fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 nächste Seite  >>
Buick Wildcat Convertible aus dem Modelljahr 1968 in der Farbkombination aqua mist/arctic white. Dieses Cabriolet war als  normaler  Wildcat oder Wildcat Custom lieferbar. Vom  normalen  Wildcat verkaufte Buick in diesem Modelljahr 2276 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3536,00 während sich der Wildcat Custom 2913 mal verkaufte. Beim Wildcat Custom lag der Basispreis bei US$ 3757,00. Angetrieben wird das massige Cabriolet von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 430 cui (7046 cm³) und einer Leistung von 360 PS. Dittmers Hoffest Sprockhövel im September 2019.
Buick Wildcat Convertible aus dem Modelljahr 1968 in der Farbkombination aqua mist/arctic white. Dieses Cabriolet war als "normaler" Wildcat oder Wildcat Custom lieferbar. Vom "normalen" Wildcat verkaufte Buick in diesem Modelljahr 2276 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3536,00 während sich der Wildcat Custom 2913 mal verkaufte. Beim Wildcat Custom lag der Basispreis bei US$ 3757,00. Angetrieben wird das massige Cabriolet von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 430 cui (7046 cm³) und einer Leistung von 360 PS. Dittmers Hoffest Sprockhövel im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Wildcat

107 1200x899 Px, 11.02.2022

Dodge Challenger des Modelljahres 1973 im Farbton top banana. Im Jahr 1973 war der Challenger mit sieben verschiedenen Motorisierungen lieferbar: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3687 cm³ und 145 PS, sowie mit sechs V8-Motoren, mit Hubräumen von 5211 cm³/230 PS, 5571 cm³/270 PS, 5900 cm³/245 PS, 6276 cm³/335 PS, 7210 cm³/390 PS und als Spitzenmotorisierung 6980 cm³/426 PS. MOPAR Olfen 2019.
Dodge Challenger des Modelljahres 1973 im Farbton top banana. Im Jahr 1973 war der Challenger mit sieben verschiedenen Motorisierungen lieferbar: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3687 cm³ und 145 PS, sowie mit sechs V8-Motoren, mit Hubräumen von 5211 cm³/230 PS, 5571 cm³/270 PS, 5900 cm³/245 PS, 6276 cm³/335 PS, 7210 cm³/390 PS und als Spitzenmotorisierung 6980 cm³/426 PS. MOPAR Olfen 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Challenger

109 1200x900 Px, 11.02.2022

Der Chrysler-Konzern brachte im Jahr 1964 den sportlichen Plymouth Barracuda auf den Markt. Der abgelichtete Barracuda im Farbton ruby red stammt aus dem Jahr 1964 und gehört somit zur ersten Barracuda-Generation, die von 1964 bis 1966 produziert wurde. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2789 cm³ mit 102 PS oder 3682 cm³ mit 147 PS. Alternativ konnte gegen Aufpreis auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4473 cm³ und einer Leistung von 182 PS bestellt werden. MOPAR Olfen 2019.
Der Chrysler-Konzern brachte im Jahr 1964 den sportlichen Plymouth Barracuda auf den Markt. Der abgelichtete Barracuda im Farbton ruby red stammt aus dem Jahr 1964 und gehört somit zur ersten Barracuda-Generation, die von 1964 bis 1966 produziert wurde. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2789 cm³ mit 102 PS oder 3682 cm³ mit 147 PS. Alternativ konnte gegen Aufpreis auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4473 cm³ und einer Leistung von 182 PS bestellt werden. MOPAR Olfen 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Barracuda

82 1200x900 Px, 11.02.2022

Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Der Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der abgelichtete Morris ist im Originalfarbton almond green lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ 50 PS leistet. Dittmer´s Hoffest Sprockhövel im September 2019.
Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Der Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der abgelichtete Morris ist im Originalfarbton almond green lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ 50 PS leistet. Dittmer´s Hoffest Sprockhövel im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

108 1200x900 Px, 11.02.2022

Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der  Linie der Vernunft , der Volksmund nannte den Wagen  Badewanne . Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der "Linie der Vernunft", der Volksmund nannte den Wagen "Badewanne". Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

146 1200x900 Px, 04.02.2022

NSU-Fiat Neckar 1100 103D, produziert in den Jahren 1959 und 1960. Fiat hatte bereits 1929 in Heilbronn am Neckar ein NSU Montagewerk übernommen. Daher hießen sämtliche, dort für den deutschen Markt produzierten Autos, NSU-Fiat  Neckar . Das abgelichtete Fahrzeug war in dieser Karosserievariante nur zwei Jahre im Programm. Der Motor leistete 40 PS aus einem Hubraum von 1.089 cm³. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
NSU-Fiat Neckar 1100 103D, produziert in den Jahren 1959 und 1960. Fiat hatte bereits 1929 in Heilbronn am Neckar ein NSU Montagewerk übernommen. Daher hießen sämtliche, dort für den deutschen Markt produzierten Autos, NSU-Fiat "Neckar". Das abgelichtete Fahrzeug war in dieser Karosserievariante nur zwei Jahre im Programm. Der Motor leistete 40 PS aus einem Hubraum von 1.089 cm³. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

