fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 nächste Seite  >>
Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Modelljahr 1978. Im Jahr 1978 feiert die Modellreihe Corvette ihr 25-jähriges Modelljubiläum. 49.213 Fahrzeuge verließen das Werk in Louisville/Kentucky. Der Basispreis für eine Corvette lag in diesem Jahr bei US$ 8647,65. Angetrieben wird die Corvette des Modelljahres 1978 von einem V(-Motor, der aus einem Hubraum von 5733 cm³ entweder 185 PS oder 225 PS leistet. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Modelljahr 1978. Im Jahr 1978 feiert die Modellreihe Corvette ihr 25-jähriges Modelljubiläum. 49.213 Fahrzeuge verließen das Werk in Louisville/Kentucky. Der Basispreis für eine Corvette lag in diesem Jahr bei US$ 8647,65. Angetrieben wird die Corvette des Modelljahres 1978 von einem V(-Motor, der aus einem Hubraum von 5733 cm³ entweder 185 PS oder 225 PS leistet. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

219 1200x901 Px, 12.09.2019

Kübelwagen Sachsenring Trabant 601A. An der Zusatzbezeichnung A, konnte man erkennen, das es sich um ein Fahrzeug in Armeeausführung handelt. Äußerlich erkennbar an der Funkantenne und diversen Halterungen für Waffen und Funkgeräte. Der Militärkübelwagen wurde ab 1966 ausgeliefert. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 594,5 cm³ und leistet 23 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Kübelwagen Sachsenring Trabant 601A. An der Zusatzbezeichnung A, konnte man erkennen, das es sich um ein Fahrzeug in Armeeausführung handelt. Äußerlich erkennbar an der Funkantenne und diversen Halterungen für Waffen und Funkgeräte. Der Militärkübelwagen wurde ab 1966 ausgeliefert. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 594,5 cm³ und leistet 23 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

179 1200x900 Px, 12.09.2019

 VW T2b Bus aus dem Modelljahr 1976. Der Bus wird von einem  modifiziertem , im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor mit 2.0 Litern Hubraum angetrieben. Die Leistung des Motors beträgt 70 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
VW T2b Bus aus dem Modelljahr 1976. Der Bus wird von einem "modifiziertem", im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor mit 2.0 Litern Hubraum angetrieben. Die Leistung des Motors beträgt 70 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

191 1200x900 Px, 12.09.2019

Heckansicht eines Volvo 245GLE aus dem Jahr 1984. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Volvo 245GLE aus dem Jahr 1984. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 240 & 260

193 1200x900 Px, 11.09.2019

Volvo 245GLE aus dem Modelljahr 1984. Angetrieben wird das  Dickschiff  von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2127 cm³ eine Leistung von 117 PS erbringt. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Volvo 245GLE aus dem Modelljahr 1984. Angetrieben wird das "Dickschiff" von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2127 cm³ eine Leistung von 117 PS erbringt. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 240 & 260

182 1200x900 Px, 11.09.2019

Triumph TR6, produziert von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der legendären Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte Giovanni Michelotti gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Triumph TR6, produziert von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der legendären Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte Giovanni Michelotti gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR6

198 1200x900 Px, 11.09.2019

Heckansicht eines 1965´er Ford Thunderbird Convertible. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines 1965´er Ford Thunderbird Convertible. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

161 1200x900 Px, 11.09.2019

Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1965, lackiert im Farbton caspian blue. Vom Thunderbird Convertible verkaufte Ford/USA im Jahr 1965 6846 Autos zu einem Preis ab US$ 4953,00. Unter der Motorhaube verrichtet ein wassergekühlter V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 6391 cm³ wahlweise 300 PS oder 330 PS leistet. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1965, lackiert im Farbton caspian blue. Vom Thunderbird Convertible verkaufte Ford/USA im Jahr 1965 6846 Autos zu einem Preis ab US$ 4953,00. Unter der Motorhaube verrichtet ein wassergekühlter V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 6391 cm³ wahlweise 300 PS oder 330 PS leistet. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

