fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

164241 Bilder
<<  vorherige Seite  6662 6663 6664 6665 6666 6667 6668 6669 6670 6671 nächste Seite  >>
=VW T1 Samba steht im Juni 2024 in Binz
=VW T1 Samba steht im Juni 2024 in Binz
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

42 1200x858 Px, 16.09.2024

=Reform BOKI 1152 des Bauhofs von Prora steht im Juni 2024 in Binz
=Reform BOKI 1152 des Bauhofs von Prora steht im Juni 2024 in Binz
Konrad Neumann

=Reform BOKI 1152 des Bauhofs von Prora steht im Juni 2024 in Binz
=Reform BOKI 1152 des Bauhofs von Prora steht im Juni 2024 in Binz
Konrad Neumann

=Dacia Duster von BALTIC FURS steht im Juni 2024 in Binz
=Dacia Duster von BALTIC FURS steht im Juni 2024 in Binz
Konrad Neumann

Geländewagen und SUVs / Dacia / Duster

33 1200x732 Px, 16.09.2024

=Dacia Duster von BALTIC FURS steht im Juni 2024 in Binz
=Dacia Duster von BALTIC FURS steht im Juni 2024 in Binz
Konrad Neumann

Geländewagen und SUVs / Dacia / Duster

32 1200x802 Px, 16.09.2024

Feuerwehr Wallerstädten Mercedes Benz Atego LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Wallerstädten Mercedes Benz Atego LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Feuerwehr Wallerstädten Mercedes Benz Atego LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Wallerstädten Mercedes Benz Atego LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Feuerwehr Wallerstädten Mercedes Benz Atego LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Wallerstädten Mercedes Benz Atego LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Feuerwehr Groß-Gerrau Magirus Deutz TLF Oldtimer bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Groß-Gerrau Magirus Deutz TLF Oldtimer bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Feuerwehr Groß-Gerrau Magirus Deutz TLF Oldtimer bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Groß-Gerrau Magirus Deutz TLF Oldtimer bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Feuerwehr Groß-Gerau Mercedes Benz Sprinter MTW bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Groß-Gerau Mercedes Benz Sprinter MTW bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Feuerwehr Biebesheim Opel Mokka KdoW bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Biebesheim Opel Mokka KdoW bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Werkfeuerwehr HIM VW Crafter GW bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Werkfeuerwehr HIM VW Crafter GW bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Feuerwehr Büttelborn MAN TGM LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Feuerwehr Büttelborn MAN TGM LF10 bei der Sternfahrt Kreisfeuerwehrtag Groß Gerau am 01.09.24 in Mörfelden Walldorf
Daniel Oster

Mercedes Benz 308D. Hier handelt es sich um einen Gefahrgut-Gerätewagen, der ab dem Jahr 1992 in der thüringischen Kleinstadt Triptis im Einsatz war. Im Jahr 2018 wurde das Fahrzeug von der dortigen Feuerwehr ausgemustert und an den jetzigen Eigentümer veräußert. Der Vierzylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2299 cm³ und leistet rund 80 PS.  Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz 308D. Hier handelt es sich um einen Gefahrgut-Gerätewagen, der ab dem Jahr 1992 in der thüringischen Kleinstadt Triptis im Einsatz war. Im Jahr 2018 wurde das Fahrzeug von der dortigen Feuerwehr ausgemustert und an den jetzigen Eigentümer veräußert. Der Vierzylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2299 cm³ und leistet rund 80 PS. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Sonstige

32 1200x959 Px, 16.09.2024

Mercedes Benz 408G LF8. Dieser LF408 G mit einem Ausbau von Ziegler/Giengen. Das Fahrzeug wurde im Dezember 1969 bei der FF Petersberg bei Fulda in Dienst gestellt. Angetrieben wird dieser so genannte  Düdo , benannt nach dem Düsseldorfer Herstellungswerk, von einem Vierzylinderreihenmotor (Benzin) mit einem Hubraum von 2172 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Diese Motorleistung macht es möglich, das dieser LF8 mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 90 km/h zum Brandherd eilen kann. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz 408G LF8. Dieser LF408 G mit einem Ausbau von Ziegler/Giengen. Das Fahrzeug wurde im Dezember 1969 bei der FF Petersberg bei Fulda in Dienst gestellt. Angetrieben wird dieser so genannte "Düdo", benannt nach dem Düsseldorfer Herstellungswerk, von einem Vierzylinderreihenmotor (Benzin) mit einem Hubraum von 2172 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Diese Motorleistung macht es möglich, das dieser LF8 mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 90 km/h zum Brandherd eilen kann. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Einsatzfahrzeuge

