fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164233 Bilder
<<  vorherige Seite  1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 nächste Seite  >>
=MB Sprinter vom Klinikum CHEMNITZ, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil im Mai 2022
=MB Sprinter vom Klinikum CHEMNITZ, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil im Mai 2022
Konrad Neumann

=MB Vito als GW RETT der Feuerwehr WILLICH, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil im Mai 2022
=MB Vito als GW RETT der Feuerwehr WILLICH, abgestellt auf dem Parkplatz der RettMobil im Mai 2022
Konrad Neumann

=MB vom HOFBRAUHAUS BERCHTESGADEN auf Liefertour im Juli 2022
=MB vom HOFBRAUHAUS BERCHTESGADEN auf Liefertour im Juli 2022
Konrad Neumann

LKW / Mercedes-Benz / Kastenaufbau

132 1200x803 Px, 06.09.2022

=Avant Tecno 745-Radlader steht auf einer Baustelle am Königsee im Juli 2022
=Avant Tecno 745-Radlader steht auf einer Baustelle am Königsee im Juli 2022
Konrad Neumann

Baumaschinen / Bagger (Radlader) / Avant

104 1200x872 Px, 06.09.2022

=Neuson 75 Z steht neben dem Bootsanleger am Königsee im Juli 2022
=Neuson 75 Z steht neben dem Bootsanleger am Königsee im Juli 2022
Konrad Neumann

=MB Actros vom Früchtegroßhändler MAIER, gesehen im Juli 2022
=MB Actros vom Früchtegroßhändler MAIER, gesehen im Juli 2022
Konrad Neumann

LKW / Mercedes-Benz / Sattelzüge

126 1200x656 Px, 06.09.2022

=BMW R 1100 GS steht im Juni 2022 in Berchtesgaden
=BMW R 1100 GS steht im Juni 2022 in Berchtesgaden
Konrad Neumann

Motorräder / BMW / R-Reihe

82 1200x800 Px, 06.09.2022

Renault R4 (Sondermodell Jogging) aus dem Jahr 1982. Preiswert, praktisch und vielseitig, so präsentierte die Regie Renault im Jahr 1961 den ersten Renault R4. Das Auto galt er als sparsam und sehr robust. Diese Attribute waren der Beginn einer von 1961 bis 1992 andauernden Produktionszeit. Der gezeigte R4 ist das 1982´er Sondermodell  Jogging“ mit Glasaufstelldach, Chromleisten an den Schiebefenstern, Radio und speziellen Zierstreifen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 34 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Renault mit 123 km/h an. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Renault R4 (Sondermodell Jogging) aus dem Jahr 1982. Preiswert, praktisch und vielseitig, so präsentierte die Regie Renault im Jahr 1961 den ersten Renault R4. Das Auto galt er als sparsam und sehr robust. Diese Attribute waren der Beginn einer von 1961 bis 1992 andauernden Produktionszeit. Der gezeigte R4 ist das 1982´er Sondermodell "Jogging“ mit Glasaufstelldach, Chromleisten an den Schiebefenstern, Radio und speziellen Zierstreifen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 34 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Renault mit 123 km/h an. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

83 1200x963 Px, 06.09.2022

Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1956. Vorgestellt wurde der  Traction Avant  bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1956. Vorgestellt wurde der "Traction Avant" bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

106 1200x900 Px, 06.09.2022

Triumph TR3A, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Triumph TR3A, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Besucherparkplatz des Flughafens Essen/Mülheim an der Ruhr am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

101 1200x856 Px, 06.09.2022

Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. Der gezeigte Ascona B ist mit etlichen sportlichen Features, wie zum Beispiel den damals sehr beliebten ATS-Cup-Felgen ausgestattet. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. Der gezeigte Ascona B ist mit etlichen sportlichen Features, wie zum Beispiel den damals sehr beliebten ATS-Cup-Felgen ausgestattet. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

255 1200x900 Px, 06.09.2022

Heckansicht einer Goliath GD 750  Hochpritsche . 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Heckansicht einer Goliath GD 750 "Hochpritsche". 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Goliath GD 750  Hochpritsche , produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Goliath GD 750 "Hochpritsche", produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

MG TD, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
MG TD, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

105 1200x900 Px, 06.09.2022

Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der  Jungla  ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach. Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar. Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als  Spassauto  konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der "Jungla" ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach. Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar. Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als "Spassauto" konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

97 1200x906 Px, 06.09.2022

Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete  Busmodell  Fiat 900 P  Pulmino  lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher  Kleinbus  DM 10.800,00. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete "Busmodell" Fiat 900 P "Pulmino" lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher "Kleinbus" DM 10.800,00. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

104 1200x935 Px, 06.09.2022

Mercedes Benz W100, produziert in Handarbeit von 1964 bis 1981. Hier wurde einer von den 2.190 gebauten  kurzen  600´ern abgelichtet. Der V8-Motor wird über eine Achtstempel-Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt und hat einen Hubraum von 6330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Mercedes Benz W100, produziert in Handarbeit von 1964 bis 1981. Hier wurde einer von den 2.190 gebauten "kurzen" 600´ern abgelichtet. Der V8-Motor wird über eine Achtstempel-Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt und hat einen Hubraum von 6330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. 8. Oldtimertreffen des AMC Duisburg am 04.09.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 100 (Mercedes 600)

101 1200x859 Px, 06.09.2022

Rückansicht: Hyundai Tucoson vierte Generation  NX4 . Die Aufnahme stammt von März, 2021.
Rückansicht: Hyundai Tucoson vierte Generation "NX4". Die Aufnahme stammt von März, 2021.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Hyundai / Tucson

62 1200x955 Px, 05.09.2022

Rückansicht: Honda Civic Mk7 Sedan in Radiant Ruby Red. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
Rückansicht: Honda Civic Mk7 Sedan in Radiant Ruby Red. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
B. Mayer

PKW / Honda / Civic

65 1200x900 Px, 05.09.2022

Diesen Toyota RAV-4 (erste Generation) habe ich in 03.2021 aufgenommen.
Diesen Toyota RAV-4 (erste Generation) habe ich in 03.2021 aufgenommen.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Toyota / RAV4

60 1200x962 Px, 05.09.2022

Rückansicht: Lancia Ypsilon 3. Generation. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
Rückansicht: Lancia Ypsilon 3. Generation. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
B. Mayer

PKW / Lancia / Alle Modelle

84 1200x771 Px, 05.09.2022

Diesen Jaguar XF, zweite Generation habe ich in 03.2021 aufgenommen.
Diesen Jaguar XF, zweite Generation habe ich in 03.2021 aufgenommen.
B. Mayer

PKW / Jaguar / XF

67 1200x953 Px, 05.09.2022

Rückansicht: Nissan 370Z. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
Rückansicht: Nissan 370Z. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
B. Mayer

PKW / Nissan / Z-Cars

67 1200x668 Px, 05.09.2022

Rückansicht: Suzuki Swift Mk2 Sedan. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
Rückansicht: Suzuki Swift Mk2 Sedan. Die Aufnahme stammt von März, 2021.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Suzuki / Swift

80 1200x842 Px, 05.09.2022

<<  vorherige Seite  1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.