fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Laucha an der Unstrut Fotos

2971 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
=Opel Rekord P2 1700, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=Opel Rekord P2 1700, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

Alfa Romeo 1900 SSZ Spider. Das SSZ in der Typenbezeichnung steht für S print S peciale Z agato. Dieses Modell wurde als Coupe und Spider (Cabriolet) in den Jahren von 1951 bis 1958 bei der Carrozzeria Zagato in Rho bei Mailand montiert. Der legendäre Alfa Romeo 1900 war bei etlichen italienischen  Karosserieschneidern  beliebt. An ihm konnten sie ihre Kreativität auszuleben um automobile Kunstwerke zu entwickeln. Der Vierzylinderreihenmotor dieses SSZ Zagato hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit knapp 180 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Alfa Romeo 1900 SSZ Spider. Das SSZ in der Typenbezeichnung steht für S print S peciale Z agato. Dieses Modell wurde als Coupe und Spider (Cabriolet) in den Jahren von 1951 bis 1958 bei der Carrozzeria Zagato in Rho bei Mailand montiert. Der legendäre Alfa Romeo 1900 war bei etlichen italienischen "Karosserieschneidern" beliebt. An ihm konnten sie ihre Kreativität auszuleben um automobile Kunstwerke zu entwickeln. Der Vierzylinderreihenmotor dieses SSZ Zagato hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit knapp 180 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

84 1x1 Px, 01.12.2023

=Ford Taunus P 4 steht bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=Ford Taunus P 4 steht bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

=Ford Taunus P 4 steht bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=Ford Taunus P 4 steht bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

=Opel Olympia Rekord, Modelljahre 1956/57, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=Opel Olympia Rekord, Modelljahre 1956/57, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

=Opel Olympia Rekord, Modelljahre 1956/57, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=Opel Olympia Rekord, Modelljahre 1956/57, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

=Renault Caravelle Cabriolet, Bj. 1965, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=Renault Caravelle Cabriolet, Bj. 1965, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

=Renault Caravelle Cabriolet, Bj. 1965, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
=Renault Caravelle Cabriolet, Bj. 1965, gesehen bei der Oldtimerveranstaltung in Frankenberg/Eder im Mai 2023
Konrad Neumann

Heckansicht eines Ferrari 512 BB. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht eines Ferrari 512 BB. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

112 1x1 Px, 14.11.2023

Ferrari 512BB. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde, erstmalig in der Firmengeschichte, der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres 1981 wurde der 512BB durch das Modell 512BBi (i = iniezione) abgelöst. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Ferrari 512BB. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde, erstmalig in der Firmengeschichte, der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres 1981 wurde der 512BB durch das Modell 512BBi (i = iniezione) abgelöst. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

120 1x1 Px, 14.11.2023

=Opel Rekord A, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
=Opel Rekord A, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
Konrad Neumann

Bei diesem Peugeot 404 Break aus dem Jahr 1963 handelt es sich um den ehemaligen Privatwagen des Commendatore Enzo Ferrari (*1898 +1988). Später diente der Wagen als Servicemobil der Scuderia Ferrari. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet 65 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bei diesem Peugeot 404 Break aus dem Jahr 1963 handelt es sich um den ehemaligen Privatwagen des Commendatore Enzo Ferrari (*1898 +1988). Später diente der Wagen als Servicemobil der Scuderia Ferrari. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet 65 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

177 1x1 Px, 12.11.2023

Heckansicht eines Triumph TR3A im Farbton cherryred aus dem Modelljahr 1958. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Heckansicht eines Triumph TR3A im Farbton cherryred aus dem Modelljahr 1958. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

84 1x1 Px, 03.11.2023

Triumph TR3A im Farbton cherryred, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits im Jahr 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Bestes Unterscheidungsmerkmal sind die vorhandenen, äußeren, Türklinken. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet zwischen 85PS und 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 170 km/h. Der gezeigte TR3A wurde im April 1958 erstmalig in GB zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Triumph TR3A im Farbton cherryred, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits im Jahr 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Bestes Unterscheidungsmerkmal sind die vorhandenen, äußeren, Türklinken. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet zwischen 85PS und 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 170 km/h. Der gezeigte TR3A wurde im April 1958 erstmalig in GB zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

88 1x1 Px, 03.11.2023

Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1982. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1982. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

58 1x1 Px, 01.11.2023

Ferrari 512BB aus dem Jahr 1982. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres 1981 wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Ferrari 512BB aus dem Jahr 1982. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres 1981 wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Classic Remise Düsseldorf am 30.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

67 1x1 Px, 01.11.2023

=Opel Olympia Rekord, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
=Opel Olympia Rekord, präsentiert vom Zylinderhaus in Bernkastel-Kues, 04-2023
Konrad Neumann

