fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 nächste Seite  >>
Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Modelljahr 1978 im Farbton medium red. Im Jahr 1978 feierte die Modellreihe Corvette ihr 25-jähriges Modelljubiläum. 49.213 Fahrzeuge verließen in diesem Jahr das Werk in Louisville/Kentucky. Der Basispreis für eine Corvette lag 1978 bei US$ 8647,65. Angetrieben wird die Corvette des Modelljahres 1978 von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 5733 cm³ entweder 185 PS oder 225 PS leistet. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Modelljahr 1978 im Farbton medium red. Im Jahr 1978 feierte die Modellreihe Corvette ihr 25-jähriges Modelljubiläum. 49.213 Fahrzeuge verließen in diesem Jahr das Werk in Louisville/Kentucky. Der Basispreis für eine Corvette lag 1978 bei US$ 8647,65. Angetrieben wird die Corvette des Modelljahres 1978 von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 5733 cm³ entweder 185 PS oder 225 PS leistet. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

119 1200x900 Px, 06.04.2022

VW Passat B3 Variant. Ein ehemaliges ADAC-Einsatzfahrzeug. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
VW Passat B3 Variant. Ein ehemaliges ADAC-Einsatzfahrzeug. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

Chrysler Town & Country Wagon des Modelljahres 1966 im Farbton daffodil yellow. Ein solcher Town & Country war im Jahr 1966 ab US$ 4086,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 383 cui (6276 cm³) und leistet, je nach Vergaserbestückung, 290 PS oder 330 PS. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Chrysler Town & Country Wagon des Modelljahres 1966 im Farbton daffodil yellow. Ein solcher Town & Country war im Jahr 1966 ab US$ 4086,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 383 cui (6276 cm³) und leistet, je nach Vergaserbestückung, 290 PS oder 330 PS. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / sonstige

126 1200x771 Px, 06.04.2022

Toyota Crown Station Wagon der Serie S60, wie er von 1971 bis 1974 in Toyota-City vom Band lief. Das Modell war ebenfalls als viertürige Limousine und zweitüriges Coupe lieferbar. Folgende Sechszylinderreihenmotoren waren lieferbar: 1988 cm³ mit 110 PS und 125 PS als Crown S, 2253 cm³ mit 115 PS und ab dem Modelljahr 1972 2563 cm³ mit 130 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Toyota Crown Station Wagon der Serie S60, wie er von 1971 bis 1974 in Toyota-City vom Band lief. Das Modell war ebenfalls als viertürige Limousine und zweitüriges Coupe lieferbar. Folgende Sechszylinderreihenmotoren waren lieferbar: 1988 cm³ mit 110 PS und 125 PS als Crown S, 2253 cm³ mit 115 PS und ab dem Modelljahr 1972 2563 cm³ mit 130 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

155 1200x833 Px, 06.04.2022

Pontiac Firebird Convertible des Modelljahres 1969. Das sportliche Modell Firebird im so genannten Coke-bottle-Design kam 1967 auf den Markt. Es war als Coupe und Convertible lieferbar. Im Modelljahr 1969 verkaufte die GM-Division Pontiac 11.649 Firebird Convertible-Autos. Der Basispreis lag bei US$ 3045,00. Für die extrem sportliche Version Firebird Convertible waren dann schon mindestens US$ 3772,00 fällig. Es waren folgende Motorisierungen lieferbar: Ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4093 cm³ und einer Leistung von 175 PS, ein V8-Motor mit einem Hubraum von 5799 cm³ und 265 PS oder 325 PS, sowie ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6558 cm³ und einem Leistungsspektrum von 335 PS und 345 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Pontiac Firebird Convertible des Modelljahres 1969. Das sportliche Modell Firebird im so genannten Coke-bottle-Design kam 1967 auf den Markt. Es war als Coupe und Convertible lieferbar. Im Modelljahr 1969 verkaufte die GM-Division Pontiac 11.649 Firebird Convertible-Autos. Der Basispreis lag bei US$ 3045,00. Für die extrem sportliche Version Firebird Convertible waren dann schon mindestens US$ 3772,00 fällig. Es waren folgende Motorisierungen lieferbar: Ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4093 cm³ und einer Leistung von 175 PS, ein V8-Motor mit einem Hubraum von 5799 cm³ und 265 PS oder 325 PS, sowie ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6558 cm³ und einem Leistungsspektrum von 335 PS und 345 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Firebird

