fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>
Citroen 5 HP Typ C3. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname  petit citron  (kleine Zitrone). Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
Citroen 5 HP Typ C3. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname "petit citron" (kleine Zitrone). Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

103 1200x900 Px, 12.03.2022

Heckansicht eines Fiat Coupe 2.0 20V Turbo in der Farbe racing blau. Diesen Farbton gab es nur für die Turboversion dieses Modelles. Produziert wurde dieses Coupe mit sehr sportlicher Motorisierung von 1996 bis 2001. Der Vierzylinderreihenmotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 220 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die  Turiner  mit 250 km/h an. San Daniele del Friuli vor einigen Jahren.
Heckansicht eines Fiat Coupe 2.0 20V Turbo in der Farbe racing blau. Diesen Farbton gab es nur für die Turboversion dieses Modelles. Produziert wurde dieses Coupe mit sehr sportlicher Motorisierung von 1996 bis 2001. Der Vierzylinderreihenmotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 220 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die "Turiner" mit 250 km/h an. San Daniele del Friuli vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW / Fiat / Sportwagen

176 1200x900 Px, 09.03.2022

Citroen SM im Farbton feuille doreé. Von 1970 bis 1975 wurden 12.920 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Die V6-Motoren stammten aus dem Regal von Maserati. Verantwortlich für die Motorenentwicklung zeichnete sich der geniale Giulio Alfieri (*1924 +2002). Bis 1974 hatte der Motor einen Hubraum von 2675 cm³ und leistete zwischen 170 PS und 178 PS. Im letzten Modelljahr hatte der V6-Motor einen Hubraum von 2965 cm³ und eine Leistung von 180 PS. Die Typbezeichnung SM soll angeblich  Serie Maserati  heißen. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Citroen SM im Farbton feuille doreé. Von 1970 bis 1975 wurden 12.920 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Die V6-Motoren stammten aus dem Regal von Maserati. Verantwortlich für die Motorenentwicklung zeichnete sich der geniale Giulio Alfieri (*1924 +2002). Bis 1974 hatte der Motor einen Hubraum von 2675 cm³ und leistete zwischen 170 PS und 178 PS. Im letzten Modelljahr hatte der V6-Motor einen Hubraum von 2965 cm³ und eine Leistung von 180 PS. Die Typbezeichnung SM soll angeblich "Serie Maserati" heißen. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / SM

131 1200x901 Px, 08.03.2022

Fiat Typ 160  Tipo  wie er von 1989 bis 1995 nicht nur in Italien, sondern auch in der Türkei und Brasilien produziert wurde. 
Hier konnte ich einen Tipo der Modelljahre 1989 bis 1993 ablichten. Die Schräghecklimousine war mit zehn verschiedenen Benzinmotoren (Hubraum von 1.1l bis 2.0l) und fünf verschiedenen Dieselmotoren (Hubraum 1.7l und 1.9l) lieferbar. Im Herbst 1995 wurde das Modell durch die Bravo bzw. Brava-Baureihe abgelöst. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Fiat Typ 160 "Tipo" wie er von 1989 bis 1995 nicht nur in Italien, sondern auch in der Türkei und Brasilien produziert wurde. Hier konnte ich einen Tipo der Modelljahre 1989 bis 1993 ablichten. Die Schräghecklimousine war mit zehn verschiedenen Benzinmotoren (Hubraum von 1.1l bis 2.0l) und fünf verschiedenen Dieselmotoren (Hubraum 1.7l und 1.9l) lieferbar. Im Herbst 1995 wurde das Modell durch die Bravo bzw. Brava-Baureihe abgelöst. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Tipo

121 1200x900 Px, 08.03.2022

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Jahr der Corvette C1-Baureihe. Dieser, im Farbton omaha orange lackierte C1, ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Jahr der Corvette C1-Baureihe. Dieser, im Farbton omaha orange lackierte C1, ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

