fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 nächste Seite  >>
Oldsmobile Delmont 88 aus dem Jahr 1968. Von diesem Coupe setzte die GM-Division Oldsmobile in diesem Modelljahr 18.391 Fahrzeuge ab. Der Einstiegspreis für ein solches Auto lag bei US$ 3202,00. Der Wagen war mit zwei verschiedenen V8-Motoren lieferbar: 330 cui (5408 cm³) mit wahlweise 250 PS, 260 PS oder 320 PS und 425 cui (6965 cm³) mit wahlweise 300 PS, 310 PS, 365 PS oder 375 PS. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Oldsmobile Delmont 88 aus dem Jahr 1968. Von diesem Coupe setzte die GM-Division Oldsmobile in diesem Modelljahr 18.391 Fahrzeuge ab. Der Einstiegspreis für ein solches Auto lag bei US$ 3202,00. Der Wagen war mit zwei verschiedenen V8-Motoren lieferbar: 330 cui (5408 cm³) mit wahlweise 250 PS, 260 PS oder 320 PS und 425 cui (6965 cm³) mit wahlweise 300 PS, 310 PS, 365 PS oder 375 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

209 1200x900 Px, 10.06.2019

Heckansicht eines Glas Goggomobil 250 TS. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Heckansicht eines Glas Goggomobil 250 TS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

179 1200x900 Px, 09.06.2019

Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut in Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell ab dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Ab dem Jahr 1964 wurden die Türen vorne angeschlagen. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut in Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell ab dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Ab dem Jahr 1964 wurden die Türen vorne angeschlagen. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

195 1200x900 Px, 09.06.2019

VW Typ 1, die meisten kennen ihn als  Käfer , aus dem Jahr 1962. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
VW Typ 1, die meisten kennen ihn als "Käfer", aus dem Jahr 1962. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

192 1200x900 Px, 09.06.2019

VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren von 1965 bis 1969 produziert wurde. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 36 PS. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren von 1965 bis 1969 produziert wurde. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 36 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

186 1200x900 Px, 09.06.2019

Opel Kapitän, gebaut von 1951 bis 1953. Dieses Kapitänmodell basierte auf dem Vorkriegskapitän, der ab 1948 wieder bei den Händlern stand. 1951 bekam er ein  Facelift . Dieses war an die zeitgenössischen Chevrolet-Modelle des Mutterkonzernes GM angelehnt. Angetrieben wird der Kapitän von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2473 cm³ 58 PS leistet. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Opel Kapitän, gebaut von 1951 bis 1953. Dieses Kapitänmodell basierte auf dem Vorkriegskapitän, der ab 1948 wieder bei den Händlern stand. 1951 bekam er ein "Facelift". Dieses war an die zeitgenössischen Chevrolet-Modelle des Mutterkonzernes GM angelehnt. Angetrieben wird der Kapitän von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2473 cm³ 58 PS leistet. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

281 1200x900 Px, 09.06.2019

Heckansicht eines Alfa Romeo 1750 Duetto Spider. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Heckansicht eines Alfa Romeo 1750 Duetto Spider. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

Alfa Romeo Duetto Spider. 1966 - 1969. Werksintern hieß die Baureihe 105/115. Anfangs war der Wagen mit einem 1.6l Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Ab 1967 wurde die Motorenpalette mit dem 1750 Veloce nach oben und mit dem 1300´er nach unten abgerundet. Hier wurde ein 1750 abgelichtet. Der Motor leistet 118 PS aus 1779 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Alfa Romeo Duetto Spider. 1966 - 1969. Werksintern hieß die Baureihe 105/115. Anfangs war der Wagen mit einem 1.6l Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Ab 1967 wurde die Motorenpalette mit dem 1750 Veloce nach oben und mit dem 1300´er nach unten abgerundet. Hier wurde ein 1750 abgelichtet. Der Motor leistet 118 PS aus 1779 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

Pontiac Firebird Coupe des Modelljahres 1969. Im Jahr 1969 war der Firebird auch als Convertible (Cabriolet) lieferbar. Vom Coupe verkaufte die GM-Division Pontiac in diesem Modelljahr 76.029 Fahrzeuge zum Preis von mindestens US$ 2821,00. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton midnight green lackiert. Das Modell war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4093 cm³ und einer Leistung von 175 PS, sowie zwei V8-motoren mit einem Hubraum von 5740 cm³ und wahlweise 265 PS, 325 PS oder 330 PS. Der zweite V8-motor hat einen Hubraum von 6558 cm³ und war mit 330 PS 335 PS und 345 PS lieferbar. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Pontiac Firebird Coupe des Modelljahres 1969. Im Jahr 1969 war der Firebird auch als Convertible (Cabriolet) lieferbar. Vom Coupe verkaufte die GM-Division Pontiac in diesem Modelljahr 76.029 Fahrzeuge zum Preis von mindestens US$ 2821,00. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton midnight green lackiert. Das Modell war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4093 cm³ und einer Leistung von 175 PS, sowie zwei V8-motoren mit einem Hubraum von 5740 cm³ und wahlweise 265 PS, 325 PS oder 330 PS. Der zweite V8-motor hat einen Hubraum von 6558 cm³ und war mit 330 PS 335 PS und 345 PS lieferbar. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Firebird

