fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164265 Bilder
<<  vorherige Seite  1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Dieser silbergraue 190SL wurde im Jahr 1956 gebaut und wurde nach New York City ausgeliefert. Erst im Jahr 2006 wurde er in sein  Geburtsland  reimportiert. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Dieser silbergraue 190SL wurde im Jahr 1956 gebaut und wurde nach New York City ausgeliefert. Erst im Jahr 2006 wurde er in sein "Geburtsland" reimportiert. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

Heckansicht eines dreitürigen Opel Kadett B CarAvan aus dem Jahr 1967. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Heckansicht eines dreitürigen Opel Kadett B CarAvan aus dem Jahr 1967. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

115 1200x900 Px, 07.12.2022

Opel Kadett B CarAvan dreitürig, gebaut von 1965 bis 1971 in Bochum. Diese CarAvan Modelle von Opel sind selten geworden. Entweder wurden sie in Handwerkerhand oder auf dem Weg zum  Bosporus  verschlissen. Der gezeigte CarAvan stammt aus dem Jahr 1967. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS oder 55 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Opel Kadett B CarAvan dreitürig, gebaut von 1965 bis 1971 in Bochum. Diese CarAvan Modelle von Opel sind selten geworden. Entweder wurden sie in Handwerkerhand oder auf dem Weg zum "Bosporus" verschlissen. Der gezeigte CarAvan stammt aus dem Jahr 1967. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS oder 55 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

95 1200x900 Px, 07.12.2022

BMW 503 Coupe. Von 1956 bis 1959 wurden insgesamt 239 solcher schnittigen Coupes produziert. Für das Design zeichnete sich Albrecht Graf von Goertz (*1914 +2006) verantwortlich. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seine Arbeit, der aus einem Hubraum von 3168 cm³ 140 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
BMW 503 Coupe. Von 1956 bis 1959 wurden insgesamt 239 solcher schnittigen Coupes produziert. Für das Design zeichnete sich Albrecht Graf von Goertz (*1914 +2006) verantwortlich. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seine Arbeit, der aus einem Hubraum von 3168 cm³ 140 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 503

65 1200x900 Px, 07.12.2022

Frontansicht eines Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weißgrau. Der abgelichtete Wagen wurde im November 1964 erstmalig in der Schweiz zugelassen. Die, als  Pagoden-Mercedes  bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war der Wagen mit der schwächsten Motorisierung der Baureihe W113 und wurde von 1963 bis 1967 verkauft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Frontansicht eines Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weißgrau. Der abgelichtete Wagen wurde im November 1964 erstmalig in der Schweiz zugelassen. Die, als "Pagoden-Mercedes" bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war der Wagen mit der schwächsten Motorisierung der Baureihe W113 und wurde von 1963 bis 1967 verkauft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

84 1200x900 Px, 07.12.2022

Rückansicht: Lancia Thema Mk2 auf dem basis des Chrysler 300C. Foto: Juni, 2021.
Rückansicht: Lancia Thema Mk2 auf dem basis des Chrysler 300C. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

PKW / Lancia / Alle Modelle

63 1200x924 Px, 06.12.2022

Rückansicht: Seat Altea XL. Foto: Juni, 2021.
Rückansicht: Seat Altea XL. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

PKW / Seat / Altea

49 1400x1188 Px, 06.12.2022

Rückansicht: Mazda 3 dritte Generation. Foto: Juni, 2021.
Rückansicht: Mazda 3 dritte Generation. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

PKW / Mazda / Mazda 3

57 1200x1064 Px, 06.12.2022

Rückansicht: Hyundai i30CW (Kombi) in der Farbe Ember Red. Foto: Juni, 2021.
Rückansicht: Hyundai i30CW (Kombi) in der Farbe Ember Red. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

PKW / Hyundai / i30

54 1600x1148 Px, 06.12.2022

Rover 75. Foto: Juni, 2021.
Rover 75. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

PKW / Rover / Alle Modelle

54 1600x967 Px, 06.12.2022

Jeep Grand Cherokee Mk4. Foto: Juni, 2021.
Jeep Grand Cherokee Mk4. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Jeep / Grand Cherokee

59 1600x1168 Px, 06.12.2022

Rückansicht: VW Golf IV Variant in Bright Green. Foto: Juni, 2021.
Rückansicht: VW Golf IV Variant in Bright Green. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

PKW / Volkswagen / Golf IV

71 1550x1198 Px, 06.12.2022

Rückansicht: Fiat Tempra SW in Rosso Bright. Foto: Juni, 2021.
Rückansicht: Fiat Tempra SW in Rosso Bright. Foto: Juni, 2021.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Fiat / Tempra

