fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

164484 Bilder
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>
Diesen Ford Focus Mk1 in Colorado Red habe ich in 09.2024 gesehen.
Diesen Ford Focus Mk1 in Colorado Red habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer

PKW / Ford / Focus

26 1600x906 Px, 11.01.2025

Diesen Nissan Micra K12 habe ich in 09.2024 gesehen.
Diesen Nissan Micra K12 habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer

PKW / Nissan / Micra

20 1600x1138 Px, 11.01.2025

Diesen Daewoo Kalos (fünftürer schrägheck, Farbe: Yellow Green) habe ich in 09.2024 gesehen.
Diesen Daewoo Kalos (fünftürer schrägheck, Farbe: Yellow Green) habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer

PKW / Chevrolet / Kalos

20 1600x1228 Px, 11.01.2025

Diesen fünftürer, dunkelblauer Toyota RAV4 Mk2 habe ich in 09.2024 gesehen.
Diesen fünftürer, dunkelblauer Toyota RAV4 Mk2 habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Toyota / RAV4

22 1406x1079 Px, 11.01.2025

Diesen Hyundai Bayon habe ich in 09.2024 gesehen.
Diesen Hyundai Bayon habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Hyundai / Sonstige

24 1600x950 Px, 11.01.2025

Dieser BYD Atto 3 Elektro-SUV wird bei einer Fahrschule in Ungarn eingesetzt! Foto: September, 2024.
Dieser BYD Atto 3 Elektro-SUV wird bei einer Fahrschule in Ungarn eingesetzt! Foto: September, 2024.
B. Mayer

Dieser BYD Atto 3 Elektro-SUV (Rückansicht) wird bei einer Fahrschule in Ungarn eingesetzt! Foto: September, 2024.
Dieser BYD Atto 3 Elektro-SUV (Rückansicht) wird bei einer Fahrschule in Ungarn eingesetzt! Foto: September, 2024.
B. Mayer

Ferrari 812 Superfast im Farbton giallo triple strato aus dem Jahr 2019 . Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato das stärkste Serienmodell der Marke mit dem  Cavallo rampante  im Markenlogo. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabrioletmodell GTS lieferbar. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese  Flunder  in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Ferrari 812 Superfast im Farbton giallo triple strato aus dem Jahr 2019 . Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato das stärkste Serienmodell der Marke mit dem "Cavallo rampante" im Markenlogo. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabrioletmodell GTS lieferbar. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese "Flunder" in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW / Ferrari / 812

26 1200x828 Px, 11.01.2025

Heckansicht eines BMW E9 3.0 CSL im Farbton golfgelb, erstmalig 1973 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines BMW E9 3.0 CSL im Farbton golfgelb, erstmalig 1973 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

39 1200x789 Px, 11.01.2025

BMW E9 3.0 CSL. gebaut von 1971 und 1972. Im Jahr 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit der Tuningfirma Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der 3.0 CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg  abgespeckt . Lediglich 1300 Autos dieses Typs wurden hergestellt. Der abgelichtete Wagen im Farbton golfgelb wurde erstmalig Anfang 1973 in Belgien zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3003 cm³ und leistet 200 PS. Werksmäßig wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
BMW E9 3.0 CSL. gebaut von 1971 und 1972. Im Jahr 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit der Tuningfirma Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der 3.0 CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg "abgespeckt". Lediglich 1300 Autos dieses Typs wurden hergestellt. Der abgelichtete Wagen im Farbton golfgelb wurde erstmalig Anfang 1973 in Belgien zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3003 cm³ und leistet 200 PS. Werksmäßig wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

40 1200x900 Px, 11.01.2025

Heckansicht eines Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988 im Farbton F9V5 cassisrotmetallic. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988 im Farbton F9V5 cassisrotmetallic. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

31 1200x900 Px, 11.01.2025

Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988. Dieses seltene Porsche 911 Turbo Cabriolet der Baureihe 930 wurde werksseitig in der Farbe F9V5 cassisrotmetallic und einer dunkelroten Lederausstattung und farblich abgestimmten Verdeck im schwedischen Stockholm ausgeliefert. Die Auslieferung erfolgte am 14. September 1988. Da der Winter vor der Tür stand, entschied sich der Käufer das Cabriolet erst am 29. März 1989 zuzulassen. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 3258 cm³ und leistet genau 300 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988. Dieses seltene Porsche 911 Turbo Cabriolet der Baureihe 930 wurde werksseitig in der Farbe F9V5 cassisrotmetallic und einer dunkelroten Lederausstattung und farblich abgestimmten Verdeck im schwedischen Stockholm ausgeliefert. Die Auslieferung erfolgte am 14. September 1988. Da der Winter vor der Tür stand, entschied sich der Käufer das Cabriolet erst am 29. März 1989 zuzulassen. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 3258 cm³ und leistet genau 300 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