203 1200x900 Px, 09.06.2019

Profilansicht eines Dacia 1300, der ersten Serie. Ostalgie-Festival an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.06.2019.
Profilansicht eines Dacia 1300, der ersten Serie. Ostalgie-Festival an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dacia / Sonstige

215 1200x900 Px, 09.06.2019

Dacia 1300 der ersten Serie, wie er von 1969 - 1979 in Pitesti/Rumänien montiert wurde. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Lizenzbau, des ebenfalls 1969 vorgestellten, Renault R12. Es gab dieses Modell als viertürige Limousine und als fünftüriges Kombimodell. Es soll auch Versuche mit einem Coupemodell gegeben haben. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus 1289 cm³ Hubraum 54 PS leistet. Gemäß Werksangabe soll der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h erreicht haben. Ostalgie-Festival an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.06.2019.
Dacia 1300 der ersten Serie, wie er von 1969 - 1979 in Pitesti/Rumänien montiert wurde. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Lizenzbau, des ebenfalls 1969 vorgestellten, Renault R12. Es gab dieses Modell als viertürige Limousine und als fünftüriges Kombimodell. Es soll auch Versuche mit einem Coupemodell gegeben haben. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus 1289 cm³ Hubraum 54 PS leistet. Gemäß Werksangabe soll der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h erreicht haben. Ostalgie-Festival an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dacia / Sonstige

242 1200x900 Px, 09.06.2019

Simca 9 Aronde der ersten Serie, gebaut von 1951 bis 1955.
Der 9 Aronde war der erste Wagen der Firma aus Nanterre, der nicht von einer Fiat Konstruktion abgeleitet wurde. Das in der unteren Mittelklasse angesiedelte Modell erwies sich als leistungsfähiges und wirtschaftliches Fahrzeug und war auf Anhieb ein Verkaufserfolg. Bis zur Einstellung des Modells im Jahr 1962 gab es drei Serien. Unter der Haube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1221 cm³ 45 PS leistet. Oldtimertreffen in Winterwijk/NL am 30.05.2019.
Simca 9 Aronde der ersten Serie, gebaut von 1951 bis 1955. Der 9 Aronde war der erste Wagen der Firma aus Nanterre, der nicht von einer Fiat Konstruktion abgeleitet wurde. Das in der unteren Mittelklasse angesiedelte Modell erwies sich als leistungsfähiges und wirtschaftliches Fahrzeug und war auf Anhieb ein Verkaufserfolg. Bis zur Einstellung des Modells im Jahr 1962 gab es drei Serien. Unter der Haube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1221 cm³ 45 PS leistet. Oldtimertreffen in Winterwijk/NL am 30.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Aronde

228 1200x900 Px, 07.06.2019

Bugatti T57 Grand Raid Roadster mit einer Karosserie von Gangloff aus Colmar. Das Modell T57 kann als eines der erfolgreichsten Modelle der Marke aus Mulhouse angesehen werden. Es wurde von 1934 bis 1940 produziert. Die Chassis wurden fast ausschließlich an die Karosseriebauer der Kunden ausgeliefert und dort eingekleidet. Der gezeigte T57 wurde 1934 an Gangloff ausgeliefert und wurde von seinen Besitzern sofort bei der Rallye Paris-Nizza-Paris eingesetzt. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3257 cm³ und leistet 135 PS. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Bugatti T57 Grand Raid Roadster mit einer Karosserie von Gangloff aus Colmar. Das Modell T57 kann als eines der erfolgreichsten Modelle der Marke aus Mulhouse angesehen werden. Es wurde von 1934 bis 1940 produziert. Die Chassis wurden fast ausschließlich an die Karosseriebauer der Kunden ausgeliefert und dort eingekleidet. Der gezeigte T57 wurde 1934 an Gangloff ausgeliefert und wurde von seinen Besitzern sofort bei der Rallye Paris-Nizza-Paris eingesetzt. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3257 cm³ und leistet 135 PS. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Typ 57