70 1600x1091 Px, 06.12.2022

Wartburg 311/0 aus dem Jahr 1960. Im Januar 1956 trat der Wartburg 311 offiziell die Nachfolge des IFA F9 an. Er unterschied sich im wesentlichen durch die neu gestaltete Karosserie mit vier Türen, sondern auch durch den helleren Innenraum, bedingt durch die größeren Glasflächen. In dieser Ausführung wurde das Modell bis Januar 1962 bei AWE (A utomobil W erke E isenach) gebaut. Der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von genau 900 cm³ und leistet 37 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Wartburg 311/0 aus dem Jahr 1960. Im Januar 1956 trat der Wartburg 311 offiziell die Nachfolge des IFA F9 an. Er unterschied sich im wesentlichen durch die neu gestaltete Karosserie mit vier Türen, sondern auch durch den helleren Innenraum, bedingt durch die größeren Glasflächen. In dieser Ausführung wurde das Modell bis Januar 1962 bei AWE (A utomobil W erke E isenach) gebaut. Der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von genau 900 cm³ und leistet 37 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 311

85 1200x900 Px, 06.12.2022

Heckansicht eines Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Heckansicht eines Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 2 / 4

51 1200x900 Px, 06.12.2022

Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Produziert wurde dieses sportliche Coupe in den Jahren von 1950 bis 1953 in genau 411 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 107 PS aus einem Hubraum von 2580 cm³. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Produziert wurde dieses sportliche Coupe in den Jahren von 1950 bis 1953 in genau 411 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 107 PS aus einem Hubraum von 2580 cm³. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 2 / 4

62 1200x823 Px, 06.12.2022

Buick Special 40 Caballero Estate Wagon aus dem Jahr 1957. Im Modelljahr 1957 konnten die Estate Wagon genannten Kombimodelle nut aus der Basisbaureihe Special 40 bestellt werden. Durch verschiedene Ausstattungspakete, wie bei diesem Fahrzeug das  Caballero-Paket, konnten die Autos jedoch aufgewertet werden. Von diesen Kombimodellen verkaufte die Buick-Division 1957 7013 Autos zum Preis ab US$ 3047,00. Der in der Farbkombination antique ivory/apricot lackierte Special 40 Caballero wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5962 cm³ 250 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Buick Special 40 Caballero Estate Wagon aus dem Jahr 1957. Im Modelljahr 1957 konnten die Estate Wagon genannten Kombimodelle nut aus der Basisbaureihe Special 40 bestellt werden. Durch verschiedene Ausstattungspakete, wie bei diesem Fahrzeug das "Caballero-Paket, konnten die Autos jedoch aufgewertet werden. Von diesen Kombimodellen verkaufte die Buick-Division 1957 7013 Autos zum Preis ab US$ 3047,00. Der in der Farbkombination antique ivory/apricot lackierte Special 40 Caballero wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5962 cm³ 250 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

84 1200x900 Px, 06.12.2022

Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

86 1200x900 Px, 06.12.2022

Renault Traffic als Taxi am 10.11.22 in Ahlbeck
Renault Traffic als Taxi am 10.11.22 in Ahlbeck
Udo Fürstenberg

Taxen / Deutschland / Sonstige

91 1200x810 Px, 06.12.2022

Mercedes V-Klasse als Zoll Fahrzeug am 10.11.22 in Ahlbeck
Mercedes V-Klasse als Zoll Fahrzeug am 10.11.22 in Ahlbeck
Udo Fürstenberg

Behördenfahrzeuge / Deutschland / Zoll

179 1200x811 Px, 06.12.2022

Ford C-Max als Taxi am 10.11.22 in Swinemünde
Ford C-Max als Taxi am 10.11.22 in Swinemünde
Udo Fürstenberg

PKW / Ford / C-Max

75 1200x939 Px, 06.12.2022

Im Museo del Aire in Cuatro Vientos bei Madrid war dieses Flugzeugmotorstartfahrzeug auf Basis eines Ford Model T ausgestellt. (November 2022)
Im Museo del Aire in Cuatro Vientos bei Madrid war dieses Flugzeugmotorstartfahrzeug auf Basis eines Ford Model T ausgestellt. (November 2022)
Christian Bremer

Im November 2022 war ein Willys MB Jeep der spanischen Luftwaffe im Museo del Aire in Cuatro Vientos ausgestellt.
Im November 2022 war ein Willys MB Jeep der spanischen Luftwaffe im Museo del Aire in Cuatro Vientos ausgestellt.
Christian Bremer

Im Museo del Aire in Cuatro Vientos bei Madrid war auch dieser mobile Flugkontrolltower ausgestellt. (November 2022)
Im Museo del Aire in Cuatro Vientos bei Madrid war auch dieser mobile Flugkontrolltower ausgestellt. (November 2022)
Christian Bremer

<<  vorherige Seite  1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.