fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 nächste Seite  >>
BMW E30 Cabriolet im Farbton lagunengrün. Das erste BMW-Vollcabriolet auf Basis der erfolgreichen E30-Baureihe feierte im September 1985 auf der Frankfurter IAA seine Premiere. Die ersten Fahrzeuge standen ab Mai 1986 bei den BMW-Händlern. Anfangs nur als 325i. Bereits 1987 wurde die Modellpalette mit dem 320i nach unten erweitert und 1990 folgte mit dem 318i die günstigste Version, einen offenen E30 zu fahren. Im Jahr 1993 wurde die Produktion des E30 Cabriolets eingestellt. Mülheim an der Ruhr am 30.05.2021.
BMW E30 Cabriolet im Farbton lagunengrün. Das erste BMW-Vollcabriolet auf Basis der erfolgreichen E30-Baureihe feierte im September 1985 auf der Frankfurter IAA seine Premiere. Die ersten Fahrzeuge standen ab Mai 1986 bei den BMW-Händlern. Anfangs nur als 325i. Bereits 1987 wurde die Modellpalette mit dem 320i nach unten erweitert und 1990 folgte mit dem 318i die günstigste Version, einen offenen E30 zu fahren. Im Jahr 1993 wurde die Produktion des E30 Cabriolets eingestellt. Mülheim an der Ruhr am 30.05.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

238 1200x900 Px, 29.11.2021

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1959. Dieser in der Farbkombination frost blue/snow white ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4638 cm³, je nach Vergaserbestückung 230 PS, 245 PS oder sogar 270 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1959. Dieser in der Farbkombination frost blue/snow white ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4638 cm³, je nach Vergaserbestückung 230 PS, 245 PS oder sogar 270 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

135 1200x900 Px, 29.11.2021

Lagonda M45 T5 Open Tourer aus dem Jahr 1933. Zwischen 1920, dem Todesjahr des Firmengründers Wilbur Gunn und dem Jahr 1935 als Alan Godd die ruinöse Firma Lagonda aufkaufte, war die Geschichte der Marke von ständigen Modell- und Motorenwechsel geprägt. Dieser M45 T5 wurde nach Neuseeland erst ausgeliefert. Im Jahr 1977 kam der Wagen nach Deutschland und wurde von einem Fachbetrieb restauriert. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Open Tourer´s hat einen Hubraum von 4453 cm³ und leistet 160 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Lagonda M45 T5 Open Tourer aus dem Jahr 1933. Zwischen 1920, dem Todesjahr des Firmengründers Wilbur Gunn und dem Jahr 1935 als Alan Godd die ruinöse Firma Lagonda aufkaufte, war die Geschichte der Marke von ständigen Modell- und Motorenwechsel geprägt. Dieser M45 T5 wurde nach Neuseeland erst ausgeliefert. Im Jahr 1977 kam der Wagen nach Deutschland und wurde von einem Fachbetrieb restauriert. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Open Tourer´s hat einen Hubraum von 4453 cm³ und leistet 160 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

142 1200x900 Px, 29.11.2021

Heckansicht eines Volvo 940 Kombi. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Heckansicht eines Volvo 940 Kombi. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW / Volvo / Serie 80 und 90

110 1200x899 Px, 29.11.2021

Volvo 940 Kombi. Die so genannte Volvo 900´er Serie kam 1990 auf den Markt und wurde bis 1998 mit einigen optischen und technischen Retuschen produziert. Die Baureihe war als viertürige Limousine oder fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die 940´er Modelle waren mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während die 960´er Modelle Sechszylinderreihenmotoren haben. Hier konnte ich ein Modell der Baujahre von 1994 bis 1996 ablichten. Es waren 2.0l und 2.3l Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 112 PS bis 165 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Volvo 940 Kombi. Die so genannte Volvo 900´er Serie kam 1990 auf den Markt und wurde bis 1998 mit einigen optischen und technischen Retuschen produziert. Die Baureihe war als viertürige Limousine oder fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die 940´er Modelle waren mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während die 960´er Modelle Sechszylinderreihenmotoren haben. Hier konnte ich ein Modell der Baujahre von 1994 bis 1996 ablichten. Es waren 2.0l und 2.3l Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 112 PS bis 165 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW / Volvo / Serie 80 und 90

