fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Motorsport / Rennwagen

4844 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Porsche 906 Coupe, auch Carrera 6 genannt, wie er in den Jahren 1965 und 1966 65 mal gebaut wurde. Der 906´er, der eine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr hatte, konnte damals von jedermann für mindestens 45.000 DM ab Werk erworben werden. Der Achtzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2.2 Litern und leistet rund 270 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Porsche 906 Coupe, auch Carrera 6 genannt, wie er in den Jahren 1965 und 1966 65 mal gebaut wurde. Der 906´er, der eine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr hatte, konnte damals von jedermann für mindestens 45.000 DM ab Werk erworben werden. Der Achtzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2.2 Litern und leistet rund 270 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Veritas RS aus dem Jahr 1949. Auf der Basis des Vorkriegs-BMW 328 wurde 1949 eine kleine Serie von Rennsportwagen mit dem Namen Veritas RS aufgebaut. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Veritas RS aus dem Jahr 1949. Auf der Basis des Vorkriegs-BMW 328 wurde 1949 eine kleine Serie von Rennsportwagen mit dem Namen Veritas RS aufgebaut. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Michael H.

Fiat 1100 S  Gobbone  aus dem Jahr 1947. Wir schreiben das Jahr 1947, der WW2 ist seit zwei Jahren zu Ende und Fiat bringt das Sportcoupé 1100 S auf den Markt. Einen direkten Abkömmling des Vorkriegsmodelles 508 C MM. Schnell etablierte sich im Volksmund der Spitzname  Gobbone , zu deutsch:  der Buckelige . Der Motor wurde erheblich verbessert und das Design erinnerte an das aerodynamische Zweisitzer-Coupe der Vorkriegszeit. Sein Vorgänger hatte 1938 ein beeindruckendes Debüt bei der Mille Miglia, als er, gefahren von Piero Taruffi (*1906 +1988), in seiner Klasse beim zermürbenden 1.000-Meilen-Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 112 km/h gewann. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 51 PS. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Fiat 1100 S "Gobbone" aus dem Jahr 1947. Wir schreiben das Jahr 1947, der WW2 ist seit zwei Jahren zu Ende und Fiat bringt das Sportcoupé 1100 S auf den Markt. Einen direkten Abkömmling des Vorkriegsmodelles 508 C MM. Schnell etablierte sich im Volksmund der Spitzname "Gobbone", zu deutsch: "der Buckelige". Der Motor wurde erheblich verbessert und das Design erinnerte an das aerodynamische Zweisitzer-Coupe der Vorkriegszeit. Sein Vorgänger hatte 1938 ein beeindruckendes Debüt bei der Mille Miglia, als er, gefahren von Piero Taruffi (*1906 +1988), in seiner Klasse beim zermürbenden 1.000-Meilen-Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 112 km/h gewann. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 51 PS. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Michael H.

Fiat 1100  Musone  aus dem Jahr 1947. Manche Autos sind mehr als nur Blech und Technik. Sie erzählen Geschichten, von Geschwindigkeit, Leidenschaft und in diesem Fall sogar von Schokolade. Dieser Fiat 1100  Musone“ aus dem Jahr 1947 ist so ein Vertreter. Dieser Millecento war bei der Mille Miglia des Jahres 1949 am Start. Er absolvierte die komplette Strecke ohne Pannen und erreichte einen respektablen 120. Platz im Gesamtklassement und Rang 37 in seiner Klasse. Zum Thema Schokolade: Erstbesitzer war Luigi Zaini, Gründer der berühmten Schokoladenfabrik Zaini in Mailand. Seine Leidenschaft für Autos führte ihn zur Mille Miglia, und seine Wahl fiel auf diesen Fiat 1100. Der Spitzname  Musone“, übersetzt so viel wie  große Schnauze“, bezieht sich auf die weit nach vorn gezogene Frontpartie dieses frühen 1100`er. Serienmäßig hat der Vierzylinderreihenmotor einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Fiat 1100 "Musone" aus dem Jahr 1947. Manche Autos sind mehr als nur Blech und Technik. Sie erzählen Geschichten, von Geschwindigkeit, Leidenschaft und in diesem Fall sogar von Schokolade. Dieser Fiat 1100 "Musone“ aus dem Jahr 1947 ist so ein Vertreter. Dieser Millecento war bei der Mille Miglia des Jahres 1949 am Start. Er absolvierte die komplette Strecke ohne Pannen und erreichte einen respektablen 120. Platz im Gesamtklassement und Rang 37 in seiner Klasse. Zum Thema Schokolade: Erstbesitzer war Luigi Zaini, Gründer der berühmten Schokoladenfabrik Zaini in Mailand. Seine Leidenschaft für Autos führte ihn zur Mille Miglia, und seine Wahl fiel auf diesen Fiat 1100. Der Spitzname "Musone“, übersetzt so viel wie "große Schnauze“, bezieht sich auf die weit nach vorn gezogene Frontpartie dieses frühen 1100`er. Serienmäßig hat der Vierzylinderreihenmotor einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Dieser elektrische Rennwagen Ultima RS war ein Ausstellungsstück der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. (Messe Hannover, April 2025)
Dieser elektrische Rennwagen Ultima RS war ein Ausstellungsstück der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. (Messe Hannover, April 2025)
Christian Bremer