187 1200x901 Px, 07.06.2019

Bugatti T50 Coach (Werkskarosserie) aus dem Jahr 1932. Der gezeigte Wagen wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 4972 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals vom Werk mit 177 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Bugatti T50 Coach (Werkskarosserie) aus dem Jahr 1932. Der gezeigte Wagen wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 4972 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals vom Werk mit 177 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

223 1200x901 Px, 07.06.2019

Bugatti T54 Bachelier Roadster aus dem Jahr 1932. Dieser Bugatti ist mit einem Achtzylinderreihenmotor mit Kompressor ausgerüstet, der aus 5.0 Litern Hubraum ca. 300 PS leistet. Angeblich wurden nur fünf Stück dieses Typs gebaut. Zwei Fahrzeuge wurde schon kurz nach ihrer Herstellung bei tödlich verlaufenen Rennunfällen zerstört. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Bugatti T54 Bachelier Roadster aus dem Jahr 1932. Dieser Bugatti ist mit einem Achtzylinderreihenmotor mit Kompressor ausgerüstet, der aus 5.0 Litern Hubraum ca. 300 PS leistet. Angeblich wurden nur fünf Stück dieses Typs gebaut. Zwei Fahrzeuge wurde schon kurz nach ihrer Herstellung bei tödlich verlaufenen Rennunfällen zerstört. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

177 1200x901 Px, 07.06.2019

Humber Pullman MK IV aus dem Jahr 1954. Der Humber Pullman war nach Kriegsende eines der Repäsentatiosfahrzeuge in England. Der abgelichtete Humber soll einst durch den legendären britischen Premierminister Sir Winston Churchill genutzt worden sein. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4139 cm³ und leistet zwischen 113 PS und 116 PS. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Humber Pullman MK IV aus dem Jahr 1954. Der Humber Pullman war nach Kriegsende eines der Repäsentatiosfahrzeuge in England. Der abgelichtete Humber soll einst durch den legendären britischen Premierminister Sir Winston Churchill genutzt worden sein. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4139 cm³ und leistet zwischen 113 PS und 116 PS. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Humber / Alle

248 1200x901 Px, 07.06.2019

Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupe, karossiert von Chapron/Paris.
Wie schon beim vorher gezeigten T26 beschrieben, wurde das Modell auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1947 vorgestellt. Der abgelichtete Wagen wurde bei Henri Chapron eingekleidet. Der Mann, der auch die atemberaubenden Citroen DS-Cabriolet-Modelle baute, lieferte ca.30 Fahrzeuge in dieser Karosserieversion aus. Der Sechszylinderreihenmotor dieses T26 leistet 190 PS aus einem Hubraum von 4482 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 200 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupe, karossiert von Chapron/Paris. Wie schon beim vorher gezeigten T26 beschrieben, wurde das Modell auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1947 vorgestellt. Der abgelichtete Wagen wurde bei Henri Chapron eingekleidet. Der Mann, der auch die atemberaubenden Citroen DS-Cabriolet-Modelle baute, lieferte ca.30 Fahrzeuge in dieser Karosserieversion aus. Der Sechszylinderreihenmotor dieses T26 leistet 190 PS aus einem Hubraum von 4482 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 200 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

224 1200x901 Px, 07.06.2019

Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupe mit einer Karosserie von Saoutchik.
Auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1947 stellte Talbot das neue Modell T26 vor, das während WW2 heimlich entwickelt wurde. Talbot bot eigene, recht konservativ gezeichnete Karosserien an. Die meisten Kunden entschieden sich aber ihre Autos beim  Coachworker  ihres Vertrauens einkleiden zu lassen. Der gezeigte T26 wurde 1948 bei Saoutchik in Neuilly-sur-Seine in der Nähe von Paris karossiert. Angetrieben wird das elegante Fahrzeug von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 4482 cm³ 170 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 170 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupe mit einer Karosserie von Saoutchik. Auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1947 stellte Talbot das neue Modell T26 vor, das während WW2 heimlich entwickelt wurde. Talbot bot eigene, recht konservativ gezeichnete Karosserien an. Die meisten Kunden entschieden sich aber ihre Autos beim "Coachworker" ihres Vertrauens einkleiden zu lassen. Der gezeigte T26 wurde 1948 bei Saoutchik in Neuilly-sur-Seine in der Nähe von Paris karossiert. Angetrieben wird das elegante Fahrzeug von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 4482 cm³ 170 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 170 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