144 1200x900 Px, 29.11.2021

Heckansicht eines Jaguar XJS MK3 Convertible. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Heckansicht eines Jaguar XJS MK3 Convertible. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

107 1200x900 Px, 29.11.2021

Jaguar XJS MK3 Convertible. Die Sportwagen Baureihe XJS wurde bereits im Jahr 1975 vorgestellt und in drei Baureihen (MK1 bis MK3) bis 1996 als Coupe und Cabriolet (Convertible) gebaut. Hier konnte ich ein MK3 Convertible ablichten. Das Modell war wahlweise mit einem 4.0l Sechszylinderreihenmotor, einem 5.3l V12-Motor und ab 1993 sogar mit einem 6.0l V12-Motor lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Jaguar XJS MK3 Convertible. Die Sportwagen Baureihe XJS wurde bereits im Jahr 1975 vorgestellt und in drei Baureihen (MK1 bis MK3) bis 1996 als Coupe und Cabriolet (Convertible) gebaut. Hier konnte ich ein MK3 Convertible ablichten. Das Modell war wahlweise mit einem 4.0l Sechszylinderreihenmotor, einem 5.3l V12-Motor und ab 1993 sogar mit einem 6.0l V12-Motor lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

103 1200x900 Px, 29.11.2021

Mercedes Benz W186 II Cabriolet D, gebaut von November 1951 bis März 1954. Dieser Typ war das erste Modell der berühmten  Adenauer-Baureihe . Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 23.700,00 anlegen. Eine enorme Summe, drei Jahre nach der Währungsreform. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 115 PS leistet. Der abgelichtete Wagen dürfte aus dem Jahr 1952 stammen. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Mercedes Benz W186 II Cabriolet D, gebaut von November 1951 bis März 1954. Dieser Typ war das erste Modell der berühmten "Adenauer-Baureihe". Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 23.700,00 anlegen. Eine enorme Summe, drei Jahre nach der Währungsreform. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 115 PS leistet. Der abgelichtete Wagen dürfte aus dem Jahr 1952 stammen. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

Profilansicht eines 1964´er  Export-Käfer . Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Profilansicht eines 1964´er "Export-Käfer". Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

200 1200x900 Px, 28.11.2021

VW Typ 1 des Modelljahres 1964 als Exportmodell. Dieser, im Farbton L469 anthrazit lackierte  Käfer , hat einen gebläsegekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
VW Typ 1 des Modelljahres 1964 als Exportmodell. Dieser, im Farbton L469 anthrazit lackierte "Käfer", hat einen gebläsegekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

303 1200x900 Px, 28.11.2021

Heckansicht eines BMW E30 Cabriolet im Farbton alpinaweiß. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Heckansicht eines BMW E30 Cabriolet im Farbton alpinaweiß. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

159 1200x900 Px, 28.11.2021

BMW E30 Cabriolet im Farbton alpinaweiß. Das erste moderne BMW-Vollcabriolet auf Basis der erfolgreichen E30-Baureihe feierte im September 1985 auf der Frankfurter IAA seine Premiere. Die ersten Fahrzeuge standen ab Mai 1986 bei den BMW-Händlern. Anfangs nur als 325i. Bereits 1987 wurde die Modellpalette mit dem 320i nach unten erweitert und 1990 folgte mit dem 318i die günstigste Version, einen offenen E30 zu fahren. Im Jahr 1993 wurde die Produktion des E30 Cabriolets eingestellt. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
BMW E30 Cabriolet im Farbton alpinaweiß. Das erste moderne BMW-Vollcabriolet auf Basis der erfolgreichen E30-Baureihe feierte im September 1985 auf der Frankfurter IAA seine Premiere. Die ersten Fahrzeuge standen ab Mai 1986 bei den BMW-Händlern. Anfangs nur als 325i. Bereits 1987 wurde die Modellpalette mit dem 320i nach unten erweitert und 1990 folgte mit dem 318i die günstigste Version, einen offenen E30 zu fahren. Im Jahr 1993 wurde die Produktion des E30 Cabriolets eingestellt. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

