fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164323 Bilder
<<  vorherige Seite  978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 nächste Seite  >>
Rückansicht: Ford Mondeo Mk3. Foto: 09.2021
Rückansicht: Ford Mondeo Mk3. Foto: 09.2021
B. Mayer

PKW / Ford / Mondeo

62 1600x1046 Px, 14.04.2023

Rückansicht: BMW 6 Gran Coupé Foto: 09.2021
Rückansicht: BMW 6 Gran Coupé Foto: 09.2021
B. Mayer

PKW / BMW / 6er-Reihe

61 1600x991 Px, 14.04.2023

Lancia Aprilia mit einer Cabriolet Karosserie von Pininfarina. Die Baureihe Aprilia war ein Schlüsselmodell für Lancia. Serienmäßig verfügte die Aprilia über eine fortschrittliche Karosserie, eine vierrädrige Einzelradaufhängung und einen kompakten V4-Motor. Wie aus den Recherchen hervorgeht, wurde das Chassis dieses Autos 27. März 1947 von der Fabrik fertiggestellt und an die Carrozzeria Pininfarina überstellt, um es mit einer einzigartigen 2+2 Sitzer Karosserie zu versehen. Mit seiner schiefergrauen Lackierung traf das Auto damals den Geschmack für Eleganz. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1486 cm³ und leistet 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Aprilia mit einer Cabriolet Karosserie von Pininfarina. Die Baureihe Aprilia war ein Schlüsselmodell für Lancia. Serienmäßig verfügte die Aprilia über eine fortschrittliche Karosserie, eine vierrädrige Einzelradaufhängung und einen kompakten V4-Motor. Wie aus den Recherchen hervorgeht, wurde das Chassis dieses Autos 27. März 1947 von der Fabrik fertiggestellt und an die Carrozzeria Pininfarina überstellt, um es mit einer einzigartigen 2+2 Sitzer Karosserie zu versehen. Mit seiner schiefergrauen Lackierung traf das Auto damals den Geschmack für Eleganz. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1486 cm³ und leistet 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Sonstige

74 1200x830 Px, 14.04.2023

Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

75 1200x900 Px, 14.04.2023

GAZ Wolga M21, gebaut von 1955 bis 1970. Das Modell war als viertürige Limousine, fünftüriges Kombimodell und in Einzelanfertigungen als Lieferwagen lieferbar. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2445 cm³ 75 PS leistet. Bei Modellen, die für den Export (hauptsächlich nach Belgien) bestimmt waren, wurde durch Erhöhung der Verdichtung die Leistung auf 80 PS angehoben. Der belgische Importeur baute auf Wunsch, auch auf einen englischen Perkins Dieselmotor um. Damit war dieses Modell insbesondere bei belgischen Taxiunternehmern sehr beliebt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
GAZ Wolga M21, gebaut von 1955 bis 1970. Das Modell war als viertürige Limousine, fünftüriges Kombimodell und in Einzelanfertigungen als Lieferwagen lieferbar. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2445 cm³ 75 PS leistet. Bei Modellen, die für den Export (hauptsächlich nach Belgien) bestimmt waren, wurde durch Erhöhung der Verdichtung die Leistung auf 80 PS angehoben. Der belgische Importeur baute auf Wunsch, auch auf einen englischen Perkins Dieselmotor um. Damit war dieses Modell insbesondere bei belgischen Taxiunternehmern sehr beliebt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GAZ / Wolga M 21

96 1200x800 Px, 14.04.2023

VW K70L, produziert von 1970 bis 1974. Der gezeigte Wagen lief im Dezember 1971 vom Band. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton L958 türkismetallic lackiert. Der Wagen wurde für einen Kaufpreis von DM 10.793,00 verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW K70L, produziert von 1970 bis 1974. Der gezeigte Wagen lief im Dezember 1971 vom Band. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton L958 türkismetallic lackiert. Der Wagen wurde für einen Kaufpreis von DM 10.793,00 verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / K70

79 1200x900 Px, 14.04.2023

BMW 327/328 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1937 bis 1941. Bei diesem Sportzweisitzer handelt es sich um einen BMW 327, der mit dem Sechszylinderreihenmotor des BMW 328 ausgerüstet war. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1.971 cm³ und leistet 80 PS. Der Preis für ein solches Cabriolet belief sich auf 8.130,00 Reichsmark. Der abgelichtete Wagen wurde angeblich 1938 ausgeliefert. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 327/328 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1937 bis 1941. Bei diesem Sportzweisitzer handelt es sich um einen BMW 327, der mit dem Sechszylinderreihenmotor des BMW 328 ausgerüstet war. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1.971 cm³ und leistet 80 PS. Der Preis für ein solches Cabriolet belief sich auf 8.130,00 Reichsmark. Der abgelichtete Wagen wurde angeblich 1938 ausgeliefert. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

77 1200x900 Px, 14.04.2023

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge (davon 2246 im Jahr 1962) dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1962. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Der gezeigte 190SL wurde erstmalig im Januar 1962 zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge (davon 2246 im Jahr 1962) dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1962. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Der gezeigte 190SL wurde erstmalig im Januar 1962 zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