36 1200x864 Px, 11.01.2025

=MB GE 280, Bj. 1983, 2746 ccm, 156 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das ausgestellte Fahrzeug war der Jagdwagen von Erich Honecker und wurde in der Berliner Schorfheide für die Jagd benutzt. Die Klassenfeindlichen Schriftzüge und MB-Sterne wurden entfernt um zu verschleiern das  Honi  in einem Westprodukt unterwegs war. Die gewünschten Fahrzeugumbauten wie Änderung an der Dachkonstruktion, Einbau von Gewehrauflagen etc. wurden von der Westberliner Karosseriebaufirma Rometsch durchgeführt und kosteten über 114000 DM.
=MB GE 280, Bj. 1983, 2746 ccm, 156 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das ausgestellte Fahrzeug war der Jagdwagen von Erich Honecker und wurde in der Berliner Schorfheide für die Jagd benutzt. Die Klassenfeindlichen Schriftzüge und MB-Sterne wurden entfernt um zu verschleiern das "Honi" in einem Westprodukt unterwegs war. Die gewünschten Fahrzeugumbauten wie Änderung an der Dachkonstruktion, Einbau von Gewehrauflagen etc. wurden von der Westberliner Karosseriebaufirma Rometsch durchgeführt und kosteten über 114000 DM.
Konrad Neumann

=MB GE 280, Bj. 1983, 2746 ccm, 156 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das ausgestellte Fahrzeug war der Jagdwagen von Erich Honecker und wurde in der Berliner Schorfheide für die Jagd benutzt. Die Klassenfeindlichen Schriftzüge und MB-Sterne wurden entfernt um zu verschleiern das  Honi  in einem Westprodukt unterwegs war. Die gewünschten Fahrzeugumbauten wie Änderung an der Dachkonstruktion, Einbau von Gewehrauflagen etc. wurden von der Westberliner Karosseriebaufirma Rometsch durchgeführt und kosteten über 114000 DM.
=MB GE 280, Bj. 1983, 2746 ccm, 156 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das ausgestellte Fahrzeug war der Jagdwagen von Erich Honecker und wurde in der Berliner Schorfheide für die Jagd benutzt. Die Klassenfeindlichen Schriftzüge und MB-Sterne wurden entfernt um zu verschleiern das "Honi" in einem Westprodukt unterwegs war. Die gewünschten Fahrzeugumbauten wie Änderung an der Dachkonstruktion, Einbau von Gewehrauflagen etc. wurden von der Westberliner Karosseriebaufirma Rometsch durchgeführt und kosteten über 114000 DM.
Konrad Neumann

=VW Typ 166 Schwimmwagen, Bj. 1942, 1131 ccm, 24,5 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=VW Typ 166 Schwimmwagen, Bj. 1942, 1131 ccm, 24,5 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Rometsch Porsche Spyder, Bj. 1954, 1085 ccm, 68 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Rometsch Porsche Spyder, Bj. 1954, 1085 ccm, 68 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen  Made in Germany . Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann

=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen  Made in Germany . Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann

=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen  Made in Germany . Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann

=TCA 002, Bj. 1960, 981 ccm, 90 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=TCA 002, Bj. 1960, 981 ccm, 90 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

Ford Mondeo (erste generation, Facelift  Wolf-Mondeo ). Die vierspeichige Reifen sind heutzutage selten. Foto: September, 2024.
Ford Mondeo (erste generation, Facelift "Wolf-Mondeo"). Die vierspeichige Reifen sind heutzutage selten. Foto: September, 2024.
B. Mayer

PKW / Ford / Mondeo

25 1600x938 Px, 10.01.2025

MERCEDES-BENZ AMG G 63 aus dem Jahr 2021. Foto: Oktober, 2024
MERCEDES-BENZ AMG G 63 aus dem Jahr 2021. Foto: Oktober, 2024
B. Mayer

Geländewagen und SUVs / Mercedes-Benz / G-Klasse

16 1491x1348 Px, 10.01.2025

<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.