205 1200x900 Px, 28.11.2021

Heckansicht eines Mercedes Benz W126 380SEL. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Heckansicht eines Mercedes Benz W126 380SEL. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

120 1200x900 Px, 28.11.2021

Mercedes Benz W126 380SEL. Die S-Klasse der Baureihe W126 wurde auf der IAA Frankfurt im September 1979 vorgestellt. Wie schon beim Vorgängermodell W116, konnte der Kunde zwischen der Standardkarosserie und einer verlängerten SEL-Version wählen. Hier konnte ich einen von 27.014 zwischen 1979 und 1985 produzierten W126 380SEL fotografieren. Die 380´er galten als die mittlere Motorisierungsvariante. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3818 cm³ bzw. ab dem Modelljahr 1982 3839 cm³. Die Leistung liegt bei 218 PS bzw. 204 PS ab Modelljahr 1982. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Mercedes Benz W126 380SEL. Die S-Klasse der Baureihe W126 wurde auf der IAA Frankfurt im September 1979 vorgestellt. Wie schon beim Vorgängermodell W116, konnte der Kunde zwischen der Standardkarosserie und einer verlängerten SEL-Version wählen. Hier konnte ich einen von 27.014 zwischen 1979 und 1985 produzierten W126 380SEL fotografieren. Die 380´er galten als die mittlere Motorisierungsvariante. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3818 cm³ bzw. ab dem Modelljahr 1982 3839 cm³. Die Leistung liegt bei 218 PS bzw. 204 PS ab Modelljahr 1982. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

125 1200x900 Px, 28.11.2021

Heckansicht eines Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5 aus dem Jahr 1970 im Farbton mittelblau metallic. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5 aus dem Jahr 1970 im Farbton mittelblau metallic. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5. Im Jahr 1967 brachte Mercedes-Benz einen neuen 2,8-l-Motor heraus. Demzufolge hieß der W111 Coupe nun 280 SE Coupé. Ein weiteres, auch äußerlich erkennbares Facelift, gab es bei den W111 Modellen ab dem Jahr 1969 mit der Einführung des V8-Motores mit einem Hubraum von 3499 cm³ und einer Leistung von 200 PS. Die
Frontpartie erhielt mit diesem Modell eine flachere Motorhaube und einen niedrigeren Kühlergrill. Die Modelle hießen ab diesem Zeitpunkt  Flachkühler“. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Mercedes Benz mit 210 km/h an. Dann wurden aber auch bis zu 18,5 Liter Superbenzin mittels der elektronisch gesteuerten Bosch-Einspritzpumpe in die Brennräume eingespritzt. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Mercedes Benz W111 Coupe 280SE 3.5. Im Jahr 1967 brachte Mercedes-Benz einen neuen 2,8-l-Motor heraus. Demzufolge hieß der W111 Coupe nun 280 SE Coupé. Ein weiteres, auch äußerlich erkennbares Facelift, gab es bei den W111 Modellen ab dem Jahr 1969 mit der Einführung des V8-Motores mit einem Hubraum von 3499 cm³ und einer Leistung von 200 PS. Die Frontpartie erhielt mit diesem Modell eine flachere Motorhaube und einen niedrigeren Kühlergrill. Die Modelle hießen ab diesem Zeitpunkt "Flachkühler“. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Mercedes Benz mit 210 km/h an. Dann wurden aber auch bis zu 18,5 Liter Superbenzin mittels der elektronisch gesteuerten Bosch-Einspritzpumpe in die Brennräume eingespritzt. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz R107 500SL. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Heckansicht eines Mercedes Benz R107 500SL. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

Mercedes Benz R107 500SL, gebaut von 1980 bis 1989. Die Baureihe R107 wurde bereits 1970 vorgestellt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit gab es etliche Änderungen in den Motorisierungen und kleinere Facelifts. Der V8-Motor des 500SL wird über eine mechanische Bosch K-Jetronic mit Krafstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 4973 cm³ leistet der 500SL 231 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Mercedes Benz R107 500SL, gebaut von 1980 bis 1989. Die Baureihe R107 wurde bereits 1970 vorgestellt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit gab es etliche Änderungen in den Motorisierungen und kleinere Facelifts. Der V8-Motor des 500SL wird über eine mechanische Bosch K-Jetronic mit Krafstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 4973 cm³ leistet der 500SL 231 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.11.2021.
Michael H.