198 1200x900 Px, 04.02.2022

VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1963. Die Jahre von 1963 bis 2014 verbrachte diese  Pritsche  bei seinem Erstbesitzer in Italien. Im Modelljahr 1963 wurde n das letzte mal die sogenannten vorderen Warzenblinker verbaut. In diesen Modelljahren leistete der lufgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1.192 cm³ bereits 34 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1963. Die Jahre von 1963 bis 2014 verbrachte diese "Pritsche" bei seinem Erstbesitzer in Italien. Im Modelljahr 1963 wurde n das letzte mal die sogenannten vorderen Warzenblinker verbaut. In diesen Modelljahren leistete der lufgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1.192 cm³ bereits 34 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

171 1200x900 Px, 03.02.2022

NSU 1200, produziert von 1967 bis 1973. Der NSU 1200 wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer genau 227.938 Fahrzeuge, die ab einem Preis von DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Industriemuseum Osnabrück im Jahr 2019.
NSU 1200, produziert von 1967 bis 1973. Der NSU 1200 wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer genau 227.938 Fahrzeuge, die ab einem Preis von DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Industriemuseum Osnabrück im Jahr 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

202 1200x900 Px, 30.01.2022

VW Typ 1, die meisten nennen ihn  Käfer , mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956. Der Wagen ist mit einem damals aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet. Der im Heck verbaute gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl im Jahr 2019.
VW Typ 1, die meisten nennen ihn "Käfer", mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956. Der Wagen ist mit einem damals aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet. Der im Heck verbaute gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl im Jahr 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

174 1200x901 Px, 29.01.2022

NSU-Fiat Neckar 1100R genannt  Millecento , gebaut in den Jahren von 1966 bis 1968. Von diesem Modell, dem letzten der legendären 1100´er Baureihe, wurden bei NSU-Fiat in Heilbronn genau 19.649 Fahrzeuge produziert. Für eine solche viertürige Limousine, dessen Vierzylinderreihenmotor 48 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet, waren DM 5450 zu berappen. Ein Stahlschiebedach kostete DM 290 Aufpreis. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl im Jahr 2019.
NSU-Fiat Neckar 1100R genannt "Millecento", gebaut in den Jahren von 1966 bis 1968. Von diesem Modell, dem letzten der legendären 1100´er Baureihe, wurden bei NSU-Fiat in Heilbronn genau 19.649 Fahrzeuge produziert. Für eine solche viertürige Limousine, dessen Vierzylinderreihenmotor 48 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet, waren DM 5450 zu berappen. Ein Stahlschiebedach kostete DM 290 Aufpreis. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl im Jahr 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

201 1200x900 Px, 29.01.2022

Ford Escort MK2, produziert von November 1974 bis August 1980. Im Gegensatz zum Escort MK1, wurde der MK2 nicht in England, sondern in Deutschland entwickelt. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine und als dreitüriges Kombi namens  Turnier  lieferbar. Der abgelichtete Escort ist ein 1300L im Farbton präriegelb aus dem Modelljahr 1977. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1297 cm³ und leistet 54 PS. Oldtimertreffen anlässlich der Histo Neandertal im Jahr 2019.
Ford Escort MK2, produziert von November 1974 bis August 1980. Im Gegensatz zum Escort MK1, wurde der MK2 nicht in England, sondern in Deutschland entwickelt. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine und als dreitüriges Kombi namens "Turnier" lieferbar. Der abgelichtete Escort ist ein 1300L im Farbton präriegelb aus dem Modelljahr 1977. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1297 cm³ und leistet 54 PS. Oldtimertreffen anlässlich der Histo Neandertal im Jahr 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

177 1200x900 Px, 29.01.2022

Skoda 1000 MB, gebaut in den Jahren von 1964 bis 1969. Von diesem Modell wurden ca. 410.000 Einheiten produziert. Das MB in der Typbezeichnung steht übrigens für den Produktionsort, das Skoda-Stammwerk in Mlada Boleslav. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 988 cm³. Charakteristisch für dieses Modell sind die  Elefantenohren  genannten Lufteinlässe für den Motor an den hinteren Kotflügeln. Industriemuseum Osnabrück im Jahr 2019.
Skoda 1000 MB, gebaut in den Jahren von 1964 bis 1969. Von diesem Modell wurden ca. 410.000 Einheiten produziert. Das MB in der Typbezeichnung steht übrigens für den Produktionsort, das Skoda-Stammwerk in Mlada Boleslav. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 988 cm³. Charakteristisch für dieses Modell sind die "Elefantenohren" genannten Lufteinlässe für den Motor an den hinteren Kotflügeln. Industriemuseum Osnabrück im Jahr 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / 1000 MB / 1100 MB (1964-69)

