Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im April 2023:
![]()
Delage D8 Cabriolet aus dem Jahr 1934. Dieses wunderschöne Cabriolet wurde von der Karosseriemanufaktur Chapron aus Levallois-Perret bei Paris aufgebaut. Angeblich wurde dieses Modell auf dem vorletzten Chassis dieser Baureihe aufgebaut. Angetrieben wird dieses elegante Cabriolet von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4031 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Techno Classica Essen.
Michael H.
VW Typ 1 "Käfer" in Exportausführung aus dem Jahr 1965. VW Typ 1 des Modelljahres 1965. Dieser, im Farbton L456 rubinrot lackierte "Käfer", hat einen, im Heck verbauten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Bei diesem Käfer handelt sich um einen Re-Import aus Schweden. Dort war er 53 Jahre in zweiter Hand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines VW Typ 1 "Käfer" in Exportausführung aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der "96´er" von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische "Buckeltier" von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Saab 96 aus dem Jahr 1963. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als "Verkaufsschlager". Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser "Sechsender" mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als "sehr trinkfest". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Goliath Jagdwagen Typ 34 aus dem Jahr 1958. Als Nachfolger für den Typ 31 wurde im Jahr 1957 der Typ 34 entwickelt. Als Antrieb fungierte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1093 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Entwickelt wurde er wegen einem eventuellen Großauftrag der Deutschen Bundeswehr, der dann aber später an die Firma "DKW" mit ihrem MUNGA vergeben wurde. So wurden nur knapp 90 Fahrzeuge vom Typ 34 bis ins Jahr 1960 hergestellt. Heute existieren noch etwas über 10 Fahrzeuge weltweit. Wobei das gezeigte Fahrzeug, das einzige mit einem festen Dachaufbau ist. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
DKW F93 3=6 zweisitziges Sonderklasse-Cabriolet aus dem Jahr 1955. Montiert wurde dieser Typ von 1953 bis 1955 bei Karmann in Osnabrück. Der Luxus ein solches Cabriolet zu fahren, schlug in der Wirtschaftswunderzeit mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7455,00 zu Buche. Der Dreizylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Chevrolet Series 2100B (2-10) Beauville Station Wagon aus dem Jahr 1955. Die Fahrzeuge der Series 2100B waren im Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante bei Chevrolet. Darunter waren die Fahrzeuge der Series 1500A und darüber die Modelle der Series 2400C -Bel Air- angesiedelt. Von diesem Kombimodell aus dieser Modellreihe verkaufte Chevrolet in diesem Modelljahr 82.303 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2127,00. Der abgelichtete Chevrolet ist mit der Basismotorisierung ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3857 cm³ und leistet 123 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Den Mitfahrern dieses McCormick Farmall D-430 scheint die Rundfahrt nahe Brachtenbach gut zu gefallen. 10.04. 2023
De Rond Hans und Jeanny
Fiat 450 DT mit großem Werbeplakat, für welche die Spendenaktion organisiert wurde, nahm an der Rundfahrt in der Nähe von Brachtenbach teil. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny
Auch dieser Hanomag Brillant 600 war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag dabei. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny
Ford 3000 war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit von der Partie. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny
=Steyr Typ 30 Limousine, Bj. 1931, 2078 ccm, 46 PS, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Arbeitsplatz der Steyr Typ 30 Limousine, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Kühlergrill der Steyr Typ 30 Limousine, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich wird aber auch an das Kutschenzeitalter erinnert, Juni 2022
Konrad Neumann
=Im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich wird aber auch an das Kutschenzeitalter erinnert, Juni 2022
Konrad Neumann
=MB Actros der Firma ORTELT steht als mobile Schrotmühle im November 2022 in Hünfeld
Konrad Neumann
=MB Actros der Firma ORTELT steht als mobile Schrotmühle im November 2022 in Hünfeld
Konrad Neumann
MAN TGS26.44 von Schartner-Bombe am Weg zu den Getränkemärkten; 230419
JohannJ
VOLVO FH500 von Swietelsky Abfallwirtschaft, samt Hänger auf der B143 in Richtung Vöcklabruck; 230419
JohannJ
VOLVO FH460 aus Rumänien nutzt die B143 wohl als "Mautflüchtiger" in Richtung Deutschland; 230403
JohannJ
MF-6460 Dyna-6 versorgt mit dem Druckfaß Trinkwasser zur Spülung der Brunnenbohrung; 230418
JohannJ
STEYR T180, bzw. Modellreihe-13; Hubraum:2660ccm; Produktionszeitraum 1947-1954, mit einer approx. Stückzahl von 25700; hat zwar einen Unterstand, würde sich wohl aber auf eine Restaurierung freuen; 221113
JohannJ
Diesen Hyundai Tucson Mk3 habe ich in Oktober, 2021 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Ford Fiesta Mk7 (Candy Red) habe ich in Oktober, 2021 fotografiert.
