fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 nächste Seite  >>
Fiat 850, produziert von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor seine  Geschwistern  850 Spider und 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 903 cm³ ist im Heck verbaut. Dieser Motor leistet 34 PS und in der Version Super bzw. Special 37 PS. 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2019.
Fiat 850, produziert von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor seine "Geschwistern" 850 Spider und 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 903 cm³ ist im Heck verbaut. Dieser Motor leistet 34 PS und in der Version Super bzw. Special 37 PS. 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

322 1200x900 Px, 17.06.2019

Heckansicht eines Morris Minor 1000 Traveller aus dem Jahr 1968. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Heckansicht eines Morris Minor 1000 Traveller aus dem Jahr 1968. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

194 1200x900 Px, 17.06.2019

Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Der Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der abgelichtete Morris im Originalfarbton eggnog stammt aus dem Jahr 1968. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ 50 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Der Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der abgelichtete Morris im Originalfarbton eggnog stammt aus dem Jahr 1968. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ 50 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

198 1200x900 Px, 17.06.2019

VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe aus dem Modelljahr 1969. Für das Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker. Von 1967 bis 1970 war der Typ 14 ausschließlich mit dem Motor des VW 1500 lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe aus dem Modelljahr 1969. Für das Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker. Von 1967 bis 1970 war der Typ 14 ausschließlich mit dem Motor des VW 1500 lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

169 1200x900 Px, 16.06.2019

Heckansicht eines Simca 1000GLE der Baujahre 1968 bis 1976. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Heckansicht eines Simca 1000GLE der Baujahre 1968 bis 1976. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / 1000

184 1200x900 Px, 16.06.2019

Simca 1000GLE, der Modelljahre von 1968 bis 1976. Vorgestellt wurde der Simca 1000 im Jahr 1961. Das Modell war ein Verkaufserfolg. Als im Jahr 1978 diese Modellreihe eingestellt wurde waren fast 1.7 Millionen Fahrzeuge dieses Typs produziert worden. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 1118 cm³ und leistet 49 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Simca 1000GLE, der Modelljahre von 1968 bis 1976. Vorgestellt wurde der Simca 1000 im Jahr 1961. Das Modell war ein Verkaufserfolg. Als im Jahr 1978 diese Modellreihe eingestellt wurde waren fast 1.7 Millionen Fahrzeuge dieses Typs produziert worden. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 1118 cm³ und leistet 49 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / 1000

186 1200x900 Px, 16.06.2019

Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedex 170V, aber wesentlich komfortabeler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedex 170V, aber wesentlich komfortabeler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

Heckansicht eines Alfa Romeo GT 1300 Junior. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Heckansicht eines Alfa Romeo GT 1300 Junior. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

Alfa Romeo GT 1300 Junior. 1966 - 1970. Die GT oder auch Sprint genannten Modelle waren die zweitürige Coupeversion der bereits 1962 vorgestellten Giulia. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.290 cm³ Hubraum leistet 89 PS. Im Jahr 1970 erfuhr das Coupe ein Facelift. Die Modelle vor diesem Facelift werden aufgrund der etwas abgesetzten Motorhaube auch  Kantenhauber  genannt. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Alfa Romeo GT 1300 Junior. 1966 - 1970. Die GT oder auch Sprint genannten Modelle waren die zweitürige Coupeversion der bereits 1962 vorgestellten Giulia. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.290 cm³ Hubraum leistet 89 PS. Im Jahr 1970 erfuhr das Coupe ein Facelift. Die Modelle vor diesem Facelift werden aufgrund der etwas abgesetzten Motorhaube auch "Kantenhauber" genannt. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

Heckansicht einer  frühen  zweitürigen Ford Taunus P2 Limousine. Erkennbar an den kleinen Rückleuchten und dem fehlenden hinteren Dachüberhang. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Heckansicht einer "frühen" zweitürigen Ford Taunus P2 Limousine. Erkennbar an den kleinen Rückleuchten und dem fehlenden hinteren Dachüberhang. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

