Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im Januar 2025:
![]()
=Cuno Bistram Eigenbau Bj. 1954, 146 ccm, 6,7 PS, 60 km/h, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Dieser "Rennwagen" hatte eine Straßenzulassung und konnte ausgeliehen werden.
Konrad Neumann
=Cuno Bistram Eigenbau Bj. 1954, 146 ccm, 6,7 PS, 60 km/h, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Dieser "Rennwagen" hatte eine Straßenzulassung und konnte ausgeliehen werden.
Konrad Neumann
=Cuno Bistram "HAGENBECK-RENNER" Bj. 1948, 50 ccm, 1,2 PS, 20 km/h, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Dieser "Rennwagen" wurden von 1948 bis 1973 im Tierpark Hagenbeck als Fahrattraktion eingesetzt.
Konrad Neumann
=Cuno Bistram "HAGENBECK-RENNER" Bj. 1948, 50 ccm, 1,2 PS, 20 km/h, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Dieser "Rennwagen" wurden von 1948 bis 1973 im Tierpark Hagenbeck als Fahrattraktion eingesetzt.
Konrad Neumann
=Porsche 912, Bj. 1966, 1582 ccm, 90 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Porsche 911 Carerra 3.2 Restomod, Bj. 1989, 3125 ccm, 300 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Porsche 911 Carerra 3.2 Restomod, Bj. 1989, 3125 ccm, 300 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Porsche 912, Bj. 1966, 1582 ccm, 90 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
Konrad Neumann
=VW Typ 166 Schwimmwagen, Bj. 1942, 1131 ccm, 24,5 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
Die Johanniter Rheinhessen BMW Motorradstaffel am 31.12.24 beim Silvesterschwimmen in Mainz
Daniel Oster
Main Taunus Kreis Scania GW-Wasserrettung am 31.12.24 beim Silvesterschwimmen in Mainz
Daniel Oster
BF Wiesbaden Volvo FMX GW-Wasserrettung am 31.12.24 beim Silvesterschwimmen in Mainz
Daniel Oster
BF Wiesbaden Volvo FMX GW-Wasserrettung am 31.12.24 beim Silvesterschwimmen in Mainz
Daniel Oster
BF Wiesbaden Volvo FMX GW-Wasserrettung am 31.12.24 beim Silvesterschwimmen in Mainz
Daniel Oster
=VW Plattenwagen, Bj. 1946, 1131 ccm, 25 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Die Plattenwagen gelten als der Impulsgeber für den Bulli T1 und wurden von den VW-Werksangehörigen als werksinterne Transportfahrzeuge genutzt.
Konrad Neumann
=Porsche 356 Speedster, Bj. 1957, 1571 ccm, 60 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Porsche 356 Speedster, Bj. 1957, 1571 ccm, 60 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=DAF-Sattelzug der Firma DASKO rastet an der A 61 im Oktober 2024
Konrad Neumann
=DAF-Sattelzug der Firma DASKO rastet an der A 61 im Oktober 2024
Konrad Neumann
=VW Caddy von CERTEGO steht im Hafengebiet von Bergen/Norwegen im Oktober 2024
Konrad Neumann
=Peugeot von EURO SUPPLY steht im Hafengebiet von Bergen/Norwegen im Oktober 2024
Konrad Neumann
=Peugeot Partner einer Pizzeria steht im Hafengebiet von Bergen/Norwegen im Oktober 2024
Konrad Neumann
=Peugeot Partner einer Pizzeria steht im Hafengebiet von Bergen/Norwegen im Oktober 2024
Konrad Neumann
=MB Vito der Firma NORVA steht im Hafengebiet von Bergen/Norwegen im Oktober 2024
Konrad Neumann
Mercedes-Benz Sprinter (vierte generation), als Gefangenentransporter in Ungarn. Foto: September, 2024
B. Mayer
Saab 9-3 zweite Generation, zweiter Facelift, gesehen in September, 2024.