116 1200x813 Px, 06.04.2022

Fiat 1200  Granluce  Trasformabile, gebaut in den Jahren 1957 bis 1960. Das Cabriolet trug, mit kleinen Retuschen, immer noch das etwas schwülstige  Kleid  seines 1956 vorgestellten Vorgängers Fiat 1100-103E Trasformabile. Ein interessantes Detail dieses Fahrzeuges waren die nach außen schwingenden Sitze. Das kam insbesondere Damen in Röcken beim Ein- und Aussteigen entgegen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1221 cm³ und leistet 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 140 km/h. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Fiat 1200 "Granluce" Trasformabile, gebaut in den Jahren 1957 bis 1960. Das Cabriolet trug, mit kleinen Retuschen, immer noch das etwas schwülstige "Kleid" seines 1956 vorgestellten Vorgängers Fiat 1100-103E Trasformabile. Ein interessantes Detail dieses Fahrzeuges waren die nach außen schwingenden Sitze. Das kam insbesondere Damen in Röcken beim Ein- und Aussteigen entgegen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1221 cm³ und leistet 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 140 km/h. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

111 1200x901 Px, 06.04.2022

Profilansicht eines Ford Capri II 1.6 in der luxuriösen Ghia-Ausstattung aus dem Jahr 1976. Im Januar 1974 wurde der Capri II vorgestellt. Mittels einer großen Heckklappe wurde das einst sportliche Coupe zum Kombi-Coupe. Für Vortrieb sorgt bei diesem Capri 1.6 ein Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1593 cm³ eine Leistung von 68 PS oder 72 PS erbringt. Ein Capri II war im Mai 1976 ab DM 13.110,00 zu haben. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Profilansicht eines Ford Capri II 1.6 in der luxuriösen Ghia-Ausstattung aus dem Jahr 1976. Im Januar 1974 wurde der Capri II vorgestellt. Mittels einer großen Heckklappe wurde das einst sportliche Coupe zum Kombi-Coupe. Für Vortrieb sorgt bei diesem Capri 1.6 ein Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1593 cm³ eine Leistung von 68 PS oder 72 PS erbringt. Ein Capri II war im Mai 1976 ab DM 13.110,00 zu haben. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

144 1200x703 Px, 06.04.2022

Der fiktive Atlantis Amalfi CS 1800 aus der 1970´er Jahre Fernsehserie  PS - Geschichten ums Auto . Der ein oder andere aus dieser Gruppe wird sich noch erinnern können.
Basis dieses Autos war ein Fiat 132 der ersten Serie, der mit den rechteckigen Scheinwerfern des VW Passat Typ 32 und den Rückleuchten des Mercedes Benz /8 verfeinert wurde. Ein Autofreak hat den Wagen historisch korrekt nach gebaut. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Der fiktive Atlantis Amalfi CS 1800 aus der 1970´er Jahre Fernsehserie "PS - Geschichten ums Auto". Der ein oder andere aus dieser Gruppe wird sich noch erinnern können. Basis dieses Autos war ein Fiat 132 der ersten Serie, der mit den rechteckigen Scheinwerfern des VW Passat Typ 32 und den Rückleuchten des Mercedes Benz /8 verfeinert wurde. Ein Autofreak hat den Wagen historisch korrekt nach gebaut. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

1189  1 1200x900 Px, 05.04.2022

Jaguar E-Type Series 1 Coupe. Der E Type, ein Klassiker par excellence im Farbton lavender blue. Vorgestellt auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl Cabriolet, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Obwohl die Warteliste bzw. Lieferzeit lang war, bot der damalige Jaguar-Boss William Lyons den Wagen zu einem unerwartet günstigen Preis an. Der Sechszylinderreihenmotor des Series I hat einen Hubraum von 3781 cm³ und leistet 265 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Series I betrug 237 km/h. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Jaguar E-Type Series 1 Coupe. Der E Type, ein Klassiker par excellence im Farbton lavender blue. Vorgestellt auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl Cabriolet, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Obwohl die Warteliste bzw. Lieferzeit lang war, bot der damalige Jaguar-Boss William Lyons den Wagen zu einem unerwartet günstigen Preis an. Der Sechszylinderreihenmotor des Series I hat einen Hubraum von 3781 cm³ und leistet 265 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Series I betrug 237 km/h. Besucherparkplatz der Techno Classica Essen am 26.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