63 1200x849 Px, 14.04.2023

Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

76 1200x900 Px, 14.04.2023

Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte  Ponton-Mercedes  ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte "Ponton-Mercedes" ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das  Sparmodell  von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste  ausgereizt . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das "Sparmodell" von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste "ausgereizt". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

=Fiat 508 C in deutscher Lizenzfertigung, Bj. 1938, 32 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli. Der Besitzer schreibt:  Fahrgestell und Motor wurden im Werk der FIAT - AG Berlin-Charlottenburg hergestellt und anschließend im Karosseriewerk GLÄSER in Dresden mit einer Karosserie in Handarbeit versehen.
=Fiat 508 C in deutscher Lizenzfertigung, Bj. 1938, 32 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli. Der Besitzer schreibt: "Fahrgestell und Motor wurden im Werk der FIAT - AG Berlin-Charlottenburg hergestellt und anschließend im Karosseriewerk GLÄSER in Dresden mit einer Karosserie in Handarbeit versehen."
Konrad Neumann

=Fiat 508 C in deutscher Lizenzfertigung, Bj. 1938, 32 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli. Der Besitzer schreibt:  Fahrgestell und Motor wurden im Werk der FIAT - AG Berlin-Charlottenburg hergestellt und anschließend im Karosseriewerk GLÄSER in Dresden mit einer Karosserie in Handarbeit versehen.
=Fiat 508 C in deutscher Lizenzfertigung, Bj. 1938, 32 PS, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli. Der Besitzer schreibt: "Fahrgestell und Motor wurden im Werk der FIAT - AG Berlin-Charlottenburg hergestellt und anschließend im Karosseriewerk GLÄSER in Dresden mit einer Karosserie in Handarbeit versehen."
Konrad Neumann

=VW Karmann Buggy, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=VW Karmann Buggy, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Rolls Royce Silver Spirit, steht im Oktober 2022 in Cochem
=Rolls Royce Silver Spirit, steht im Oktober 2022 in Cochem
Konrad Neumann

=Kühlerfigur des Rolls Royce Silver Spirit, gesehen im Oktober 2022 in Cochem
=Kühlerfigur des Rolls Royce Silver Spirit, gesehen im Oktober 2022 in Cochem
Konrad Neumann

Galerien / Typenschilder, Firmenlogos / alle

63 1217x1600 Px, 14.04.2023

=Mosel-Wein-Express steht bereit zur nächsten Tour in Cochem, 10-2022
=Mosel-Wein-Express steht bereit zur nächsten Tour in Cochem, 10-2022
Konrad Neumann

=Mosel-Wein-Express steht bereit zur nächsten Tour in Cochem, 10-2022
=Mosel-Wein-Express steht bereit zur nächsten Tour in Cochem, 10-2022
Konrad Neumann

=Lanz D 2016, Bj. 1956, 2256 ccm, 20 PS, gesehen im Maring, 10-2022
=Lanz D 2016, Bj. 1956, 2256 ccm, 20 PS, gesehen im Maring, 10-2022
Konrad Neumann

Traktoren Oldtimer / Lanz (Heinrich) / Alle

84 1200x1021 Px, 14.04.2023

=Lanz D 2016, Bj. 1956, 2256 ccm, 20 PS, gesehen im Maring, 10-2022
=Lanz D 2016, Bj. 1956, 2256 ccm, 20 PS, gesehen im Maring, 10-2022
Konrad Neumann

Traktoren Oldtimer / Lanz (Heinrich) / Alle

81 1200x967 Px, 14.04.2023

=Lanz D 2016, Bj. 1956, 2256 ccm, 20 PS, gesehen im Maring, 10-2022
=Lanz D 2016, Bj. 1956, 2256 ccm, 20 PS, gesehen im Maring, 10-2022
Konrad Neumann

Traktoren Oldtimer / Lanz (Heinrich) / Alle

70 1200x945 Px, 14.04.2023

Borgward Isabella Coupe. Bebaut ab 1957 in einer Stückzahl von ca. 10000 Einheiten. Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor mit 1493ccm. Der TS Motor hatte 75PS/55kW. Vmax 150km/h. Foto: im April 2023
Borgward Isabella Coupe. Bebaut ab 1957 in einer Stückzahl von ca. 10000 Einheiten. Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor mit 1493ccm. Der TS Motor hatte 75PS/55kW. Vmax 150km/h. Foto: im April 2023
Theodor F.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

89 1028x900 Px, 14.04.2023

Borgward Isabella Coupe. Bebaut ab 1957 in einer Stückzahl von ca. 10000 Einheiten. Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor mit 1493ccm. Der TS Motor hatte 75PS/55kW. Vmax 150km/h. Foto: im April 2023
Borgward Isabella Coupe. Bebaut ab 1957 in einer Stückzahl von ca. 10000 Einheiten. Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor mit 1493ccm. Der TS Motor hatte 75PS/55kW. Vmax 150km/h. Foto: im April 2023
Theodor F.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

97 1200x900 Px, 14.04.2023

<<  vorherige Seite  978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.