Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im April 2019:
![]()
=Maserati Frontemblem, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=VW Käfer 1303, 160 PS, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=VW Käfer 1303, 50 PS, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=VW Käfer Cabrio, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Mercedes Benz 220 Cabriolet A, Bj. 1952, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Mercedes Benz 220 Cabriolet A, Bj. 1952, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Mercedes Benz 170 S Cabriolet, Bj. 1950, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Mercedes Benz 170 S Cabriolet, Bj. 1950, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Benz Motorwagen, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Benz Motorwagen, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
Alfa Romeo 2000 Touring Spider, gebaut in den Jahren 1958 bis 1961. Dieses schicke Cabriolet, wahlweise auch mit zusätzlichem Hardtopdach (siehe Foto) lieferbar, verkaufte sich während seiner vierjährigen Produktionszeit ca. 3.400 mal. Die Produktion erfolgte bei der Carrozzeria Touring in Mailand. Der Vierzylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 1.975 cm³ 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Alfa Romeo 2000 Touring Spider mit optionalen Hardtopdach aus dem Jahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Citroen GS Break, gebaut im Citroen-Werk Rennes von 1971 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. 1971 folgte die "Break" genannte Kombiversion. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und war mit folgenden Huräumen lieferbar: 1015 cm³ mit 54 PS, 1129 cm³ mit 55 PS und 1220 cm³ mit 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Der Wagen ist übrigens im Farbton jaune cedrat lackiert. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
VW Typ 1 1302 S.
Am 17. Februar 1972 ging der "Käfer" in die Weltgeschichte ein: Im Stammwerk Wolfsburg lief der 15.007.034 Typ 1 vom Band. Weltrekord! Damit war der "Käfer" zu diesem Zeitpunkt das meist gebaute Fahrzeugmodell auf der Welt und überholte das legendäre Ford Model T. Aus diesem Anlass wurde das erste Typ 1 Sondermodell, der "Weltmeister" ins Leben gerufen. Von diesem Modell im Farbton marathon metallic wurden genau 6.000 Fahrzeuge produziert. Besondere Features dieses Modells waren ein Weltmeister-Plakette am Armaturenbrett, ein seperates Zertifikat zum Auto, Weltmeister-Sportfelgen und schwarze Cordsitze. Unter der Heckklappe verrichtete der bewährte, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS seine Arbeit. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Porsche 356 C Cabriolet 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 356 C Modelle vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Porsche 356 1600 C Cabriolet aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Mercedes Benz W198 II. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
DKW F89L Kombimodell Siebensitzer, gebaut im neuen Werk Ingolstadt von 1949 bis 1954 . Das Modell war in etlichen Versionen lieferbar und verkaufte sich 28.263 mal. Der F89 war die erste Neuentwicklung der Auto Union nach WW2. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 684 cm³ in diesem Modell 20 PS. Wie auf der Außenflanke des Fahrzeuges schon vermerkt, musste man für ein solches Fahrzeug mindestens DM 6975,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Ferrari 365 GT 2+2, gebaut von 1967 bis 1971. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1969. Aufgrund seines komforttabelen Innenraumes und seiner Länge wurde dieses Auto von einem Redakteur der US-Autozeitschrift Road & Track mit der "Queen Mary" verglichen. Diesen "Spitznamen" tragen diese Modelle heute noch. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4390 cm³ und leistet 320 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde aus Maranello mit 245 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Der einzige, bis heute erhaltene Laurin & Klement BSC, der jetzt im ŠKODA Museum zu besichtigen ist, wurde am 12. Juli 1908 fertig gestellt. Er ist das einzige noch erhaltene Fahrzeug, aus einer Kleinserie von 12 produzierten Fahrzeugen. Der Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 1399 cm³ und leistet 12 PS. Diese Leistung war ausreichend, um das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zu beschleunigen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Fiat 600 Multipla als Taxi der Provinz Reggio di Calabria. Der Multipla, basierend auf dem Seicento, wurde 1956 vorgestellt und darf als Vorreiter des heutigen Van angesehen werden. Von 1956 bis 1960 wurde er von einem 4-Zylinderreihenmotor mit 633 cm³ Hubraum angetrieben und leistete 19 PS. Mit Vorstellung des 600 D wurde auch im Multipla der 767 cm³ Motor mit 23 PS verbaut. Neben dem "normalen" Multipla gab es noch eine Campingmobilausführung, sowie die abgelichtete Taxiausführung. Aussengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Fiat 600 Multipla in Taxiausführung. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
BMW 328 Roadster. Der Wagen wurde 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von dem Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen 1936 und der Mille Miglia des Jahres 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
=MB 190 SL, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MB 300 S, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Chevrolet Corvette Stingray, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MB 300 SE Coupe Bj. 1966, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MB 300 SL Roadster, Bj. 1958, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MB 300 SL Coupe, Bj. 1955, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
MB 300 SEL AMG 6.3l, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
MB 300 SEL AMG 6.3l, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
MB 300 SL Gullwing, Bj. 1955, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
MB 300 SL Gullwing, Bj. 1955, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
BMW E9 3.0 CSL. gebaut in den Jahren 1971 und 1972. 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg "abgespeckt". Der abgelichtete Wagen im Farbton colorado orange wurde nach Italien erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2985 cm³ und leistet 180 PS.
Michael H.
DAF XF Sattelzug mit Bahnschwellen beladen, wartet an der Bahnbaustelle darauf entladen zu werden. April 19
De Rond Hans und Jeanny
Fendt 820 mit New Holland ballenpresse war beim Baurefest in Brachtenbach zu besichtigen. 14.04.2019
De Rond Hans und Jeanny
Vauxhall Cresta Series PA, gebaut von 1957 bis 1962.
Unter der Regie von General Motors zeigte sich auch bei den Fahrzeugen von Vauxhall der unverkennbare Einfluss der amerikanischen Mutter. Mit den Panoramascheiben vorne und hinten, sowie den Heckflossen ist der Cresta ein Kind dieser Ära. Die Technik stammt allerdings noch vom 1954 vorgestellten Vorgängermodell Cresta Series EIPC. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2262 cm³ und leistet 72 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Vauxhall Cresta Series PA, gebaut von 1957 bis 1962. Außengeländer der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Skoda Octavia Combi, hieß bei seiner Präsentation noch Skoda 440. Die Modellpalette des 1959 vorgestellten Modelles, wurde im Jahr 1961 um die abgelichtete Combiversion erweitzert. Von der Fachpresse wurde von Anfang an der schlechte Fahrkomfort bemängelt. Der geneigte Interessent konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Hubraum 1089 cm³/38 PS oder Hubraum 1221 cm³/47 PS oder 49 PS. Der abgelichtete, unrestaurierte Combi stammt aus dem Modelljahr 1969 und leistet 47 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Citroen C6 Decapotable, gebaut von Oktober 1928 bis Oktober 1932. Die Modelle C4 und C6 waren äußerlich absolut identisch und deren Produktionszeit war kongruent. Der C4 war mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während der C6 mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet war, der aus einem Hubraum von 2442 cm³ eine Leistung von 45 PS an die Hinterachse brachte. Beide Modelle waren in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Insgesamt verkaufte Citroen 61.280 Fahrzeuge vom Typ C6 (alle Karosserieversionen). Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Citroen 10HP Type A Tourenwagen, gebaut von Mai 1919 bis Oktober 1921.