188 1200x900 Px, 11.09.2019

Porsche 924 aus dem Modelljahr 1981. Es handelt sich um eine ehemaliges Fahrzeug der Autobahnpolizeidirektion Düsseldorf. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Audi hat einen Hubraum von 1984 cm³ und leistet in der Polizeiausführung 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 192 km/h angegeben. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Porsche 924 aus dem Modelljahr 1981. Es handelt sich um eine ehemaliges Fahrzeug der Autobahnpolizeidirektion Düsseldorf. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Audi hat einen Hubraum von 1984 cm³ und leistet in der Polizeiausführung 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 192 km/h angegeben. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Mercedes Benz W116 280SE, gebaut von 1972 bis 1980. Während des neunjährigen Produktionszeitraumes entstanden über 473.000 Fahrzeuge der Baureihe W116. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1976 und befindet sich immer noch in erster Hand. Der Grundpreis für eine solche S-Klasse lag 1976 bei DM 30.900,00. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens leistet 185 PS aus einem Hubraum von 2746 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 200 km/h an. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz W116 280SE, gebaut von 1972 bis 1980. Während des neunjährigen Produktionszeitraumes entstanden über 473.000 Fahrzeuge der Baureihe W116. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1976 und befindet sich immer noch in erster Hand. Der Grundpreis für eine solche S-Klasse lag 1976 bei DM 30.900,00. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens leistet 185 PS aus einem Hubraum von 2746 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 200 km/h an. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

215 1200x900 Px, 11.09.2019

Plymouth Fury III Coupe des Jahrgangs 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Plymouth Fury III Coupe des Jahrgangs 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

177 1200x899 Px, 11.09.2019

Heckansicht eines BMW E12 528i Automatic der Modelljahre 1978 bis 1981. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines BMW E12 528i Automatic der Modelljahre 1978 bis 1981. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 5er Reihe (E 12 und E 28)

292 1200x900 Px, 11.09.2019

BMW E12 528i Automatic, wie er in den Jahren von 1978 bis 1981 produziert wurde. Der Grundpreis für einen solchen E12 betrug im Mai 1978 DM 27.950,00. Der abgelichtete Wagen dürfte um einiges teurer gewesen sein, da er mit dem optionalen Automtic-Getriebe, der Sonderlackierung amazonitgrün und weiteren Features ausgestattet ist. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2788 cm³ eine Leistung von 184 PS an die Hinterachse weiter gibt. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
BMW E12 528i Automatic, wie er in den Jahren von 1978 bis 1981 produziert wurde. Der Grundpreis für einen solchen E12 betrug im Mai 1978 DM 27.950,00. Der abgelichtete Wagen dürfte um einiges teurer gewesen sein, da er mit dem optionalen Automtic-Getriebe, der Sonderlackierung amazonitgrün und weiteren Features ausgestattet ist. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2788 cm³ eine Leistung von 184 PS an die Hinterachse weiter gibt. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 5er Reihe (E 12 und E 28)

389 1200x900 Px, 11.09.2019

Heckansicht eines Porsche 356 B Cabriolet aus dem Modelljahr 1961. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Porsche 356 B Cabriolet aus dem Modelljahr 1961. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

179 1200x900 Px, 10.09.2019

Porsche 356B 1600 Cabriolet aus dem Modelljahr 1961. Für ein solches Cabriolet musste der geneigte Käufer mindestens DM 14.950,00 anlegen. Der abgelichtete 356´er ist mit dem kleinsten lieferbaren Motor für dieses Modell ausgestattet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Porsche 356B 1600 Cabriolet aus dem Modelljahr 1961. Für ein solches Cabriolet musste der geneigte Käufer mindestens DM 14.950,00 anlegen. Der abgelichtete 356´er ist mit dem kleinsten lieferbaren Motor für dieses Modell ausgestattet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

179 1200x900 Px, 10.09.2019

Heckansicht eines Citroen 11CV BN aus dem Modelljahr 1953. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Citroen 11CV BN aus dem Modelljahr 1953. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