B. Mayer
Suzuki Swace (Rückansicht) und Toyota Corolla E210 Touring. Die zwei Tochtermodelle habe ich in in September, 2024 gesehen .
B. Mayer
Renault Trafic II als Infowagen oder Marketingwagen von DM Ungarn (Drogerie Markt), gesehen in September, 2024.
B. Mayer
Lada 2107, aus der Lada Nova Modellreihe gesehen in September, 2024.
B. Mayer
Citroen Xsara pre-Facelift, gesehen in September, 2024.
B. Mayer
So sieht ein Suzuki Vitara ab Herbst 2024 aus (Frontmaske wurde überarbeitet), gesehen in September, 2024. Dieses Modell wird seit 2014 verkauft.
B. Mayer
Renault Mégane I in der Farbe Rouge Cerisé, gesehen in September, 2024.
B. Mayer
MERCEDES-BENZ AMG G 63 aus dem Jahr 2021. Foto: Oktober, 2024
B. Mayer
Ford Mondeo (erste generation, Facelift "Wolf-Mondeo"). Die vierspeichige Reifen sind heutzutage selten. Foto: September, 2024.
B. Mayer
=TCA 002, Bj. 1960, 981 ccm, 90 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann
=Porsche 356, Bj. 1950, 1086 ccm, 40 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das Museum schreibt: Dies ist der älteste noch existierende Porsche-Sportwagen "Made in Germany". Die Fahrgestellnummer 5006 kennzeichnet ihn als einer der allerersten Porsche 356 die in Deutschland gebaut wurden. Die Vergabe der Chassisnummer begann mit seinerzeit mit der Nummer 5001.
Konrad Neumann
=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=De Tomaso ISI Nr. 002, Bj. 1960, 1089 ccm, 85 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Rometsch Porsche Spyder, Bj. 1954, 1085 ccm, 68 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=VW Typ 166 Schwimmwagen, Bj. 1942, 1131 ccm, 24,5 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=MB GE 280, Bj. 1983, 2746 ccm, 156 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das ausgestellte Fahrzeug war der Jagdwagen von Erich Honecker und wurde in der Berliner Schorfheide für die Jagd benutzt. Die Klassenfeindlichen Schriftzüge und MB-Sterne wurden entfernt um zu verschleiern das "Honi" in einem Westprodukt unterwegs war. Die gewünschten Fahrzeugumbauten wie Änderung an der Dachkonstruktion, Einbau von Gewehrauflagen etc. wurden von der Westberliner Karosseriebaufirma Rometsch durchgeführt und kosteten über 114000 DM.
Konrad Neumann
=MB GE 280, Bj. 1983, 2746 ccm, 156 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024. Das ausgestellte Fahrzeug war der Jagdwagen von Erich Honecker und wurde in der Berliner Schorfheide für die Jagd benutzt. Die Klassenfeindlichen Schriftzüge und MB-Sterne wurden entfernt um zu verschleiern das "Honi" in einem Westprodukt unterwegs war. Die gewünschten Fahrzeugumbauten wie Änderung an der Dachkonstruktion, Einbau von Gewehrauflagen etc. wurden von der Westberliner Karosseriebaufirma Rometsch durchgeführt und kosteten über 114000 DM.
