fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 nächste Seite  >>
Fiat 1500 Familiare, produziert von 1964 bis 1967. Eigentlich heißt die Baureihe 1300/1500, da die Autos, bis auf die Motorisierung, identisch waren. Die Modellreihe schloss die Lücke zwischen dem  Millecento  (1100) und der Baureihe 1800/2100. Der abgelichtete Familiare stammt aus dem Modelljahr 1966. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1481 cm³ und leistet 75 PS. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Fiat 1500 Familiare, produziert von 1964 bis 1967. Eigentlich heißt die Baureihe 1300/1500, da die Autos, bis auf die Motorisierung, identisch waren. Die Modellreihe schloss die Lücke zwischen dem "Millecento" (1100) und der Baureihe 1800/2100. Der abgelichtete Familiare stammt aus dem Modelljahr 1966. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1481 cm³ und leistet 75 PS. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

106 877x693 Px, 19.04.2022

Mitsubishi Starion, produziert von 1982 bis 1990. Der Starion kam als Konkurrenz zu den potenten Sportcoupes a´la Nissan ZX und Mazda RX7 auf den Markt. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1982. Der Vierzylinderreihenmotor mit Turboaufladung stammt aus Lancer 2000 und hat einen Hubraum von 1997 cm³. Anfangs leistete dieser Motor 170 PS. Ab Mai 1985 erhöhte sich die Leistung auf 180 PS. Ab September 1987 wurde der Hubraum auf 2555 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Motor 155 PS, allerdings mit geregeltem Katalysator. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Mitsubishi Starion, produziert von 1982 bis 1990. Der Starion kam als Konkurrenz zu den potenten Sportcoupes a´la Nissan ZX und Mazda RX7 auf den Markt. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1982. Der Vierzylinderreihenmotor mit Turboaufladung stammt aus Lancer 2000 und hat einen Hubraum von 1997 cm³. Anfangs leistete dieser Motor 170 PS. Ab Mai 1985 erhöhte sich die Leistung auf 180 PS. Ab September 1987 wurde der Hubraum auf 2555 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Motor 155 PS, allerdings mit geregeltem Katalysator. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mitsubishi / Alle Modelle

104 1200x1001 Px, 19.04.2022

Heckansicht einer zweitürigen Opel Rekord B Limousine aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht einer zweitürigen Opel Rekord B Limousine aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord B

146 1200x783 Px, 19.04.2022

Opel Rekord B Limousine, gebaut von 1965 bis 1966. Der Rekord B war im Grunde ein facegelifteter Rekord A, in dem lediglich neu konstruierte Motoren verbaut wurden. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe, und dreitüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Der Kaufinteressent hatte drei Vierzylinderreihenmotoren zur Auswahl: 1.492 cm³ mit 60 PS, 1.698 cm³ mit 75 PS wie der Wagen auf dem Foto und 1.897 cm³ mit 90 PS. Der abgelichtete Rekord ist im Farbton chamonixweiß lackiert. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Opel Rekord B Limousine, gebaut von 1965 bis 1966. Der Rekord B war im Grunde ein facegelifteter Rekord A, in dem lediglich neu konstruierte Motoren verbaut wurden. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe, und dreitüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Der Kaufinteressent hatte drei Vierzylinderreihenmotoren zur Auswahl: 1.492 cm³ mit 60 PS, 1.698 cm³ mit 75 PS wie der Wagen auf dem Foto und 1.897 cm³ mit 90 PS. Der abgelichtete Rekord ist im Farbton chamonixweiß lackiert. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord B

137 1200x900 Px, 19.04.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W120 180. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W120 180. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

Renault 4CV, produziert in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der  Motte de Beurre  neben der 2CV von Citroen zum französischen  Volkswagen . Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Der hier abgelichtete 4CV müsste ein Modell nach 1957 sein, da es nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Renault 4CV, produziert in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der "Motte de Beurre" neben der 2CV von Citroen zum französischen "Volkswagen". Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Der hier abgelichtete 4CV müsste ein Modell nach 1957 sein, da es nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

116 1200x900 Px, 19.04.2022

Trimuph Herald 1200 Saloon. Das Modell war von 1962 bis 1971 im Verkaufsprogramm der Marke aus Coventry. Nachdem Triumph im Jahr 1961 dem Leyland-Konzern einverleibt wurde, kam der Herald als Herald 1200 wieder aus der Versenkung. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 40 PS aus einem Hubraum von 983 cm³. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Trimuph Herald 1200 Saloon. Das Modell war von 1962 bis 1971 im Verkaufsprogramm der Marke aus Coventry. Nachdem Triumph im Jahr 1961 dem Leyland-Konzern einverleibt wurde, kam der Herald als Herald 1200 wieder aus der Versenkung. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 40 PS aus einem Hubraum von 983 cm³. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Herald

101 1200x900 Px, 19.04.2022

Heckansicht eines Moretti 128 Coupe. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht eines Moretti 128 Coupe. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

