hubraum leistet 25 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet-. 1949 - 1950. Hier wurde Werknummer 201 von 696 gebauten Typ 14A abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1131 cm³ Hubraum leistet 25 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

523 1x1 Px, 25.08.2014

Heckansicht eines viersitzigen Borgward Hansa Cabriolets mit Hebmüllerkarosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines viersitzigen Borgward Hansa Cabriolets mit Hebmüllerkarosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

673 1x1 Px, 25.08.2014

Borgward Hansa 1500 Cabriolet 4-Sitzer. 1950 - 1952. Der Hansa war Deutschlands erster neu entwickelter Personenwagen nach dem Krieg und wurde auf dem Genfer Salon 1949 vorgestellt. Während eine zweitürige Hansa 1500 Limousine im Erscheinungsjahr mit DM 7.600,00 zu Buche schlug, musste man für das bei Hebmüller in Wülfrath karossierte viersitzige Cabriolet, schon DM 10.500,00 auf die Theke des Borgwardhändlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS bzw. 52 PS aus 1498 cm³ Hubraum. Angeblich soll es nur noch vier Hansa 1500 Cabriolets geben. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Borgward Hansa 1500 Cabriolet 4-Sitzer. 1950 - 1952. Der Hansa war Deutschlands erster neu entwickelter Personenwagen nach dem Krieg und wurde auf dem Genfer Salon 1949 vorgestellt. Während eine zweitürige Hansa 1500 Limousine im Erscheinungsjahr mit DM 7.600,00 zu Buche schlug, musste man für das bei Hebmüller in Wülfrath karossierte viersitzige Cabriolet, schon DM 10.500,00 auf die Theke des Borgwardhändlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS bzw. 52 PS aus 1498 cm³ Hubraum. Angeblich soll es nur noch vier Hansa 1500 Cabriolets geben. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

846 1x1 Px, 25.08.2014

Heckansicht eines VW Typ 11A Streifenwagen. 1948 - 1949. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines VW Typ 11A Streifenwagen. 1948 - 1949. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

VW Typ 11A. 1948 - 1949. Von diesem Streifenwagenmodell wurden insgesamt 482 Einheiten, wahrscheinlich bei Karmann in Osnabrück, hergestellt. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 25 PS aus 1131 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
VW Typ 11A. 1948 - 1949. Von diesem Streifenwagenmodell wurden insgesamt 482 Einheiten, wahrscheinlich bei Karmann in Osnabrück, hergestellt. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 25 PS aus 1131 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Heckansicht eines Tempo Hanseat Kombi mit Hebmüller-Karosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Tempo Hanseat Kombi mit Hebmüller-Karosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

832 1x1 Px, 24.08.2014

Tempo Hanseat Kombi. 1950 - 1952. Der Hanseat und sein kleinerer Bruder  Boy  waren äußerlich kaum zu unterscheiden. Während der  Boy  für die Inhaber des Führerscheines der Klasse IV interessant ist (198, 244 und 245 cm³ Motor) ist, wird der Hanseat von einem 397,4 cm³ 2-Zylinderzweitaktmotor von ILO angetrieben und leistet 13,5 PS. Nur ca. 8% der verkauften Hanseat wurden als Kombimodell (Hergestellt bei Hebmüller/Wülfrath) ausgeliefert. Der überwiegende Teil der Produktion waren Kasten- und Pritschenwagen. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Tempo Hanseat Kombi. 1950 - 1952. Der Hanseat und sein kleinerer Bruder "Boy" waren äußerlich kaum zu unterscheiden. Während der "Boy" für die Inhaber des Führerscheines der Klasse IV interessant ist (198, 244 und 245 cm³ Motor) ist, wird der Hanseat von einem 397,4 cm³ 2-Zylinderzweitaktmotor von ILO angetrieben und leistet 13,5 PS. Nur ca. 8% der verkauften Hanseat wurden als Kombimodell (Hergestellt bei Hebmüller/Wülfrath) ausgeliefert. Der überwiegende Teil der Produktion waren Kasten- und Pritschenwagen. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

1246 1x1 Px, 24.08.2014

Heckansicht eines Tempo Matador Luxus-Kastenwagen. 1951 - 1952. Hebmüller-Treffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Tempo Matador Luxus-Kastenwagen. 1951 - 1952. Hebmüller-Treffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

