fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Valais/Wallis Fotos

411 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Schweizer Kampfpanzer 68, hier im  Leopardenfell , gesehen im Schweizerischen Militärmuseum Full, 04.07.2015
Schweizer Kampfpanzer 68, hier im "Leopardenfell", gesehen im Schweizerischen Militärmuseum Full, 04.07.2015
rainer ullrich

Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
SAURER: Beim CIRCUS HARLEKIN leistet ein ausrangierten SAURER 2 DM der Schweizer Armee auch im Jahre 2015 noch wertvolle Dienste. Die Aufnahme ist am 2. Juni in Schötz entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch SAURER: Beim CIRCUS HARLEKIN leistet ein ausrangierten SAURER 2 DM der Schweizer Armee auch im Jahre 2015 noch wertvolle Dienste. Die Aufnahme ist am 2. Juni in Schötz entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Berna 2VM 4x4,auch bei Saurer baugleich unter  Saurer 2DM  produziert,  4,9 t Nutzlast, ehem. Schweizer Armee in Odendorf - 01.05.2015
Berna 2VM 4x4,auch bei Saurer baugleich unter "Saurer 2DM" produziert, 4,9 t Nutzlast, ehem. Schweizer Armee in Odendorf - 01.05.2015
Rolf Reinhardt

Militärfahrzeuge / Schweiz / Lastwagen

558 1x1 Px, 03.06.2015

Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
SAURER: Beim CIRCUS HARLEKIN leistet ein ausrangierten SAURER 2 DM der Schweizer Armee auch im Jahre 2015 noch wertvolle Dienste. Die Aufnahme ist am 2. Juni in Schötz entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch SAURER: Beim CIRCUS HARLEKIN leistet ein ausrangierten SAURER 2 DM der Schweizer Armee auch im Jahre 2015 noch wertvolle Dienste. Die Aufnahme ist am 2. Juni in Schötz entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Steyr A680g, von dem österreichischer Militär-LKW wurden von 1968-74 ca. 1800 Stück gebaut, hier ein Brückenmaterialwagen der Schweizer Armee, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Steyr A680g, von dem österreichischer Militär-LKW wurden von 1968-74 ca. 1800 Stück gebaut, hier ein Brückenmaterialwagen der Schweizer Armee, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Rotinoff Superatlantic Schlepper 6x4, dieses in England gebaute Kfz diente mit dazu gehörigem Tiefbettanhänger zum Straßentransport von schweren Panzern, die Schweizer Armee beschaffte 1958 davon 10 Stück, Schweizerisches Armeemuseum Full, Juni 2013
Rotinoff Superatlantic Schlepper 6x4, dieses in England gebaute Kfz diente mit dazu gehörigem Tiefbettanhänger zum Straßentransport von schweren Panzern, die Schweizer Armee beschaffte 1958 davon 10 Stück, Schweizerisches Armeemuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Pinzgauer, dreiachsiger , geländegängiger LKW aus österreichischer Produktion, diente als Transportfahrzeug bei der Schweizer Armee, Schweizerisches Armeemuseum Full, Juni 2013
Pinzgauer, dreiachsiger , geländegängiger LKW aus österreichischer Produktion, diente als Transportfahrzeug bei der Schweizer Armee, Schweizerisches Armeemuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Pinzgauer, zweiachsiger, geländegängiger LKW aus österreichischer Produktion, diente als Transportfahrzeug bei der Schweizer Armee, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Pinzgauer, zweiachsiger, geländegängiger LKW aus österreichischer Produktion, diente als Transportfahrzeug bei der Schweizer Armee, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Zündapp KS750, schweres Beiwagenkrad, gebaut 1940-44 für die Deutsche Wehrmacht, hier mit montiertem MG 34 auf dem Beiwagen, Militärmuseum Full, Juni 2013
Zündapp KS750, schweres Beiwagenkrad, gebaut 1940-44 für die Deutsche Wehrmacht, hier mit montiertem MG 34 auf dem Beiwagen, Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Zündapp KS750, schweres Beiwagenkrad, gebaut von den Zündapp-Werken in Nürnberg für die Deutsche Wehrmacht, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Zündapp KS750, schweres Beiwagenkrad, gebaut von den Zündapp-Werken in Nürnberg für die Deutsche Wehrmacht, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Panzerwagen 39 Typ LTL-H, in der CSR von den Skoda-Werken in Pilsen gebaut, entspricht dem Panzerwagen 38, in der Schweizer Armee eingesetzt von 1940-50, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Panzerwagen 39 Typ LTL-H, in der CSR von den Skoda-Werken in Pilsen gebaut, entspricht dem Panzerwagen 38, in der Schweizer Armee eingesetzt von 1940-50, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Panzerwagen 39 Typ LTL-H, in der CSR gebaut, von der Schweizer Armee verwendet von 1940-50, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Panzerwagen 39 Typ LTL-H, in der CSR gebaut, von der Schweizer Armee verwendet von 1940-50, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

