fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 nächste Seite  >>
Fiat 1200 Spider, produziert von 1959 bis 1963. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1961. Das von Pininfarina gezeichnete Auto basierte auf dem 1957 vorgestellten Granluce Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet ca. 56 PS aus einem Hubraum von 1221 cm³. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Fiat 1200 Spider, produziert von 1959 bis 1963. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1961. Das von Pininfarina gezeichnete Auto basierte auf dem 1957 vorgestellten Granluce Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet ca. 56 PS aus einem Hubraum von 1221 cm³. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

217 1200x900 Px, 23.09.2019

Heckansicht eines Simca 1100LE aus dem Modelljahr 1974. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines Simca 1100LE aus dem Modelljahr 1974. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

279 1200x900 Px, 23.09.2019

Simca 1100LE aus dem Modelljahr 1974. Der 1100´er wurde von 1967 bis 1985 produziert. Hier wurde ein Fahrzeug der ersten Serie abgelichtet. Der gezeigte 1100 hat einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1110 cm³ und leistet 48 PS. Der Simca 1100 führte mehrere Jahre die Zulassungsstatistik in Frankreich an. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Simca 1100LE aus dem Modelljahr 1974. Der 1100´er wurde von 1967 bis 1985 produziert. Hier wurde ein Fahrzeug der ersten Serie abgelichtet. Der gezeigte 1100 hat einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1110 cm³ und leistet 48 PS. Der Simca 1100 führte mehrere Jahre die Zulassungsstatistik in Frankreich an. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

252 1200x900 Px, 23.09.2019

Chevrolet Bel Air Series 2400 C fourdoor Sedan von 1956 im Farbton onyx black. Auch im Modelljahr 1956 war die Bel Air Reihe wieder das Spitzenmodell im Chevrolet Programm. Darunter rangierten der Series 1500 A One-Fifty und der Series 2100 B Two-Ten. Von dieser Karosserievariante verkaufte Chevrolet in dem Modelljahr 269.798 Einheiten. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4342 cm³ eine Leistung von 228 PS an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 200 km/h angegeben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Chevrolet Bel Air Series 2400 C fourdoor Sedan von 1956 im Farbton onyx black. Auch im Modelljahr 1956 war die Bel Air Reihe wieder das Spitzenmodell im Chevrolet Programm. Darunter rangierten der Series 1500 A One-Fifty und der Series 2100 B Two-Ten. Von dieser Karosserievariante verkaufte Chevrolet in dem Modelljahr 269.798 Einheiten. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4342 cm³ eine Leistung von 228 PS an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 200 km/h angegeben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

177 1200x900 Px, 23.09.2019

Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-motor, der aus 4183 cm³ Hubraum 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 157.648 Fahrzeuge. Der gezeigte Mercury ist der einzigste in Deutschland bekannte 1951´er Mercury dieses Typs. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-motor, der aus 4183 cm³ Hubraum 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 157.648 Fahrzeuge. Der gezeigte Mercury ist der einzigste in Deutschland bekannte 1951´er Mercury dieses Typs. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

181 1200x900 Px, 23.09.2019

Heckansicht eines EMW 327 Cabriolet aus dem Jahr 1954. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines EMW 327 Cabriolet aus dem Jahr 1954. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / EMW / 327

236 1200x900 Px, 23.09.2019

EMW 327 Cabriolet, produziert von 1952 bis 1956. Beim EMW 327 handelt es sich um den Weiterbau des Vorkriegsmodelles BMW 327. Bei diesem Fahrzeug  waren jedoch die Türen vorn angeschlagen und das Fahrzeug war mit Blinkern ausgerüstet. Die Karosserien wurden im VEB IFA Karosseriewerk Dresden (ehemals Gläser) produziert. Angeblich schlug ein solches Cabriolet mit 17.740,00 Ostmark zu Buche. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1954 und hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1971 cm³ 57 PS leistet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
EMW 327 Cabriolet, produziert von 1952 bis 1956. Beim EMW 327 handelt es sich um den Weiterbau des Vorkriegsmodelles BMW 327. Bei diesem Fahrzeug waren jedoch die Türen vorn angeschlagen und das Fahrzeug war mit Blinkern ausgerüstet. Die Karosserien wurden im VEB IFA Karosseriewerk Dresden (ehemals Gläser) produziert. Angeblich schlug ein solches Cabriolet mit 17.740,00 Ostmark zu Buche. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1954 und hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1971 cm³ 57 PS leistet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / EMW / 327