B. Mayer
Rückansicht: Toyota Starlet Mk5 "P90" in türkis / turquoise. Foto: 10.2021
B. Mayer
Diesen VW Golf VII Variant (Sunset red metallic) habe ich in Oktober, 2021 fotografiert.
B. Mayer
Rückansicht: BMW 3 Coupé e92 (Tiefgrün). Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Diesen BMW 3 e92 Coupé (Tiefgrün) habe ich in Oktober, 2021 fotografiert.
B. Mayer
Diese Mercedes-Benz A-Klasse (Dschungelgrün) habe ich in Oktober, 2021 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Mercedes-Benz SLK habe ich in Oktober, 2021 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Honda e habe ich in Oktober, 2021 fotografiert.
B. Mayer
Peugeot 403 B7 Berline, produziert von April 1955 bis Februar 1967. Dem 403 war aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Robustheit nicht nur in Frankreich ein großer Verkaufserfolg beschienen. Es gab diesen Wagen in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Diesel. Hier wurde ein Modell von vor 1959 abgelichtet, das noch den Löwenkopf auf der Motorhaube trägt. Dieser musste 1959 aufgrund einer gesetzlichen Regelung aus Unfallschutzgründen wegfallen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
ZAZ 968A "Saporoshez". Als ZAZ 966 war dieser Kleinwagen bereits im Jahr 1966 auf den Markt gekommen. Ab 1970 wurde er dann nach diversen optischen und technischen Veränderungen zum ZAZ 968, bzw. ab 1973 zum ZAZ 968A. Angetrieben wird der Wagen, dessen Optik stark an den NSU Prinz 4 erinnert, von einem im Heck verbauten V4-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1197 cm³ und leistet 42 PS. Mit diesem Modell versuchte man auch auf dem Markt außerhalb des Ostblocks Fuß zu fassen. So wurde er beispielsweise in den Benelux-Staaten und in Österreich als Eliette verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Fiat 500C "Topolino", gebaut in den Jahren von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde der 500´er bereits im Jahr 1936. Er war eine geniale Konstruktion des legendären Ingenieurs Dante Giacosa (*1905 +1996). Nach WW2 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Ab dem Modelljahr 1949 erhielt der Kleinwagen eine modernisierte Front. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 16,5 PS aus einem Hubraum von 570 cm³. Wie an den noch montierten, alten, italienischen KFZ-Kennzeichen ersichtlich ist, war dieser "Topolino" in der Provinz Macerata/Marken zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch "Midget" (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 847 cm³ 36 PS leistet, motorisiert. Neben der gezeigten Roadster-Version gab es von diesem Modell noch eine Coupe-Version. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Fiat 600 "Granluce" Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Auf der Basis des 1955 vorgestellten italienischen "Volkswagens" Fiat 600 (Seicento) baute die 1921 gegründete Carrozzeria Viotti/Turin ein schickes kleines Sportcoupe für Individualisten die etwas stilvolleres suchten. Viotti baute einige hundert dieser eleganten Coupes auf der Basis des "Seicento". Der im Heck verbaute und wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einenHubraum von 633 cm³ und leistet 28 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 110 km/h liegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht des Fiat 600 "Granluce" Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Glas 1700 GT Roadster im Farbton canarigelb, gebaut von 1965 bis 1967. Der kleinere Bruder, Glas 1300 GT, wurde bereits 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt und gelangte ab 1964 zu den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der 1700 GT als Coupe und Roadster. Die Karosserie stammte von Frua/Turin. