fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 nächste Seite  >>
Chevrolet C10  Bonanza  aus dem Jahr 1977 mit Campingaufsatz für die Ladefläche. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Chevrolet C10 "Bonanza" aus dem Jahr 1977 mit Campingaufsatz für die Ladefläche. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / C10

101 1200x900 Px, 11.05.2022

Frontansicht eines Renault 4  Plein Air , gebaut in den Jahren von 1968 bis 1971. Der  Plein Air  war ein Spaß- bzw. Freizeitmobil auf der Basis des Millionensellers Renault R4. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Frontansicht eines Renault 4 "Plein Air", gebaut in den Jahren von 1968 bis 1971. Der "Plein Air" war ein Spaß- bzw. Freizeitmobil auf der Basis des Millionensellers Renault R4. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 4

130 1046x1200 Px, 10.05.2022

Profilansicht eines Volvo P 1800 ES im Farbton ljusbla. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Profilansicht eines Volvo P 1800 ES im Farbton ljusbla. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

112 1200x900 Px, 10.05.2022

Volvo P 1800 ES, produziert in den Jahren 1972 und 1973 im Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg. Im Volksmund machte sich, aufgrund der gläsernen Heckklappe des Wagens, schnell der Begriff  Schneewittchensarg  breit. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 190 km/h angegeben. Die meisten der ca. 8.100 hergestellten P 1800 ES Modelle wurden in die USA exportiert. Der abgelichtete Volvo stammt ist im Farbton ljusbla lackiert. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Volvo P 1800 ES, produziert in den Jahren 1972 und 1973 im Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg. Im Volksmund machte sich, aufgrund der gläsernen Heckklappe des Wagens, schnell der Begriff "Schneewittchensarg" breit. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 190 km/h angegeben. Die meisten der ca. 8.100 hergestellten P 1800 ES Modelle wurden in die USA exportiert. Der abgelichtete Volvo stammt ist im Farbton ljusbla lackiert. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

101 1151x1169 Px, 10.05.2022

Heckansicht eines Amphicar 770. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Heckansicht eines Amphicar 770. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Amphibienfahrzeuge / Alle

118 1114x1200 Px, 10.05.2022

Amphicar 770, gebaut in den Jahren von 1961 bis 1968 in Lübeck und Berlin. Der  770  war eine Konstruktion des Schwimmwagenpionieres Hanns Trippel (*1908 +2001) aus Groß-Umstadt im Odenwald. Der Motor im Amphicar 770 stammt vom englischen Triumph Herald 1200. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 38,3 PS aus einem Hubraum von 1.147 cm³. Es sollen ca. 3000 Amphicar 770 produziert worden sein, die zum größten Teil in die USA exportiert worden sind. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Amphicar 770, gebaut in den Jahren von 1961 bis 1968 in Lübeck und Berlin. Der "770" war eine Konstruktion des Schwimmwagenpionieres Hanns Trippel (*1908 +2001) aus Groß-Umstadt im Odenwald. Der Motor im Amphicar 770 stammt vom englischen Triumph Herald 1200. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 38,3 PS aus einem Hubraum von 1.147 cm³. Es sollen ca. 3000 Amphicar 770 produziert worden sein, die zum größten Teil in die USA exportiert worden sind. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Amphibienfahrzeuge / Alle

147 1200x869 Px, 10.05.2022

Frontansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1956. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Frontansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1956. Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg am 30.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

99 1099x1200 Px, 10.05.2022

Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Modelljahr 1976. Der Basispreis für eine Corvette lag in diesem Jahr bei US$ 8647,65. Angetrieben wird die Corvette des Modelljahres 1976 von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 5733 cm³ entweder 185 PS oder 225 PS leistet. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Chevrolet Corvette C3 Targa aus dem Modelljahr 1976. Der Basispreis für eine Corvette lag in diesem Jahr bei US$ 8647,65. Angetrieben wird die Corvette des Modelljahres 1976 von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 5733 cm³ entweder 185 PS oder 225 PS leistet. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

126 1200x856 Px, 09.05.2022

Heckansicht eines Audi Coupe GT. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Heckansicht eines Audi Coupe GT. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / Coupe

116 1200x900 Px, 09.05.2022

Audi Coupe der zweiten Serie, wie es von 1984 bis 1987 produziert wurde. Im März 1980 wurde die  Fahrmaschine  Audi Quattro vorgestellt. Im September 1980 folgte das ähnlich aussehende Coupe, ohne jedoch auf Allradtechnik zurück greifen zu können. Im September 1984 erfolgte ein  Facelift , äußerlich erkennbar am leicht schräg gestellten Kühlergrill und den rechteckigen Frontscheinwerfern. Ein solches Coupe war 1984 ab DM 24.340,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1781 cm³ und Leistungen von 75 PS oder 90 PS, oder einem Fünfzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1921 cm³ und einer Leistung von 115 PS wählen. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Audi Coupe der zweiten Serie, wie es von 1984 bis 1987 produziert wurde. Im März 1980 wurde die "Fahrmaschine" Audi Quattro vorgestellt. Im September 1980 folgte das ähnlich aussehende Coupe, ohne jedoch auf Allradtechnik zurück greifen zu können. Im September 1984 erfolgte ein "Facelift", äußerlich erkennbar am leicht schräg gestellten Kühlergrill und den rechteckigen Frontscheinwerfern. Ein solches Coupe war 1984 ab DM 24.340,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1781 cm³ und Leistungen von 75 PS oder 90 PS, oder einem Fünfzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1921 cm³ und einer Leistung von 115 PS wählen. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / Coupe