270 1200x900 Px, 23.09.2019

OSI Ford 20M TS Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI waren mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und 108 PS. Der Einstiegspreis für den 2.0l OSI betrug DM 14900,00. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
OSI Ford 20M TS Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI waren mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und 108 PS. Der Einstiegspreis für den 2.0l OSI betrug DM 14900,00. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

168 1200x900 Px, 22.09.2019

Heckansicht eines rubinroten BMW 1600 Cabriolets. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines rubinroten BMW 1600 Cabriolets. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

170 1200x900 Px, 22.09.2019

BMW 1600 Baur-Cabriolet, produziert von 1967 bis 1971. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW 1682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges, exclusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses rubinroten Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 162 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
BMW 1600 Baur-Cabriolet, produziert von 1967 bis 1971. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW 1682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges, exclusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses rubinroten Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 162 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

218 1200x900 Px, 22.09.2019

Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1955. 1955 wurden die ersten Modelle der legendären Tri-Chevy Modelle vorgestellt. Für ein solches im Farbton seamist green lackierten Sedan (zweitürige Limousine), musste man mindestens US$ 1888,00 auf die Theke des Chevrolet-Dealers legen. Wahlweise waren ein 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3857 cm³ und 123 PS oder der V8-Motor mit einem Hubraum von 4340 cm³ und 162 PS lieferbar. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1955. 1955 wurden die ersten Modelle der legendären Tri-Chevy Modelle vorgestellt. Für ein solches im Farbton seamist green lackierten Sedan (zweitürige Limousine), musste man mindestens US$ 1888,00 auf die Theke des Chevrolet-Dealers legen. Wahlweise waren ein 6-Zylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3857 cm³ und 123 PS oder der V8-Motor mit einem Hubraum von 4340 cm³ und 162 PS lieferbar. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

207 1200x900 Px, 22.09.2019

Heckansicht einer 1965´er Renault Caravelle Cabriolet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht einer 1965´er Renault Caravelle Cabriolet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Caravelle, Floride

199 1200x900 Px, 22.09.2019

Renault Caravelle Cabriolet, produziert von 1959 bis 1968. Die abgelichtete Caravelle stammt aus dem Jahr 1965. Dieses auf der  Dauphine  basierende Modell hieß in den ersten vier Jahren Floride. Es war als Coupe und Cabriolet lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte 4-Zylinderreihenmotor wurde während der Produktionszeit immer stärker. Im letzten Modelljahr leistete der Motor 52 PS aus 1108 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Renault Caravelle Cabriolet, produziert von 1959 bis 1968. Die abgelichtete Caravelle stammt aus dem Jahr 1965. Dieses auf der "Dauphine" basierende Modell hieß in den ersten vier Jahren Floride. Es war als Coupe und Cabriolet lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte 4-Zylinderreihenmotor wurde während der Produktionszeit immer stärker. Im letzten Modelljahr leistete der Motor 52 PS aus 1108 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Caravelle, Floride

187 1200x900 Px, 22.09.2019

Hweckansicht eines Allard K1 aus dem Jahr 1947. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Hweckansicht eines Allard K1 aus dem Jahr 1947. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Allard / Alle

143 1200x900 Px, 22.09.2019

Allard K1 von 1947. Der Londoner Gentleman und Rennfahrer Sydney Allard baute vor und nach WW2 Kleinserien von Sport- und Rennwagen mit geringem Gewicht und starken V8-Motoren. Der V8-Motor dieses K1 hat einen Hubraum von 3920 cm³ und leistet 160 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim am 22.09.2019.
Allard K1 von 1947. Der Londoner Gentleman und Rennfahrer Sydney Allard baute vor und nach WW2 Kleinserien von Sport- und Rennwagen mit geringem Gewicht und starken V8-Motoren. Der V8-Motor dieses K1 hat einen Hubraum von 3920 cm³ und leistet 160 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim am 22.09.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Allard / Alle