André Citroen wollte ein günstiges Auto mit geringen Unterhaltskosten im Verkausprogramm haben. Am 04.06.1919 wurde das Modell mit großem Aufwand auf der Champs-Elysees vorgestellt. Der Verkaufspreis betrug damals 7950,00 Francs. Der 10HP Type A war ein komplett ausgestattetes Auto mit elektrischer Beleuchtung, einem elektrischen Anlasser, ein Faltverdeck und ein vormontiertes und damit einfach zu wechselndes Reserverad. Ende 1919 kam das Modell auch als Lieferwagen, in einer Taxiversion und einer Krankenwagenversion auf den Markt. Mit 24.093 verkauften Einheiten avancierte das Modell zum ersten Großserienfahrzeug Europas. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1327 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 65 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Mercedes Benz W198 I 300SL aus dem Jahr 1954.
Dieser "Gullwing" mit der Fahrgestellnummer 00043 wurde am 28.10.1954 fertig gestellt und danach nach Jacksonville/Florida exportiert. In dritter Hand landete der 300SL dann bei einem Marineflieger, der den Wagen als daily driver nutzte. Irgendwann Anfang der 1960´er Jahre beschloss der Eigentümer, den Wagen umzulackieren. Allerdings stockte dieses Projekt und der Wagen wurde in einer Garage abgestellt. Im Jahr 2018 wurde der Wagen wieder entdeckt und zurück nach Deutschland geholt. Er soll hier restauriert werden. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 auf MAN TGM der Berufsfeuerwehr Chemnitz, Feuerwache 1 auf Einsatzfahrt zu einem Kellerbrand im Stadtteil Sonnenberg am 05. Februar 2019
Simon Kirst
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Mercedes Benz Vito GW-Mess (Florian Frankfurt 1/70) am 20.04.19 an der Konstablerwache
Daniel Oster
Toyota Mirai. Brennstoffzellen Fahrzeug. Antrieb durch E-Motor mit 154PS. Reichweite 500km. Volle Betankung mit Wasserstoff in 3 Minuten. Foto:Berlin, April 2019
Theodor F.
Abarth 595 competizione. 4 Zylinder Reihenmotor mit 1368ccm und 180PS bei 5500U/min. Vierflutige Auspuffanlage. Vmax 225km/h. Foto: Berlin, April 2019
Theodor F.
VW Typ 36 1600 A Variant Lieferwagen, gebaut von 1963 bis 1973. Das Volkswagenwerk lieferte den Typ 3 auch ohne hintere Seitenfenster und ohne Rücksitzbank als Kastenlieferwagen. Auf dem deutschen Markt blieb dieses Modell nahezu unbekannt, während es sich in Skandinavien größter Beliebtheit erfreute. Insgesamt rollten 40.113 Autos dieses Typs von den Bändern, wovon allerdings nur 494 Stück in Deutschland blieben. Der abgelichtete Wagen stammt aus norwegischem Erstbesitz und wurde noch nie restauriert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
DKW IMOSA Schnell-Laster F1000D. Bereits 1960 begann man bei IMOSA im nordspanischen Vitoria mit der Lizenzproduktion des DKW Schnell-Laster 3=6. Daneben entwickelten die Spanier ein Folgemodell, den F1000L, der ab Juli 1963 in einer eigens dafür errichteten, neuen Fabrik produziert wurde. Das Modell wurde sogar nach Deutschland importiert. Ab Ende 1964 konnte das Modell auch mit einem ENMASA-Dieselmotor (Lizenzbau von Mercedes Benz) bestellt werden. Der Wagen auf dem Foto ist ein Dieselmodell. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines DKW IMOSA F1000D. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie sie ab 1983 produziert wurden abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Fiat 1900B Grand´vue Coupe, gebaut von 1956 bis 1958. Im Jahr 1952 erschien der 1900´er mit der Karosserie des seit 1950 gebauten Fiat 1400. Der Motor des "Millenovecento" stammte vom Geländewagen "Campagnola". Neben der viertürigen Limousine konnte der geneigte Kunde auch ein formschönes Coupe namens Granluce oder Grand´vue (Fotos) bestellen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1901 cm³ und leistet in diesem Modell 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 145 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Fiat 1900B Grand´vue Coupe. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Mercedes Benz L319 Pritschenwagen, gebaut von 1956 bis 1968. Der L319 war der erste leichte Lieferwagen/Transporter der Daimler Benz AG nach dem Krieg. Er war wahlweise mit einem Vierzylinderreihendieselmotor mit 1767 cm³ Hubraum und 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit 1897 cm³ Hubraum und 65 PS lieferbar. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Maserati A6G-2000 Coupe mit Allemano Karosserie. Der A6G-2000 war das zweite GT-Modell der Firma aus Modena. Von 1950 bis 1957 wurden 58 Fahrzeuge in Handarbeit hergestellt. Die Karosserien, sowohl Coupes als auch Cabriolets, wurden von Pininfarina, Zagato, Frua, Vignale und eben von Allemano/Turin entworfen und aufgebaut. Der abgelichtete Wagen wurde in die USA erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 150 PS, die den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h beschleunigen können. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Frontansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Modelljahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Chevrolet Impala Convertible aus dem Modelljahr 1960. Der im Farbton tuxedo black lackierte Impala wurde 1960 nach Belgien erst ausgeliefert. Im Jahr 1960 war die Baureihe Impala die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte der Biscayne und darüber der Bel Air. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4638 cm³ und leistet 185 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
=VW Käfer Cabrio, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=VW Käfer Cabrio, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Jaguar MK Cabrio, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Porsche Junior, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Bugatti Typ 28, Bj. 1921, 8 Zyl., 2995 ccm, 90 PS, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Bugatti Typ 28, Bj. 1921, 8 Zyl., 2995 ccm, 90 PS, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Bugatti Chiron, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Bugatti Chiron, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
Volvo F10 Turbo 6 in der Oldtimerhalle auf der IAA 2018 in Hannover am 24.09.2018
Felix B.
Ein IFA S 4000-1 mit Drehleiter DL 25h im Oldtimermuseum Prora. (April 2019)
Christian Bremer
Ein Feuerwehrfahrzeug des britischen Herstellers Dennis Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein ehemaliger Leiterwagen der Feuerwehr Binz wurde von der Firma Hermann Koebe Luckenwalde hergestellt.(Oldtimermuseum Prora, April 2019)
Christian Bremer
Ein Trabant 601 Einsatzleiterfahrzeug, so gesehen Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein IFA W50LA Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS8 im Oldtimermuseum Prora. (April 2019)
Christian Bremer
Ein Barkas B1000 Kleinlöschfahrzeug KLF-TS 8 Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein Unimog als Tanklöschfahrzeug 8-Luftschutz (TLF 8-LS) im Oldtimermuseum Prora. (April 2019)
Christian Bremer
Ein Kaelble KV 633 ZB LKW mit einem einteiligen DB-Straßenroller LR40, hier im Bild mit einem Kesselwagen als Ladung. (Oldtimermuseum Prora, April 2019)
Christian Bremer
Ein Lotus Elite 503 (Typ 75) Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein Chevrolet Impala Coupe war Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora zu sehen.