167 1200x900 Px, 26.01.2022

Opel Olympia A Coupe, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1970 im Werk Bochum. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1968. Industriemuseum Osnabrück im Jahr 2019.
Opel Olympia A Coupe, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1970 im Werk Bochum. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1968. Industriemuseum Osnabrück im Jahr 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia A (1967-1970)

140 1200x901 Px, 26.01.2022

VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet aus dem Modelljahr 1971 mit Exportstossstangen. Im Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker und die größeren Rückleuchten. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat serienmäßig einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2019.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet aus dem Modelljahr 1971 mit Exportstossstangen. Im Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker und die größeren Rückleuchten. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat serienmäßig einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

138 1200x902 Px, 22.01.2022

Heckansicht eines Ford Thunderbird Tudor Hardtop des Jahrganges 1959 im Farbton steel blue. Der T-Bird konnte in diesem Modelljahr wahlweise mit zwei V8-Motoren geordert werden: 5.766 cm³ mit 300 PS oder 7.043 cm³ mit 350 PS. Vom Hardtop Coupe verkaufte Ford in diesem Modelljahr 57.195 Einheiten. Das ebenfalls lieferbare Cabriolet namens Convertible verkaufte sich 10.261 mal. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Tudor Hardtop des Jahrganges 1959 im Farbton steel blue. Der T-Bird konnte in diesem Modelljahr wahlweise mit zwei V8-Motoren geordert werden: 5.766 cm³ mit 300 PS oder 7.043 cm³ mit 350 PS. Vom Hardtop Coupe verkaufte Ford in diesem Modelljahr 57.195 Einheiten. Das ebenfalls lieferbare Cabriolet namens Convertible verkaufte sich 10.261 mal. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

145 1200x900 Px, 16.01.2022

Buick Electra 225 fourdoor Hardtop aus dem Modelljahr 1964. Im Modelljahr 1964 hatte die GM Division Buick vier Modellreihen im Programm. Als Standardmodell agierte die Baureihe Special. Darüber rangierte die Baureihe Skylark und noch darüber die Baureihe Electra. Als absolutes Topmodell stand der Electra 225 im Verkaufsprospekt. Vom Electra 225 in dieser Karosserieversion verkaufte Buick im entsprechenden Modelljahr 9.045 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 4070,00. Der im Farbton bronce mist lackierte Electra 225 wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 425 cui (6965 cm³) eine Leistung von 340 PS oder 360 PS an die Hinterachse bringt. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Buick Electra 225 fourdoor Hardtop aus dem Modelljahr 1964. Im Modelljahr 1964 hatte die GM Division Buick vier Modellreihen im Programm. Als Standardmodell agierte die Baureihe Special. Darüber rangierte die Baureihe Skylark und noch darüber die Baureihe Electra. Als absolutes Topmodell stand der Electra 225 im Verkaufsprospekt. Vom Electra 225 in dieser Karosserieversion verkaufte Buick im entsprechenden Modelljahr 9.045 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 4070,00. Der im Farbton bronce mist lackierte Electra 225 wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 425 cui (6965 cm³) eine Leistung von 340 PS oder 360 PS an die Hinterachse bringt. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Electra

130 1200x900 Px, 16.01.2022

Heckansicht eines VW T2a Doka aus dem Jahr 1967. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Heckansicht eines VW T2a Doka aus dem Jahr 1967. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

185 1200x901 Px, 16.01.2022

VW T2a Doppelkabine (Doka) Pritschenwagen aus dem Jahr 1967. Der T2 stand ab August 1967 bei den Händlern. Eine solche Doka kostete bei seiner Vorstellung mindestens DM 7475,00. Sollte die Ladefläche noch durch eine Plane geschützt werden, kamen noch einmal DM 280,00 dazu. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 47 PS. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
VW T2a Doppelkabine (Doka) Pritschenwagen aus dem Jahr 1967. Der T2 stand ab August 1967 bei den Händlern. Eine solche Doka kostete bei seiner Vorstellung mindestens DM 7475,00. Sollte die Ladefläche noch durch eine Plane geschützt werden, kamen noch einmal DM 280,00 dazu. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 47 PS. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

209 1200x901 Px, 16.01.2022

VW T2b Pritschenwagen, gebaut von 1972 bis 1979. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1.584 cm³. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2019.
VW T2b Pritschenwagen, gebaut von 1972 bis 1979. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1.584 cm³. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