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.682 cm³ leistet 100 PS und verhalf dem schnittigen Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Für einen solchen Roadster musste man mindestens DM 14.750,00 anlegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Edsel Bermuda Station Wagon aus dem Modelljahr 1958. Wie wir ja alle wissen, war die Ford-Marke Edsel einer der größten "Flops" in der Automobilgeschichte. Die Verkäufe blieben weit hinter den Erwartungen des Managements aus Dearborn zurück. Der hier gezeigte Bermuda Station Wagon war das Toppmodell der Edsel-Kombiwagen. Darunter rangierten die Kombimodelle Roundup (den gab es sechs- und neunsitzig) und das Basismodell Roundup. Für den Antrieb sorgte der V8-Motor aus der Edsel Modellreihe "Ranger". Dieser V8-Motor hat einen Hubraum von 5913 cm³ und leistet 303 PS. Von diesem Kombimodell verkaufte die Edsel-Division in diesem Modelljahr lediglich 892 Fahrzeuge zu einem Kaufpreis ab US$ 3155,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Fiat 1500 mit einer Superleggera Karosserie von der Carrozzeria Touring/Milano aus dem Jahr 1937. Der 1500´er wurde von 1935 bis 1948 gebaut. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Bugatti T57 Cabriolet aus dem Jahr 1935. Laut dem Bugatti-Historiker Pierre-Yves Laugier war dieser Typ 57 das zweite von sieben Exemplaren des berühmten "Atalante", der als Faux- Cabriolet ausgeliefert wurde. Er hatte ein Stoffdach, dass sich bis zum Heck des Wagens öffnen ließ, ähnlich dem Verdeck eines Citroën 2CV. Der Wagen ging im Laufe der Jahre durch etliche Hände und wurde vermutlich in der Nachkriegszeit zum Cabriolet umgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3257 cm³ und leistet circa 135 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
=Nifty HR17N steht einsatzbereit am Bahnhof in Fulda, 11-2022
Konrad Neumann
=Citroen Jumper von RHÖNER HOT EIS steht im November 2022 in Petersberg
Konrad Neumann
=VW ID.3 vom Pflegedienst MAGENDA steht im November 2022 in Fulda
Konrad Neumann
=VW ID.3 vom Pflegedienst MAGENDA steht im November 2022 in Fulda
Konrad Neumann
=Steyr Typ 30 Limousine, Bj. 1931, 2078 ccm, 46 PS, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Kühlerfigur der Steyr Typ 30 Limousine, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Steyr Typ 30 Limousine, Bj. 1931, 2078 ccm, 46 PS, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Steyr Typ 30 Limousine, Bj. 1931, 2078 ccm, 46 PS, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Allgaier AP, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
Rückansicht: dreitürer Ford Focus I. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Infiniti Q30. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Seat Cordoba Mk2, ein Werk von Walter de Silva. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Rückansicht: Seat Cordoba Mk2, ein Werk von Walter de Silva. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Rückansicht: BMW X5 Mk2. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Subaru Legacy vierte Generation. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Ford Fiesta Mk6, dreitürer. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Rückansicht: Alfa-Romeo Stelvio. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Rückansicht: Citroen C3 in Vert Lenz (grün). Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Heckansicht eines Citroen Ami 8 Break "Service-Tolé" aus dem Jahr 1974. m Jahr 1969 wurde aus dem skurillen Citroen Ami 6 der "geglättete" Citroen Ami 8, den es als Schräghecklimousine und Kombimodell namens Break gab. Später gab es dann auch, die mit einer LKW-Zulassung steuerbegünstigten (da immer zweitürig) Break-Service-Modelle. Man unterschied hier sogar noch zwischen Ausführungen mit seitlichen hinteren Scheiben (Vitrés) und geschlossenen Seitenverkleidungen (Tolés). Motorisiert ist dieser kleine Lieferwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 602 cm³ 32 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Mercedes Benz W121 BII (190SL), gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton cremeweiß lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