148 1200x900 Px, 18.04.2022

Moretti 128 Coupe im Farbton positanogelb. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Auto, das es auch als Targamodell gab, auf dem Chassis des Fiat 128. Von diesem Modell wurden auch die meisten Technikkomponenten übernommen. Von 1969 bis 1974 war ein Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solches Moretti 128 Coupe mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Moretti 128 Coupe im Farbton positanogelb. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Auto, das es auch als Targamodell gab, auf dem Chassis des Fiat 128. Von diesem Modell wurden auch die meisten Technikkomponenten übernommen. Von 1969 bis 1974 war ein Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solches Moretti 128 Coupe mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

224 1200x900 Px, 18.04.2022

Heckansicht eines BMW E3 2500. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht eines BMW E3 2500. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2500-3.3 Li (E 3)

222 1200x900 Px, 18.04.2022

Der BMW E3 2500, lief in den Jahren von 1968 bis 1977 vom Band. Der E3 2500 war das leistungsschwächste Modell dieser Baureihe. Der mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstete Wagen hat einen Hubraum von 2.494 cm³ und leistet 150 PS. Bei seiner Markteinführung im Oktober 1968 lag der Grundpreis für ein solches Auto bei DM 15.485,00. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Der BMW E3 2500, lief in den Jahren von 1968 bis 1977 vom Band. Der E3 2500 war das leistungsschwächste Modell dieser Baureihe. Der mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstete Wagen hat einen Hubraum von 2.494 cm³ und leistet 150 PS. Bei seiner Markteinführung im Oktober 1968 lag der Grundpreis für ein solches Auto bei DM 15.485,00. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2500-3.3 Li (E 3)

147 1200x900 Px, 18.04.2022

Talbot Solara SX. Der Talbot Solara war die Stufenheckversion des, 1975 auf den Markt gekommenen, Simca 1307. Das Modell kam ab April 1980 in den Verkauf. Konzernintern wurde die Modellreihe als Chrysler Projekt C6 bezeichnet. Der hier gezeigte Solara wurde erstmalig im Oktober 1981 zugelassen. Er ist somit 40 Jahre alt bzw. jung. Der Erstbesitzer hat bei der Bestellung die luxuriöse SX-Version gewählt. Dieses Ausstattungsvariante beinhaltete damals schon solche Annehmlichkeiten wie eine Zentralverriegelung, eine Servolenkung, Colorverglasung, ein Automaticgetriebe, einen Tempomaten und einen Bordcomputer. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1592 cm³ und einer Leistung von 88 PS seinen Dienst. In Frankreich wurde die Modellreihe im Jahr 1982 eingestellt. Für den südeuropäischen Markt wurde der  Solara  aber noch bis 1986 in Spanien montiert. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Talbot Solara SX. Der Talbot Solara war die Stufenheckversion des, 1975 auf den Markt gekommenen, Simca 1307. Das Modell kam ab April 1980 in den Verkauf. Konzernintern wurde die Modellreihe als Chrysler Projekt C6 bezeichnet. Der hier gezeigte Solara wurde erstmalig im Oktober 1981 zugelassen. Er ist somit 40 Jahre alt bzw. jung. Der Erstbesitzer hat bei der Bestellung die luxuriöse SX-Version gewählt. Dieses Ausstattungsvariante beinhaltete damals schon solche Annehmlichkeiten wie eine Zentralverriegelung, eine Servolenkung, Colorverglasung, ein Automaticgetriebe, einen Tempomaten und einen Bordcomputer. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1592 cm³ und einer Leistung von 88 PS seinen Dienst. In Frankreich wurde die Modellreihe im Jahr 1982 eingestellt. Für den südeuropäischen Markt wurde der "Solara" aber noch bis 1986 in Spanien montiert. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

134 1200x900 Px, 18.04.2022

Heckansicht einer zweitürigen Datsun 1200 Limousine aus dem Jahr 1974. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht einer zweitürigen Datsun 1200 Limousine aus dem Jahr 1974. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

98 1200x900 Px, 18.04.2022

Datsun 1200 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1974. Der Datsun 1200 war das erste Modell mit dem Nissan, damals noch Datsun, auf dem deutschen Markt präsent wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.171 cm³ und leistet 54 PS. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Datsun 1200 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1974. Der Datsun 1200 war das erste Modell mit dem Nissan, damals noch Datsun, auf dem deutschen Markt präsent wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.171 cm³ und leistet 54 PS. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

101 1200x900 Px, 18.04.2022

Heckansicht eines Renault Caravelle Cabriolet 1100 aus dem Jahr 1962. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht eines Renault Caravelle Cabriolet 1100 aus dem Jahr 1962. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Caravelle, Floride