VW Golf 2 GTI 16V. Während der  normale  VW Golf 2 bereits im Jahr 1983 bei den Händlern stand, kam das sportliche GTI-Modell erst Anfang 1984 ins Modellprogramm von VW. Der hier gezeigt, fünftürige, GTI ist mit dem ab Frühjahr 1987 lieferbaren Vierzylinderreihenmotor mit 16-Ventiltechnik ausgerüstet. Dieser Motor mit Katalysatortechnik hat einen Hubraum von 1781 cm³ mit einer Leistung von 129 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das VW-Werk damals mit genau 200 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
VW Golf 2 GTI 16V. Während der "normale" VW Golf 2 bereits im Jahr 1983 bei den Händlern stand, kam das sportliche GTI-Modell erst Anfang 1984 ins Modellprogramm von VW. Der hier gezeigt, fünftürige, GTI ist mit dem ab Frühjahr 1987 lieferbaren Vierzylinderreihenmotor mit 16-Ventiltechnik ausgerüstet. Dieser Motor mit Katalysatortechnik hat einen Hubraum von 1781 cm³ mit einer Leistung von 129 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das VW-Werk damals mit genau 200 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf II

343 1200x900 Px, 27.11.2021

Heckansicht eines Porsche 911 2.4T Coupe aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Heckansicht eines Porsche 911 2.4T Coupe aus dem Jahr 1972. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

133 1200x900 Px, 27.11.2021

Porsche 911 2.4T aus dem Jahr 1972. Das gezeigte Coupe ist im Farbton vipergrün lackiert. Es handelt sich um ein so genanntes  Ölklappenmodell . Nur im Modelljahr 1972 war hinter der Beifahrertür eine kleine Klappe installiert, über die Motoröl eingefüllt werden konnte. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2311 cm³ und leistet 140 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Porsche 911 2.4T aus dem Jahr 1972. Das gezeigte Coupe ist im Farbton vipergrün lackiert. Es handelt sich um ein so genanntes "Ölklappenmodell". Nur im Modelljahr 1972 war hinter der Beifahrertür eine kleine Klappe installiert, über die Motoröl eingefüllt werden konnte. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2311 cm³ und leistet 140 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

122 1200x900 Px, 27.11.2021

Heckansicht eines Rolls Royce Wraith. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Heckansicht eines Rolls Royce Wraith. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW / Rolls Royce / Spectre

106 1200x900 Px, 27.11.2021

Rolls Royce Wraith. Das Luxuscoupe Wraith (zu deutsch  Gespenst ) wurde im Jahr 2013 auf dem Genfer Salon vorgestellt und ist momentan immer noch im Verkaufsprogramm von Rolls Royce. Ein interessantes Detail beim  Wraith  sind die hinten angeschlagenen  Selbstmördertüren . Die Motorentechnik stammt von der Konzernmutter BMW. Der V12-Motor mit Bi-Turbo-Technik hat einen Hubraum von 6592 cm³ und leistet 632 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Rolls Royce Wraith. Das Luxuscoupe Wraith (zu deutsch "Gespenst") wurde im Jahr 2013 auf dem Genfer Salon vorgestellt und ist momentan immer noch im Verkaufsprogramm von Rolls Royce. Ein interessantes Detail beim "Wraith" sind die hinten angeschlagenen "Selbstmördertüren". Die Motorentechnik stammt von der Konzernmutter BMW. Der V12-Motor mit Bi-Turbo-Technik hat einen Hubraum von 6592 cm³ und leistet 632 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW / Rover / Alle Modelle

108 1200x900 Px, 27.11.2021

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

107 1200x900 Px, 27.11.2021

<<  vorherige Seite  207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.