fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

14210 Bilder
<<  vorherige Seite  191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 nächste Seite  >>
Replika des legendären Renntransporters  Das blaue Wunder  der ehemaligen Mercedes Benz Rennabteilung. Das die Verschrottung des Originalfahrzeuges ein Fehler war, wusste man bei Mercedes Benz schon länger. Vielleicht schämte man sich sogar für diesen Raubbau am eigenen Kulturgut? Er sollte als Replica wieder auferstehen. Konstruktionspläne für diesen Transporter gab es nicht wirklich, da das Unikat damals faktisch freihändig gebaut wurde. Deshalb wurden Zeitzeugen befragt und die vielen vorhandenen Fotos genauestens untersucht. So entstand quasi aus dem Nichts im Restaurierungsbetrieb MIKA in Mölln ein originalgetreuer Nachbau. Circa 6000 Arbeitsstunden brauchte MIKA zwischen 1993 und 2000 für den Aufbau dieses Transporters. Anlässlich der Geburtstagsparade zum 100-jährigen Markenjubiläum von Mercedes Benz im Jahr 2001 wurde der  neue alte Renntransporter  beim Festival of Speed im südenglischen Goodwood dem Publikum präsentiert. Als Konzession an die Sicherheit wurde allerdings die Scheibenbremsanlage des SL-Modelles R129 verbaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Replika des legendären Renntransporters "Das blaue Wunder" der ehemaligen Mercedes Benz Rennabteilung. Das die Verschrottung des Originalfahrzeuges ein Fehler war, wusste man bei Mercedes Benz schon länger. Vielleicht schämte man sich sogar für diesen Raubbau am eigenen Kulturgut? Er sollte als Replica wieder auferstehen. Konstruktionspläne für diesen Transporter gab es nicht wirklich, da das Unikat damals faktisch freihändig gebaut wurde. Deshalb wurden Zeitzeugen befragt und die vielen vorhandenen Fotos genauestens untersucht. So entstand quasi aus dem Nichts im Restaurierungsbetrieb MIKA in Mölln ein originalgetreuer Nachbau. Circa 6000 Arbeitsstunden brauchte MIKA zwischen 1993 und 2000 für den Aufbau dieses Transporters. Anlässlich der Geburtstagsparade zum 100-jährigen Markenjubiläum von Mercedes Benz im Jahr 2001 wurde der "neue alte Renntransporter" beim Festival of Speed im südenglischen Goodwood dem Publikum präsentiert. Als Konzession an die Sicherheit wurde allerdings die Scheibenbremsanlage des SL-Modelles R129 verbaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

312 1200x900 Px, 03.01.2023

Heckansicht eines AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

104 1200x835 Px, 03.01.2023

AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Die Besucher der London Motor Show des Jahres 1953 waren verwundert. AC stellte auf seinem Stand einen Ferrari aus? Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um den neuen Sportwagen Ace der Marke AC aus Thames Ditton (Grafschaft Surrey), den der Designer John Tojeiro (*1923 +2005) in enger Anlehnung an den Ferrari 166 MM gezeichnet hatte. Das Publikum war begeistert. So richtig in  Fahrt  kam das Modell, als ab 1956 mit dem Sechszylinderreihenmotor von Bristol angeboten wurde. Dabei war dieser Motor aus einem BMW-Motor der 1930´er Jahre abgeleitet worden. Er hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 125 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Die Besucher der London Motor Show des Jahres 1953 waren verwundert. AC stellte auf seinem Stand einen Ferrari aus? Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um den neuen Sportwagen Ace der Marke AC aus Thames Ditton (Grafschaft Surrey), den der Designer John Tojeiro (*1923 +2005) in enger Anlehnung an den Ferrari 166 MM gezeichnet hatte. Das Publikum war begeistert. So richtig in "Fahrt" kam das Modell, als ab 1956 mit dem Sechszylinderreihenmotor von Bristol angeboten wurde. Dabei war dieser Motor aus einem BMW-Motor der 1930´er Jahre abgeleitet worden. Er hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 125 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

90 1200x805 Px, 03.01.2023

BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Der gezeigte Wagen wurde 1957 gebaut und wurde vom Erstbesitzer mit dem selten bestellten Hardtopdach und Felgen mit Rudge-Verschlüssen bestellt. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Der gezeigte Wagen wurde 1957 gebaut und wurde vom Erstbesitzer mit dem selten bestellten Hardtopdach und Felgen mit Rudge-Verschlüssen bestellt. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