140 1200x900 Px, 05.03.2022

Ford Taunus P2 Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Die stark vom amerikanischen Zeitgeschmack inspirierte Karosserie, war als zwei- und viertürige Limousine, sowie als dreitüriges Kombi lieferbar. Für eine solche, hier abgelichtete zweitürige Limousine, waren mindestens ein Kaufpreis von DM 6830,00 fällig. Als einzige Motorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 1698 cm³ verbaut. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Ford Taunus P2 Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Die stark vom amerikanischen Zeitgeschmack inspirierte Karosserie, war als zwei- und viertürige Limousine, sowie als dreitüriges Kombi lieferbar. Für eine solche, hier abgelichtete zweitürige Limousine, waren mindestens ein Kaufpreis von DM 6830,00 fällig. Als einzige Motorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 1698 cm³ verbaut. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 15.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

180 1200x901 Px, 05.03.2022

Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Der Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der gezeigte  Traveller  ist im Originalfarbton porcelain green lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ 50 PS leistet. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Der Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst 1953, da lief schon die Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im Woodylook vorgestellt. Der gezeigte "Traveller" ist im Originalfarbton porcelain green lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ 50 PS leistet. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

116 1200x901 Px, 01.03.2022

Frontansicht eines Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Frontansicht eines Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

126 1200x900 Px, 28.02.2022

VW Scirocco II, gebaut von 1981 bis 1992. Das Modell wurde auf dem Genfer Autosalon des Jahres 1981 vorgestellt. In seiner zweiten Ausführung stand der Scirocco trotz unveränderten Technik des Vorgängermodells als völlig neues Coupe da. Der Scirocco II war in etlichen Motorisierungsstufen lieferbar. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
VW Scirocco II, gebaut von 1981 bis 1992. Das Modell wurde auf dem Genfer Autosalon des Jahres 1981 vorgestellt. In seiner zweiten Ausführung stand der Scirocco trotz unveränderten Technik des Vorgängermodells als völlig neues Coupe da. Der Scirocco II war in etlichen Motorisierungsstufen lieferbar. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

124 1200x899 Px, 27.02.2022

Pontiac GTO Convertible des Modelljahres 1966. Das Modell GTO war von 1964 bis 1974 eine eigenständige Modellreihe im Verkausprogramm der GM-Division Pontiac. Der Wagen war als Coupe oder Convertible (Cabriolet) lieferbar. Von diesem Cabrioletmodell verkaufte Pontiac im Jahr 1966 genau 12.798 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3425,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6361 cm³ und konnte wahlweise mit einem Doppelvergaser = 340 PS oder drei Doppelvergasern = 365 PS bestellt werden. Der abgelichtete GTO ist im Farbton fontaine blue lackiert. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Pontiac GTO Convertible des Modelljahres 1966. Das Modell GTO war von 1964 bis 1974 eine eigenständige Modellreihe im Verkausprogramm der GM-Division Pontiac. Der Wagen war als Coupe oder Convertible (Cabriolet) lieferbar. Von diesem Cabrioletmodell verkaufte Pontiac im Jahr 1966 genau 12.798 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3425,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6361 cm³ und konnte wahlweise mit einem Doppelvergaser = 340 PS oder drei Doppelvergasern = 365 PS bestellt werden. Der abgelichtete GTO ist im Farbton fontaine blue lackiert. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / GTO

109 1200x900 Px, 27.02.2022

Heckansicht eines DeSoto Fireflite Coronado Sedan aus dem Jahr 1955. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Heckansicht eines DeSoto Fireflite Coronado Sedan aus dem Jahr 1955. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

113 1200x901 Px, 27.02.2022

DeSoto Fireflite Coronado Sedan aus dem Jahr 1955. Die Marke DeSoto war seit dem Jahr 1928 eine Division der Chrysler Corporation. Im Modelljahr 1955 war die Modellreihe Fireflite das Topmodell im Programm der Marke DeSoto. Ein solcher, in der Farbkombination carnivalred/black lackierte Coronado Sedan war ab US$ 3151,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4766 cm³ eine Leistung von 185 PS an die Hinterachse weiter gibt. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
DeSoto Fireflite Coronado Sedan aus dem Jahr 1955. Die Marke DeSoto war seit dem Jahr 1928 eine Division der Chrysler Corporation. Im Modelljahr 1955 war die Modellreihe Fireflite das Topmodell im Programm der Marke DeSoto. Ein solcher, in der Farbkombination carnivalred/black lackierte Coronado Sedan war ab US$ 3151,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4766 cm³ eine Leistung von 185 PS an die Hinterachse weiter gibt. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