947 1x1 Px, 24.08.2014

Tempo Matador Luxus-Kastenwagen. 1951 - 1952. Die Aufbauten für den Luxus-Kastenwagen wurden bei den Karosseriewerken Hebmüller in Wülfrath angefertigt. Motorisiert war der Matador mit dem 25 PS starken, 4-Zylinderboxermotor des Käfer. Für einen solchen Kastenwagen musste man 1951 DM 6900,00 berappen. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Tempo Matador Luxus-Kastenwagen. 1951 - 1952. Die Aufbauten für den Luxus-Kastenwagen wurden bei den Karosseriewerken Hebmüller in Wülfrath angefertigt. Motorisiert war der Matador mit dem 25 PS starken, 4-Zylinderboxermotor des Käfer. Für einen solchen Kastenwagen musste man 1951 DM 6900,00 berappen. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

1174 1x1 Px, 24.08.2014

Heckansicht eines Vespa 400. 1957 - 1961. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Vespa 400. 1957 - 1961. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Piaggio / Alle

459 1x1 Px, 24.08.2014

Vespa 400. 1957 - 1961. Der Kleinwagen wurde 1957 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Das hübsche, kleine Auto wurde ca. 30.000 mal im französischen Piaggiowerk Forchambault/Burgund hergestellt. Der 400 cm³ große 2-Zylinderzweitaktmotor leistet 20 PS. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Vespa 400. 1957 - 1961. Der Kleinwagen wurde 1957 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Das hübsche, kleine Auto wurde ca. 30.000 mal im französischen Piaggiowerk Forchambault/Burgund hergestellt. Der 400 cm³ große 2-Zylinderzweitaktmotor leistet 20 PS. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Piaggio / Alle

599 1x1 Px, 24.08.2014

Ein Audi 920 Cabriolet von 1939.
Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Audi 920 Cabriolet von 1939. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

PKW Oldtimer / Audi / Sonstige

834 1x1 Px, 11.08.2013

Ein Mercedes Benz 500 K CC von 1935.
Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Mercedes Benz 500 K CC von 1935. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

Ein Rolls Royce Wraith von 1939.
Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Rolls Royce Wraith von 1939. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

Ein Mercedes Benz 540 K. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Mercedes Benz 540 K. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

Ein Delage D 6.60 Cabriolet, Baujahr 1937, 6-Zylinder mit 56 PS.
Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Delage D 6.60 Cabriolet, Baujahr 1937, 6-Zylinder mit 56 PS. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

PKW Oldtimer / Delage / Alle

791 1x1 Px, 10.08.2013

Ein Mercedes Benz 300 SL Roadster Coupe, Baujahr 1959, 6-Zylinder 3-Liter mit 215 PS. In diesem Bucherer-Rot-Metallic, Farbcode 530, wurden nur wenige Fahrzeuge lackiert. Gebaut wurden von diesem Modell 1858 Stück als Roadster und 1400 Stück mit Flügeltüren. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Mercedes Benz 300 SL Roadster Coupe, Baujahr 1959, 6-Zylinder 3-Liter mit 215 PS. In diesem Bucherer-Rot-Metallic, Farbcode 530, wurden nur wenige Fahrzeuge lackiert. Gebaut wurden von diesem Modell 1858 Stück als Roadster und 1400 Stück mit Flügeltüren. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

Ein Bentley 8 Litre, Baujahr 1930, 6-Zylinder-Reihenmotor, 7983 ccm, 220 PS, Höchstgeschwindigkeit 168 km/h.
Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Bentley 8 Litre, Baujahr 1930, 6-Zylinder-Reihenmotor, 7983 ccm, 220 PS, Höchstgeschwindigkeit 168 km/h. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

PKW Oldtimer / Bentley / 8 Litre

1072 1x1 Px, 10.08.2013

Ein Austin Swallow Two Seater Open Tourer, Baujahr 1929, 747 ccm, 4 Zylinder, mit Alu-Karosserie. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Austin Swallow Two Seater Open Tourer, Baujahr 1929, 747 ccm, 4 Zylinder, mit Alu-Karosserie. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

560 1x1 Px, 10.08.2013

Ein Austin Swallow Sports Saloon MK II, Baujahr 1931, 747 ccm, 4 Zylinder,
Alu-Karosserie. Aus dieser Firma entstand 1945 unter William Lyons die berühmte Marke Jaguar. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Ein Austin Swallow Sports Saloon MK II, Baujahr 1931, 747 ccm, 4 Zylinder, Alu-Karosserie. Aus dieser Firma entstand 1945 unter William Lyons die berühmte Marke Jaguar. Gesehen bei den Classic Days Schloss Dyck 2013.
Heribert Duling

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

656 1x1 Px, 10.08.2013

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.