190 1200x900 Px, 10.09.2019

Citroen 11CV BN. Vorgestellt wurde der Traction Avant bereits 1934 auf den Automobilsalons in Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, dessen Produktion nach WW2 mit großem Erfolg wieder aufgenommen wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. Der abgelichtete 11CV ist mal nicht in den Einheitsfarbtönen noir oder gris perle lackiert und wurde 1953 produziert. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Citroen 11CV BN. Vorgestellt wurde der Traction Avant bereits 1934 auf den Automobilsalons in Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, dessen Produktion nach WW2 mit großem Erfolg wieder aufgenommen wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. Der abgelichtete 11CV ist mal nicht in den Einheitsfarbtönen noir oder gris perle lackiert und wurde 1953 produziert. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

243 1200x900 Px, 10.09.2019

Heckansicht eines Audi 90 der Baureihe B2 im Farbton zermattsilber. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Audi 90 der Baureihe B2 im Farbton zermattsilber. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

230 1200x900 Px, 10.09.2019

Audi 90, gebaut von 1984 bis 1986. Der Audi 90 war in seinen drei Produktionsjahren quasi die Luxusversion des Audi 80 der Baureihe B2. Er war mit zwei Fünfzylinderreihenmotoren lieferbar: 1994 cm³ und 115 PS und 2226 cm³ mit 136 PS. Entschied sich der Käufer für die allradangetriebene Quattro Version, war immer der stärkere Motor verbaut. Ein solcher Audi 90 war bei seinem Erscheinen im Oktober 1984 ab DM 29.850,00 zu haben. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Audi 90, gebaut von 1984 bis 1986. Der Audi 90 war in seinen drei Produktionsjahren quasi die Luxusversion des Audi 80 der Baureihe B2. Er war mit zwei Fünfzylinderreihenmotoren lieferbar: 1994 cm³ und 115 PS und 2226 cm³ mit 136 PS. Entschied sich der Käufer für die allradangetriebene Quattro Version, war immer der stärkere Motor verbaut. Ein solcher Audi 90 war bei seinem Erscheinen im Oktober 1984 ab DM 29.850,00 zu haben. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

213 1200x900 Px, 10.09.2019

Mercedes Benz W111/2 220Sb, gebaut von 1959 bis 1965. Für dieses Fahrzeug der automobilen Oberklasse musste man bei Modelleinführung mindestens DM 13.250,00 auf die Theke des Mercedes Benz Vertragspartner legen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 2195 cm³ 95 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz W111/2 220Sb, gebaut von 1959 bis 1965. Für dieses Fahrzeug der automobilen Oberklasse musste man bei Modelleinführung mindestens DM 13.250,00 auf die Theke des Mercedes Benz Vertragspartner legen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 2195 cm³ 95 PS. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Porsche 911 Coupe aus dem Jahr 1966. Für ein solches Coupe musste man im August 1966 mindestens DM 21.000,00 auf die Theke des Porsche-Händlers legen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Zuffenhausener seinerzeit mit 210 km/h an. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Porsche 911 Coupe aus dem Jahr 1966. Für ein solches Coupe musste man im August 1966 mindestens DM 21.000,00 auf die Theke des Porsche-Händlers legen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Zuffenhausener seinerzeit mit 210 km/h an. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

166 1200x900 Px, 10.09.2019

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 E28 280SL. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 E28 280SL. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

168 1200x900 Px, 10.09.2019

Mercedes Benz W113 E28, produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war die letzte Ausbaustufe der sogenannten  Pagode . Als 280SL verkaufte sich der Wagen 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz W113 E28, produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war die letzte Ausbaustufe der sogenannten "Pagode". Als 280SL verkaufte sich der Wagen 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

181 1200x900 Px, 10.09.2019

Profilansicht eines Ford Capri 1.6GL aus dem Modelljahr 1976. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Ford Capri 1.6GL aus dem Modelljahr 1976. 6. Saarner Oldtimer Cup am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

233 1200x900 Px, 09.09.2019

<<  vorherige Seite  281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.