Simca 1500. Die 1963 auf dem Genfer Salon vorgestellte Modellreihe 1300/1500 löste die bisherigen Modelle Aronde und Ariane ab. Die vom Italiener Marco Revelli de Beaumont (*1907 +1985) gezeichnete Karosserie überzeugte durch klare und moderne Formgebung. Die Modelle 1300 und 1500 waren bis auf die Motorisierung und die vorderen Scheibenbremsen beim 1500´er nahezu identisch. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1475 cm³ und leistet 68 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Marke aus Nanterre mit 148 km/h an. Im Herbst 1966 wurden die beiden Modellreihen durch die optisch leicht veränderte Baureihe 1301/1501 abgelöst und blieb bis ins Jahr 1976 im Programm der Marke Simca. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Simca 1500. Die 1963 auf dem Genfer Salon vorgestellte Modellreihe 1300/1500 löste die bisherigen Modelle Aronde und Ariane ab. Die vom Italiener Marco Revelli de Beaumont (*1907 +1985) gezeichnete Karosserie überzeugte durch klare und moderne Formgebung. Die Modelle 1300 und 1500 waren bis auf die Motorisierung und die vorderen Scheibenbremsen beim 1500´er nahezu identisch. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1475 cm³ und leistet 68 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Marke aus Nanterre mit 148 km/h an. Im Herbst 1966 wurden die beiden Modellreihen durch die optisch leicht veränderte Baureihe 1301/1501 abgelöst und blieb bis ins Jahr 1976 im Programm der Marke Simca. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 22.10.2023 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

130 1x1 Px, 24.10.2023

Ford Taunus P5 20M Turnier im Farbton hellgrau 64, produziert von 1964 bis 1967. Die P5 Baureihe war als 17M mit V4-Motor oder 20M mit V6-Motor lieferbar. Der V6-Motor mit einem Hubraum von 1.998 cm³ leistet 85 PS. Die P5 Baureihe lief insgesamt 710.059 mal vom Band. Davon entfielen 22.418 Einheiten auf das gezeigte Kombimodell  Turnier . Das gezeigte Traditionsfahrzeug eines hiesigen Malerbetriebes stammt aus dem Jahr 1965. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Ford Taunus P5 20M Turnier im Farbton hellgrau 64, produziert von 1964 bis 1967. Die P5 Baureihe war als 17M mit V4-Motor oder 20M mit V6-Motor lieferbar. Der V6-Motor mit einem Hubraum von 1.998 cm³ leistet 85 PS. Die P5 Baureihe lief insgesamt 710.059 mal vom Band. Davon entfielen 22.418 Einheiten auf das gezeigte Kombimodell "Turnier". Das gezeigte Traditionsfahrzeug eines hiesigen Malerbetriebes stammt aus dem Jahr 1965. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

90 1x1 Px, 21.10.2023

Heckansicht einer viertürigen Ford Taunus P3 Limousine aus dem Jahr 1964. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Heckansicht einer viertürigen Ford Taunus P3 Limousine aus dem Jahr 1964. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

87 1x1 Px, 20.10.2023

Ford Taunus P3 in der kaum noch vorkommenden Karosserieversion viertürige Limousine. Gebaut wurde der P3 von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der  Linie der Vernunft , der Volksmund nannte ihn  Badewanne . Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab September 1963) dann 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab September 1963) sogar 75 PS leistete. Der gezeigte Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr = 1964. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Ford Taunus P3 in der kaum noch vorkommenden Karosserieversion viertürige Limousine. Gebaut wurde der P3 von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der "Linie der Vernunft", der Volksmund nannte ihn "Badewanne". Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab September 1963) dann 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab September 1963) sogar 75 PS leistete. Der gezeigte Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr = 1964. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

91 1x1 Px, 20.10.2023

Ford Taunus P7b 20M RS Hardtop Coupe, gebaut von 1968 bis 1971. Mit diesem Modell zielten die Kölner auf den Rüsselsheimer Konkurrenten, das Opel Commodore Coupe. Für ein solches, sportliches, Coupe in der RS-Ausstattung im Farbton champagnergold, musste man im Jahr 1968 mindestens DM 10.490,00 auf die Theke des Ford Händlers legen. Der V6-Motor leistet 125 PS aus einem Hubraum von 2293 cm³. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Ford Taunus P7b 20M RS Hardtop Coupe, gebaut von 1968 bis 1971. Mit diesem Modell zielten die Kölner auf den Rüsselsheimer Konkurrenten, das Opel Commodore Coupe. Für ein solches, sportliches, Coupe in der RS-Ausstattung im Farbton champagnergold, musste man im Jahr 1968 mindestens DM 10.490,00 auf die Theke des Ford Händlers legen. Der V6-Motor leistet 125 PS aus einem Hubraum von 2293 cm³. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

194 1x1 Px, 15.10.2023

Heckansicht eines Triumph TR6 im Farbton emerald green. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Heckansicht eines Triumph TR6 im Farbton emerald green. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR6

94 1x1 Px, 15.10.2023

Triumph TR6 im Farbton emerald green, produziert in den Jahren von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der klassischen Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte der legendäre Giovanni Michelotti (*1921 +1980) gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Triumph TR6 im Farbton emerald green, produziert in den Jahren von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der klassischen Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte der legendäre Giovanni Michelotti (*1921 +1980) gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Oldtimer- und Youngtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 08.10.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR6

86 1x1 Px, 15.10.2023

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.