Christian Bremer
Heckansicht eines Glas Isar T600, gebaut von 1957 bis 1965. Obwohl über 87.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert wurden, sind heute noch ganz wenige Exemplare vorhanden. Mit diesem Modell wollte die Hans Glas GmbH in der unteren Mittelklasse Fuß fassen. Bei seiner Vorstellung nannte sich der Wagen noch Goggomobil 600. Das Modell hatte auch einen "großen" Bruder namens Glas T700. Das Auto litt unter etlichen Kinderkrankheiten. Der Zweizylinderboxermotor des T600 hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 19 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Goggomobil TL 400, gebaut von 1958 bis 1964. Die Glas-Werke GmbH leiteten von ihrem Goggomobil einen Kleintransporter ab. Ab 1957 war der Kleintransporter als Kastenwagen und Pickup mit dem 250 cm³ und dem 300 cm³ lieferbar. Ein Jahr später folgte dann der TL 400 (wie abgelichtet). Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 395 cm³ und leistete 18,5 PS. Ab März 1961 wurde die Leistung auf 20 PS erhöht. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Toyota Crown S40 Limousine aus dem Jahr 1967. Die Modellreihe S40 kam 1962 auf den Markt. Es war allerdings hauptsächlich für den Heimatmarkt Japan und den Export in die USA bestimmt. Erst ab ca. 1966 nahm man den skandinavischen Markt ins Visier. Das Modell war als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2253 cm³ und leistet 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
OSI Ford 20M TS Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI waren mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und 108 PS. Der Einstiegspreis für den 2.0l OSI betrug DM 14900,00. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Seat 1430 Limousine, gebaut von 1969 bis 1975. Basierend auf dem Seat 124 (Lizenzbau des Fiat 124), kam 1969 das neue Modell Seat 1430 auf den Markt. Die Karosserie des 124´er war zum größtenteils beibehalten worden. Man hatte dem Fahrzeug allerdings Doppelscheinwerfer und andere Heckleuchten spendiert. Die wichtigste Neuerung befand sich allerdings unter der Motorhaube. Der Vierzylinderreihenmotor hatte jetzt keine 1.2l Hubraum mehr, sondern er war auf 1438 cm³ aufgebohrt worden. Damit stieg die Leistung von 60 PS auf 70 PS. Während der siebenjährigen Produktionszeit verließen ca. 255.000 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Seat. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht einer Seat 1430 Limousine. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Mercedes Benz W18 Typ 290 Cabriolet D, gebaut von 1933 bis 1937. Dem Zeitgeist entsprechend konnte dieses Modell mit zwei verschieden langen Radständen bestellt werden. Während die "selbstfahrenden" Kunden in der Regel das Fahrzeug mit dem kürzeren Radstand wählte, bevorzugte die Kundschaft, die sich chauffieren ließ den längeren Radstand. Ein solches Cabriolet D schlug mit einem Kaufpreis von RM 9700,00 zu Buche. Unter der Haube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2867 cm³ 60 PS, bzw. ab Modelljahr 1935 65 PS leistet. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W18 Typ 290 Cabriolet D. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Mercedes Simplex 40 PS, gebaut von 1902 bis 1905 Das Simplex als Typenbezeichnung, sollte seine, für damalige Verhältnisse simple Handhabung hervorheben. Der 40 PS war der Nachfolger des legendären 35 PS. Mit diesem Auto stellte Mercedes Karosserietechnisch das erste moderne Auto auf die Räder, da bis zu diesem Zeitpunkt nur Kutschenartige Fahrzeuge auf dem Markt waren. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6785 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 75 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Alfa Romeo Giulietta SZ "coda tonda", gebaut von 1959 bis 1963 in 210 Exemplaren. Die sportliche Karoserie wurde bei Zagato/Milano entworfen und montiert. Der abgelichtete Wagen stammt von Februar 1962. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 98 PS an die Hinterachse bringt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
=MAN Sattelzug von JOHANN DETTENDORFER rastet an der A 8 im April 2019
Konrad Neumann
MB 770 Pullmann Limousine, Baureihe W 150, Bj. 1939, steht zum Verkauf bei den Retro Classics Stuttgart im März 2019
Konrad Neumann
=Ford Taunus P 7 des AvD, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Ford Taunus P 7 des AvD, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Fiat Nuova 500, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Porsche 911 Carrera, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MB 190 SL, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MB "Kettenwagen", Bj. 1908, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Ford Taunus TC GXL, gesehen bei der Technorama 2019 in Kassel, März 2019
Konrad Neumann
=Moto Guzzi Le Mans 1000, gesehen bei der Technorama 2019 in Kassel, März 2019
Konrad Neumann
Ein Mercedes-Benz 170 Sb Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Chrysler Stretchlimousine aufgenommen am 17. April 2019 vor dem Kloster Chorin.
