fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

164225 Bilder
<<  vorherige Seite  4033 4034 4035 4036 4037 4038 4039 4040 4041 4042 nächste Seite  >>
Toyota Corolla Coupe der Baureihe KE35. 1975 - 1979. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Baujahr 1977. Die in Europa verkauften Corolla Modelle waren mit etlichen 4-Zylinderreihenmotoren lieferbar. Der kleinste Motor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 55 PS, während das stärkste Triebwerk einen Hubraum von 1588 cm³ mit 84 PS vorweisen kann. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corolla Coupe der Baureihe KE35. 1975 - 1979. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Baujahr 1977. Die in Europa verkauften Corolla Modelle waren mit etlichen 4-Zylinderreihenmotoren lieferbar. Der kleinste Motor hat einen Hubraum von 1166 cm³ und leistet 55 PS, während das stärkste Triebwerk einen Hubraum von 1588 cm³ mit 84 PS vorweisen kann. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

245 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corolla Limousine der Baureihe KE70. 1979 - 1983. Im September 1979 feierte die vierte Baureihe des Corolla auf der Frankfurter IAA seine Eropa-Premiere. Das neue Styling mit der abfallenden Motorhaube und der niedrigen Gürtellinie wirkte modern. Bei unveränderten Außenmaßen gegenüber dem Vorgängermodell wuchs der Innenraum um 6 cm. Standardmotorisierung war ein 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 65 PS Leistung. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corolla Limousine der Baureihe KE70. 1979 - 1983. Im September 1979 feierte die vierte Baureihe des Corolla auf der Frankfurter IAA seine Eropa-Premiere. Das neue Styling mit der abfallenden Motorhaube und der niedrigen Gürtellinie wirkte modern. Bei unveränderten Außenmaßen gegenüber dem Vorgängermodell wuchs der Innenraum um 6 cm. Standardmotorisierung war ein 4-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 65 PS Leistung. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

233 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corolla Liftback der Baureihe TE51 aus dem Jahr 1977. Im Jahr 1977 erweiterte Toyota das Modellprogramm um die gezeigte Liftback Version. Es war Toyota´s Antwort auf den erfolgreichen Honda Accord Hatchback. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 84 PS aus 1588 cm³ Hubraum. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corolla Liftback der Baureihe TE51 aus dem Jahr 1977. Im Jahr 1977 erweiterte Toyota das Modellprogramm um die gezeigte Liftback Version. Es war Toyota´s Antwort auf den erfolgreichen Honda Accord Hatchback. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 84 PS aus 1588 cm³ Hubraum. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

476 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corona RT40 Limousine des Modelljahres 1970. Die Baureihe RT40 gehörte zur dritten Generation der Corona Baureihe und wurde von 1964 bis 1970 produziert. Der Wagen war als viertürige Limousine, zweitüriges Coupe und als Kombi lieferbar. Die Modelle waren mit 4-Zylinderreihenmotoren in der Bandbreite 1198 cm³ Hubraum/55 PS bis 1858 cm³ Hubraum/140 PS lieferbar. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corona RT40 Limousine des Modelljahres 1970. Die Baureihe RT40 gehörte zur dritten Generation der Corona Baureihe und wurde von 1964 bis 1970 produziert. Der Wagen war als viertürige Limousine, zweitüriges Coupe und als Kombi lieferbar. Die Modelle waren mit 4-Zylinderreihenmotoren in der Bandbreite 1198 cm³ Hubraum/55 PS bis 1858 cm³ Hubraum/140 PS lieferbar. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corona

