fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

VW T1 Pritschenwagen.

(ID 192208)



VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein  erstes Autoleben  im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.

VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein "erstes Autoleben" im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.

Michael H. 18.05.2023, 127 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
VW T1 Bus Achtsitzer. Hier konnte ich einen T1 Achtsitzer aus dem Jahr 1963 ablichten der damals in die Niederlande ausgeliefert wurde. Dieser Bus hat aber schon die vorderen  Tablettenblinker , die nach den Werksferien 1963 die spitzen  Warzenblinker  ablösten. Bei seiner Markteinführung im Jahr 1960 schlug ein solcher  Achtsitzer-Bulli  mit einem Kaufpreis von mindestens DM 6.600,00 zu Buche. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
VW T1 Bus Achtsitzer. Hier konnte ich einen T1 Achtsitzer aus dem Jahr 1963 ablichten der damals in die Niederlande ausgeliefert wurde. Dieser Bus hat aber schon die vorderen "Tablettenblinker", die nach den Werksferien 1963 die spitzen "Warzenblinker" ablösten. Bei seiner Markteinführung im Jahr 1960 schlug ein solcher "Achtsitzer-Bulli" mit einem Kaufpreis von mindestens DM 6.600,00 zu Buche. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

23 1200x1044 Px, 20.04.2025

VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Diese  Doka  wurde im Jahr 2008 von der Robert Bosch AG restauriert bzw. neu aufgebaut und wird heute bei Oldtimerrallyes bzw. Oldtimerevents eingesetzt. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Diese "Doka" wurde im Jahr 2008 von der Robert Bosch AG restauriert bzw. neu aufgebaut und wird heute bei Oldtimerrallyes bzw. Oldtimerevents eingesetzt. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

22 1200x1064 Px, 15.04.2025

VW T1, in Bauernhof Idylle, Autojumble Luxemburg. 23.03.2025
VW T1, in Bauernhof Idylle, Autojumble Luxemburg. 23.03.2025
De Rond Hans und Jeanny

=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
Konrad Neumann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.