fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 nächste Seite  >>
Triumph TR7 Convertible, gebaut von 1978 bis 1980. Als keilförmiges Coupe wurde der TR7 auf der Detroit Motor Show des Jahres 1975 vorgestellt. Die Convertible genannte, Cabrioletversion des TR 7 folgte drei Jahre nach der Coupe Version. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 105 PS. Der abgelichtete TR7 ist im Farbton midas gold lackiert. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Triumph TR7 Convertible, gebaut von 1978 bis 1980. Als keilförmiges Coupe wurde der TR7 auf der Detroit Motor Show des Jahres 1975 vorgestellt. Die Convertible genannte, Cabrioletversion des TR 7 folgte drei Jahre nach der Coupe Version. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 105 PS. Der abgelichtete TR7 ist im Farbton midas gold lackiert. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR7

183 1200x900 Px, 25.08.2019

Fiat 306/2 Renntransporter von der Carrozzeria Bartoletti/Forli.

1959 bestellte der Amerikaner Lance Reventlow den Transporter bei der italienischen Carrozzeria Bartoletti. Reventlow brauchte einen Renntransporter, um seine Scarab F1-Fahrzeuge innerhalb Europas zu transportieren. Sein Rennstall nutzte den Bartoletti dann von 1961 bis 1962 für diesen Zweck. 1962 erwarb kein Geringerer als Caroll Shelby den Transporter, um seine Cobra Daytona Coupés an die Rennstrecken zu transportieren. Da die Shelby Sportwagen mehr wogen als die Formel 1 Autos, musste der Transporter um eine weitere Hinterachse ergänzt werden. Natürlich wurde der Fiat im typischen blau des Shelby-Rennstalles lackiert. Als das Shelby-Team 1966 seine Rennaktivitäten in Europa beendete, wechselte der Transporter erneut den Besitzer. Erst stand er im Dienst des Lotus-Teams, danach beim Team von David Piper und dem Alan Mann Team. 1970 spielte der Transporter im Kinofilm Le Mans mit Steve McQueen in der Hauptrolle mit. Nach seiner kurzen Hollywood-Karriere wurde der amerikanische Unternehmer und Cobra-Sammler Michael Shoen neuer Eigentümer des Bartolettis und verbrachte den Transporter an seinen Wohnort Phönix/Arizona. Er wollte damit seine Cobra-Fahrzeuge standesgemäß transportieren. Eigentlich beste Voraussetzungen, doch am Ende wurde die einstige Legende in der Wüste von Arizona abgestellt und vergessen. Dort wurde das Fahrzeug vom Oldtimersammler Don Orosco entdeckt und gekauft. Orosco ließ den Bartoletti aufwendig restaurieren und teilweise modernisieren. Heute wird er von einem turbogeladenen 11,5 Liter Sechszylindermotor aus dem Hause Leyland angetrieben. Ursprünglich war ja der Sechszylinderdieselmotor von Fiat mit einem Hubraum von 6,65 Liter und 92 PS verbaut. Zusätzlich ließ ihn Orosco noch von Handschaltung auf Automatik umrüsten. Nach zwei Jahren mit ca. 8000 Arbeitsstunden und Restaurierungskosten in sechsstelliger Höhe, wurde das zum Wrack verkommene Fahrzeug wieder in eine echte Shelby-blaue Schönheit verwandelt. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Fiat 306/2 Renntransporter von der Carrozzeria Bartoletti/Forli. 1959 bestellte der Amerikaner Lance Reventlow den Transporter bei der italienischen Carrozzeria Bartoletti. Reventlow brauchte einen Renntransporter, um seine Scarab F1-Fahrzeuge innerhalb Europas zu transportieren. Sein Rennstall nutzte den Bartoletti dann von 1961 bis 1962 für diesen Zweck. 1962 erwarb kein Geringerer als Caroll Shelby den Transporter, um seine Cobra Daytona Coupés an die Rennstrecken zu transportieren. Da die Shelby Sportwagen mehr wogen als die Formel 1 Autos, musste der Transporter um eine weitere Hinterachse ergänzt werden. Natürlich wurde der Fiat im typischen blau des Shelby-Rennstalles lackiert. Als das Shelby-Team 1966 seine Rennaktivitäten in Europa beendete, wechselte der Transporter erneut den Besitzer. Erst stand er im Dienst des Lotus-Teams, danach beim Team von David Piper und dem Alan Mann Team. 1970 spielte der Transporter im Kinofilm Le Mans mit Steve McQueen in der Hauptrolle mit. Nach seiner kurzen Hollywood-Karriere wurde der amerikanische Unternehmer und Cobra-Sammler Michael Shoen neuer Eigentümer des Bartolettis und verbrachte den Transporter an seinen Wohnort Phönix/Arizona. Er wollte damit seine Cobra-Fahrzeuge standesgemäß transportieren. Eigentlich beste Voraussetzungen, doch am Ende wurde die einstige Legende in der Wüste von Arizona abgestellt und vergessen. Dort wurde das Fahrzeug vom Oldtimersammler Don Orosco entdeckt und gekauft. Orosco ließ den Bartoletti aufwendig restaurieren und teilweise modernisieren. Heute wird er von einem turbogeladenen 11,5 Liter Sechszylindermotor aus dem Hause Leyland angetrieben. Ursprünglich war ja der Sechszylinderdieselmotor von Fiat mit einem Hubraum von 6,65 Liter und 92 PS verbaut. Zusätzlich ließ ihn Orosco noch von Handschaltung auf Automatik umrüsten. Nach zwei Jahren mit ca. 8000 Arbeitsstunden und Restaurierungskosten in sechsstelliger Höhe, wurde das zum Wrack verkommene Fahrzeug wieder in eine echte Shelby-blaue Schönheit verwandelt. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Michael H.

