fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Laucha an der Unstrut Fotos

2971 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

99 1x1 Px, 15.04.2023

Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Das 1952 vorgestellte Simca 9 Sport Coupé basierte auf einem Entwurf von Pinin Farina und wurde Facel in Paris montiert. Technisch basierte das Sportcoupe auf dem Simca Aronde, hatte aber im Gegensatz zur Aronde einen stärkeren Motor. Während der der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1221 cm³ in der Aronde 45 PS leistete, waren es im Simca 9 Sport 50 PS. Der Simca 9 wurde 1953 mit einer völlig neuen Karosserie versehen und im September 1954 in Simca Coupé de Ville umbenannt, der über eine luxuriösere Ausstattung verfügte und weniger sportlich war. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Das 1952 vorgestellte Simca 9 Sport Coupé basierte auf einem Entwurf von Pinin Farina und wurde Facel in Paris montiert. Technisch basierte das Sportcoupe auf dem Simca Aronde, hatte aber im Gegensatz zur Aronde einen stärkeren Motor. Während der der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1221 cm³ in der Aronde 45 PS leistete, waren es im Simca 9 Sport 50 PS. Der Simca 9 wurde 1953 mit einer völlig neuen Karosserie versehen und im September 1954 in Simca Coupé de Ville umbenannt, der über eine luxuriösere Ausstattung verfügte und weniger sportlich war. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

109 1x1 Px, 15.04.2023

=Opel P4, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Opel P4, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Opel P4, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Opel P4, präsentiert bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Chevrolet Camaro, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Chevrolet Camaro, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Chevrolet Camaro, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Chevrolet Camaro, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

112 1x1 Px, 29.03.2023

Ford Galaxy, Frühlingserwachen der Oldtimer-Interessengemeinschaft Grenzland, im Sportpark Loherhof 1.5.2022
Ford Galaxy, Frühlingserwachen der Oldtimer-Interessengemeinschaft Grenzland, im Sportpark Loherhof 1.5.2022
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Ford / Galaxie

98 1x1 Px, 14.03.2023

Ford Capri MK III, Frühlingserwachen der Oldtimer-Interessengemeinschaft Grenzland, im Sportpark Loherhof 1.5.2022
Ford Capri MK III, Frühlingserwachen der Oldtimer-Interessengemeinschaft Grenzland, im Sportpark Loherhof 1.5.2022
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Ford / Capri

125 1x1 Px, 14.03.2023

=Allgaier eingesetzt bei der Getreideernte anl. Ortsjubiläums von REILOS im Jahr 1997 (analoges Foto bearbeitet)
=Allgaier eingesetzt bei der Getreideernte anl. Ortsjubiläums von REILOS im Jahr 1997 (analoges Foto bearbeitet)
Konrad Neumann

Traktoren Oldtimer / Allgaier / Alle

86 1x1 Px, 13.03.2023

=Allgaier steht beim Ortsjubiläum von REILOS im Jahr 1997 (analoges Foto bearbeitet)
=Allgaier steht beim Ortsjubiläum von REILOS im Jahr 1997 (analoges Foto bearbeitet)
Konrad Neumann

Traktoren Oldtimer / Allgaier / Alle

100 1x1 Px, 12.03.2023

=Allgaier eingesetzt bei der Heuernte anl. Ortsjubiläums von REILOS im Jahr 1997 (analoges Foto bearbeitet)
=Allgaier eingesetzt bei der Heuernte anl. Ortsjubiläums von REILOS im Jahr 1997 (analoges Foto bearbeitet)
Konrad Neumann

Traktoren Oldtimer / Allgaier / Alle

92 1x1 Px, 12.03.2023

=Allgaier, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
=Allgaier, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
Konrad Neumann


Nr.110, FORD Galaxie 500XL, Bj.1963, ccm 6984, Fahrer: OWEN Richard (UK), SIMMONDS Adam (UK) & SELWYN Mervyn (UK)Spa Six Hours Endurance am 1.10.20
Nr.110, FORD Galaxie 500XL, Bj.1963, ccm 6984, Fahrer: OWEN Richard (UK), SIMMONDS Adam (UK) & SELWYN Mervyn (UK)Spa Six Hours Endurance am 1.10.20
Jürgen Senz

Nr.110, FORD Galaxie 500XL, Bj.1963, ccm 6984, Fahrer: OWEN Richard (UK), SIMMONDS Adam (UK)  & SELWYN Mervyn (UK)Spa Six Hours Endurance am 1.10.20
Nr.110, FORD Galaxie 500XL, Bj.1963, ccm 6984, Fahrer: OWEN Richard (UK), SIMMONDS Adam (UK) & SELWYN Mervyn (UK)Spa Six Hours Endurance am 1.10.20
Jürgen Senz

Simca 1301 Special. Die 1963 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellte Modellreihe 1300/1500 löste die bisherigen Modelle  Aronde  und  Ariane  ab. Die von dem bei FIAT tätigen, italienischen Designer, Mario Revelli de Beaumont gezeichnete Karosserie zeigte eine klare, nüchterne und moderne Formgebung. Auf dem Pariser Autosalon 1966 stand dann der überarbeitete 1301 mit verlängerter Front- und Heckpartie. Nach diesem Facelift hatte der Vierzylinderreihenmotor des 1301 Special einen Hubraum von 1290 cm³ mit einer Leistung von 70 PS. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Simca 1301 Special. Die 1963 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellte Modellreihe 1300/1500 löste die bisherigen Modelle "Aronde" und "Ariane" ab. Die von dem bei FIAT tätigen, italienischen Designer, Mario Revelli de Beaumont gezeichnete Karosserie zeigte eine klare, nüchterne und moderne Formgebung. Auf dem Pariser Autosalon 1966 stand dann der überarbeitete 1301 mit verlängerter Front- und Heckpartie. Nach diesem Facelift hatte der Vierzylinderreihenmotor des 1301 Special einen Hubraum von 1290 cm³ mit einer Leistung von 70 PS. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