Klaus-P. Dietrich
Im Landkreis Barnim in Brandenburg stand am 17. April 2019 eine Chrysler Stretchlimousine auf dem Gelände des Kloster Chorin.
Klaus-P. Dietrich
=BMW 327/328, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=BMW 327/328, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=BMW 327/328, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Ford Taunus P 7 des AvD, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Lamborghini DL 20, gesehen bei den Retro Classics 2017 in Stuttgart, März 2017
Konrad Neumann
=Lamborghini, gesehen bei den Retro Classics 2019 in Stuttgart, März 2019
Konrad Neumann
=MB 280 SL, Baureihe W 113, gesehen bei den Retro Classics 2019 in Stuttgart, März 2019
Konrad Neumann
=GRAHAM PAIGE Sport, Bj. 1929, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=GRAHAM PAIGE Sport, Bj. 1929, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Frontemblem des GRAHAM PAIGE Sport, Bj. 1929, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
STEYR 6175 CVT, mit Gerätschaft zur Feldbewirtschaftung; 190330
JohannJ
Ein DKW F 89 L Schnelllaster Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein IFA Framo V 901-2 Kastenwagen Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
JohnDeere 6420, bearbeitet Feld und Wiese; 190330
JohannJ
STEYR 650 (Leistung 50PS, Herstellungszeitraum 1971-77) anlässlich der Wadholz-Classic2018; 180715
JohannJ
MG T-Type, anlässlich der Wadholz-Classic 2018; 180715
JohannJ
=MB 280 SL, Baureihe W 113, gesehen bei den Retro Classics 2019 in Stuttgart, März 2019
Konrad Neumann
=MB 280 SL, Baureihe W 113, gesehen bei den Retro Classics 2019 in Stuttgart, März 2019
Konrad Neumann
=MB Actros 1845 Kippsattelzug steht zur Instandsetzung in Fulda, April 2019
Konrad Neumann
=CAT 906 M steht auf einer Baustelle an der A 66, April 2019
Konrad Neumann
=Renault Sattelzug von Kargo-TEK steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
=MB Actros 1848 Tankzug steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
=MB Actros 1840 als Zugmaschinentransporter steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
=MB Actros 1848 mit Containerauflieger steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
=Scania R 410-Sattelzug der Spedition BÖHM & SCHAAF steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
=MAN der Spedition DIEBEL steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
MAN TGX 18.440 unterwegs auf der B143 bei Ried i.I.; 190319
JohannJ
MAN TGA33.440 mit Kipper-, sowie Hydraulikkranaufbau trifft am nächsten Einsatzort ein; 180424
JohannJ
MB 300 SL Gullwing, Bj. 1955, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=BMW 327/328, gesehen bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Renault Master von "fritz-getränke", gesehen in Biebergemünd im April 2019
Konrad Neumann
=Scania 450 Hängerzug von PFLAUM-LOGISTIC transportiert HERMES-Container im April 2019
Konrad Neumann
=Scania 450 Hängerzug von PFLAUM-LOGISTIC transportiert HERMES-Container im April 2019
Konrad Neumann
=VW T 6 der Firma CALANBAU gesehen in Biebergemünd im April 2019
Konrad Neumann
=MB Actros-Sattelzug steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
=CAT Radbagger M 315 D steht auf einem Rastplatz an der A 66 im April 2019
Konrad Neumann
Ein Willys Knight 84B Touring-America Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
=Scania R 410-Sattelzug der Spedition DISCORDIA steht auf einem Rastplatz an der A 81 im März 2019
Konrad Neumann
=MAN-Sattelzug der Spedition RIEDLE steht auf einem Rastplatz an der A 81 im März 2019
Konrad Neumann