155 1200x900 Px, 16.01.2022

Cadillac Series 75 Fleetwood Pullman aus dem Jahr 1976 im Farbton crystal blue firemist. In diesem Modelljahr knackte die GM-Division Cadillac alle Dimensionen. Der Series 75 Pullman war zu diesem Zeitpunkt der längste, serienmäßige PKW. Auch die Motorisierung nahm neue Ausmaße an. Der V8-Motor dieses Cadillac hat einen Hubraum von 8194 cm³ und leistet 495 PS. Die Kraftübertragung erfolgt mittels eines Dreigangautomaticgetriebes auf die Hinterräder. Laut der damals am Fahrzeug angebrachten Infotafel liegt der durchschnittliche Verbrauch dieses  Dinosauriers  bei 16 bis 20 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 185 km/h angegeben. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Cadillac Series 75 Fleetwood Pullman aus dem Jahr 1976 im Farbton crystal blue firemist. In diesem Modelljahr knackte die GM-Division Cadillac alle Dimensionen. Der Series 75 Pullman war zu diesem Zeitpunkt der längste, serienmäßige PKW. Auch die Motorisierung nahm neue Ausmaße an. Der V8-Motor dieses Cadillac hat einen Hubraum von 8194 cm³ und leistet 495 PS. Die Kraftübertragung erfolgt mittels eines Dreigangautomaticgetriebes auf die Hinterräder. Laut der damals am Fahrzeug angebrachten Infotafel liegt der durchschnittliche Verbrauch dieses "Dinosauriers" bei 16 bis 20 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 185 km/h angegeben. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Fleetwood

184 1200x900 Px, 16.01.2022

Profilansicht eines MG A 1600 Coupe. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Profilansicht eines MG A 1600 Coupe. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGA (1955-1962)

136 1200x900 Px, 16.01.2022

MG A 1600 Coupe, gebaut von 1955 bis 1962. Von den über 101.000 hergestellten Autos vom Typ MG AMG A waren etwas unter 10% Coupes. Die restlichen Fahrzeuge wurden als Roadster ausgeliefert. Bis 1958 war der Wagen mit Vierzylinderreihenmotor bestückt, der aus einem Hubraum von 1489 cm³ 68 PS leistet. Danach wurde der Hubraum auf 1588 cm³ aufgebohrt. Die Leistung betrug nun 78 PS. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
MG A 1600 Coupe, gebaut von 1955 bis 1962. Von den über 101.000 hergestellten Autos vom Typ MG AMG A waren etwas unter 10% Coupes. Die restlichen Fahrzeuge wurden als Roadster ausgeliefert. Bis 1958 war der Wagen mit Vierzylinderreihenmotor bestückt, der aus einem Hubraum von 1489 cm³ 68 PS leistet. Danach wurde der Hubraum auf 1588 cm³ aufgebohrt. Die Leistung betrug nun 78 PS. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGA (1955-1962)

122 1200x900 Px, 16.01.2022

Chevrolet Series 2400 C Bel Air Fourdorr Sedan des Modelljahres 1954. Der Einstandspreis lag bei US$ 2185,00. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 115 PS aus einem Hubraum von 3850 cm³. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Chevrolet Series 2400 C Bel Air Fourdorr Sedan des Modelljahres 1954. Der Einstandspreis lag bei US$ 2185,00. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 115 PS aus einem Hubraum von 3850 cm³. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

122 1200x899 Px, 16.01.2022

BMW 600, produziert in den Jahren von 1957 bis 1959. Beim BMW 600 handelt es sich, um einen aus der Isetta entwickelten Viersitzer, mit nur einer hinteren Seitentür auf der rechten Fahrzeugseite. Im Fahrzeugheck ist der aus dem Motorrad BMW 600 bekannte Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 582 cm³ und einer Leistung von 19,5 PS verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit genau 100 km/h angegeben. Von diesem Modell verkaufte BMW während der dreijährigen Produktionszeit 34.318 Einheiten zum Preis ab DM 3985,00. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
BMW 600, produziert in den Jahren von 1957 bis 1959. Beim BMW 600 handelt es sich, um einen aus der Isetta entwickelten Viersitzer, mit nur einer hinteren Seitentür auf der rechten Fahrzeugseite. Im Fahrzeugheck ist der aus dem Motorrad BMW 600 bekannte Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 582 cm³ und einer Leistung von 19,5 PS verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit genau 100 km/h angegeben. Von diesem Modell verkaufte BMW während der dreijährigen Produktionszeit 34.318 Einheiten zum Preis ab DM 3985,00. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort am 01.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 250, 300 (Isetta) / 600

136 1200x900 Px, 16.01.2022

<<  vorherige Seite  203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.