Konrad Neumann
Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988. Dieses seltene Porsche 911 Turbo Cabriolet der Baureihe 930 wurde werksseitig in der Farbe F9V5 cassisrotmetallic und einer dunkelroten Lederausstattung und farblich abgestimmten Verdeck im schwedischen Stockholm ausgeliefert. Die Auslieferung erfolgte am 14. September 1988. Da der Winter vor der Tür stand, entschied sich der Käufer das Cabriolet erst am 29. März 1989 zuzulassen. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 3258 cm³ und leistet genau 300 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988 im Farbton F9V5 cassisrotmetallic. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
BMW E9 3.0 CSL. gebaut von 1971 und 1972. Im Jahr 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit der Tuningfirma Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der 3.0 CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg "abgespeckt". Lediglich 1300 Autos dieses Typs wurden hergestellt. Der abgelichtete Wagen im Farbton golfgelb wurde erstmalig Anfang 1973 in Belgien zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3003 cm³ und leistet 200 PS. Werksmäßig wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines BMW E9 3.0 CSL im Farbton golfgelb, erstmalig 1973 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Ferrari 812 Superfast im Farbton giallo triple strato aus dem Jahr 2019 . Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato das stärkste Serienmodell der Marke mit dem "Cavallo rampante" im Markenlogo. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabrioletmodell GTS lieferbar. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese "Flunder" in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Dieser BYD Atto 3 Elektro-SUV (Rückansicht) wird bei einer Fahrschule in Ungarn eingesetzt! Foto: September, 2024.
B. Mayer
Dieser BYD Atto 3 Elektro-SUV wird bei einer Fahrschule in Ungarn eingesetzt! Foto: September, 2024.
B. Mayer
Diesen Hyundai Bayon habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen fünftürer, dunkelblauer Toyota RAV4 Mk2 habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen Daewoo Kalos (fünftürer schrägheck, Farbe: Yellow Green) habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen Nissan Micra K12 habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen Ford Focus Mk1 in Colorado Red habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen Mercedes-Benz Vito (Labradorblau, erste Generation) habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen 2024er Dacia Duster Mk3 (Rückansicht) habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen 2024er Dacia Duster Mk3 habe ich in 09.2024 gesehen.
B. Mayer
Arnolt Bristol De Luxe aus dem Jahr 1955. Stanley Arnolt war, ähnlich wie Max Hoffmann in New York, ein amerikanischer Geschäftsmann, der europäische Sportwagen in die USA importierte. Im Jahr 1953 ging er das Wagnis ein, mit der italienischen Designschmiede Carrozzeria Bertone Fahrzeuge zu entwickeln und zu produzieren, die seinen Namen trugen. Neben dem MG Arnolt, ebenfalls bei Bertone montiert, wählte er für das Roadster-Modell als Basis die des Bristol 404. Franco Scaglione (*1916 +1993), verantwortlich für viele aufregende Bertone-Entwürfe, gestaltete diesen Roadster. Insgesamt entstanden nur 142
Exemplare, die schon neu eine weite Reise hinter sich hatten. Die Produktion des Chassis fand im englischen Filton statt, die Karosseriemontage dann bei Bertone in Turin. Über Genua wurden die Fahrzeuge dann nach Amerika verschifft. Dieser Arnolt Bristol De Luxe wurde in den USA regelmäßig bei Rennen. eingesetzt. Mehrere Läufe in Laguna Seca oder Sears Point sind dokumentiert. Im Jahr 1993 wurde das Fahrzeug von einem Zahnarzt aus München erworben. Dieser ließ das Auto bei Fachleuten für Bristol Rennmotoren restaurieren. Die klassische Farbe weiß mit blauen Streifen war typisch für den Arnolt Bristol. Für Vortrieb sorgt in diesem sportlichen Zweisitzer ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ und einer Leistung von 136 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Ferrari 612 Scaglietti F1 im Farbton rosso mugello aus dem Jahr 2008. Der 612´er wurde 2004 als Nachfolger des 2+2 Coupe´s 456 vorgestellt. Der Luxus ein solches Coupe sein eigen nennen zu können, kostete damals mindestens € 268.300,00. Der vorn verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5748 cm³ und leistet 540 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk in Maranello mit 320 km/h an. Das gezeigte Auto wurde 2008 im Fürstentum Monaco erstmalig zugelassen und erst 2022 nach Deutschland verkauft. Trotz seines "Alters" hat der Sportwagen erst etwas über 25.000 Kilometer auf dem Tacho stehen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Lamborghini Jarama S. Der Jarama, benannt nach einem Fluss nördlich von Spaniens Hauptstadt Madrid, kam 1970 als Nachfolger des Islero auf den Markt und blieb bis 1978 im Programm der Marke mit dem Kampfstier im Logo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet in diesem Jarama 305 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines Lamborghini Jarama S. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Ferrari 599GTB Fiorano. Der 599GTB Fiorano stand von 2006 bis 2013 im Verkaufsprospekt der Marke aus Maranello. Die Motorentechnik basierte auf der, des damaligen Toppmodelles von Ferrari, dem ENZO. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 5999 cm³ und mobilisiert 620 PS. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 2008 nach Düsseldorf ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Borgward Isabella Coupe, Baujahr 1958, 1493ccm, 75PS, Vmax.150Km/h, gebaut wurden 9500 Stück, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich
Borgward Isabella, Baujahr 1958, 1493ccm, 60PS, Vmax.135Km/h, gebaut wurden 165.000 Stück, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich
Borgward Isabella, Baujahr 1958, Kühler mit Logo, Auto&Uhrenwlt Schramberg Jan.2024
rainer ullrich
Buick Century, US-amerikanische Limousine, Baujahr 1955, Kühler mit Logo, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich
Buick Century, US-amerikanische Limousine, Kühlerfigur, Jan.2024
rainer ullrich
Hoffmann Gouverneur MP250, Baujahr 1954, 4-Takt Boxermotor, 250ccm, 11PS, Vmax.105Km/h, gebaut wurden 3430 Stück von den Hoffmann-Werken in Lintorf/NRW, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich
Hoffmann MP250, Tank mit Firmenemblem, die Hoffmann-Werke in Lintorf/Nordrhein-Westfalen wurden 1945 gegründet als Solinger Fahrradfabrik, bis zum Konkurs 1954 bauten sie Fahrräder, Motorräder und-roller und Kleinwagen, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich
Steinwinter Comtessa, 2-sitziger Kleinwagen mit Mopedmotor, 49ccm, 3PS, Vmax.25Km/h, Baujahr 1981, war TÜV-und führerscheinfrei, Auto&Uhrenwelt Schramberg, Jan.2024
rainer ullrich
Steinwinter Fahrzeuge Stuttgart, Firmenlogo, die Fahrzeugbaufirma wurde 1960 gegründet und bestand bis 2022, Jan.2024
rainer ullrich
=Berliner Zoo-Express, Bj. 1955, 1192 ccm, 28 PS, drehte ab Juli 1955 seine Runden im Berliner Zoo. Heute ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Berliner Zoo-Express, Bj. 1955, 1192 ccm, 28 PS, drehte ab Juli 1955 seine Runden im Berliner Zoo. Heute ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Berliner Zoo-Express, Bj. 1955, 1192 ccm, 28 PS, drehte ab Juli 1955 seine Runden im Berliner Zoo. Heute ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Arbeitsplatz des Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Maserati A6GCS, Bj. 1954, 1986 ccm, 170 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=MAN TGX-Sattelzug der Spedition REKIC rastet an der A 61 im Oktober 2024
Konrad Neumann
=Scania 420 R-Sattelzug der Spedition HAAF rastet an der A 61 im Oktober 2024
Konrad Neumann
=Volvo FH-Tankzug von der Spedition DEN HARTOGH rastet an der A 61 im Oktober 2024
Konrad Neumann