185 1200x900 Px, 16.06.2019

Ford Taunus P2 Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Die stark vom amerikanischen Zeitgeschmack inspirierte Karosserie, war als zwei- und viertürige Limousine, sowie als dreitüriges Kombi lieferbar. Für eine solche, hier abgelichtete zweitürige Limousine, waren mindestens DM 6830,00 fällig. Als einzige Motorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 1698 cm³ verbaut. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.05.2019.
Ford Taunus P2 Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Die stark vom amerikanischen Zeitgeschmack inspirierte Karosserie, war als zwei- und viertürige Limousine, sowie als dreitüriges Kombi lieferbar. Für eine solche, hier abgelichtete zweitürige Limousine, waren mindestens DM 6830,00 fällig. Als einzige Motorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 1698 cm³ verbaut. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

257 1200x900 Px, 16.06.2019

Heckansicht eines Chrysler Series 25-Six Windsor aus dem Modelljahr 1940. Oldtimertreffen am der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Heckansicht eines Chrysler Series 25-Six Windsor aus dem Modelljahr 1940. Oldtimertreffen am der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Windsor

152 1200x900 Px, 16.06.2019

Chrysler Series 25-Six Windsor des Modelljahres 1940. Von diesem Modell und seinem Schwestermodell Royal verkaufte die Chrysler Corporation im Jahr 1940 73.998 Fahrzeuge. Im Verkaufsprospekt bietet Chrysler eine Vielzahl von Zierbeschlägen als Extras an, so dass der Kunde  sein  Fahrzeug sehr individuell gestalten kann. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 108 PS aus 3950 cm³ Hubraum. Gegen einen geringen Aufpreis konnte ein sogenannter  Silver-Dome  Motor geordert werden, der 112 PS leistet und sich durch einen Zylinderkopf aus Aluminium optisch absetzt. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Chrysler Series 25-Six Windsor des Modelljahres 1940. Von diesem Modell und seinem Schwestermodell Royal verkaufte die Chrysler Corporation im Jahr 1940 73.998 Fahrzeuge. Im Verkaufsprospekt bietet Chrysler eine Vielzahl von Zierbeschlägen als Extras an, so dass der Kunde "sein" Fahrzeug sehr individuell gestalten kann. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 108 PS aus 3950 cm³ Hubraum. Gegen einen geringen Aufpreis konnte ein sogenannter "Silver-Dome" Motor geordert werden, der 112 PS leistet und sich durch einen Zylinderkopf aus Aluminium optisch absetzt. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Windsor

147 1200x900 Px, 16.06.2019

Heckansicht eines Autobianchi A112 der ersten Serie. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Heckansicht eines Autobianchi A112 der ersten Serie. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

170 1200x900 Px, 15.06.2019

Autobianchi A112 der ersten Serie, wie er von Oktober 1969 bis Januar 1973 vom Band lief. Der abgelichtete A112 wurde über einen Händler in Palermo ausgeliefert und verbrachte einen großen Teil seines Lebens auf Sizilien. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 903 cm³ eine Leistung von 44 PS an die Vorderräder wuchtet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Autobianchi A112 der ersten Serie, wie er von Oktober 1969 bis Januar 1973 vom Band lief. Der abgelichtete A112 wurde über einen Händler in Palermo ausgeliefert und verbrachte einen großen Teil seines Lebens auf Sizilien. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 903 cm³ eine Leistung von 44 PS an die Vorderräder wuchtet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

170 1200x900 Px, 15.06.2019

Volvo F88, gebaut von 1965 bis 1977. Hier wurde ein F88 abgelichtet, der ab 1973 produziert wurde. Dieses ist am schwarzen Kühlergitter aus Kunststoff zu erkennen. Der Turbodiesel hat einen Hubraum von 9.6l und leistet 260 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Volvo F88, gebaut von 1965 bis 1977. Hier wurde ein F88 abgelichtet, der ab 1973 produziert wurde. Dieses ist am schwarzen Kühlergitter aus Kunststoff zu erkennen. Der Turbodiesel hat einen Hubraum von 9.6l und leistet 260 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