113 1200x900 Px, 02.01.2023

Heckansicht eines Citroen 11CV Cabriolet aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines Citroen 11CV Cabriolet aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

115 1200x963 Px, 02.01.2023

Citroen 11CV Cabriolet. Anfang des Jahres 1938 erschien der Citroen  Traction Avant  11CV auf der Basis des bereits im Jahr 1934 erschienen Citroen  Traction Avant  7CV. Neben der sehr erfolgreichen Limousine gab es noch ein so genanntes Faux-Cabriolet (falsches Cabriolet), also ein Coupe das mit dem Modelljahr 1939 schon wieder aus dem Verkaufsprospekt verschwand. Es blieb neben der Limousine dann nur noch das 4327 mal gebaut Cabriolet im Programm . Das gezeigte Cabriolet stammt aus dem Jahr 1952. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Das Cabriolet war somit ca. 10 km/h schneller als die Limousine. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Citroen 11CV Cabriolet. Anfang des Jahres 1938 erschien der Citroen "Traction Avant" 11CV auf der Basis des bereits im Jahr 1934 erschienen Citroen "Traction Avant" 7CV. Neben der sehr erfolgreichen Limousine gab es noch ein so genanntes Faux-Cabriolet (falsches Cabriolet), also ein Coupe das mit dem Modelljahr 1939 schon wieder aus dem Verkaufsprospekt verschwand. Es blieb neben der Limousine dann nur noch das 4327 mal gebaut Cabriolet im Programm . Das gezeigte Cabriolet stammt aus dem Jahr 1952. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Das Cabriolet war somit ca. 10 km/h schneller als die Limousine. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

124 1200x930 Px, 02.01.2023

Chevrolet Cameo Pickup des Modelljahres 1957. Das Pickup-Modell des Jahrganges 1957 hatte viele Stilelemente des 1957´er Chevrolet PKW-Modelles. Der ausgestellte Cameo ist mit der längeren  Long-Bed  Ladefläche ausgestattet und im Farbton golden yellow lackiert. Der V8-Motor leistet 241 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Chevrolet Cameo Pickup des Modelljahres 1957. Das Pickup-Modell des Jahrganges 1957 hatte viele Stilelemente des 1957´er Chevrolet PKW-Modelles. Der ausgestellte Cameo ist mit der längeren "Long-Bed" Ladefläche ausgestattet und im Farbton golden yellow lackiert. Der V8-Motor leistet 241 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / alle Modelle

107 1200x900 Px, 02.01.2023

Ferrari 400i, gebaut in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist allerdings Hand geschaltet und wurde 1980 erstmalig zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Ferrari 400i, gebaut in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist allerdings Hand geschaltet und wurde 1980 erstmalig zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

106 1200x940 Px, 02.01.2023

Opel Olympia Rekord P2, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine zweitürige Limousine in der Farbkombination alabastergrau/rivagrau abgelichtet. Dieser Rekord ist ein 1700. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Oldtimertreffen an der  Kokerei Zollverein  in Essen im Juli 2012.
Opel Olympia Rekord P2, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine zweitürige Limousine in der Farbkombination alabastergrau/rivagrau abgelichtet. Dieser Rekord ist ein 1700. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Oldtimertreffen an der "Kokerei Zollverein" in Essen im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

170 1518x1257 Px, 02.01.2023

Ducati 900 Desmo. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Ducati 900 Desmo. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DUCATI / Alle

132 1200x900 Px, 01.01.2023

Heckansicht eines Lamborghini Aventador LP700-4 Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines Lamborghini Aventador LP700-4 Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Aventador

122 1200x771 Px, 01.01.2023

Frontansicht eines Lamborghini Aventador LP700-4 Coupe. Der Aventador wird seit dem Jahr 2011 produziert. Der, im Farbton arancio atlas lackierte, Sportwagen wird von einem, als Mittelmotor verbauten, V12-Motor angetrieben. Der Motor hat einen Hubraum von 6498 cm³ und leistet 700 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Frontansicht eines Lamborghini Aventador LP700-4 Coupe. Der Aventador wird seit dem Jahr 2011 produziert. Der, im Farbton arancio atlas lackierte, Sportwagen wird von einem, als Mittelmotor verbauten, V12-Motor angetrieben. Der Motor hat einen Hubraum von 6498 cm³ und leistet 700 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Aventador