261 1x1 Px, 26.01.2023

Heckansicht eines Ford Taunus P4 12M TS.  Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Heckansicht eines Ford Taunus P4 12M TS. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

128 1x1 Px, 25.01.2023

Ford Taunus P4 12M TS, gebaut von 1963 bis 1966. Der P4 wurde bereits 1962 vorgestellt. 1963 folgten die 1.5l Versionen 1.5 Liter und TS. Durch einen größeren Solex Vergaser wurde dem 12M TS erst 55 PS später sogar 65 PS Leistung eingehaucht.  Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Ford Taunus P4 12M TS, gebaut von 1963 bis 1966. Der P4 wurde bereits 1962 vorgestellt. 1963 folgten die 1.5l Versionen 1.5 Liter und TS. Durch einen größeren Solex Vergaser wurde dem 12M TS erst 55 PS später sogar 65 PS Leistung eingehaucht. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

136 1x1 Px, 25.01.2023

Plymouth Fury II fourdoor Sedan des Modelljahres 1965 im Farbton light blue. Der Fury II war die mittlere Ausstattungsvariante der Fury Baureihe. Die Fury-Modelle waren mit Sechszylinderreihenmotoren und V8-Motoren lieferbar. Die Leistungsbreite ging von 3682 cm³ Hubraum mit 147 PS bis 6974 cm³ Hubraum mit 370 PS. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Plymouth Fury II fourdoor Sedan des Modelljahres 1965 im Farbton light blue. Der Fury II war die mittlere Ausstattungsvariante der Fury Baureihe. Die Fury-Modelle waren mit Sechszylinderreihenmotoren und V8-Motoren lieferbar. Die Leistungsbreite ging von 3682 cm³ Hubraum mit 147 PS bis 6974 cm³ Hubraum mit 370 PS. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

81 1x1 Px, 24.01.2023

Opel Olympia Rekord der Modelljahre 1953 bis 1954. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den beiden Modelljahren 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Opel Olympia Rekord der Modelljahre 1953 bis 1954. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den beiden Modelljahren 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Michael H.

Frontansicht eines Simca-Fiat 6CV. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Frontansicht eines Simca-Fiat 6CV. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Michael H.

Simca-Fiat 6CV wie er ab dem Modelljahr 1935 gebaut wurde. Dieses Modell wurde direkt vom Fiat 508 Balilla abgeleitet und war als zwei- und viertürige Limousine, sportliches Coupe und Cabriolet lieferbar. Die Produktion des Modelles begann im September 1932 im Werk Levallois. Wie der Fiat 508 Balilla hatte der Simca-Fiat 6CV den Vierzylinderreihenmotor vom Typ Fiat 108 mit einem Hubraum von 995 cm³ und einer Leistung von 24 PS. Der Wagen hatte an allen vier Rädern Trommelbremsen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Simca-Fiat 6CV wie er ab dem Modelljahr 1935 gebaut wurde. Dieses Modell wurde direkt vom Fiat 508 Balilla abgeleitet und war als zwei- und viertürige Limousine, sportliches Coupe und Cabriolet lieferbar. Die Produktion des Modelles begann im September 1932 im Werk Levallois. Wie der Fiat 508 Balilla hatte der Simca-Fiat 6CV den Vierzylinderreihenmotor vom Typ Fiat 108 mit einem Hubraum von 995 cm³ und einer Leistung von 24 PS. Der Wagen hatte an allen vier Rädern Trommelbremsen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Michael H.

VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet- gebaut ab 1949. Im Jahr 1949 haben die VW-Werke das Karosseriewerk Hebmüller mit Sitz in Wuppertal & Wülfrath beauftragt, 2000 2+2-sitzige Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1953 legte ein Großbrand das Karosseriewerk in  Schutt und Asche . Aufgrund von Unterversicherung und der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, kam die Produktion bei Hebmüller nach 696 gebauten Cabriolets aufgrund einer Insolvenz zum Erliegen. Es soll heute nur noch ca. 30 Hebmüller-Cabriolets geben. Showroom eines Essener Volkswagen-Händlers.
VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet- gebaut ab 1949. Im Jahr 1949 haben die VW-Werke das Karosseriewerk Hebmüller mit Sitz in Wuppertal & Wülfrath beauftragt, 2000 2+2-sitzige Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1953 legte ein Großbrand das Karosseriewerk in "Schutt und Asche". Aufgrund von Unterversicherung und der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, kam die Produktion bei Hebmüller nach 696 gebauten Cabriolets aufgrund einer Insolvenz zum Erliegen. Es soll heute nur noch ca. 30 Hebmüller-Cabriolets geben. Showroom eines Essener Volkswagen-Händlers.
Michael H.

=Ford F100 rollt zur Ausstellungsfläche für Oldtimerfahrzeuge beim Bürgerfest  200 Jahre Landkreis Fulda  auf dem Gelände von Schloß Fasanerie im Juni 2022.
=Ford F100 rollt zur Ausstellungsfläche für Oldtimerfahrzeuge beim Bürgerfest "200 Jahre Landkreis Fulda" auf dem Gelände von Schloß Fasanerie im Juni 2022.
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.