LKW Oldtimer / Volvo / Alle

256 1200x900 Px, 15.06.2019

VW-Porsche 914.4 2.0, gebaut von 1972 bis 1975. Der  Volksporsche  wurde bereits 1969 vorgestellt. Der Mittelmotor  Targa  war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Hier wurde eine 914.4 mit der stärksten Motorisierung aus den letzten Baujahren abgelichtet. Der Vierzylinderboxermotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
VW-Porsche 914.4 2.0, gebaut von 1972 bis 1975. Der "Volksporsche" wurde bereits 1969 vorgestellt. Der Mittelmotor "Targa" war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Hier wurde eine 914.4 mit der stärksten Motorisierung aus den letzten Baujahren abgelichtet. Der Vierzylinderboxermotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen Porsche / 914 Targa

186 1200x900 Px, 15.06.2019

Profilansicht eines DKW Auto Union 1000 Universal aus dem Jahr 1962. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Profilansicht eines DKW Auto Union 1000 Universal aus dem Jahr 1962. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

DKW Auto Union 1000 Universal, gebaut von 1959 bis 1962. Der Auto Union 1000 entsprach dem DKW 3=6, hatte aber einen auf 980 cm³ aufgebohrten Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der 44 PS leistet. Der abgelichtete 1000 Universal ist in der Originalfarbe diamantblau/elfenbein lackiert und stammt aus dem Jahr 1962. Ein solches zweitüriges Kombi gab es zum Einstandspreis von DM 6.725,00. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
DKW Auto Union 1000 Universal, gebaut von 1959 bis 1962. Der Auto Union 1000 entsprach dem DKW 3=6, hatte aber einen auf 980 cm³ aufgebohrten Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der 44 PS leistet. Der abgelichtete 1000 Universal ist in der Originalfarbe diamantblau/elfenbein lackiert und stammt aus dem Jahr 1962. Ein solches zweitüriges Kombi gab es zum Einstandspreis von DM 6.725,00. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

Heckansicht einer 1956´er Chevrolet Corvette C1. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Heckansicht einer 1956´er Chevrolet Corvette C1. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

178 1200x900 Px, 15.06.2019

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Jahr der Corvette C1. Dieser im Farbton omaha orange lackierte C1 ist mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet, ausgerüstet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Jahr der Corvette C1. Dieser im Farbton omaha orange lackierte C1 ist mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet, ausgerüstet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

177 1200x900 Px, 15.06.2019

Alfa Romeo Giulia 1300 Super, gebaut von 1964 bis 1971. Um die, im Jahr 1962 vorgestellte Giulia, auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 diese spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwellen hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 85 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Alfa Romeo Giulia 1300 Super, gebaut von 1964 bis 1971. Um die, im Jahr 1962 vorgestellte Giulia, auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 diese spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwellen hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 85 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

175 1200x900 Px, 15.06.2019

Citroen ID 20 DSuper, gebaut von 1969 bis 1975. Die ID Modelle waren immer die  Sparmodelle  der Göttin. Die abgelichtete ID wurde im März 1974 erstmalig zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1972 cm³ und leistet 98 PS. Bei der Restaurierung des Fahrzeugs wurden allerdings einige DS-Features, wie Colorverglasung, Sitze im Teil-Leder-Design und die Aluminiumverblendungen an der C-Säule verbaut. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Citroen ID 20 DSuper, gebaut von 1969 bis 1975. Die ID Modelle waren immer die "Sparmodelle" der Göttin. Die abgelichtete ID wurde im März 1974 erstmalig zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1972 cm³ und leistet 98 PS. Bei der Restaurierung des Fahrzeugs wurden allerdings einige DS-Features, wie Colorverglasung, Sitze im Teil-Leder-Design und die Aluminiumverblendungen an der C-Säule verbaut. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

200 1200x900 Px, 10.06.2019

Heckansicht eines Oldsmobile Delmont 88 aus dem Modelljahr 1968. Oldtimertreffen  Schwarzwaldhaus  in Mettmann am 09.06.2019.
Heckansicht eines Oldsmobile Delmont 88 aus dem Modelljahr 1968. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 09.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

184 1200x900 Px, 10.06.2019

<<  vorherige Seite  290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.