OSI Ford 20M TS 2.3 Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI wurden mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer, so auch der Erstbesitzer des gezeigten OSI, wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und einer Leistung von 108 PS. Der Basispreis für den 2.3l OSI betrug DM 15.200,00. Der gezeigte OSI stammt aus dem Modelljahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines OSI 20M TS 2.3 aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Opel Olympia Limousine aus dem Jahr 1951. Der Opel Olympia, lief von 1950 bis 1953 in Rüsselsheim vom Band und war der erste Personenwagen der Marke Opel nach WW2. Von 1947 bis 1950 glich das Modell dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte dann ein optisches und technisches "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor leistet jetzt 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Ferrari 308GTBi im Farbton grigio chiaro metallizzato. Das Modell 308GTB kam 1976 auf den Markt. Basierend auf dem Chassis des "Dino" wurde das Modell anfangs aus GFK, später in Blechbauweise produziert. Die "308" steht übrigens für 3.0 Liter Hubraum und die 8 Zylinder. Ab 1980 war das Modell aufgrund strengerer Abgasbestimmungen nur noch als 308GTBi mit Benzineinspritzung lieferbar. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2927 cm³ und leistet in der GTBi Version 214 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Ferrari 308GTBi aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Der von Vittorio Jano (*1891 +1965) entworfene Lancia Aurelia wurde 1950 auf den Markt gebracht und bis zum Sommer 1958 produziert. Ab dem Jahr 1952 baute die Carrozzeria Allemano/Turin auf dem Chassis des Aurelia B52 wurden rund 50 Fahrzeuge zu solchen eleganten Coupes aufgebaut. Das gezeigte Auto verbrachte seine "Autojugend" in der Provinz Catania im sonnigen Sizilien. Der V6-Motor dieses Lancia hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet circa 80 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Lancia Flaminia Sport Zagato aus dem Jahr 1959. Gebaut wurde das Sport-Coupe in den Jahren von 1959 bis 1967. Hier konnte ich eines von 199 gebauten Fahrzeugen der ersten Serie (bis 1961) ablichten. Der V6-Motor leistet 151 PS aus einem Hubraum von 2458 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Fendt Farmer 306 LS, war bei der Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei.. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny
Auch dieser Deutz F3L514 machte die Rundfahrt nahe Brachtenbach am Ostermontag mit dabei. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny
Am Ende der Traktoren Kolone zog dieser Ford 2000 einen Hänger mit einer großen Tafel, mit der Aufschrift: die Vereine aus Brachtenbach bedanken sich bei den Zuschauern und de Spendern. 10.04.2023
De Rond Hans und Jeanny
=Steyr 30, Bj. 1930, 6 Zyl., 2078 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Frontemblem/Kühlerverschluß desSteyr 30, Bj. 1930, 6 Zyl., 2078 ccm, 40 PS, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Steyr 30, Bj. 1930, 6 Zyl., 2078 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Steyr 30 E, Bj. 1932, 6 Zyl., 2077 ccm, 38 PS, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Steyr 30 E, Bj. 1932, 6 Zyl., 2077 ccm, 38 PS, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=IWL Berlin, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=IWL Berlin, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=D-Rad mit Seitenwagen, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=D-Rad mit Seitenwagen, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=D-Rad mit Seitenwagen, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
Diesen Seat Ibiza Mk3 habe ich in Oktober, 2021 gesehen.
