fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Valais/Wallis Fotos

411 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Krause Duo 4/1, Baujahr 1989, zweisitziges Versehrtenfahrzeug aus der  DDR  mit 50ccm Simson-Motor, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Krause Duo 4/1, Baujahr 1989, zweisitziges Versehrtenfahrzeug aus der "DDR" mit 50ccm Simson-Motor, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Honda 55, gebaut Anfang 1960, 54ccm, Vmax.65Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Honda 55, gebaut Anfang 1960, 54ccm, Vmax.65Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Moto Guzzi 500GTV, Baujahr 1944, liegender 1-Zyl.Motor mit 499ccm und 15PS, Vmax.115Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Moto Guzzi 500GTV, Baujahr 1944, liegender 1-Zyl.Motor mit 499ccm und 15PS, Vmax.115Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Victoria Vicky 166, Motor mit 50ccm und 4,6PS, Vmax.80Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Victoria Vicky 166, Motor mit 50ccm und 4,6PS, Vmax.80Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

DKW Hummel, ab 1956 wurden fast 120.000 Stück von dem Moped gebaut, war eines der ersten Mopeds mit 3-Gang-Schaltung, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
DKW Hummel, ab 1956 wurden fast 120.000 Stück von dem Moped gebaut, war eines der ersten Mopeds mit 3-Gang-Schaltung, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Kreidler, baute ab 1951 Mopeds mit eigenen 49ccm-Motoren, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012,
Kreidler, baute ab 1951 Mopeds mit eigenen 49ccm-Motoren, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012,
rainer ullrich

Fiat Balilla 508, Baujahr 1934, 4-Zyl.Motor mit 1000ccm und 20PS, Vmax.90Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Fiat Balilla 508, Baujahr 1934, 4-Zyl.Motor mit 1000ccm und 20PS, Vmax.90Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Peugeot 203 Cabriolet, Baujahr 1954, 4-Zyl.Motor mit 1300ccm und 46PS, Vmax.125Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Peugeot 203 Cabriolet, Baujahr 1954, 4-Zyl.Motor mit 1300ccm und 46PS, Vmax.125Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Opel 4/20, Baujahr 1929, 4-Zyl.Motor mit 1100ccm und 20PS, Vmax.80Km/h, war das meistgebaute Auto seinerzeit in Deutschland, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Opel 4/20, Baujahr 1929, 4-Zyl.Motor mit 1100ccm und 20PS, Vmax.80Km/h, war das meistgebaute Auto seinerzeit in Deutschland, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Ford T, weltweit das erstes Auto vom Fließband, von 1908-27 wurden ca.15 Mill.Stück gebaut, Vmax.72Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Ford T, weltweit das erstes Auto vom Fließband, von 1908-27 wurden ca.15 Mill.Stück gebaut, Vmax.72Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Alfa Romeo Giulietta Spider, Baujahr 1962, 4-Zyl.Motor mit 1300ccm und 80PS, Vmax.165Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Alfa Romeo Giulietta Spider, Baujahr 1962, 4-Zyl.Motor mit 1300ccm und 80PS, Vmax.165Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Chevrolet Corvette, Baujahr 1961, die Frontpartie, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Chevrolet Corvette, Baujahr 1961, die Frontpartie, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Chevrolet Corvette, Baujahr 1961, war die letzte Ausführung der ersten Corvette, 8-Zyl.Motor mit 4600ccm und 200PS, Vmax.210Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Chevrolet Corvette, Baujahr 1961, war die letzte Ausführung der ersten Corvette, 8-Zyl.Motor mit 4600ccm und 200PS, Vmax.210Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Zündapp, Moped mit gebläsegekühltem Motor, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Zündapp, Moped mit gebläsegekühltem Motor, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

NSU, die Firma baute von 1950-64 ca. 250.000 Roller der Typen Lambretta und Prima, Automuseum Fritz.B.Busch, Aug.2012
NSU, die Firma baute von 1950-64 ca. 250.000 Roller der Typen Lambretta und Prima, Automuseum Fritz.B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Simson Mofa, aus  DDR -Produktion, 50ccm und 1,6PS, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Simson Mofa, aus "DDR"-Produktion, 50ccm und 1,6PS, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

DKW Hobby, Baujahr 1955, erster Motorroller mit Automatikgetriebe, 74ccm und 3PS, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
DKW Hobby, Baujahr 1955, erster Motorroller mit Automatikgetriebe, 74ccm und 3PS, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Hercules W2000, erstes serienmäßig hergestelltes Motorrad mit Wankelmotor, von 1974-79 wurden in Nürnberg 1800 Stück gebaut, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Hercules W2000, erstes serienmäßig hergestelltes Motorrad mit Wankelmotor, von 1974-79 wurden in Nürnberg 1800 Stück gebaut, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Zündapp Combinette, Baujahr 1957, 49ccm und 1,5PS, Vmax.55Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Zündapp Combinette, Baujahr 1957, 49ccm und 1,5PS, Vmax.55Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Victoria Vicky III, Baujahr 1955, 50ccm und 1,5PS, Vmax.40Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Victoria Vicky III, Baujahr 1955, 50ccm und 1,5PS, Vmax.40Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

DKW RT 175VS, Baujahr 1957, 1-Zyl.Motor mit 174ccm und 9,6PS, Vmax.95Km/h, DKW war mal der größte Motoradhersteller der Welt, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
DKW RT 175VS, Baujahr 1957, 1-Zyl.Motor mit 174ccm und 9,6PS, Vmax.95Km/h, DKW war mal der größte Motoradhersteller der Welt, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Motobecane, Baujahr 1923, 1-Zyl.Motor mit 175ccm und 1,5PS, Vmax.45Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Motobecane, Baujahr 1923, 1-Zyl.Motor mit 175ccm und 1,5PS, Vmax.45Km/h, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Schütthoff, Baujahr 1929, DKW-Motor mit 200ccm und 4,5PS, Vmax.75Km/h, die Firma in Chemnitz baute von 1924-33 Motorräder auch mit DKW-Motoren, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Schütthoff, Baujahr 1929, DKW-Motor mit 200ccm und 4,5PS, Vmax.75Km/h, die Firma in Chemnitz baute von 1924-33 Motorräder auch mit DKW-Motoren, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

Moto Guzzi Astore mit Seitenwagen, Baujahr 1950, 1-Zyl.motor mit 500ccm Und 19PS, Vmax.90Km/h, das Gespann war in Italien für vier Personen zugelassen, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
Moto Guzzi Astore mit Seitenwagen, Baujahr 1950, 1-Zyl.motor mit 500ccm Und 19PS, Vmax.90Km/h, das Gespann war in Italien für vier Personen zugelassen, Automuseum Fritz B.Busch, Aug.2012
rainer ullrich

<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.