180 1200x900 Px, 22.09.2019

Chevrolet Corvette C1 Roadster des Modelljahres 1960 im Farbton tasco turquoise. Von den 10.261 Corvette C1 Convertible Roadster die 1960 produziert wurden, waren nur 635 Autos in dem oben genannten Farbton lackiert. Da der Erstbesitzer folgende Optionen, wie ein Radio, eine Innenbeleuchtung, eine Heizung, eine Scheibenwaschanlage, ein Hardtopdach, Sonnenblenden, die Zweifarbenlackierung und das optionale Vierganggetriebe bei der Bestellung mit angekreuzt hat, kostete diese C1 statt US$ 3872,00 stattlich US$ 4586,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 283 cui (4637 cm³) und leistet 230 PS. Schermbecker Oldtimertag am 22.09.2019 an der Stiftung Lühlerheim.
Chevrolet Corvette C1 Roadster des Modelljahres 1960 im Farbton tasco turquoise. Von den 10.261 Corvette C1 Convertible Roadster die 1960 produziert wurden, waren nur 635 Autos in dem oben genannten Farbton lackiert. Da der Erstbesitzer folgende Optionen, wie ein Radio, eine Innenbeleuchtung, eine Heizung, eine Scheibenwaschanlage, ein Hardtopdach, Sonnenblenden, die Zweifarbenlackierung und das optionale Vierganggetriebe bei der Bestellung mit angekreuzt hat, kostete diese C1 statt US$ 3872,00 stattlich US$ 4586,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 283 cui (4637 cm³) und leistet 230 PS. Schermbecker Oldtimertag am 22.09.2019 an der Stiftung Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

293 1200x900 Px, 22.09.2019

Oldsmobile Dynamic 88 fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1958. Der Dynamic 88 war das Basismodell des 1958´er Modelljahres im Programm von Oldsmobile. Darüber rangierten die Baureihen Super 88 und Starfire 98. Vom Dynamic 88 fourdoor Sedan setzte Oldsmobile in diesem Modelljahr 60.429 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2837,00 ab. Der Dynamic 88 war in 17 einfarbigen Lackierungen und weiteren 5 Metallicfarben erhältlich. Der gezeigte Wagen ist im Farbton tropical mist poly lackiert. Angetrieben wird der Wagen vom legendären  Rocket  V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6076 cm³ eine Leistung von 265 PS erbringt. US-Car-Treffen CentroO am 26.07.2015.
Oldsmobile Dynamic 88 fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1958. Der Dynamic 88 war das Basismodell des 1958´er Modelljahres im Programm von Oldsmobile. Darüber rangierten die Baureihen Super 88 und Starfire 98. Vom Dynamic 88 fourdoor Sedan setzte Oldsmobile in diesem Modelljahr 60.429 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2837,00 ab. Der Dynamic 88 war in 17 einfarbigen Lackierungen und weiteren 5 Metallicfarben erhältlich. Der gezeigte Wagen ist im Farbton tropical mist poly lackiert. Angetrieben wird der Wagen vom legendären "Rocket" V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6076 cm³ eine Leistung von 265 PS erbringt. US-Car-Treffen CentroO am 26.07.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / Dynamic88