109 1200x900 Px, 27.02.2022

Mercury Cougar Convertible des Modelljahres 1969. Dieses Cabrioletmodell verkaufte sich im Modelljahr 1969 genau 5796 mal. Der Grundpreis lag bei US$ 3382,00. Der Käufer konnte zwischen sechs Motorisierungsstufen wählen: Die V8-Motoren haben einen Hubraum zwischen 5.8l und 7.0l und leisten zwischen 250 PS und 335 PS. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Mercury Cougar Convertible des Modelljahres 1969. Dieses Cabrioletmodell verkaufte sich im Modelljahr 1969 genau 5796 mal. Der Grundpreis lag bei US$ 3382,00. Der Käufer konnte zwischen sechs Motorisierungsstufen wählen: Die V8-Motoren haben einen Hubraum zwischen 5.8l und 7.0l und leisten zwischen 250 PS und 335 PS. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Cougar

113 1200x900 Px, 27.02.2022

Lincoln Premiere Hardtop Coupe des Modelljahres 1958. Der Premiere war in diesem Modelljahr die mittlere Ausstattungsversion der Ford-Luxusmarke Lincoln. Darunter war der Capri und darüber der Continental Mark III angesiedelt. Von diesem zweitürigen Coupemodell verkaufte Lincoln in diesem Jahr 3043 Autos zu einem Preis ab US$ 5259,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 7043 cm³ und leistet 375 PS. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Lincoln Premiere Hardtop Coupe des Modelljahres 1958. Der Premiere war in diesem Modelljahr die mittlere Ausstattungsversion der Ford-Luxusmarke Lincoln. Darunter war der Capri und darüber der Continental Mark III angesiedelt. Von diesem zweitürigen Coupemodell verkaufte Lincoln in diesem Jahr 3043 Autos zu einem Preis ab US$ 5259,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 7043 cm³ und leistet 375 PS. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lincoln / Sonstige

165 1200x900 Px, 27.02.2022

Ein Fiat 625N Autotransporter. Die 625´er Baureihe wurde im Jahr 1965 vorgestellt. Stilechter kann man seinen klassischen Alfa Romeo nicht transportieren. Der Vierzylinderreihendieselmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 2693 cm³. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Ein Fiat 625N Autotransporter. Die 625´er Baureihe wurde im Jahr 1965 vorgestellt. Stilechter kann man seinen klassischen Alfa Romeo nicht transportieren. Der Vierzylinderreihendieselmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 2693 cm³. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

184 1200x900 Px, 27.02.2022

Cadillac Series 62 Sedanette Coupe des Jahrganges 1947 im Farbton lotus cream. Die Series 62 Modelle gab es in diesem Modelljahr in drei Karosserievarianten. Cadillac setzte im Modelljahr 1947 genau 37.835 Einheiten Series 62 Fahrzeuge ab. Der Basispreis lag bei US$ 2523,00. Angetrieben wird der Wagen von dem, schon vor WW2 entwickelten, V8-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5675 cm³ und leistet 156 PS. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Cadillac Series 62 Sedanette Coupe des Jahrganges 1947 im Farbton lotus cream. Die Series 62 Modelle gab es in diesem Modelljahr in drei Karosserievarianten. Cadillac setzte im Modelljahr 1947 genau 37.835 Einheiten Series 62 Fahrzeuge ab. Der Basispreis lag bei US$ 2523,00. Angetrieben wird der Wagen von dem, schon vor WW2 entwickelten, V8-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5675 cm³ und leistet 156 PS. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