LKW Oldtimer / Fiat / Alle

451 1200x900 Px, 25.08.2019

Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der Fregate schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis- 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Bestehens des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der Fregate schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis- 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Bestehens des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

265 1200x900 Px, 24.08.2019

Mazda 626 Coupe der Baureihe CB2, produziert in den Jahren 1978 bis 1982. Der 626 dieser Modellreihe war ein Topseller. 1979 verzeichnete Mazda hauptsächlich durch dieses Modell, einen Verkaufszuwachs von 86,3%. Der Wagen war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1.586 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1.970 cm³ Hubraum mit 90 PS. Oldtimertreffen des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Mazda 626 Coupe der Baureihe CB2, produziert in den Jahren 1978 bis 1982. Der 626 dieser Modellreihe war ein Topseller. 1979 verzeichnete Mazda hauptsächlich durch dieses Modell, einen Verkaufszuwachs von 86,3%. Der Wagen war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1.586 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1.970 cm³ Hubraum mit 90 PS. Oldtimertreffen des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

368 1200x900 Px, 24.08.2019

Heckansicht eines Fiat Dino Coupe. Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Heckansicht eines Fiat Dino Coupe. Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

214 1200x900 Px, 24.08.2019

Fiat Dino Coupe, gebaut von 1966 bis 1972. Das Modell Dino war ein  Sondermodell  zum einhundertsten Geburtstag von Giovanni Agnelli (Signore Fiat). Es gab zwei Karosserievarianten: Coupe gezeichnet von Bertone und Spider gezeichnet von Pininfarina. Der Motor war grundsätzlich ein V6-motor und konnte mit einem Hubraum von 1.988 cm³ Hubraum und einer Leistung von 160 PS) oder 2.418 cm³ Hubraum mit 180 PS bestellt werden. Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Fiat Dino Coupe, gebaut von 1966 bis 1972. Das Modell Dino war ein "Sondermodell" zum einhundertsten Geburtstag von Giovanni Agnelli (Signore Fiat). Es gab zwei Karosserievarianten: Coupe gezeichnet von Bertone und Spider gezeichnet von Pininfarina. Der Motor war grundsätzlich ein V6-motor und konnte mit einem Hubraum von 1.988 cm³ Hubraum und einer Leistung von 160 PS) oder 2.418 cm³ Hubraum mit 180 PS bestellt werden. Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

244 1200x900 Px, 24.08.2019

Heckansicht eines Daimler DB18 DHC aus dem Jahr 1940. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Daimler DB18 DHC aus dem Jahr 1940. Oldtimertreffen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Daimler DB18 Drop Head Coupe aus dem Jahr 1940. Das Modell DB18, auch 2,5 Litre genannt, erschien im Jahr 1939. 1940 musste die Produktion kriegsbedingt eingestellt. Nach WW2 wurde die Produktion mit kleineren Modifikationen wieder aufgenommen. Der Wagen war als fourdoor Saloon und als D rop H ead C oupe mit Karosserien von Barker/London und Hooper/Westminster lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2522 cm³ und leistet 71 PS. Oldtimertreffen zum 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Daimler DB18 Drop Head Coupe aus dem Jahr 1940. Das Modell DB18, auch 2,5 Litre genannt, erschien im Jahr 1939. 1940 musste die Produktion kriegsbedingt eingestellt. Nach WW2 wurde die Produktion mit kleineren Modifikationen wieder aufgenommen. Der Wagen war als fourdoor Saloon und als D rop H ead C oupe mit Karosserien von Barker/London und Hooper/Westminster lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2522 cm³ und leistet 71 PS. Oldtimertreffen zum 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen anläßlich des 150-jährigen Bestehens des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen anläßlich des 150-jährigen Bestehens des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / Junior + F11/12 (1959 - 1965)