150 1200x860 Px, 05.04.2022

Aston Martin DB6 Vantage Volante aus dem Jahr 1967. Der DB6 wurde 1965 als viersitziger Nachfolger des zweisitzigen DB5 vorgestellt. Wir erinnern uns, der legendäre Wagen aus dem James Bond Streifen  Goldfinger . Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3996 cm³. Während der  normale  DB6 eine Leistung von 286 PS an die Hinterachse bringt, haben die leistungsgesteigerten Vantage-Modelle 325 PS. Insgesamt wurden nur 29 Fahrzeuge dieses Typs ausgeliefert. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Aston Martin DB6 Vantage Volante aus dem Jahr 1967. Der DB6 wurde 1965 als viersitziger Nachfolger des zweisitzigen DB5 vorgestellt. Wir erinnern uns, der legendäre Wagen aus dem James Bond Streifen "Goldfinger". Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3996 cm³. Während der "normale" DB6 eine Leistung von 286 PS an die Hinterachse bringt, haben die leistungsgesteigerten Vantage-Modelle 325 PS. Insgesamt wurden nur 29 Fahrzeuge dieses Typs ausgeliefert. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 6

101 1200x855 Px, 05.04.2022

Tatra T87 aus dem Jahr 1942. Gebaut wurde das Modell von 1937 bis 1950. Das, vom legendären Hans Ledwinka (*1878 +1967) konstruierte Modell Tatra T87, lief in ca. 3000 Einheiten im tschechischen Koprivnice vom Band. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V8-Motor hat einen Hubraum von 2968 cm³ und leistet 75 PS. Da der aerodynamisch geformte Wagen nur einen cw-Wert von 0,36 hat, erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der gezeigte T87 ist sonst im P.S. Speicher in Einbeck ausgestellt. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Tatra T87 aus dem Jahr 1942. Gebaut wurde das Modell von 1937 bis 1950. Das, vom legendären Hans Ledwinka (*1878 +1967) konstruierte Modell Tatra T87, lief in ca. 3000 Einheiten im tschechischen Koprivnice vom Band. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V8-Motor hat einen Hubraum von 2968 cm³ und leistet 75 PS. Da der aerodynamisch geformte Wagen nur einen cw-Wert von 0,36 hat, erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der gezeigte T87 ist sonst im P.S. Speicher in Einbeck ausgestellt. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Tatra / Sonstige

144 1200x800 Px, 05.04.2022

Borgward Hansa 1500 Sportcoupe. Es handelt sich um einen, von drei gebauten, Borgward Hansa 1500 Sportcoupes. Diese Prototypen wurde auf dem Genfer Auto-Salon des Jahres 1954 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Motor dieses schnittigen Sportcoupes stammt aus dem Borgward Hansa 1500 und hat einen Hubraum von 1498 cm³. Durch verschiedene technische Änderungen kommt der Wagen allerdings auf eine Motorleistung von 80 PS. Da an diesem Auto etliche Teile aus Leichtmetall verbaut wurden, ist das Eigengewicht nicht sonderlich hoch und der Wagen soll eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreicht haben. Die Borgward-Werke kalkulierten damals einen Verkaufspreis von DM 18.000,00. Wir erinnern uns, sechs Jahre nach der Währungsreform. Alle fingen mit DM 40,00 an. Besucherparkplatz der Techno Classica am 26.03.2022.
Borgward Hansa 1500 Sportcoupe. Es handelt sich um einen, von drei gebauten, Borgward Hansa 1500 Sportcoupes. Diese Prototypen wurde auf dem Genfer Auto-Salon des Jahres 1954 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Motor dieses schnittigen Sportcoupes stammt aus dem Borgward Hansa 1500 und hat einen Hubraum von 1498 cm³. Durch verschiedene technische Änderungen kommt der Wagen allerdings auf eine Motorleistung von 80 PS. Da an diesem Auto etliche Teile aus Leichtmetall verbaut wurden, ist das Eigengewicht nicht sonderlich hoch und der Wagen soll eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreicht haben. Die Borgward-Werke kalkulierten damals einen Verkaufspreis von DM 18.000,00. Wir erinnern uns, sechs Jahre nach der Währungsreform. Alle fingen mit DM 40,00 an. Besucherparkplatz der Techno Classica am 26.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