151 1200x900 Px, 27.02.2022

Bentley S1 Limousine, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1959. Bei eingehender Betrachtung des Bentley S1 blieben keine Zweifel, dass Rolls-Royce die Entscheidung getroffen hatte Unterschiede zwischen dem Rolls-Royce Silver Cloud I und dem Bentley S1 allein auf die Kühlerform und die Markenembleme zu beschränken. Bei beiden Typen tat der Sechszylinder-Reihenmotor, für den die im Zylinderkopf angeordneten Einlassventile und die im Block stehenden Auslassventile charakteristisch waren, mit einem Hubraum von 4.887 ccm Hubraum und einer Leistung von 135 PS Dienst. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Bentley S1 Limousine, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1959. Bei eingehender Betrachtung des Bentley S1 blieben keine Zweifel, dass Rolls-Royce die Entscheidung getroffen hatte Unterschiede zwischen dem Rolls-Royce Silver Cloud I und dem Bentley S1 allein auf die Kühlerform und die Markenembleme zu beschränken. Bei beiden Typen tat der Sechszylinder-Reihenmotor, für den die im Zylinderkopf angeordneten Einlassventile und die im Block stehenden Auslassventile charakteristisch waren, mit einem Hubraum von 4.887 ccm Hubraum und einer Leistung von 135 PS Dienst. Classic Festival auf Schloss Lembeck im Juli 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S1

121 1200x900 Px, 27.02.2022

Opel Kadett A Limousine gebaut von 1962 bis 1965. Für die Herstellung des neuen Modelles Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Hier handelt es sich um einen Kadett A aus dem Jahr 1964. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Oldtimertreffen Prickingshof im Sommer 2019.
Opel Kadett A Limousine gebaut von 1962 bis 1965. Für die Herstellung des neuen Modelles Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Hier handelt es sich um einen Kadett A aus dem Jahr 1964. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Oldtimertreffen Prickingshof im Sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

131 1200x900 Px, 27.02.2022

NSU Ro 80, produziert in den Jahren von 1967 bis 1977. Dieser türkishelle Ro 80 wurde im Jahr 1976 gebaut. Angetrieben wird der Wagen von einem Zweischeibenwankelmotor mit einer Leistung von 115 PS. Jede Kammer hat einen Hubraum von 497 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  am 16.06.2018 in Mülheim an der Ruhr.
NSU Ro 80, produziert in den Jahren von 1967 bis 1977. Dieser türkishelle Ro 80 wurde im Jahr 1976 gebaut. Angetrieben wird der Wagen von einem Zweischeibenwankelmotor mit einer Leistung von 115 PS. Jede Kammer hat einen Hubraum von 497 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" am 16.06.2018 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Ro 80 (1967-77)

134 933x699 Px, 26.02.2022

BMW 2000 Coupe, gebaut von 1965 bis 1970. Dieses Coupe wurde von BMW entwickelt und bei Karmann im Werk Rheine gebaut. Es gab zwei Varianten, nämlich den 2000 C und den 2000 CS. Beide hatten einen Hubraum von 1991 cm³. Lediglich die Vergaserbestückung wich voneinander ab. Die Leistung betrug im 2000 C 100 PS und im 2000 CS 120 PS. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1965 kostete ein solcher 2000 CS genau DM 17.000,00. Laut der  Bibel  von Werner Oswald wurden 2837 Fahrzeuge vom Typ 2000 C, davon die allermeisten mit Automaticgetriebe und 8883 vom Typ 2000 CS produziert. Classic Remise Düsseldorf im September 2017.
BMW 2000 Coupe, gebaut von 1965 bis 1970. Dieses Coupe wurde von BMW entwickelt und bei Karmann im Werk Rheine gebaut. Es gab zwei Varianten, nämlich den 2000 C und den 2000 CS. Beide hatten einen Hubraum von 1991 cm³. Lediglich die Vergaserbestückung wich voneinander ab. Die Leistung betrug im 2000 C 100 PS und im 2000 CS 120 PS. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1965 kostete ein solcher 2000 CS genau DM 17.000,00. Laut der "Bibel" von Werner Oswald wurden 2837 Fahrzeuge vom Typ 2000 C, davon die allermeisten mit Automaticgetriebe und 8883 vom Typ 2000 CS produziert. Classic Remise Düsseldorf im September 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2000CS