272 1200x900 Px, 24.08.2019

BMW 1802, gebaut von 1971 bis 1975. Als Modell 1600-2 kam diese Modellreihe bereits 1966 auf den Markt. 1968 wurde die Modellreihe um den 2002 ergänzt. Als  mittleres  Modell folgte dann 1971 der 1802. Im Erscheinungsjahr war ein solcher 1802 ab DM 10.435,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1766 cm³ und leistet 90 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab BMW damals 167 km/h an. Oldtimertreffen anläßlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
BMW 1802, gebaut von 1971 bis 1975. Als Modell 1600-2 kam diese Modellreihe bereits 1966 auf den Markt. 1968 wurde die Modellreihe um den 2002 ergänzt. Als "mittleres" Modell folgte dann 1971 der 1802. Im Erscheinungsjahr war ein solcher 1802 ab DM 10.435,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1766 cm³ und leistet 90 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab BMW damals 167 km/h an. Oldtimertreffen anläßlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

197 1200x900 Px, 24.08.2019

Heckansicht eines Triumph Dolomite 1300. Oldtimertreffen anläßlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Triumph Dolomite 1300. Oldtimertreffen anläßlich des 150-jährigen Jubiläums des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Dolomite

200 1200x900 Px, 24.08.2019

Triumph Dolomite 1300, gebaut von 1972 bis 1980. Der abgelichtete Dolomite ist ein Standard Dolomite, der mit etlichen Zubehörteilen auf die Optik des Dolomite Sprint, dem sportlichsten Modell dieser Baureihe, umgerüstet wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet 59 PS. Oldtimertreffen zum 150-jährigen Bestehen des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Triumph Dolomite 1300, gebaut von 1972 bis 1980. Der abgelichtete Dolomite ist ein Standard Dolomite, der mit etlichen Zubehörteilen auf die Optik des Dolomite Sprint, dem sportlichsten Modell dieser Baureihe, umgerüstet wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet 59 PS. Oldtimertreffen zum 150-jährigen Bestehen des TÜV-Nord in Mülheim an der Ruhr am 24.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Dolomite

214 1200x900 Px, 24.08.2019

Heckansicht eines Lamborghini P400S Miura, gebaut von 1968 bis 1971. Essen-Motor-Show am 01.12.2008.
Heckansicht eines Lamborghini P400S Miura, gebaut von 1968 bis 1971. Essen-Motor-Show am 01.12.2008.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Miura

150 1200x900 Px, 17.08.2019

Saab 99 Turbo aus dem Jahr 1977. Der gezeigte Wagen stand 1977 auf dem Saab-Stand der IAA in Frankfurt. Saab-Museum Trollhättan am 04.07.2007.
Saab 99 Turbo aus dem Jahr 1977. Der gezeigte Wagen stand 1977 auf dem Saab-Stand der IAA in Frankfurt. Saab-Museum Trollhättan am 04.07.2007.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 99

157 1200x798 Px, 14.08.2019

Rechts ein  normaler  Saab 96 aus dem Modelljahr 1966. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor dieses Wagens leistet 40 PS aus einem Hubraum von 841 cm³. Links daneben steht der Prototyp des Saab 96  Paddan . Beim  Paddan  handelt es sich um einen gut 20 cm verbreiterten 96´er. Dieses Modell diente als Testfahrzeug für die Technik, des schon in Planung befindlichen Saab 99, der dann ab 1968 bei den Händlern stand. Saab-Museum Trollhättan am 04.07.2007.
Rechts ein "normaler" Saab 96 aus dem Modelljahr 1966. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor dieses Wagens leistet 40 PS aus einem Hubraum von 841 cm³. Links daneben steht der Prototyp des Saab 96 "Paddan". Beim "Paddan" handelt es sich um einen gut 20 cm verbreiterten 96´er. Dieses Modell diente als Testfahrzeug für die Technik, des schon in Planung befindlichen Saab 99, der dann ab 1968 bei den Händlern stand. Saab-Museum Trollhättan am 04.07.2007.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

170 1200x900 Px, 14.08.2019

Saab 96 Sport aus dem Jahr 1964. Saab-Museum Trollhättan am 04.07.2007.
Saab 96 Sport aus dem Jahr 1964. Saab-Museum Trollhättan am 04.07.2007.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