181 1200x893 Px, 05.04.2022

Austin Healey 100/4 BN 1 des Jahrganges 1955 im Farbton pale primerose. Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor C orporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion durch die BMC unter der Typenbezeichnung Austin-Healey 100 vereinbarte. Von diesem Modell wurden 5.348 Einheiten im BMC-Werk Longbridge bei Birmingham produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat bei diesem Auto einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 108 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Austin Healey 100/4 BN 1 des Jahrganges 1955 im Farbton pale primerose. Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor C orporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion durch die BMC unter der Typenbezeichnung Austin-Healey 100 vereinbarte. Von diesem Modell wurden 5.348 Einheiten im BMC-Werk Longbridge bei Birmingham produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat bei diesem Auto einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 108 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 100

108 1200x875 Px, 04.04.2022

Dieser Graham Paige Model 827 Opera Coupe aus dem Jahr 1929 befindet sich im Originalzustand. Die Bezeichnung  Opera Coupe  bezieht sich auf die ungewöhnliche Sitzanordnung: Ein fester Fahrersitz mit einem Staufach, dahinter ein klappbarer Beifahrersitz und eine 2/3 Rücksitzbank für die Dame des Hauses in ihrer schicken Kleidung. Von den sechs, von Briggs Coachworks/Detroit gebauten  Opera Coupes  hat wohl nur dieses Auto überlebt. Der Erstbesitzer verkaufte das Auto im Jahr 1953 mit 59.000 Meilen auf dem Tacho für U$150,00. Im Jahr 2013 wurde der Wagen in die Niederlande verkauft.  Der Wagen ist immer noch im werksseitigen Originallack lackiert. Auch die die Innenausstattung mit Polsterung,  Innenjalousien, Teppichen sind noch original. Sogar das werksseitig installierte Feuerzeug funktioniert noch. Der kraftvolle, laufruhige Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubrau von 322 cui (5278 cm³) leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Dieser Graham Paige Model 827 Opera Coupe aus dem Jahr 1929 befindet sich im Originalzustand. Die Bezeichnung "Opera Coupe" bezieht sich auf die ungewöhnliche Sitzanordnung: Ein fester Fahrersitz mit einem Staufach, dahinter ein klappbarer Beifahrersitz und eine 2/3 Rücksitzbank für die Dame des Hauses in ihrer schicken Kleidung. Von den sechs, von Briggs Coachworks/Detroit gebauten "Opera Coupes" hat wohl nur dieses Auto überlebt. Der Erstbesitzer verkaufte das Auto im Jahr 1953 mit 59.000 Meilen auf dem Tacho für U$150,00. Im Jahr 2013 wurde der Wagen in die Niederlande verkauft. Der Wagen ist immer noch im werksseitigen Originallack lackiert. Auch die die Innenausstattung mit Polsterung, Innenjalousien, Teppichen sind noch original. Sogar das werksseitig installierte Feuerzeug funktioniert noch. Der kraftvolle, laufruhige Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubrau von 322 cui (5278 cm³) leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Graham Paige / Alle

94 1200x967 Px, 04.04.2022

Mercedes Benz W100, gebaut in Handarbeit von 1964 bis 1981. Der W100, besser bekannt als 600´er, war der Star der IAA Frankfurt des Jahres 1963. Der abgelichtete 600`er in der Normalversion wurde 1971 produziert und kostete zum damaligen Zeitpunkt DM 56.500,00, ohne eines der vielen aufpreispflichtigen Extras. Insgesamt wurden 2677 Autos vom Typ W100 gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 6.330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Mercedes Benz W100, gebaut in Handarbeit von 1964 bis 1981. Der W100, besser bekannt als 600´er, war der Star der IAA Frankfurt des Jahres 1963. Der abgelichtete 600`er in der Normalversion wurde 1971 produziert und kostete zum damaligen Zeitpunkt DM 56.500,00, ohne eines der vielen aufpreispflichtigen Extras. Insgesamt wurden 2677 Autos vom Typ W100 gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 6.330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 100 (Mercedes 600)