B. Mayer
Rückansicht: Mazda 6 Kombi der dritten Generation. Foto: 10.2021.
B. Mayer
Dieser Honda Odyssey (Mk3 RL3/4) wurde ursprünglich auf den US Markt gebaut. Foto: 10.2021.
B. Mayer
Diesen Fiat Tipo Mk2 in Magnetic Bronze (Bronzo Magnetico) habe ich in Oktober, 2021 gesehen.
B. Mayer
Diesen Rover 75 habe ich in Oktober, 2021 gesehen.
B. Mayer
Diesen Fiat Bravo Mk2 habe ich in Oktober, 2021 gesehen.
B. Mayer
Diesen Chevrolet Spark in Apfelgrün (apple green) habe ich in Oktober, 2021 gesehen.
B. Mayer
Diesen BMW 3 E90 habe ich in Oktober, 2021 gesehen.
B. Mayer
Rückansicht: Hyundai i30 Tourer (GD) der zweiten Generation. Foto: 10.2021.
B. Mayer
FFT - Fresh Food Transport für die Fa. TÖNNIES mit einem Sattelzug mit Kühlthermoaufleger und MB ACTROS 1845 GIGA SPACE Zugmaschine am 21.04.23 Berlin Marzahn.
Lothar Stöckmann
Maserati Quattroporte der Seria 3, wie er von 1979 bis 1990 in ca. 2100 Einheiten gebaut wurde. Der abgelichtete Quattroporte stammt aus dem Jahr 1981 und war in seinem ersten Auto-Leben, wie man anhand des am Heck noch montierten Nummernschildes erkennen kann, im sonnigen Kalifornien unterwegs. Der Wagen ist mit dem stärkeren, der damals lieferbaren V8-Motoren ausgerüstet. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 4930 cm³ und leistet 281 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 230 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Maserati Quattroporte der Seria III. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Lagonda M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Zwischen 1920, dem Todesjahr des Firmengründers Wilbur Gunn und dem Jahr 1935 als Alan Godd die ruinöse Firma Lagonda aufkaufte, war die Geschichte der Marke von ständigen Modell- und Motorenwechsel geprägt. Hier sehen wir einen M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Dieser Wagen wurde 1934 nach Südafrika ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4467 cm³ und leistet 150 PS. Angeblich soll dieser Lagonda heute noch eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h erreichen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Frontansicht eines Lamborghini Espada der Seria 3. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton verde pallido, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den "KK Raupenfuchs". auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Profilansicht eines VW T1 Kombi "KK Raupenfuchs" aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Dieses Mercedes Benz W136 170V Cabriolet B wurde am 28.02.1938 neu ausgeliefert. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1936 bis 1940. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ Hubraum und leistet 38 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Audi 60L, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1972. Der Audi 60L war etwas reichhaltiger ausgestattet, als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1496 cm³. Ein solcher Audi 60L kostete im Jahr seiner Vorstellung mindestens DM 7.335,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Audi 60L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
BMW 502 V8 2.6 zweitüriges Baur-Cabriolet aus dem Jahr 1962. Der BMW 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener BMW-Werke nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Während im Jahr 1955 (Jahr der Vorstellung) eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Baur-Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet in diesem Modell 110 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Eine sonderlackierte Corvette kam mir am 18.4.2023 in der Altstadt von Chomutov in Tschechien vor die Kamera.