103 1200x900 Px, 01.01.2023

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia Giardinetta aus dem Jahr 1968. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia Giardinetta aus dem Jahr 1968. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Alfa Romeo Giulia Giardinetta aus dem Jahr 1968. Diese wunderschöne  Giardinetta  wurde neben 23 anderen Giulia-Fahrzeugen bei der Carrozzeria Colli/Milano zu so genannten  Giardinetta-Kombis  umgebaut und an die Polizia di Autostrada ausgeliefert. Dieses Fahrzeug lief ab Februar 1968 bei der Autobahnpolizei rund um Rom. Der harte Betriebsalltag hat die meisten Fahrzeuge dieser Art dahin gerafft, so das nur noch drei Fahrzeuge dieses Typs bekannt sind. Der Vierzylinderreihenmotor aus der  Giulia Super  hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 112 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Alfa Romeo Giulia Giardinetta aus dem Jahr 1968. Diese wunderschöne "Giardinetta" wurde neben 23 anderen Giulia-Fahrzeugen bei der Carrozzeria Colli/Milano zu so genannten "Giardinetta-Kombis" umgebaut und an die Polizia di Autostrada ausgeliefert. Dieses Fahrzeug lief ab Februar 1968 bei der Autobahnpolizei rund um Rom. Der harte Betriebsalltag hat die meisten Fahrzeuge dieser Art dahin gerafft, so das nur noch drei Fahrzeuge dieses Typs bekannt sind. Der Vierzylinderreihenmotor aus der "Giulia Super" hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 112 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Bentley 4,25 Litre Saloon by Park Ward. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines Bentley 4,25 Litre Saloon by Park Ward. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

118 1200x900 Px, 01.01.2023

Bentley 4,25 Litre Saloon by Park Ward. Das zweite Modell mit dem geflügelten B, dem Markenzeichen von Bentley, das nach der Übernahme durch Rolls-Royce erschien, war im Jahr 1936 der Bentley 4,25 Litre, dessen Sechszylinderreihenmotor auch im Rolls Royce 25/30 HP verbaut wurde. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4257 cm³ und ca. 125 PS leistet. Das Chassis des gezeigten Autos wurde Ende 1936 an Park Ward coachworks geliefert und mit einem Saloon-Aufbau versehen. Im Juli 1937 wurde das Auto an seine erste Besitzerin ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Bentley 4,25 Litre Saloon by Park Ward. Das zweite Modell mit dem geflügelten B, dem Markenzeichen von Bentley, das nach der Übernahme durch Rolls-Royce erschien, war im Jahr 1936 der Bentley 4,25 Litre, dessen Sechszylinderreihenmotor auch im Rolls Royce 25/30 HP verbaut wurde. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4257 cm³ und ca. 125 PS leistet. Das Chassis des gezeigten Autos wurde Ende 1936 an Park Ward coachworks geliefert und mit einem Saloon-Aufbau versehen. Im Juli 1937 wurde das Auto an seine erste Besitzerin ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

131 1200x900 Px, 01.01.2023

Rolls Royce Silver Cloud III Convertible aus dem Jahr 1964. Produziert wurde dieses Modell t von 1962 bis 1965. Als der Silver Cloud III im Jahr 1962 vorgestellt wurde, fiel dem Fachpublikum als erstes der Wechsel zu Doppelscheinwerfern und eine niedriger geführte Linie der vorderen Kotflügel und der Motorhaube auf. Zum ersten Mal konnte auch das Chassis des Rolls-Royce für den Aufbau einer Coupé- oder Cabriolet-Varianten bestellt werden, die bis dato exklusiv dem fast baugleichen Bentley Continental vorbehalten war. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 187 PS. Dieser, im Farbton velvet green lackierte Silver Cloud III wurde 1964 gebaut und ist einer von nur 25 produzierten, linksgelenkten Silver Cloud III Convertible. Ein Vorbesitzer dieses Fahrzeuges ist der US-amerikanische Schauspieler Nicolas Cage. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Rolls Royce Silver Cloud III Convertible aus dem Jahr 1964. Produziert wurde dieses Modell t von 1962 bis 1965. Als der Silver Cloud III im Jahr 1962 vorgestellt wurde, fiel dem Fachpublikum als erstes der Wechsel zu Doppelscheinwerfern und eine niedriger geführte Linie der vorderen Kotflügel und der Motorhaube auf. Zum ersten Mal konnte auch das Chassis des Rolls-Royce für den Aufbau einer Coupé- oder Cabriolet-Varianten bestellt werden, die bis dato exklusiv dem fast baugleichen Bentley Continental vorbehalten war. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 187 PS. Dieser, im Farbton velvet green lackierte Silver Cloud III wurde 1964 gebaut und ist einer von nur 25 produzierten, linksgelenkten Silver Cloud III Convertible. Ein Vorbesitzer dieses Fahrzeuges ist der US-amerikanische Schauspieler Nicolas Cage. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta 1.8 aus dem Jahr 1977. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta 1.8 aus dem Jahr 1977. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