Hier ist ein Audi 80 B4 zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein 2023-er Chevrolet Silverado zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein BYD Seal E-Auto von hinten zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein BYD Seal E-Auto zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein Kia Clarus Station Wagon zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein Kia Clarus Station Wagon von der Seite/Hinten zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024
B. Mayer
Alfa Romeo 2000 Spider Veloce aus dem Jahr 1974. Im Jahr 1969 begann für den Alfa Romeo Spider die Fastback-Ära. Diese so genannte "coda-tronca-Optik" gab dem Zweisitzer einen modernen Touch. Auch im Innenraum gab es Änderungen. Auffälligstes Merkmal waren die zwei "Eisbecher", die jetzt die Instrumente einrahmten, was ungemein sportlich aussah. Die Scheinwerferverglasungen waren in einigen Ländern im Lieferumfang enthalten. Angetrieben wird der Spider von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1962 cm³ und einer Leistung von 131 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Ferrari 348 GTS aus dem Jahr 1991. Die Modellreihe 348 kam 1989 als Nachfolger der äußerst beliebten Ferrari 308 und 328 Baureihe auf den Markt, wo sie bis zum Modelljahr 1994 erhältlich war. Mit seinen tiefen seitlichen Lufteinlässen und den quadratischen Rückleuchten wird der 348 stilistisch oft mit dem zeitgenössischen Ferrari "Testarossa" verglichen. Der abgelichtete 348 GTS war nur in den Jahren 1991 und 1994 erhältlich. Als Antrieb dient ein, als Mittelmotor verbauter, V8-Motor mit einem Hubraum von 3405 cm³ und einer Leistung von 320 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello 277 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines Ferrari 348GTS aus dem Jahr 1991. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton nickelgrün, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er wurde erstmalig im Jahr 1954 zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war eine Neuentwicklung von Mercedes Benz. Ein solches Cabriolet A war damals ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A aus dem Jahr 1954 im Farbton nickelgrün. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Hier ist ein dunkelgrüner Toyota Previa Mk2 zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024
B. Mayer
Hier ist ein Skoda Octavia Liftback aus der ersten Generation zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024
B. Mayer
BMW X2 U10 also die zweite Generation. Foto: Oktober, 2024
B. Mayer
=Lamborghini Miura P 400, Bj. 1967, V 12, 3929 ccm, 350 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Lamborghini Miura P 400, Bj. 1967, V 12, 3929 ccm, 350 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Lamborghini Miura P 400, Bj. 1967, V 12, 3929 ccm, 350 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Lamborghini Miura P 400, Bj. 1967, V 12, 3929 ccm, 350 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
Hier ist ein NIssan Qashqai in der Farbe Bronze zu sehen. Die Aufnahme stammt von September, 2024
B. Mayer
=Lancia Aurelia, Bj. 1955, V 6, 2451 ccm, 118 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Lancia Aurelia, Bj. 1955, V 6, 2451 ccm, 118 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Arbeitsplatz des Lancia Aurelia, Bj. 1955, V 6, 2451 ccm, 118 PS, gesehen im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Lancia Aurelia, Bj. 1955, V 6, 2451 ccm, 118 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Ferrari 275 GTC/4, Bj. 1968, V 12, 3286 ccm, 300 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Ferrari 275 GTC/4, Bj. 1968, V 12, 3286 ccm, 300 PS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
Diesen Porsche 911 (Serie: 992) habe ich in Oktober, 2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen Mercedes-Benz CLK C208 Coupé habe ich in Oktober, 2024 gesehen.
B. Mayer
Diesen Nissan Note (Farbe: orange) habe ich in Oktober, 2024 gesehen.