=MAN-Sattelzug der Spedition RIEDLE steht auf einem Rastplatz an der A 81 im März 2019
Konrad Neumann
=MAN-Sattelzug der Spedition HARTUNG steht auf einem Rastplatz an der A 81 im März 2019
Konrad Neumann
=MAN-Sattelzug der Spedition HARTUNG steht auf einem Rastplatz an der A 81 im März 2019
Konrad Neumann
=MAN-Sattelzug von "Group4Transport" steht auf einem Rastplatz an der A 81 im März 2019
Konrad Neumann
=DAF-Sattelzug als Glastransporter von INTERLINER steht auf einem Rastplatz an der A 81 im März 2019
Konrad Neumann
=MB Sprinter der Firma TOKHEIM, gesehen in Biebergemünd im April 2019
Konrad Neumann
=Cockpit des GRAHAM PAIGE Sport, Bj. 1929, gesehen bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=GRAHAM PAIGE Sport, Bj. 1929, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
Ein Ford Modell A Tudor de Luxe aus dem Jahr 1930 Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein Hanomag 2/10 Kommissbrot von 1926 und ein Dixi DA 1 von 1928 Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein Willys Whippet Coach von 1930 Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Maserati A6 1500 mit Pininfarina Karosserie aus dem Jahr 1949. Es handelt sich hier um den 10´ten von 61 produzierten A6 1500. Der Wagen wurde im Februar 1949 nach Venezuela ausgeliefert und dort wohl bei Rennen eingesetzt. 1988 wurde er zurück nach Italien geholt und dort umfangreich restauriert. Heute gehört das Fahrzeug einem Sammler aus Österreich. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet in der Version mit einem Vergaser 65 PS. Gegen Aufpreis konnte man eine Version mit drei Vergasern an, dann lag die Motorleistung bei 90 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Citroen N350 "Belphégore", gebaut in den Jahren 1965 bis 1972, Autotransporter hat einem Traction Avant geladen. Die LKW der Baureihe N350 bis N850 erschienen 1965 und sahen sehr extravagant aus. Für das Design zeichnete sich Flaminio Bertone verantwortlich. Motorisiert ist der Wagen mit dem Vierzylinderreihenmotor aus der DS 21. Dieser hat einen Hubraum von 2175 cm³. Er leistet im LKW allerdings nur 82 PS, anstatt der 100 PS in der Limousine. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie er ab 1983 produziert wurde, abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Der abgelichtete Wagen wurde im Mai 1985 erstmalig zugelassen und ist mit 158 PS-Motor ausgestattet. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Delahaye 135M, gebaut in den Jahren von 1935 bis 1954. Das Modell 135M wurde in ca. 2000 Einheiten produziert und von etlichen Karosserieschneidern eingekleidet. Der abgelichtete Wagen wurde von den den Ateliers Henri Chapron aus der Nähe von Paris "eingekleidet" und stammt aus dem Jahr 1947. Der Sechszylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 3557 cm³ und leistet 115 PS, die den Wagen bis auf 145 km/h Spitzengeschwindigkeit beschleunigen können. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Einer von zwei Delahaye 135MS, die bei der Schweizer Niederlassung der italienischen Karosserieschmiede Ghia im Distrikt Aigle/Kanton Waadt aufgebaut wurden. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1949 und wurde in dieser Optik auf dem Genfer Autosalon des Jahres 1950 ausgestellt. Der Sechszylinderreihenmotor hat in diesem 135MS einen Hubraum von 3557 cm³ und leistet 135 PS. Angeblich soll dieses Auto 1949 schon CHF 35000,00 gekostet haben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Talbot-Matra Murena 1.6 aus dem Jahr 1981. Mülheim-Selbeck am 21.04.2019.
Michael H.
Mercedes Benz W111 E35/1 oder auch Mercedes Benz 280SE 3.5.
Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 34900 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Talbot Murena 1.6, gebaut von 1980 bis 1983. Der dreisitzige Murena war der Nachfolger des als unzuverlässig bekannten Simca Bagheera. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Simca hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 92 PS. Mülheim-Selbeck am 21.04.2019.
Michael H.
Im Jahr 1975 präsentierte Bertone auf der Basis des Kleintransporters 850T einen Kleinbus, der in einer Kleinserie produziert wurde, um damit Besucher durch die FIAT-Werke zu "kutschieren". Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 840 cm³ und leistet 34 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Fiat Bertone "Visito"-Bus. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Lancia Flaminia 2500 Sport Zagato 3C, gebaut von 1961 bis 1963. Während der dreijährigen Produktionszeit wurden 152 Fahrzeuge dieses Typs bei der Carrozzeria Zagato hergestellt. Der gezeigte Wagen im Farbton grigio cascine stammt aus dem letzten Modelljahr 1963. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2458 cm³ und leistet 119 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Fiat 1100 Turismo Veloce Coupe aus dem Jahr 1956. Von 1954 bis 1956 baute die Carrozzeria Pininfarina aus Cambiano bei Turin dieses Sport-Coupe in Kleinserie. Unter der Haube verrichtet ein modifizierter Vierzylinderreihenmotor aus dem Fiat "Miollecento" seinen Dienst. Während dieser Motor mit einem Hubraum von 1089 cm³ serienmäßig zwischen 36 PS und 40 PS leistet, werden diesem Motor durch geschickte Tuningmaßnahmen zwischen 65 PS und 94 PS entlockt. Im Moment ist der Wagen noch in der italienischen Provinz Terni/Umbrien zugelassen. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Fiat 1100 Tourismo Veloce Coupe aus dem Jahr 1956. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Seat 1430 Especial 1600 Familiar, gebaut von 1974 bis 1976.
Leistungsstarke Kombimodelle stehen in der heutigen Zeit bei Autoliebhabern hoch im Kurs. Das war nicht immer so. Bestes Beispiel hierfür ist der Seat 1430 Especial 1600, von dem Seat in der dreijährigen Produktionszeit nur 852 Fahrzeuge verkaufen konnte. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1592 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 170 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Heckansicht eines Seat 1430 1600 Especial Familar. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.
Das Ford Mustang II Stufenheckcoupe. Gebaut von 1973 bis 1978. Dieser Wagen stammt aus dem Jahr 1976 und ist im Farbton M1724 = black lackiert. In diesem Auto ist der 2799 cm³ große V6-Motor mit 97 PS verbaut. Oldtimertreffen Garage 10 in Gelsenkirchen am 21.04.2019.
Michael H.
Ein Ford T Speedster aus dem Jahre 1911 Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein Mercedes 190B Ponton Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein Messerschmitt Karo KR 200 Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
Ein Ford Köln Y 4/21 aus dem Jahr 1933 Anfang April 2019 im Oldtimermuseum Prora.
Christian Bremer
=VW T2 Pritsche, gesehen bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Sachsenring Trabant in Grenztruppenausführung, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Jaguar E-Type, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Maserati Ghibli 2.0 Biturbo Coupe, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Jaguar MK II, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Honda 750 Four, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Jaguar MK IV, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=Triumph TR 6, ausgestellt bei der Technorama Kassel im März 2019
Konrad Neumann
=MB Actros als Betontransportfahrzeug steht im April 2019 in Fulda
Konrad Neumann
Lohnunternehmen Norbert Mäser Claas Jaguar 950 mit Pick Up am 27.04.19 bei Altenstadt
Daniel Oster
Lohnunternehmen Norbert Mäser Claas Jaguar 950 mit Pick Up am 27.04.19 bei Altenstadt
Daniel Oster
Lohnunternehmen Norbert Mäser Claas Jaguar 950 mit Pick Up am 27.04.19 bei Altenstadt
Daniel Oster