123 1200x900 Px, 13.09.2019

BMW 1600 GT, produziert in den Jahren 1967 und 1968. Diesem Coupe war es als einzigem Modell aus dem Nachlass der Firma Glas vergönnt, noch ein Jahr als BMW 1600 GT weiter gebaut zu werden. Die Front zierte jetzt allerdings die BMW-Niere. Der Motor, das Getriebe und die Hinterachse stammten jetzt vom BMW 1600 TI. Für einen Kaufpreis von DM 15.850,00 bekam man einen Sportwagen, der aus seinem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1573 cm³ eine Leistung von 105 PS erbringt. Autoshow in Ibbenbüren am 22.04.2017.
BMW 1600 GT, produziert in den Jahren 1967 und 1968. Diesem Coupe war es als einzigem Modell aus dem Nachlass der Firma Glas vergönnt, noch ein Jahr als BMW 1600 GT weiter gebaut zu werden. Die Front zierte jetzt allerdings die BMW-Niere. Der Motor, das Getriebe und die Hinterachse stammten jetzt vom BMW 1600 TI. Für einen Kaufpreis von DM 15.850,00 bekam man einen Sportwagen, der aus seinem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1573 cm³ eine Leistung von 105 PS erbringt. Autoshow in Ibbenbüren am 22.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1600

185 1200x900 Px, 13.09.2019

BMW 2002, produziert von 1968 bis 1975. Hier wurde ein 2002 abgelichtet, der zwischen April 1971 und September 1973 produziert wurde, da er schon die seitlichen Gummizierleisten trägt, aber noch mit den runden Heckleuchten ausgestattet ist. Das Fahrzeug ist im Farbton golfgelb lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 1.990 cm³. Besucherparkplatz eines Essener Autohändlers am 18.02.2017.
BMW 2002, produziert von 1968 bis 1975. Hier wurde ein 2002 abgelichtet, der zwischen April 1971 und September 1973 produziert wurde, da er schon die seitlichen Gummizierleisten trägt, aber noch mit den runden Heckleuchten ausgestattet ist. Das Fahrzeug ist im Farbton golfgelb lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 1.990 cm³. Besucherparkplatz eines Essener Autohändlers am 18.02.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

295 1200x900 Px, 13.09.2019

Ford Consul Corsair, gebaut von 1964 bis 1970. Der eigenwillig gezeichnete Corsair war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Vierzylinderreihen- und V4-Motoren lieferbar. Hier wurde ein seltenes, linksgelnktes Exemplar aus dem Jahr 1965 abgelichtet. Alt-Ford-Treffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 02.09.2018.
Ford Consul Corsair, gebaut von 1964 bis 1970. Der eigenwillig gezeichnete Corsair war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Vierzylinderreihen- und V4-Motoren lieferbar. Hier wurde ein seltenes, linksgelnktes Exemplar aus dem Jahr 1965 abgelichtet. Alt-Ford-Treffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 02.09.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

204 1200x900 Px, 12.09.2019

Heckansicht eines Steyr Puch 700C, gebaut in Graz von 1960 bis 1968. Der 700C war das Kombimodell des bereits seit 1957 gefertigten Steyr Puch 500. Mit dem Puch begann die Volksmotorisierung in Österreich. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 643 cm³ und leistet 25 PS. Dittmers Hoffest des Jahres 2018 in Sprockhövel.
Heckansicht eines Steyr Puch 700C, gebaut in Graz von 1960 bis 1968. Der 700C war das Kombimodell des bereits seit 1957 gefertigten Steyr Puch 500. Mit dem Puch begann die Volksmotorisierung in Österreich. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 643 cm³ und leistet 25 PS. Dittmers Hoffest des Jahres 2018 in Sprockhövel.
Michael H.

Heckansicht eines VW Typ 15 aus dem Jahr 1951. VW-Treffen am 25.05.2014 in der Düsseldorfer Classic Remise.
Heckansicht eines VW Typ 15 aus dem Jahr 1951. VW-Treffen am 25.05.2014 in der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

205 1200x900 Px, 12.09.2019

VW Typ 15 aus dem Jahr 1951. VW-Treffen am 25.05.2014 in der Düsseldorfer Classic Remise.
VW Typ 15 aus dem Jahr 1951. VW-Treffen am 25.05.2014 in der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

192 1200x900 Px, 12.09.2019

Heckansicht eines Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Jahr 1978 im Farbton im medium red. 6. Saarner Oldtimer Cupe am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Jahr 1978 im Farbton im medium red. 6. Saarner Oldtimer Cupe am 08.09.2019 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

190 1200x900 Px, 12.09.2019

<<  vorherige Seite  280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.