132 1200x830 Px, 04.04.2022

Auf der Berliner Automobilausstellung 1935 hat die Berliner Karosserieschmiede Erdmann & Rossi einen sensationellen Mercedes Benz W29 mit offener Stromlinienkarosserie und voll verkleideten Rädern gezeigt. Ende des Jahres 1935 wurde dann ein 500 K mit einem entsprechenden Aufbau an das irakische Königshaus ausgeliefert. Dieses Fahrzeug ist nach wie vor im irakischen Staatsdepot in Bagdad beheimatet. Das Fahrzeug auf dem Bild ist eine Reproduktion, die vermutlich 1986 durch die Firma Reifen Wagner auf dem Fahrgestell eines 500 K Cabrio A aufgebaut wurde. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftsoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometer gelegen haben. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Auf der Berliner Automobilausstellung 1935 hat die Berliner Karosserieschmiede Erdmann & Rossi einen sensationellen Mercedes Benz W29 mit offener Stromlinienkarosserie und voll verkleideten Rädern gezeigt. Ende des Jahres 1935 wurde dann ein 500 K mit einem entsprechenden Aufbau an das irakische Königshaus ausgeliefert. Dieses Fahrzeug ist nach wie vor im irakischen Staatsdepot in Bagdad beheimatet. Das Fahrzeug auf dem Bild ist eine Reproduktion, die vermutlich 1986 durch die Firma Reifen Wagner auf dem Fahrgestell eines 500 K Cabrio A aufgebaut wurde. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftsoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometer gelegen haben. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 29 (500 K & 540 K)

139 1200x900 Px, 04.04.2022

DeSoto Firesweep Sportsman twodoor aus dem Jahr 1957. In diesem Modelljahr war die Modellreihe Firesweep das Basismodell der Chrysler-Division DeSoto. Darüber waren die Modellreihen Firedome, Firefleet und das Topmodell Adventurer angesiedelt. Von diesem zweitürigen, sechssitzigen, Coupe verkaufte DeSoto in diesem Modeljahr genau 13.333 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2836,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5323 cm³ und leistet 245 PS. Ab dem Modelljahr 1957 gab es DeSoto Fahrzeuge auch nur noch mit Automaticgetriebe. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
DeSoto Firesweep Sportsman twodoor aus dem Jahr 1957. In diesem Modelljahr war die Modellreihe Firesweep das Basismodell der Chrysler-Division DeSoto. Darüber waren die Modellreihen Firedome, Firefleet und das Topmodell Adventurer angesiedelt. Von diesem zweitürigen, sechssitzigen, Coupe verkaufte DeSoto in diesem Modeljahr genau 13.333 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2836,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5323 cm³ und leistet 245 PS. Ab dem Modelljahr 1957 gab es DeSoto Fahrzeuge auch nur noch mit Automaticgetriebe. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

124 1200x668 Px, 04.04.2022

Fiat 1900  Granluce  der Modelljahre von 1952 bis 1954. Im Jahr 1952 brachte Fiat das Modell 1900 heraus. Es war im Grunde das gleiche Auto, wie der bereits 1950 vorgestellte Fiat 1400. Nur eben mit einem 1.9l-Motor aus dem Fiat-Geländewagen  Campagnola . Neben der viertürigen Limousine gab es auch das abgelichtete  Granluce-Coupe . Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1901 cm³ und leistet zwischen 58 PS und 60 PS. In den Jahren 1954 und 1956 erhielt der Fiat 1900 jeweils ein Facelift, bei dem sich optisch nur der Kühlergrill änderte. Technisch erhöhte sich die Motorleistung jedes mal um 10 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Fiat 1900 "Granluce" der Modelljahre von 1952 bis 1954. Im Jahr 1952 brachte Fiat das Modell 1900 heraus. Es war im Grunde das gleiche Auto, wie der bereits 1950 vorgestellte Fiat 1400. Nur eben mit einem 1.9l-Motor aus dem Fiat-Geländewagen "Campagnola". Neben der viertürigen Limousine gab es auch das abgelichtete "Granluce-Coupe". Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1901 cm³ und leistet zwischen 58 PS und 60 PS. In den Jahren 1954 und 1956 erhielt der Fiat 1900 jeweils ein Facelift, bei dem sich optisch nur der Kühlergrill änderte. Technisch erhöhte sich die Motorleistung jedes mal um 10 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