NSU-Kettenkrad Typ HK 101, Frontansicht, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
NSU-Kettenkrad Typ HK 101, Frontansicht, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

NSU-Kettenkrad Typ HK 101, von 1940-45 wurden von dem leichten Kettenschlepper ca.8000 Stück für die Deutsche Wehrmacht gebaut, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
NSU-Kettenkrad Typ HK 101, von 1940-45 wurden von dem leichten Kettenschlepper ca.8000 Stück für die Deutsche Wehrmacht gebaut, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

BAT-Jeep M38 mit 10,6cm rückstoßfreier Panzerabwehrkanone, gebaut in den USA, von 1958-90 in der Schweizer Armee eingesetzt, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
BAT-Jeep M38 mit 10,6cm rückstoßfreier Panzerabwehrkanone, gebaut in den USA, von 1958-90 in der Schweizer Armee eingesetzt, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Schützenpanzerwagen SDKfz 251 Ausführung D, bei der Wehrmacht im II.Weltkrieg eingesetzt, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Schützenpanzerwagen SDKfz 251 Ausführung D, bei der Wehrmacht im II.Weltkrieg eingesetzt, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Schützenpanzerwagen SDKfz 251 Ausführung D, der deutsche Schützenpanzerwagen diente bis 1945 in der Wehrmacht und wurde anschließend von der CSR weiterentwickelt zum OT-810 und von 1958-62 dort ca.1500 mal gebaut, Schweizerisches Militärmuseum Full Juni 2013
Schützenpanzerwagen SDKfz 251 Ausführung D, der deutsche Schützenpanzerwagen diente bis 1945 in der Wehrmacht und wurde anschließend von der CSR weiterentwickelt zum OT-810 und von 1958-62 dort ca.1500 mal gebaut, Schweizerisches Militärmuseum Full Juni 2013
rainer ullrich

Chenillette Renault Mod.UE 1931, Renault baute ab 1931 ca. 6000 dieser gepanzerten Nachschubfahrzeuge und Kettenschlepper die im II.Weltkrieg zum Einsatz kamen, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Chenillette Renault Mod.UE 1931, Renault baute ab 1931 ca. 6000 dieser gepanzerten Nachschubfahrzeuge und Kettenschlepper die im II.Weltkrieg zum Einsatz kamen, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Panzerjäger G13, von den Skoda-Werken in der CSR von 1945-49 gebauter Jagdpanzer, basierend auf dem Jagdpanzer  Hetzer  der Deutschen Wehrmacht von 1944, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Panzerjäger G13, von den Skoda-Werken in der CSR von 1945-49 gebauter Jagdpanzer, basierend auf dem Jagdpanzer "Hetzer" der Deutschen Wehrmacht von 1944, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