Gerd Hahn
=Porsche Carrera ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=Porsche Carrera ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=VW T3 Variant steht bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=Austro Daimler "Prinz Heinrich", ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Austro Daimler "Prinz Heinrich", ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Blick in den Motorraum des Austro Daimler "Prinz Heinrich", im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Austro Daimler "Prinz Heinrich", ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Renault Master von GÜNTHER-Bau steht im Dezember 2022 in Fulda
Konrad Neumann
=Renault Master von GÜNTHER-Bau steht im Dezember 2022 in Fulda
Konrad Neumann
Siata Daina Gran Sport aus dem Jahr 1952. Die im Jahr 1926 in Turin gegründete Marke Siata war immer sehr eng mit dem Fiat-Konzern verbandelt. Man beschäftigte sich dort hauptsächlich mit dem Tuning von Fiat-Fahrzeugen. In den 1950´er brachte man einige eigenen Modelle auf den Markt. Unter anderem das Modell Daina, das es als Gran Sport Coupe und als Convertible gab. Zwischen 1950 und 1958 entstanden 233 Daina-Modelle, von denen heute noch sechs oder sieben existieren sollen. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Maserati 3500 GT Vignale Spyder. Zwischen 1960 und 1964 wurden lediglich 242 dieser Cabriolets produziert und ausgeliefert. Der abgelichtete Wagen wurde am 18.01.1961 erstmalig in Italien zugelassen. Der im Farbton grigio albany metalizzato lackierte Spyder hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3485 cm³ 230 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Glas 1204 Cabriolet. Die Hans Glas GmbH aus Dingolfing brachte die so genannte 04-Baureihe im Jahr 1962 auf den Markt. Das Basismodell 1004 und die sportlichere Version 1004 TS war von 1962 bis 1967 im Verkaufsprogramm. Im Jahr 1963 kam dann die Modellreihe 1204 zusätzlich in das Verkaufsprogramm und wurde 1965 durch die Modellreihe 1304 abgelöst. Auch die Modellreihe 1204 war als "normaler" 1204 und als 1204 TS lieferbar. Für ein solches Cabriolet musste man im November 1963 mindestens DM 7930,00 auf die Theke des Vertragshändlers legen. Der technisch interessante Vierzylinderreihenmotor hatte bereits damals eine Ventilsteuerung mittels Zahnriemen. Bei einem Hubraum von 1189 cm³ leistet der 1204 53PS und der 1204 TS sogar 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Profilansicht eines Glas 1204 Cabriolet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Citroen DS 21 "Majesty Saloon" by Henri Chapron. Insgesamt baute der Karosserieschneider Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte "Majesty" dürfte ein frühes Modell sein, da er noch die alte Fahrzeugfront mit den Rundscheinwerfern trägt. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
VW Typ 4 412LE Variant im Farbton mayametallic. Der Typ 4 kam im Jahr 1968 als VW 411 auf den Markt. Nach den Werksferien des Jahres 1972 wurde das Modell optisch und technisch "aufgefrischt". Bei seiner Markteinführung schlug die Anschaffung eines solchen Kombimodelles Variant mit mindestens DM 10.070,00 zu Buche. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das VW-Werk mit 155 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Vignale "Wonderful" aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des im Jahr 1957 vorgestellten Fiat 1200 "Granluce", kreierte die Carrozzeria Vignale/Torino dieses hübsche 2+2-sitzige Targa-Coupe. Es sollen maximal fünf Fahrzeuge dieses Typs hergestellt worden sein. Die Motorisierung wurde komplett vom Fiat 1200 "Granluce" übernommen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1221 cm³ und leistet 55 PS. Angeblich ist der gezeigte Wagen der letzte "Überlebende" dieses Typs. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Profilansicht eines Vignale "Wonderful" aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow, gebaut von 1970 bis 1977. Triumph verkaufte während der gesamten Produktionszeit genau 25.877 Fahrzeuge dieses Typs. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2997 cm³ und leistet 148 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
=Austro Daimler AD 35 HP Double Pheaton "Louise Wagen", Bj. 1914, 3563 ccm, 35 PS, 40 km/h, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022. Das Fahrzeug gehörte Louise Porsche, der Tochter von Ferdinand Porsche. Die junge Dame besaß bereits mit 14 Jahren eine Fahrerlaubnis.