198 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota MR2. Das Modell MR2 wurde von 1985 bis 2007 in drei Baureihen produziert. Hier sehen wir ein frühes Modell (Baureihe AW11) der ersten Serie. Der Wagen wurde 1986 produziert. Der als Mittelmotor verbaute 4-Zylinderreihenmotor war in folgenden Leistungsstufen bestellbar: 1453 cm³ Hubraum mit 83 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 180 km/h oder 1587 cm³ Hubraum mit 130 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota MR2. Das Modell MR2 wurde von 1985 bis 2007 in drei Baureihen produziert. Hier sehen wir ein frühes Modell (Baureihe AW11) der ersten Serie. Der Wagen wurde 1986 produziert. Der als Mittelmotor verbaute 4-Zylinderreihenmotor war in folgenden Leistungsstufen bestellbar: 1453 cm³ Hubraum mit 83 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 180 km/h oder 1587 cm³ Hubraum mit 130 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / MR 2

267 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Sports 800. 1965 - 1969. Mit diesem Modell drängte die Marke Toyota erstmalig in das Segment  Sportwagen . Optisches Merkmal des kleinen Sportwagens war das Targdach. Die meisten der 3131 gebauten Sports 800 verblieben in Japan. Nur ein geringer Teil wurde exportiert. Unter der Haube arbeitet ein 2-Zylinderboxermotor, der aus 790 cm³ Hubraum 57 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Sports 800. 1965 - 1969. Mit diesem Modell drängte die Marke Toyota erstmalig in das Segment "Sportwagen". Optisches Merkmal des kleinen Sportwagens war das Targdach. Die meisten der 3131 gebauten Sports 800 verblieben in Japan. Nur ein geringer Teil wurde exportiert. Unter der Haube arbeitet ein 2-Zylinderboxermotor, der aus 790 cm³ Hubraum 57 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / PKW

196 1200x900 Px, 05.12.2017

Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der  normale  Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der "normale" Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corona

309 1200x900 Px, 05.12.2017

=HAMM HD 14 des Strassenbauers FAUST steht im November 2017 in Taunusstein
=HAMM HD 14 des Strassenbauers FAUST steht im November 2017 in Taunusstein
Konrad Neumann

=HAMM HD 13 des Strassenbauers FAUST steht im November 2017 in Taunusstein
=HAMM HD 13 des Strassenbauers FAUST steht im November 2017 in Taunusstein
Konrad Neumann

=MB Sprinter von Kanaltechnik MEYER steht im November 2017 in Taunusstein
=MB Sprinter von Kanaltechnik MEYER steht im November 2017 in Taunusstein
Konrad Neumann

=Opel Vivaro von STAHLGRUBER steht im November 2017 in Taunusstein
=Opel Vivaro von STAHLGRUBER steht im November 2017 in Taunusstein
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge / Opel / Vivaro

221 1200x703 Px, 05.12.2017

=Glas Goggomobil TS, gesehen im November 2017 in Taunusstein
=Glas Goggomobil TS, gesehen im November 2017 in Taunusstein
Konrad Neumann

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

192 1200x880 Px, 05.12.2017

=Glas Goggomobil TS, gesehen im November 2017 in Taunusstein
=Glas Goggomobil TS, gesehen im November 2017 in Taunusstein
Konrad Neumann

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

210 1200x794 Px, 05.12.2017

=Ford Transit vom Autovermieter BUCHBINDER steht im Oktober 2017 in Bad Neustadt
=Ford Transit vom Autovermieter BUCHBINDER steht im Oktober 2017 in Bad Neustadt
Konrad Neumann

=Kramer-Radlader 5075 steht im Oktober 2017 in Bad Neustadt
=Kramer-Radlader 5075 steht im Oktober 2017 in Bad Neustadt
Konrad Neumann

Baumaschinen / Bagger (Radlader) / Kramer

215 1200x833 Px, 05.12.2017

=Kramer-Radlader 5075 steht im Oktober 2017 in Bad Neustadt
=Kramer-Radlader 5075 steht im Oktober 2017 in Bad Neustadt
Konrad Neumann

Baumaschinen / Bagger (Radlader) / Kramer

261 1200x883 Px, 05.12.2017

=MB Sprinter des Strassenbauers FAUST steht im November 2017 in Taunusstein
=MB Sprinter des Strassenbauers FAUST steht im November 2017 in Taunusstein
Konrad Neumann

Komatsu PW98 MR am 05.12.17 in Maintal
Komatsu PW98 MR am 05.12.17 in Maintal
Daniel Oster