172 1200x798 Px, 14.08.2019

Ford Taunus G13 der vierten Serie. 1959 - 1962. Der im Volksmund  Streifentaunus  genannte G13, basierte auf dem bereits 1952 vorgestellten  Weltkugeltaunus . Lieferbar war dieses Modell mit zwei Vierzylinderreihenmotoren: 1172 cm³ Hubraum mit 38 PS oder 1498 cm³ mit 55 PS. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Ford Taunus G13 der vierten Serie. 1959 - 1962. Der im Volksmund "Streifentaunus" genannte G13, basierte auf dem bereits 1952 vorgestellten "Weltkugeltaunus". Lieferbar war dieses Modell mit zwei Vierzylinderreihenmotoren: 1172 cm³ Hubraum mit 38 PS oder 1498 cm³ mit 55 PS. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Streifentaunus)

251 1200x900 Px, 13.08.2019

Deutz F2L612/5 aus dem Jahr 1957. Dieses Traktorenmodell wurde 1956 vorgestellt und bis 1959 produziert. Der luftgekühlte Zweizylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1526 cm³ und leistet 24 PS. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Deutz F2L612/5 aus dem Jahr 1957. Dieses Traktorenmodell wurde 1956 vorgestellt und bis 1959 produziert. Der luftgekühlte Zweizylinderdieselmotor hat einen Hubraum von 1526 cm³ und leistet 24 PS. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Deutz / F 2

540 1200x900 Px, 13.08.2019

Opel Super 6 Cabriolet mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Produziert in den Jahren 1937 und 1938. Der Super 6 war als zwei- und viertürige Limousine, Cabriolet mit Aufbauten von verschiedenen Karosseriebauern, wie z.B Gläser (Foto) oder Hebmüller und als Roadster lieferbar. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2473 cm³ 55 PS leistet. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Opel Super 6 Cabriolet mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Produziert in den Jahren 1937 und 1938. Der Super 6 war als zwei- und viertürige Limousine, Cabriolet mit Aufbauten von verschiedenen Karosseriebauern, wie z.B Gläser (Foto) oder Hebmüller und als Roadster lieferbar. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2473 cm³ 55 PS leistet. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Opel 6 / Super 6

314 1200x900 Px, 13.08.2019

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 VI D, gebaut in den Jahren von 1951 bis 1952. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 VI D, gebaut in den Jahren von 1951 bis 1952. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

Einer von 530 gebauten Mercedes Benz W136 OTP, wie er in den Jahren von 1950 bis 1953 von verschiedenen Polizeidirektionen im Bundesgebiet angeschafft wurde. Das OTP steht übrigens für O ffener T ourenwagen P olizei. In den meisten Fahrzeugen wurde der bewährte Vierzylinderdieselreihenmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und einer Leistung von 40 PS verbaut. Der abgelichtete W136 VI D wurde nach seiner Ausmusterung aus dem Polizeidienst in Zivilfarben lackiert. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Einer von 530 gebauten Mercedes Benz W136 OTP, wie er in den Jahren von 1950 bis 1953 von verschiedenen Polizeidirektionen im Bundesgebiet angeschafft wurde. Das OTP steht übrigens für O ffener T ourenwagen P olizei. In den meisten Fahrzeugen wurde der bewährte Vierzylinderdieselreihenmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und einer Leistung von 40 PS verbaut. Der abgelichtete W136 VI D wurde nach seiner Ausmusterung aus dem Polizeidienst in Zivilfarben lackiert. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann  Alexander . Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den starken  Alexander TS . Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Einführung kostete ein Lloyd Alexander TS DM 4330,00. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann "Alexander". Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den starken "Alexander TS". Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Einführung kostete ein Lloyd Alexander TS DM 4330,00. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

Opel Diplomat A V8 Coupe, gebaut von 1964 bis 1967. Vom zweitürigen, viersitzigen Diplomat-Coupe, wurden lediglich 304 Fahrzeuge bei Karmann in Osnabrück montiert. Der aus dem GM-Regal entliehene V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag nach Werksangaben bei 206 km/h. In seinem letzten Produktionsjahr kostete ein solches Coupe DM 26.000,00. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Opel Diplomat A V8 Coupe, gebaut von 1964 bis 1967. Vom zweitürigen, viersitzigen Diplomat-Coupe, wurden lediglich 304 Fahrzeuge bei Karmann in Osnabrück montiert. Der aus dem GM-Regal entliehene V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag nach Werksangaben bei 206 km/h. In seinem letzten Produktionsjahr kostete ein solches Coupe DM 26.000,00. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

490 1200x900 Px, 12.08.2019

Heckansicht einer Opel Kadett C Limousine. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Heckansicht einer Opel Kadett C Limousine. Oldtimertreffen Industriemuseum Ennepetal am 04.08.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

256 1200x900 Px, 12.08.2019

<<  vorherige Seite  285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.