Konrad Neumann
=Austro Daimler AD 35 HP Double Pheaton "Louise Wagen", Bj. 1914, 3563 ccm, 35 PS, 40 km/h, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022. Das Fahrzeug gehörte Louise Porsche, der Tochter von Ferdinand Porsche. Die junge Dame besaß bereits mit 14 Jahren eine Fahrerlaubnis.
Konrad Neumann
=Frontemblem desAustro Daimler Alpenwagen, Bj. 1911, 2210 ccm, 27 PS, 90 km/h, gesehen im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022.
Konrad Neumann
=Austro Daimler Alpenwagen, Bj. 1911, 2210 ccm, 27 PS, 90 km/h, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022.
Konrad Neumann
=Frontansicht des Austro Daimler "Prinz Heinrich", fotografiert im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Sachsenring Trabant 500 steht bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=Sachsenring Trabant 500 steht bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=NSU Sport, Bj. 1965, 600 ccm, 30 PS sucht einen neuen Besitzer bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=NSU Sport, Bj. 1965, 600 ccm, 30 PS sucht einen neuen Besitzer bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
Polizei Solothurn unterwegs in Solothurn in einem BMW am 19.04.2023
Hp. Teutschmann
Mercedes Rettungswagen SO 85806 unterwegs in der Stadt Solothurn am 19.04.2023
Hp. Teutschmann
Polizei Solothurn unterwegs in einem Mercedes in Solothurn am 19.04.2023
Hp. Teutschmann
Mercedes Rettungswagen SO 134931 unterwegs in der Stadt Solothurn am 19.04.2023
Hp. Teutschmann
Mercedes Rettungswagen SO 46252 mit Blaulicht und Sirenen unterwegs in der Stadt Solothurn am 19.04.2023
Hp. Teutschmann
Polizei Zürich unterwegs in einem Toyota in Zürich am 20.04.2023
Hp. Teutschmann
MAN mit Siloauflieger in Malchow am 23.04.2023
Felix B.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Lamborghini Urus. Der erste SUV der Marke Lamborghini ist seit dem Jahr 2018 im Handel. Angetrieben wird das Kraftpaket von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 3996 cm³ und einer Leistung von 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Ferrari 365 GTS/4 "Daytona-Spider" aus dem Jahr 1973. Gegen Ende des Jahres 1969 brachte Ferrari den 365 GTS/4 "Daytona-Spider" auf den Markt. Er war die Cabriolet-Version des berühmten Ferrari 365 GTB/4. Der gezeigte "Daytona-Spider" wurde im Jahr 1973 in die USA ausgeliefert. Laut dem Expose ist es der 98´te produzierte Wagen dieses Typs. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
VW Käfer aus dem Jahr 1956 im unrestaurierten Originalzustand. VW Typ 1, die meisten nennen ihn "Käfer", mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der Pegaso Z-102 war ein Sportwagen, der im Spanien der 1950´er Jahre bei Enasa (E mpresa N acional de A utocamiones, SA), einem nationalen Unternehmen, das normalerweise Busse und Lastwagen herstellte, produziert wurde. Die technische Leitung lag bei Wilfredo Ricart, einem visionären spanischen Ingenieur, aus der Entwicklungsabteilung von Alfa-Romeo. Die Idee war, einen Supersportwagen zu entwickeln, der dem Rest der Welt zeigen sollte, dass Spanien in der Lage ist, das schnellste Straßenfahrzeug mit eigener Technologie zu entwickeln. Der Pegaso Z-102 war schnell, sportlich und anspruchsvoll. Zu seinen Kunden zählten Könige und Mitglieder der angesehensten Familien der Welt. Die meisten Pegaso Z-102 wurden von bekannten "Karosserieschneidern" eingekleidet. Dieser frühe Z-102 GT Berlinetta hat aber eine Werkskarosserie. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2472 cm³ eine Leistung von 170 PS an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen.
Michael H.
Heckansicht eines Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Techno Classica Essen.
Michael H.