Motorsport / Rennwagen / sonstige

31 1600x1200 Px, 15.04.2025

Dieser elektrische Rennwagen Ultima RS war ein Ausstellungsstück der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. (Messe Hannover, April 2025
Dieser elektrische Rennwagen Ultima RS war ein Ausstellungsstück der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. (Messe Hannover, April 2025
Christian Bremer

Motorsport / Rennwagen / sonstige

20 1600x1600 Px, 13.04.2025

Die Leibniz Universität Hannover stellte auf der Messe Hannover diesen elektrisch angetriebenen Rennwagen aus. (April 2025)
Die Leibniz Universität Hannover stellte auf der Messe Hannover diesen elektrisch angetriebenen Rennwagen aus. (April 2025)
Christian Bremer

Motorsport / Rennwagen / sonstige

17 900x1200 Px, 13.04.2025

Borgward Hansa 1500RS von 1953 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim. Das Fahrzeug war eins von drei 1500RS, die am 24h-Rennen von LeMans im Jahr 1953 teilnahmen.
Borgward Hansa 1500RS von 1953 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim. Das Fahrzeug war eins von drei 1500RS, die am 24h-Rennen von LeMans im Jahr 1953 teilnahmen.
Zwieblinger

Alfa-Romeo Aerospider im Technikmuseum Sinsheim am 29.07.2024. Dieses Einzelstück wurde zwischen 1934 und 1937 konstruiert und gilt als eines der ersten Supercars der Welt, wenn auch der Sechszylinder eine Leistung von  nur  105PS aufweist.
Alfa-Romeo Aerospider im Technikmuseum Sinsheim am 29.07.2024. Dieses Einzelstück wurde zwischen 1934 und 1937 konstruiert und gilt als eines der ersten Supercars der Welt, wenn auch der Sechszylinder eine Leistung von "nur" 105PS aufweist.
Zwieblinger

Motorsport / Rennwagen / Alfa Romeo

25 1200x900 Px, 16.03.2025

Audi R8 TFSI von 2000 im Technikmuseum Sinsheim. Aufgenommen am 29.07.2024.
Audi R8 TFSI von 2000 im Technikmuseum Sinsheim. Aufgenommen am 29.07.2024.
Zwieblinger

Motorsport / Rennwagen / Audi

34 1200x900 Px, 16.03.2025

=Petermax Müller Weltrekordwagen, Bj. 1948 - handgefertigte Aluminium-Karosserie auf VW-Chassis, 1100 ccm, 78 PS, Vmax 215 km/h, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Petermax Müller Weltrekordwagen, Bj. 1948 - handgefertigte Aluminium-Karosserie auf VW-Chassis, 1100 ccm, 78 PS, Vmax 215 km/h, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Arbeitsplatz des Petermax Müller Weltrekordwagen, Bj. 1948 - handgefertigte Aluminium-Karosserie auf VW-Chassis, 1100 ccm, 78 PS, Vmax 215 km/h, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Arbeitsplatz des Petermax Müller Weltrekordwagen, Bj. 1948 - handgefertigte Aluminium-Karosserie auf VW-Chassis, 1100 ccm, 78 PS, Vmax 215 km/h, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Petermax Müller Weltrekordwagen, Bj. 1948 - handgefertigte Aluminium-Karosserie auf VW-Chassis, 1100 ccm, 78 PS, Vmax 215 km/h, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
=Petermax Müller Weltrekordwagen, Bj. 1948 - handgefertigte Aluminium-Karosserie auf VW-Chassis, 1100 ccm, 78 PS, Vmax 215 km/h, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024.
Konrad Neumann

=Volkswagen WD Sport, Bj. 1949, 1131 ccm, 35 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Karosserie stammt von der Firma Kastenhofer aus Wien.
=Volkswagen WD Sport, Bj. 1949, 1131 ccm, 35 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Karosserie stammt von der Firma Kastenhofer aus Wien.
Konrad Neumann

=Volkswagen WD Sport, Bj. 1949, 1131 ccm, 35 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Karosserie stammt von der Firma Kastenhofer aus Wien.
=Volkswagen WD Sport, Bj. 1949, 1131 ccm, 35 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Karosserie stammt von der Firma Kastenhofer aus Wien.
Konrad Neumann

Heckansicht eines BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Dieser technisch und optisch modifizierte2002 ti wurde 1970 erstmalig durch die Oberste Nationale Sportkommission für Automobilsport abgenommen. Von da an wurde der 02´er regelmäßig bei Renneinsätzen bewegt. Der 2.0 Liter Motor mit vier Zylindern leistet 204 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Dieser technisch und optisch modifizierte2002 ti wurde 1970 erstmalig durch die Oberste Nationale Sportkommission für Automobilsport abgenommen. Von da an wurde der 02´er regelmäßig bei Renneinsätzen bewegt. Der 2.0 Liter Motor mit vier Zylindern leistet 204 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Arbeitsplatz des Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Arbeitsplatz des Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Maserati A6GCS,  Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=Rometsch Porsche Spyder, Bj. 1954, 1085 ccm, 68 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=Rometsch Porsche Spyder, Bj. 1954, 1085 ccm, 68 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.