98 1200x900 Px, 18.04.2022

Renault Caravelle Cabriolet 1100, gebaut von 1959 bis 1968. Dieses, auf der  Dauphine  basierende Modell, hieß in den ersten vier Jahren seiner Produktionszeit  Floride . Es war als Coupe und Cabriolet lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor wurde während der Produktionszeit immer stärker. Im letzten Modelljahr leistete der Motor 52 PS aus einem Hubraum von 1108 cm³. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Renault Caravelle Cabriolet 1100, gebaut von 1959 bis 1968. Dieses, auf der "Dauphine" basierende Modell, hieß in den ersten vier Jahren seiner Produktionszeit "Floride". Es war als Coupe und Cabriolet lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor wurde während der Produktionszeit immer stärker. Im letzten Modelljahr leistete der Motor 52 PS aus einem Hubraum von 1108 cm³. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Caravelle, Floride

126 1200x900 Px, 18.04.2022

Alfa Romeo Giulietta Sprint 1300 der Seria 1 aus dem Jahr 1958. Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1954 vorgestellt. Als der Salon nach einer Woche zu Ende ging hatten ca. 3000 Kunden eine Bestellung für ein solches Coupe unterschrieben. Das Modell wurde bis 1964 in drei Serien hergestellt. Das gezeigte Auto der ersten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Alfa Romeo Giulietta Sprint 1300 der Seria 1 aus dem Jahr 1958. Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1954 vorgestellt. Als der Salon nach einer Woche zu Ende ging hatten ca. 3000 Kunden eine Bestellung für ein solches Coupe unterschrieben. Das Modell wurde bis 1964 in drei Serien hergestellt. Das gezeigte Auto der ersten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

Bentley S3. In den Jahren von 1962 bis 1965 wurde das Modell in 1.630 Einheiten montiert. Der V8-Motor schöpfte seine Kraft aus einem Hubraum von 6.230 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Bentley S3. In den Jahren von 1962 bis 1965 wurde das Modell in 1.630 Einheiten montiert. Der V8-Motor schöpfte seine Kraft aus einem Hubraum von 6.230 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S3

82 1200x900 Px, 15.04.2022

Heckansicht eines Autobianchi/Lancia A112 Abarth. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Heckansicht eines Autobianchi/Lancia A112 Abarth. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

126 1200x943 Px, 15.04.2022

Autobianchi/Lancia A112 Abarth. Autobianchi war eine Tochtermarke des Fiat-Konzerns. Anfang Oktober 1969 erschien der Autobianchi A112 auf dem europäischen Markt. In Deutschland rollten erste Exemplare ab Februar 1970 zu den Händlern. Der A112 nahm den Fiat 127 technisch und konzeptionell vorweg und wurde zum erfolgreichsten Modell der Marke. Insgesamt stand er für volle 17 Jahre und sieben Bauserien in den Preislisten. Ab Ende 1977 mit der Serie IV hießen die Fahrzeuge außerhalb Italiens Lancia A112. Serienmäßig hatte der  Kraftzwerg  A112 Abarth einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1049 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Autobianchi/Lancia A112 Abarth. Autobianchi war eine Tochtermarke des Fiat-Konzerns. Anfang Oktober 1969 erschien der Autobianchi A112 auf dem europäischen Markt. In Deutschland rollten erste Exemplare ab Februar 1970 zu den Händlern. Der A112 nahm den Fiat 127 technisch und konzeptionell vorweg und wurde zum erfolgreichsten Modell der Marke. Insgesamt stand er für volle 17 Jahre und sieben Bauserien in den Preislisten. Ab Ende 1977 mit der Serie IV hießen die Fahrzeuge außerhalb Italiens Lancia A112. Serienmäßig hatte der "Kraftzwerg" A112 Abarth einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1049 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

109 1200x944 Px, 15.04.2022

Heckansicht eines Chevrolet Camaro in der sportlichen SS-Version aus dem Modelljahr 1968. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Heckansicht eines Chevrolet Camaro in der sportlichen SS-Version aus dem Modelljahr 1968. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

90 1200x780 Px, 15.04.2022

Chevrolet Camaro in der sportlichen SS-Version aus dem Modelljahr 1968. Die sportliche Camaro-Baureihe kam im Herbst 1966 auf den Markt. Bis zum Modelljahr 1969 spricht man von der ersten Camaro-Generation. Basismotorisierung für den SS war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und einer Leistung von 290 PS. Gegen Aufpreis konnte auch ein V8-Motor mit 396 cui (6489 cm³) bestellt werden. Die Leistung betrug dann, je nach Vergaserbestückung, bis zu 370 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Chevrolet Camaro in der sportlichen SS-Version aus dem Modelljahr 1968. Die sportliche Camaro-Baureihe kam im Herbst 1966 auf den Markt. Bis zum Modelljahr 1969 spricht man von der ersten Camaro-Generation. Basismotorisierung für den SS war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und einer Leistung von 290 PS. Gegen Aufpreis konnte auch ein V8-Motor mit 396 cui (6489 cm³) bestellt werden. Die Leistung betrug dann, je nach Vergaserbestückung, bis zu 370 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

109 1200x813 Px, 15.04.2022

Heckansicht eines VW Scirocco II in der GTX Ausstattung. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Heckansicht eines VW Scirocco II in der GTX Ausstattung. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

157 1200x776 Px, 15.04.2022

<<  vorherige Seite  194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.