142 1200x800 Px, 26.02.2022

Toyota Landcruiser der Baureihe BJ40 aus dem Jahr 1983. Die Baureihe J40 kam bereits im Jahr 1960 auf den Markt, wurde permanent technisch weiter entwickelt und bis ins Jahr 1984 mit nur kleinen optischen Retuschen gebaut. Es gab die Baureihe BJ mit einem Vierzylinderreihendieselmotor und FJ mit einem Sechszylinderreihenbenzinmotor. Bei allen Fahrzeugen der Baureihe J40 konnte man das Dach und die Türen abbauen. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Toyota Landcruiser der Baureihe BJ40 aus dem Jahr 1983. Die Baureihe J40 kam bereits im Jahr 1960 auf den Markt, wurde permanent technisch weiter entwickelt und bis ins Jahr 1984 mit nur kleinen optischen Retuschen gebaut. Es gab die Baureihe BJ mit einem Vierzylinderreihendieselmotor und FJ mit einem Sechszylinderreihenbenzinmotor. Bei allen Fahrzeugen der Baureihe J40 konnte man das Dach und die Türen abbauen. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

Geländewagen und SUVs Oldtimer / Toyota / Alle

110 1200x900 Px, 26.02.2022

Dodge RAM der Modelljahre 1977/1978 mit einem Feuerwehraufbau. Ein ehemaliges Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Dodge RAM der Modelljahre 1977/1978 mit einem Feuerwehraufbau. Ein ehemaliges Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

Feuerwehrfahrzeuge / Deutschland / Oldtimer

146 1200x900 Px, 26.02.2022

Heckansicht eines Porsche 911 2.7 Carrera Targa aus dem Jahr 1974.
Dieser tolle  Targa  hat eine italienische Klassikerzulassung und steht nun in der Motorworld Köln zum Verkauf. Ein solcher Carrera Targa stand im Jahr 1974 mit einem Basispreis von DM 32.950,00 in den Preislisten der Zuffenhausener. Der luftgekühlte Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2687 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 240 km/h angegeben. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Heckansicht eines Porsche 911 2.7 Carrera Targa aus dem Jahr 1974. Dieser tolle "Targa" hat eine italienische Klassikerzulassung und steht nun in der Motorworld Köln zum Verkauf. Ein solcher Carrera Targa stand im Jahr 1974 mit einem Basispreis von DM 32.950,00 in den Preislisten der Zuffenhausener. Der luftgekühlte Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2687 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 240 km/h angegeben. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

112 1200x900 Px, 25.02.2022

Volvo P 210, gebaut in etlichen Versionen in den Jahren von 1953 bis 1969. Der  Duett  genannte PV 445 basierte auf dem PV (P erson V agn) 444 bzw. später PV 544 und war in etlichen Motorvarianten. Der, auf dem Buckel-Volvo basierende PV 210, steht im Gegensatz zum selbst tragenden Chassis der Limousine auf einem Rahmenchassis. Die Hinterachse ist an Blattfedern geführt um die Ladekapazität zu erhöhen und um mit dem gleichen Motor mehr Lasten zu bewegen, wurde die Hinterachsübersetzung verkürzt, was dem nicht beladenen Wagen zu recht sportlichen Fahrleistungen verhilft. Hier wurde ein später PV 445 abgelichtet. Er dürfte den berühmten B18 Motor unter der Motorhaube haben. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1780 cm³ und leistet 68 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Volvo P 210, gebaut in etlichen Versionen in den Jahren von 1953 bis 1969. Der "Duett" genannte PV 445 basierte auf dem PV (P erson V agn) 444 bzw. später PV 544 und war in etlichen Motorvarianten. Der, auf dem Buckel-Volvo basierende PV 210, steht im Gegensatz zum selbst tragenden Chassis der Limousine auf einem Rahmenchassis. Die Hinterachse ist an Blattfedern geführt um die Ladekapazität zu erhöhen und um mit dem gleichen Motor mehr Lasten zu bewegen, wurde die Hinterachsübersetzung verkürzt, was dem nicht beladenen Wagen zu recht sportlichen Fahrleistungen verhilft. Hier wurde ein später PV 445 abgelichtet. Er dürfte den berühmten B18 Motor unter der Motorhaube haben. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1780 cm³ und leistet 68 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / PV 445 / P 210 (Duett)

163 1200x900 Px, 24.02.2022

<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.