365 1200x901 Px, 07.06.2019

Talbot-Lago T150 SS  Teardrop  Coupe aus dem Jahr 1937, karossiert von Figoni & Falaschi.
Figoni & Falaschi aus Paris war bekannt für seine extravagantes, stilvolles Karosseriedesign. Es war auch der erste Coachworker der die damals neuartigen  Nitrolac  - Metallicfarben verarbeitete. Von diesem Typ wurden insgesamt 16 Exemplare gefertigt. Angetrieben wird diese Schönheit von einem Sechszylinderreihenmotor der aus 4.0 Litern Hubraum 160 PS leistet. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Talbot-Lago T150 SS "Teardrop" Coupe aus dem Jahr 1937, karossiert von Figoni & Falaschi. Figoni & Falaschi aus Paris war bekannt für seine extravagantes, stilvolles Karosseriedesign. Es war auch der erste Coachworker der die damals neuartigen "Nitrolac" - Metallicfarben verarbeitete. Von diesem Typ wurden insgesamt 16 Exemplare gefertigt. Angetrieben wird diese Schönheit von einem Sechszylinderreihenmotor der aus 4.0 Litern Hubraum 160 PS leistet. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

161 1200x901 Px, 07.06.2019

Lincoln Continental Twelve Sedan aus dem Modelljahr 1941. Hier wird das originale  Filmauto  aus dem Gangsterepos  Der Pate , aus dem Jahr 1972, gezeigt. Ein solches Auto war im Jahr 1941 ab US$ 2622,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtete ein V12-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4769 cm³ eine Leistung von 120 PS an die Hinterachse bringt. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Lincoln Continental Twelve Sedan aus dem Modelljahr 1941. Hier wird das originale "Filmauto" aus dem Gangsterepos "Der Pate", aus dem Jahr 1972, gezeigt. Ein solches Auto war im Jahr 1941 ab US$ 2622,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtete ein V12-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4769 cm³ eine Leistung von 120 PS an die Hinterachse bringt. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lincoln / Continental

243 1200x901 Px, 07.06.2019

Mercedes Benz W08 500 Pullman Limousine aus dem Jahr 1934. Den abgelichteten W08 soll Kaiser Wilhelm II, in seinem niederländischen Exil genutzt haben. Angeblich hatte der Wagen eine leichte Panzerung und der Fahrgastraum war mittels einer Trennscheibe vom Fahrerbereich getrennt. Der 8-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4918 cm³ und leistet 100 PS. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Mercedes Benz W08 500 Pullman Limousine aus dem Jahr 1934. Den abgelichteten W08 soll Kaiser Wilhelm II, in seinem niederländischen Exil genutzt haben. Angeblich hatte der Wagen eine leichte Panzerung und der Fahrgastraum war mittels einer Trennscheibe vom Fahrerbereich getrennt. Der 8-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4918 cm³ und leistet 100 PS. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 08

210 1200x901 Px, 07.06.2019

Opel Rekord P2 Coupe, produziert von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von DM 7675,00 zu Buche. 18. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 26.05.2019 in Essen-Kupferdreh.
Opel Rekord P2 Coupe, produziert von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von DM 7675,00 zu Buche. 18. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 26.05.2019 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

311 1200x900 Px, 29.05.2019

Ford Model A Fordoor Sedan, produziert von 1928 bis 1931. Das in etlichen Karosserieversionen erhältliche Model A war nach dem Model T, das zweite Erfolgsauto der Mannen aus Dearborn. Es wurden über 4.3 Millionen Model A produziert. Hier haben wir eine viertürige Limousine aus dem Jahr 1928 im Farbton manila brown. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 100 km/h. 18. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 26.05.2019 in Essen-Kupferdreh.
Ford Model A Fordoor Sedan, produziert von 1928 bis 1931. Das in etlichen Karosserieversionen erhältliche Model A war nach dem Model T, das zweite Erfolgsauto der Mannen aus Dearborn. Es wurden über 4.3 Millionen Model A produziert. Hier haben wir eine viertürige Limousine aus dem Jahr 1928 im Farbton manila brown. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 100 km/h. 18. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 26.05.2019 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

178 1200x900 Px, 29.05.2019

Ford Model A Tudor, gebaut von 1928 bis 1931. Das Model A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der abgelichtete Karosserietyp Tudor im Farbton straw wurde lief im ersten Modelljahr, 1928, vom Band. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. 18. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 26.05.2019 in Essen-Kupferdreh.
Ford Model A Tudor, gebaut von 1928 bis 1931. Das Model A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der abgelichtete Karosserietyp Tudor im Farbton straw wurde lief im ersten Modelljahr, 1928, vom Band. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. 18. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 26.05.2019 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

207 1200x900 Px, 29.05.2019

<<  vorherige Seite  291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.