Fliegerabwehrpanzer 68, gebaut von 1977-79 in der Schweiz, 2x35mm Flak, 750PS, Vmax.53Km/h, von 1979-80 wurde dieser Prototyp bei der Schweizer Armee erprobt aber nicht eingeführt, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Kampfpanzer M47 "Patton", über 8000 Stück wurden von 1951-53 in den USA gebaut, 9cm Kanone, 810PS, Vmax.48Km/h, die Schweizer Armee beschaffte 1952 zwei Fahrzeuge für Versuchszwecke, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Jagdpanzer "Jagdpanther", im Deutschen Reich wurden von 1944-45 382 Stück gebaut, 8,8cm Pak, 700PS, Vmax.46Km/h, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Panzer V/A "Panther", von dem deutschen Kampfpanzer wurden von 1942-45 über 7000 Stück gebaut, 7,5cm Kanone, 700PS, Vmax.46Km/h, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Kampfpanzer T34/85, Weiterentwicklung des T34, gebaut von 1944-46 in der UdSSR, 8,5cm Kanone, 500PS, Vmax.55Km/h, 1061 Stück wurden in die "DDR" geliefert, vom T34 wurden insgesamt über 40.000 Stück gebaut, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Brückenpanzer "Centurion Mk5/Mk7", gebaut von 1961-63 in Großbritannien, 650PS, Vmax.34Km/h, die Schweizer Armee beschaffte zwei Stück für Versuchszwecke, Panzermuseum Thun, Mai 2014 rainer ullrich
Panzerjäger Renault R35, von 1940-41 wurden 1600 Stück in Frankreich gebaut, von deutschen Truppen erbeutet und umgebaut wie dieses Fahrzeug, 4,7cm PAK, 82PS, Vmax.20Km/h, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Panzerhaubitze AMX 13, gebaut ab 1956 in Frankreich, 10,5cm Haubitze, 246PS, Vmax.70Km/h, die Schweiz kaufte 4 Stück zu Versuchszwecken, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Kampfpanzer T54A, von 1955-66 in der UdSSR gebaut, 10cm Kanone, 520PS, Vmax.50Km/h, gehörte bis Mitte der 1960er Jahre zu den stärksten Panzern weltweit, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Kampfpanzer "Centurion Mk III", gebaut von 1948-52 in Großbritannien, 8,4cm Kanone, 700PS, Vmax.35Km/h, die Schweizer Armee beschaffte 20 Stück, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Artilleriepanzer M7 "Priest", ab 1942 insgesamt 3490 Stück gebaut in den USA, 10,5cm Haubitze, 340PS, 40Km/h, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Schützenpanzer Mowag 3M1 "Pirat 18", Baujahr 1962, gebaut von den Mowag-Werken in Kreuzlingen/Schweiz, 305PS, Vmax.70Km/h, konnte 9 Infanteristen befördern, ist nicht in die Schweizer Armee eingeführt worden, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Jagdpanzer IV, Baujahr 1944, eine Weiterentwicklung des deutschen Sturmgeschützes III, 7,5cm Kanone, 265PS, Vmax.4oKm/h, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Panzer IV H, Frontansicht des deutschen Kampfpanzers, wurde gebaut von 1943-45, 7,5cm Kanone, 300PS, Vmax.38Km/h, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Sturmgeschütz III G, von dem deutschen Panzer wurden von 1940-45 über 7000 Stück gebaut, /,5cm Kanone, 300PS, Vmax.40Km/h, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Schützenpanzer "Tartaruga", gebaut von den Saurer-Werken in der Schweiz, Baujahr 1959, 20mm Kanone, 250PS, Vmax.60Km/h, konnte 9 Infanteristen befördern, wurde nicht in die Schweizer Armee übernommen, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Schützenpanzer Universal Carrier T16 UC, von 1943-45 in den USA gebaut, 100PS, Vmax.53Km/h, beförderte 6 Infanteristen, die Schweizer Armee verwendete von 1950-65 300 Fahrzeuge, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Beobachtungspanzer 22-2, Bauzeit 1958-62, 170PS, Vmax.58Km/h, 5 Mann Besatzung, wurde bis Mitte 1980 bei der Deutschen Bundeswehr verwendet, Panzermuseum Thun, Mai 2015 rainer ullrich
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.