B. Mayer
Volvo S40 aus der ersten Serie. Im Volvo Werk wurde das auto auf dunkelgrün lackiert, die jetztige Farbe ist nicht original. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
Rückansicht: Volvo S40 aus der ersten Serie. Im Volvo Werk wurde das auto auf dunkelgrün lackiert, die jetztige Farbe ist nicht original. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
Emil Egger Liebherr LTM1700 am 30.12.24 in Hanau Hbf von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster
Emil Egger Liebherr LTM1700 am 30.12.24 in Hanau Hbf von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster
BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Dieser technisch und optisch modifizierte2002 ti wurde 1970 erstmalig durch die Oberste Nationale Sportkommission für Automobilsport abgenommen. Von da an wurde der 02´er regelmäßig bei Renneinsätzen bewegt. Der 2.0 Liter Motor mit vier Zylindern leistet 204 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton american white. Der V8-Motor dieses "Ponys" hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines Ford Mustang 1 Convertible im Farbton american white aus dem Jahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Mercedes Benz AMG GT Black Series in der limitierten Lackierung magmabeam/black. Dieses Modell ist die Königsklasse von AMG. So steht der AMG GT Black Series als Apex-Prädator auf der Rennstrecke. Sein handgefertigter V8-Motor mit einem Hubraum von 3982 cm³ brüllt mit 730 PS. Die Tachonadel bleibt erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h stehen. Fortschrittliche Aerodynamik, rennstreckenoptimiertes Fahrwerk und ein motorsporttaugliches Chassis vermitteln Motorsportgefühl. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
=Porsche GT 3 RS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Porsche GT 3 RS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=Porsche GT 3 RS, ausgestellt im Museum PROTOTYP in Hamburg, 09-2024
Konrad Neumann
=MAN TGX-Sattelzug der ULRICH-GRUPPE rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=MAN TGX-Sattelzug der ULRICH-GRUPPE rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=Volvo-Tankzug von Transport & Logistic HARZ rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=Volvo-Tankzug von Transport & Logistic HARZ rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
Honda Civic IX in der Farbe: Sporty Blue. Foto: OKtober, 2024
B. Mayer
Rückansicht: Honda Civic IX in der Farbe: Sporty Blue. Foto: OKtober, 2024
B. Mayer
Dreitürer Fiat Punto aus der ersten Generation. Foto: OKtober, 2024
B. Mayer
Dunkegrüner, dreitürer Honda Civic Mk6. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
BMW 3er E30 in einem ausgezeichnetem Zustand. Verifizierter Oldtimer! Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
RÜckansicht: BMW 3er E30 in einem wirklich schönen Zustand. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein Chevrolet Kalos Stufenheck zu sehen. Die scheinwerfer sollte eingentlich anders aussehen. Die Schrägheck-Varianten wurden mit solchen ab Werk ausgestattet. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein Nissan Primera P13 Liftback zu sehen. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
Hier ist ein Volvo XC90 zu sehen. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
Hier ist der klassische Lada Niva aus dem Jahr 2005 zu sehen. Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
=DAF XF-Sattelzug der Spedition FINSTERWALDER rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=DAF XF-Sattelzug der Spedition FINSTERWALDER rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=Scania-Sattelzug von GRUBER-Logistics rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
"Wer ist der schönste", bzw wer hat die schönere Front;
SCANIA oder DAF, so gesehen am Heiligabend; 241224
JohannJ
Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1977 im Farbton bright blue. Er gehört somit zur zweiten Modellreihe des Camaro, die von 1974 bis 1978 vom Band lief. Der Camaro wurde 1966 von der GM-Division Chevrolet als Konkurrenz für den legendären und extrem erfolgreichen Ford Mustang auf den Markt gebracht. So weit mit bekannt ist, wurde der Camaro auf dem deutschen Markt nur mit zwei V8-Motorisierungen angeboten: 5001 cm³ mit 145 PS und 5733 cm³ mit 172 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines Chevrolet Camaro aus dem Jahr 1977 im Farbton bright blue. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Mercedes Benz 300 SEL 6.3 (Baureihe W109 E63) aus dem Jahr 1971. Produziert wurde das Modell von Dezember 1967 bis September 1972. Der "6.3`er" war das Spitzenmodell der ersten "S-Klasse". Die Luftfederung und das serienmäßige Automaticgetriebe waren bei seiner Vorstellung im März 1968 eine Sensation. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6289 cm³ und leistet 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 221 km/h an. Im November 1969 stand ein solches Auto mit einem Kaufpreis von DM 41.200,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Mercedes Benz W111 E28 Cabriolet, besser bekannt als 280SE Cabriolet. Das Cabriolet im Farbton tabakbraun wurde 1968 gebaut und auch erstmalig zugelassen. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1967 bis 1971. Von diesem schicken Cabriolet wurden während der fünfjährigen Bauzeit genau 1.390 Fahrzeuge produziert. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 160 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111 E28 (280SE) Cabriolet aus dem Jahr 1968. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Ferrari GTC4 Lusso aus dem Jahr 2018 im Farbton bianco avus. Dieses Modell mit einer so genannten "Shooting break" Karosserie wurde 2016 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Anfänglich war das Modell nur mit einem V12-Motor lieferbar. Dieser hatte einen Hubraum von 6262 cm³ mit einer Leistung von 690 PS. Einige Zeit später erweiterte man in Maranello das Motorenprogramm für dieses Modell. Von dato an konnte auch ein V8-Motor mit Biturboaufladung bestellt werden. Dieser "Achtender" hatte einen Hubraum von 3855 cm³ mit einer Leistung von 610 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Jaguar XK150 OTS. Die Baureihe XK150 wurde 1957 als Nachfolger des XK140 vorgestellt. Anfänglich gab es ein Coupe (F ixed H ead C oupe) und ein Cabriolet (D rop H ead C oupe). Ein Jahr später wurde die Produktpalette um das besonders sportliche Modell XK150 OTS (O pen T wo S eater) erweitert. Der hier gezeigte OTS im Farbton carmen red wurde 1959 erstmalig zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3442 cm³ und leistet 212 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Porsche 356 1600C Coupe. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton 6607 B signalrot. Dieser frühe Porsche 911 wurde im April des Jahres 1966 in Bremen erstmalig zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
Ford Mustang der Baureihe sechs 5.0 Ti-VCT V8 der Sonderserie "Bullit" aus dem Jahr 2020. Zur Detroit Motor Show 2018 präsentierte Ford zum 50-jährigen Jubiläum des Kultfilms "Bullitt" ein Sondermodell des Mustang als Reminiszenz zum damaligen Filmfahrzeug. Meines Wissens gab es dieses Sondermodell nur in dieser dunkelgrünen Metalliclackierung. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5038 cm³ und leistet genau 450 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Ford mit 250 km/h angegeben. Angeblich soll der "Achtender" nur etwas über 12 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbrauchen?? Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.
=MB Actros L-Schwerlastsattelzug von KRANE-WIEMANN steht zur Rast an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=MB Actros-Schwerlastsattelzug von KRANE-WIEMANN steht zur Rast an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=DEMAG-Kranwagen von KRANE-WIEMANN steht zur Rast an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=MB Actros L-Schwerlastsattelzug von KRANE-WIEMANN steht zur Rast an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
=MAN TGX-Sattelzug von A2B-online rastet an der A 20, 06-2024
Konrad Neumann
Diesen dunkelgrüner VW Vento habe ich in 09.2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Land Rover Defender 110 (zweite Generation) habe ich in 09.2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Renault Twingo (erste Generation) habe ich in 09.2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Toyota Yaris Mk3 (zweite Modellpflege, Farbe: Blue Eclipse), habe ich in 10.2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Toyota Avensis (Erste Generation, Kombi) habe ich in 10.2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Suzuki Baleno Mk2 habe ich in 10.2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Nissan Micra K11 habe ich in 09.2024 fotografiert.
B. Mayer
Diesen Toyota Corolla E110 Liftback habe ich in 09.2024 fotografiert.
B. Mayer
BMW F33 Cabriolet (BMW 4). Foto: Oktober, 2024.
B. Mayer
Polnische fa. Julkowscy / E3 Spedition mit einem Sattelzug mit MAN TGX 18.480 Zugmaschine am 16.01.25 Berlin Marzahn.
Lothar Stöckmann