164 1200x716 Px, 04.04.2022

Heckansicht eines Opel Kadett A Coupe, gebaut von 1963 bis 1965. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Heckansicht eines Opel Kadett A Coupe, gebaut von 1963 bis 1965. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

113 1200x900 Px, 03.04.2022

Opel Kadett A Coupe, gebaut in den Jahren von Oktober 1963 bis zum Produktionsende im Juli 1965. Während die Limousine schon ab August 1962 im neuen Bochumer Opel-Werk vom Band lief, folgte das Coupe erst 14 Monate später. Ein solches Coupe war ab DM 5.775,00 zu haben und war immer mit dem  stärkeren  983 cm³ Vierzylinderreihenmotor mit 48 PS ausgerüstet. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Opel Kadett A Coupe, gebaut in den Jahren von Oktober 1963 bis zum Produktionsende im Juli 1965. Während die Limousine schon ab August 1962 im neuen Bochumer Opel-Werk vom Band lief, folgte das Coupe erst 14 Monate später. Ein solches Coupe war ab DM 5.775,00 zu haben und war immer mit dem "stärkeren" 983 cm³ Vierzylinderreihenmotor mit 48 PS ausgerüstet. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

125 1200x824 Px, 03.04.2022

Pontiac Bonneville Convertible aus dem Jahr 1967 im Farbton montreaux blue. Von diesem Cabriolet-Modell verkaufte Pontiac in diesem Modelljahr 10.033 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3448,00. Spitzenmotorisierung war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 400 cui (6555 cm³) und einer Leistung von 400 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Pontiac Bonneville Convertible aus dem Jahr 1967 im Farbton montreaux blue. Von diesem Cabriolet-Modell verkaufte Pontiac in diesem Modelljahr 10.033 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3448,00. Spitzenmotorisierung war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 400 cui (6555 cm³) und einer Leistung von 400 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Bonneville

121 1200x900 Px, 03.04.2022

Pontiac Bonneville Convertible aus dem Jahr 1963 im Farbton kimberly blue. Im Modelljahr 1963 war der Bonneville das Spitzenmodell im Programm der GM-Division Pontiac. Darunter rangierte der Star Chief. Basismodell war die Catalina-Baureihe. Von diesem Cabriolet wurden im Jahr 1963 22.016 Fahrzeuge produziert. Der Wagen war in den Bundesstaaten der Ostküste ab US$ 3578,00 zu haben. In den Bundesstaaten des mittleren Westens und der Westküste lag der Preis schon bei US$ 3995,00. Spitzenmotorisierung war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6364 cm³ und einer Leistung von 370 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Pontiac Bonneville Convertible aus dem Jahr 1963 im Farbton kimberly blue. Im Modelljahr 1963 war der Bonneville das Spitzenmodell im Programm der GM-Division Pontiac. Darunter rangierte der Star Chief. Basismodell war die Catalina-Baureihe. Von diesem Cabriolet wurden im Jahr 1963 22.016 Fahrzeuge produziert. Der Wagen war in den Bundesstaaten der Ostküste ab US$ 3578,00 zu haben. In den Bundesstaaten des mittleren Westens und der Westküste lag der Preis schon bei US$ 3995,00. Spitzenmotorisierung war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6364 cm³ und einer Leistung von 370 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Bonneville

150 1200x659 Px, 03.04.2022

Restaurierungsbedürftiger Lloyd LS 600 Kombi, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600 Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Restaurierungsbedürftiger Lloyd LS 600 Kombi, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600 Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W128 220SE Cabriolet im Farbton mitternachtsblau aus dem Jahr 1960. Produziert wurde das Modell von Oktober 1958 bis November 1960 in 1112 Einheiten. Ein solches Cabriolet schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 23.400,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer ein formschönes Cabriolet, das mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgestattet ist. Aus einem Hubraum von 2195 cm³ leistet der Wagen 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160 km/h. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W128 220SE Cabriolet im Farbton mitternachtsblau aus dem Jahr 1960. Produziert wurde das Modell von Oktober 1958 bis November 1960 in 1112 Einheiten. Ein solches Cabriolet schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 23.400,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer ein formschönes Cabriolet, das mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgestattet ist. Aus einem Hubraum von 2195 cm³ leistet der Wagen 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160 km/h. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

<<  vorherige Seite  197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.