Komatsu PW98 MR am 05.12.17 in Maintal
Komatsu PW98 MR am 05.12.17 in Maintal
Daniel Oster

Komatsu PW98 MR am 05.12.17 in Maintal
Komatsu PW98 MR am 05.12.17 in Maintal
Daniel Oster

Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der  normale  Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Corona Mark II. 1971 - 1976. Mit dem Modell Corona begann 1960 die Exportoffensive von Toyota. 1963 erreichten die ersten Modelle in Dänemark europäischen Boden. Das Modell Mark II war technisch gleich, als der "normale" Corona aufgebaut. Er war allerdings 12 cm länger und optisch mehr an den amerikanischen Autogeschmack angepasst. Angetrieben wird der Wagen von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1858 cm³ Hubraum 87 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corona

275 1200x900 Px, 06.12.2017

Zweitüriger Toyota Tercel der Baureihe AL20. 1982 - 1985. Dieses Modell der zweiten Tercel Baureihe erschien im August 1982. Er ersetzte das in Deutschland nicht sonderlich erfolgreiche Vorgängermodell. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1983 und kostete damals DM 12.790,00. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet 65 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Zweitüriger Toyota Tercel der Baureihe AL20. 1982 - 1985. Dieses Modell der zweiten Tercel Baureihe erschien im August 1982. Er ersetzte das in Deutschland nicht sonderlich erfolgreiche Vorgängermodell. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1983 und kostete damals DM 12.790,00. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet 65 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Tercel

272 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Starlet der ersten Generation (Baureihe KP60), produziert von 1978 - 1980. Das Modell Starlet ersetzte den in Europa schlecht verkäuflichen Toyota 1000. Er debütierte auf dem Genfer Salon im Frühjahr 1978 und rollte ab Frühsommer zu den Händlern. Angetrieben wird dieser Starlet von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 993 cm³ Hubraum 45 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Kompaktwagens liegt bei 143 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Starlet der ersten Generation (Baureihe KP60), produziert von 1978 - 1980. Das Modell Starlet ersetzte den in Europa schlecht verkäuflichen Toyota 1000. Er debütierte auf dem Genfer Salon im Frühjahr 1978 und rollte ab Frühsommer zu den Händlern. Angetrieben wird dieser Starlet von einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor, der aus 993 cm³ Hubraum 45 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Kompaktwagens liegt bei 143 km/h. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Starlet

376 1200x900 Px, 06.12.2017

Toyota Starlet der zweiten Generation (Baureihe EP70), produziert von 1985 -1990. Dieses Modell ersetzte die seit 1978 gebaute erste Serie. Es erschien eine völlig verwandelte Starlet-Generation. Glatte Blech- und Fensterflächen, sowie die Umstellung auf Frontantrieb mit einer völlig neuen Motorengeneration machten die Baureihe EP70 zu einem modernen Automobil. Der Wagen war mit drei Motorisierungen lieferbar: 993 cm³ Hubraum/54 PS, 1295 cm³ Hubraum mit 74PS oder 78 PS und einem 4-Zylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1453 cm³ und 54 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Toyota Starlet der zweiten Generation (Baureihe EP70), produziert von 1985 -1990. Dieses Modell ersetzte die seit 1978 gebaute erste Serie. Es erschien eine völlig verwandelte Starlet-Generation. Glatte Blech- und Fensterflächen, sowie die Umstellung auf Frontantrieb mit einer völlig neuen Motorengeneration machten die Baureihe EP70 zu einem modernen Automobil. Der Wagen war mit drei Motorisierungen lieferbar: 993 cm³ Hubraum/54 PS, 1295 cm³ Hubraum mit 74PS oder 78 PS und einem 4-Zylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1453 cm³ und 54 PS. Toyota Collection Köln am 02.12.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Starlet

286 1200x900 Px, 06.12.2017

<<  vorherige Seite  4033 4034 4035 4036 4037 4038 4039 4040 4041 4042 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.