Opel Kadett D in der Karosserieversion dreitürige Limousine. Das Modell lief von 1979 bis 1984 in Bochum vom Band. Mit dem Kadett D hielt der Frontantrieb bei Opel Einzug. Es waren etliche Vierzylinderreihenmotoren lieferbar, die mit einem Hubraum zwischen 1.0l und 1.8l aufwarten konnten. Der gezeigte Kadett D in der recht luxuriösen GLS-Ausstattung lief im letzten Modelljahr 1984 vom Band. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Fiat 1500 Spider aus dem Jahr 1966 im Farbton rosso. Produziert wurde der Spider in den Jahren von 1963 bis 1966. Das hübsche Blechkleid wurde von Pininfarina geschneidert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1481 cm³ Motor und leistet 67 PS. Ab dem Modelljahr 1964 wurde die Leistung auf 75 PS erhöht. Die Fahrzeuge mit 75 PS waren serienmäßig mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
Alfa Romeo 2600 Touring Spider, gebaut in den Jahren von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet. Er wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.
=Steyr 30 E, Bj. 1932, 6 Zyl., 2077 ccm, 38 PS, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Steyr 30 E, Bj. 1932, 6 Zyl., 2077 ccm, 38 PS, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Steyr 30 E, Bj. 1932, 6 Zyl., 2077 ccm, 38 PS, ausgestellt im Museum "fahr(T)raum - Ferdinand Porsche" in Mattsee/Österreich, Juni 2022
Konrad Neumann
=Frontemblem und Kühlerverschluß des Chevrolet, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=IFA F9 Cabrio, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
=IFA F9 Cabrio, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann
Feuerwehr Maintal BMW X3 Kdow (Forian Maintal 3-10-1) am 22.04.23 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Maintal BMW X3 Kdow (Forian Maintal 3-10-1) am 22.04.23 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Feuerwehr Maintal BMW X3 Kdow (Forian Maintal 3-10-1) am 22.04.23 bei einen Fototermin
Daniel Oster
Main Kinzig Kreis Scania P420 mit Bronto Skylift F54 RLX (Florian Main Kinzig 19-38-1) Teleskopgelenkmast am 22.04.23 in Maintal Hochstadt bei einem Fototermin
Daniel Oster
Main Kinzig Kreis Scania P420 mit Bronto Skylift F54 RLX (Florian Main Kinzig 19-38-1) Teleskopgelenkmast am 22.04.23 in Maintal Hochstadt bei einem Fototermin
Daniel Oster
Main Kinzig Kreis Scania P420 mit Bronto Skylift F54 RLX (Florian Main Kinzig 19-38-1) Teleskopgelenkmast am 22.04.23 in Maintal Hochstadt bei einem Fototermin
Daniel Oster
Main Kinzig Kreis Scania P420 mit Bronto Skylift F54 RLX (Florian Main Kinzig 19-38-1) Teleskopgelenkmast am 22.04.23 in Maintal Hochstadt bei einem Fototermin
Daniel Oster
Weiss-Rot-Schwarzer Smart unterwegs in der Stadt Zürich am 20.04.2023
Hp. Teutschmann
Rückansicht: Toyota Starlet Mk5 "P90". Foto: 10.2021
B. Mayer
mITSUBISHI L200 (fünfte Generation, facelift, seit 2019Ö. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Opel Astra H in der Farbe "Peacock" (Petrolgrün oder Petrolblau). Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Lexus ES "xz" der siebten Generation, so wie er seit 2018 gebaut wird. Foto: Oktober, 2021.
B. Mayer
Rückansicht: Peugeot 307 in Cuvire Goa. Foto: 10.2021
B. Mayer
Rückansicht: Seat leon in Verde Yuca. Foto: 10.2021
B. Mayer
"Hazel Brown" Hyundai i30 GD (zweite Generation) gesehen in 10.2023.
B. Mayer
Rückansicht: Ford Escort mk6. Foto: 10.2021
B. Mayer
Rückansicht: Seat ibiza Mk1. Foto: 10.2021
B. Mayer