97 1200x900 Px, 01.01.2023

Alfa Romeo Alfetta 1.8 der Baujahre 1975 bis 1977. Die viertürige Alfetta Baureihe wurde 1972 als Nachfolger der Alfa Romeo Berlina Modelle am Markt platziert. Anangs wurde die Motorisierung vom Alfa Romeo 1750 übernommen. Im Jahr 1975 wurde das Modell auf den Namen Alfetta 1.8 umbenannt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1779 cm³ und leistet 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Mailänder Werk mit 180 km/h an. Die abgelichtete Alfetta im Farbton giallo piper (Pfeifengelb) wurde erstmalig im Januar 1977 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Alfa Romeo Alfetta 1.8 der Baujahre 1975 bis 1977. Die viertürige Alfetta Baureihe wurde 1972 als Nachfolger der Alfa Romeo Berlina Modelle am Markt platziert. Anangs wurde die Motorisierung vom Alfa Romeo 1750 übernommen. Im Jahr 1975 wurde das Modell auf den Namen Alfetta 1.8 umbenannt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1779 cm³ und leistet 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Mailänder Werk mit 180 km/h an. Die abgelichtete Alfetta im Farbton giallo piper (Pfeifengelb) wurde erstmalig im Januar 1977 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

110 1200x900 Px, 01.01.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe aus dem Jahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe aus dem Jahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS. Das gezeigte Coupe wurde 1965, also dem letzten Modelljahr dieser Baureihe, produziert. Zusätzlich ist das Auto mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS. Das gezeigte Coupe wurde 1965, also dem letzten Modelljahr dieser Baureihe, produziert. Zusätzlich ist das Auto mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1960 im Farbton skymist blue. Ein solches Cabriolet war im Jahr 1960 ab einem Preis von US$ 4222,00 zu haben und verkaufte sich in 11.860 Einheiten. 1960 war auch gleichzeitig das letzte Modelljahr der zweiten Thunderbird Modellgeneration, den sogenannten  Square-Birds . Die 1960´er Thunderbird´s waren mit zwei verschiedenen V8-Motoren lieferbar: 5768 cm³ mit einer Leistung von 300 PS, sowie gegen Aufpreis 7046 cm³ mit 345 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1960 im Farbton skymist blue. Ein solches Cabriolet war im Jahr 1960 ab einem Preis von US$ 4222,00 zu haben und verkaufte sich in 11.860 Einheiten. 1960 war auch gleichzeitig das letzte Modelljahr der zweiten Thunderbird Modellgeneration, den sogenannten "Square-Birds". Die 1960´er Thunderbird´s waren mit zwei verschiedenen V8-Motoren lieferbar: 5768 cm³ mit einer Leistung von 300 PS, sowie gegen Aufpreis 7046 cm³ mit 345 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

118 1200x900 Px, 31.12.2022

Heckansicht eines Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

99 1200x880 Px, 31.12.2022

Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white und Continental Kit am Fahrzeugheck. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5113 cm³ und leistet 225 PS. Basismotorisierung war ein V8-Motor mit 4785 cm³ und 212 PS Leistung. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white und Continental Kit am Fahrzeugheck. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5113 cm³ und leistet 225 PS. Basismotorisierung war ein V8-Motor mit 4785 cm³ und 212 PS Leistung. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

94 1200x887 Px, 31.12.2022

<<  vorherige Seite  191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.