10,5cm Panzerhaubitze M-7 B2, in den USA ab 1942 gebaut auf der Basis des Sherman-Tank, in der deutschen Bundeswehr bis 1960 verwendet, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
10,5cm Panzerhaubitze M-7 B2, in den USA ab 1942 gebaut auf der Basis des Sherman-Tank, in der deutschen Bundeswehr bis 1960 verwendet, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Bren Gun Carrier, leichter Schützenpanzer und Transporter, gebaut ab 1934 in England, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
Bren Gun Carrier, leichter Schützenpanzer und Transporter, gebaut ab 1934 in England, Schweizerisches Militärmuseum Full, Juni 2013
rainer ullrich

Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Das letzte von der Nutzfahrzeugfabrik SAURER hergestellte Fahrzeug war ein Armeelastwagen vom Typ 10 DM. Er wurde am 27. Februar 1986 an die Gruppe für Rüstungsdienste abgeliefert. Zur Zeit werden diese SAURER-Lastwagen laufend durch neue Fahrzeuge der Marke IVECO ersetzt. 6 DM SAURER mit Seilwinde in Oensingen aufgenommen am 21. Januar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch Das letzte von der Nutzfahrzeugfabrik SAURER hergestellte Fahrzeug war ein Armeelastwagen vom Typ 10 DM. Er wurde am 27. Februar 1986 an die Gruppe für Rüstungsdienste abgeliefert. Zur Zeit werden diese SAURER-Lastwagen laufend durch neue Fahrzeuge der Marke IVECO ersetzt. 6 DM SAURER mit Seilwinde in Oensingen aufgenommen am 21. Januar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärfahrzeuge / Schweiz / Lastwagen

814 1x1 Px, 24.01.2015

Militärfahrzeug CH von Walter Ruetsch
Das letzte von der Nutzfahrzeugfabrik SAURER hergestellte Fahrzeug war ein Armeelastwagen vom Typ 10 DM. Er wurde am 27. Februar 1986 an die Gruppe für Rüstungsdienste abgeliefert. Zur Zeit werden diese SAURER-Lastwagen laufend durch neue Fahrzeuge der Marke IVECO ersetzt. 6 DM SAURER-Parade (mit Fahrzeugen ohne Seilwinde) in Oensingen aufgenommen am 21. Januar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Militärfahrzeug CH von Walter Ruetsch Das letzte von der Nutzfahrzeugfabrik SAURER hergestellte Fahrzeug war ein Armeelastwagen vom Typ 10 DM. Er wurde am 27. Februar 1986 an die Gruppe für Rüstungsdienste abgeliefert. Zur Zeit werden diese SAURER-Lastwagen laufend durch neue Fahrzeuge der Marke IVECO ersetzt. 6 DM SAURER-Parade (mit Fahrzeugen ohne Seilwinde) in Oensingen aufgenommen am 21. Januar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärfahrzeuge / Schweiz / Lastwagen

778 1x1 Px, 24.01.2015

Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Das letzte von der Nutzfahrzeugfabrik SAURER hergestellte Fahrzeug war ein Armeelastwagen vom Typ 10 DM. Er wurde am 27. Februar 1986 an die Gruppe für Rüstungsdienste abgeliefert. Zur Zeit werden diese SAURER-Lastwagen laufend durch neue Fahrzeuge der Marke IVECO ersetzt. SAURER 10 DM mit Anhänger in Oensingen aufgenommmen am 21. Januar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch Das letzte von der Nutzfahrzeugfabrik SAURER hergestellte Fahrzeug war ein Armeelastwagen vom Typ 10 DM. Er wurde am 27. Februar 1986 an die Gruppe für Rüstungsdienste abgeliefert. Zur Zeit werden diese SAURER-Lastwagen laufend durch neue Fahrzeuge der Marke IVECO ersetzt. SAURER 10 DM mit Anhänger in Oensingen aufgenommmen am 21. Januar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Militärfahrzeuge / Schweiz / Lastwagen

709 1x1 Px, 24.01.2015

<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.