35 1200x976 Px, 16.09.2024

VW LT35. Ein LT35 der ersten Generation, wie er von 1975 bis 1981 im VW-Werk Hannover produziert wurde. Das Modell war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Das Fahrzeug stammt aus dem Fuhrpark der FF im hessischen Oestrich-Winkel und ist jetzt in Privatbesitz. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
VW LT35. Ein LT35 der ersten Generation, wie er von 1975 bis 1981 im VW-Werk Hannover produziert wurde. Das Modell war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Das Fahrzeug stammt aus dem Fuhrpark der FF im hessischen Oestrich-Winkel und ist jetzt in Privatbesitz. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Einsatzfahrzeuge

41 1200x888 Px, 16.09.2024

Mercedes Benz 1222 HLF aus dem Jahr 1993. Der Motor des MB 1222 ist der kleinste, von den großen Dieselmotoren dieser Fahrzeuggeneration, unter dem Standardfahrerhaus der so genannten  Neuen Generation  NG80. Der gezeigte 1222 erhielt seinen Aufbau von der Firma Ziegler und wurde danach an die Berufsfeuerwehr Leipzig ausgeliefert. Im Jahr 2009 wurde er dort ausgemustert und an eine FF im Kreis Leipzig weiter gegeben. Feuerwehrtechnisch ist dieses Fahrzeug heute noch mit einem Löschwassertank mit einem Volumen von 1600 Litern, einem hydraulischen Rettungssatz, einem Stromerzeuger, einem Lichtmast mit zwei mal 1000 Watt, einem Überdrucklüfter, diversem Verkehrssicherungsmaterial, einer Kettensäge, Tauchpumpen und einem Hebekissen ausgestattet. Der V6-Motor vom Typ OM421 hat einen Hubraum von 10.965 cm³ und leistet 216 PS. Die technischen Daten des OM 421 mit 11 Litern Hubraum, aber nur 216 PS sagen eigentlich alles. Das Ding lebt ewig. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz 1222 HLF aus dem Jahr 1993. Der Motor des MB 1222 ist der kleinste, von den großen Dieselmotoren dieser Fahrzeuggeneration, unter dem Standardfahrerhaus der so genannten "Neuen Generation" NG80. Der gezeigte 1222 erhielt seinen Aufbau von der Firma Ziegler und wurde danach an die Berufsfeuerwehr Leipzig ausgeliefert. Im Jahr 2009 wurde er dort ausgemustert und an eine FF im Kreis Leipzig weiter gegeben. Feuerwehrtechnisch ist dieses Fahrzeug heute noch mit einem Löschwassertank mit einem Volumen von 1600 Litern, einem hydraulischen Rettungssatz, einem Stromerzeuger, einem Lichtmast mit zwei mal 1000 Watt, einem Überdrucklüfter, diversem Verkehrssicherungsmaterial, einer Kettensäge, Tauchpumpen und einem Hebekissen ausgestattet. Der V6-Motor vom Typ OM421 hat einen Hubraum von 10.965 cm³ und leistet 216 PS. Die technischen Daten des OM 421 mit 11 Litern Hubraum, aber nur 216 PS sagen eigentlich alles. Das Ding lebt ewig. Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Oldtimer / Einsatzfahrzeuge

43 1200x976 Px, 16.09.2024

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Zubehörliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Zaungast beim Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Zubehörliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Zaungast beim Treffen für Feuerwehr-Oldtimer am 14.09.2024 an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

35 1200x795 Px, 16.09.2024

Teleskoplader New Holland Powershuttle 110, auf einem Feldweg unterwegs. 09.2024
Teleskoplader New Holland Powershuttle 110, auf einem Feldweg unterwegs. 09.2024
De Rond Hans und Jeanny

Baumaschinen / Teleskoplader / Sonstige

29 1600x1066 Px, 17.09.2024

Fiat  80-90, mit Anhänger auf einem Feldweg unterwegs. 09.2024
Fiat 80-90, mit Anhänger auf einem Feldweg unterwegs. 09.2024
De Rond Hans und Jeanny

Traktoren Oldtimer / Fiat / Alle

30 1600x1068 Px, 17.09.2024

Jaguar XJ, steht hinten auf einem Aufbau eines Güterschiffes. 09.2024
Jaguar XJ, steht hinten auf einem Aufbau eines Güterschiffes. 09.2024
De Rond Hans und Jeanny

PKW / Jaguar / XJ ab Bj 2010

20 1600x1066 Px, 17.09.2024

Muldenkipper Thwaites, im Einsatz bei Bauarbeiten beim Bahnhof von Jenbach. 08.2024
Muldenkipper Thwaites, im Einsatz bei Bauarbeiten beim Bahnhof von Jenbach. 08.2024
De Rond Hans und Jeanny

Baumaschinen / Muldenkipper / Dumper / Sonstige

29 1600x1270 Px, 17.09.2024

<<  vorherige Seite  6662 6663 6664 6665 6666 6667 6668 6669 6670 6671 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.