149 1200x900 Px, 09.05.2022

Ein optisch und technisch modifizierter Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalgrün. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Ein optisch und technisch modifizierter Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalgrün. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

454 1200x855 Px, 09.05.2022

Mercedes Benz W111 III 250 SE Coupe im Farbton karminrot, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1967. Von diesem Modell setzte Mercedes Benz während der dreijährigen Produktionszeit genau 6213 Fahrzeuge ab. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ und leistet 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Sechsstempeleinspritzpumpe von Bosch aber auch 15,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Mercedes Benz W111 III 250 SE Coupe im Farbton karminrot, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1967. Von diesem Modell setzte Mercedes Benz während der dreijährigen Produktionszeit genau 6213 Fahrzeuge ab. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ und leistet 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Sechsstempeleinspritzpumpe von Bosch aber auch 15,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Fiat 124 Spider in der USA-Ausführung. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Heckansicht eines Fiat 124 Spider in der USA-Ausführung. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

122 1200x900 Px, 09.05.2022

Fiat 124 Spider aus dem Jahr 1970 in der USA-Ausführung. Der Sport Spider wurde im November 1966 auf dem Turiner Auto-Salon vorgestellt. Für das Design der Karosserie zeigte sich Sergio Pininfarina verantwortlich. Bis 1972 wurde dieses Cabriolet fast unverändert produziert. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1438 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab Fiat mit 174 km/h an. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Fiat 124 Spider aus dem Jahr 1970 in der USA-Ausführung. Der Sport Spider wurde im November 1966 auf dem Turiner Auto-Salon vorgestellt. Für das Design der Karosserie zeigte sich Sergio Pininfarina verantwortlich. Bis 1972 wurde dieses Cabriolet fast unverändert produziert. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1438 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab Fiat mit 174 km/h an. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

112 1200x900 Px, 09.05.2022

VW T3 Bus. Der T3 wurde von 1979 bis 1992 in etlichen Karosserieversionen und mit verschiedensten Motorisierungen produziert. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
VW T3 Bus. Der T3 wurde von 1979 bis 1992 in etlichen Karosserieversionen und mit verschiedensten Motorisierungen produziert. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T3

118 1200x900 Px, 09.05.2022

Wartburg 1.3. Der Wartburg 1.3 war der Nachfolger des seit 1966 produzierten Wartburg 353. Der 1.3 lief von 1988 bis zur Abwicklung im Jahr 1991, wie es damals so schön hieß, vom Band. Die Motorentechnik stammte von VW. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1272 cm³ und leistete bis Juni 1990 58 PS. Nach den Werksferien erhöhrte sich die Leistung auf 64 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Wartburg 1.3. Der Wartburg 1.3 war der Nachfolger des seit 1966 produzierten Wartburg 353. Der 1.3 lief von 1988 bis zur Abwicklung im Jahr 1991, wie es damals so schön hieß, vom Band. Die Motorentechnik stammte von VW. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1272 cm³ und leistete bis Juni 1990 58 PS. Nach den Werksferien erhöhrte sich die Leistung auf 64 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 1.3

118 1200x898 Px, 09.05.2022

Profilansicht eines Citroen ID 20 Break der Modelljahre 1968 und 1969. Die ID-Modelle waren im Vergleich zur DS spartanischer ausgestattet. Das betraf das äußere des Wagens, genauso wie das Interieur. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet 90 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Profilansicht eines Citroen ID 20 Break der Modelljahre 1968 und 1969. Die ID-Modelle waren im Vergleich zur DS spartanischer ausgestattet. Das betraf das äußere des Wagens, genauso wie das Interieur. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet 90 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

109 1200x900 Px, 09.05.2022

Heckansicht eines Fiat 124 Sport Coupe. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Heckansicht eines Fiat 124 Sport Coupe. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

97 1200x900 Px, 08.05.2022

Fiat 124 Sport Coupe, gebaut von 1967 bis 1976. Das 124´er Sport Coupe basierte auf der 124´er Limousine. Hier wurde ein Fahrzeug der ersten Serie, gebaut bis 1972 abgelichtet. Der im Farbton avorio chiaro lackierte Wagen leistet aus seinem Vierzylinderreihenmotor 90 PS aus einem Hubraum von 1438 cm³. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Fiat 124 Sport Coupe, gebaut von 1967 bis 1976. Das 124´er Sport Coupe basierte auf der 124´er Limousine. Hier wurde ein Fahrzeug der ersten Serie, gebaut bis 1972 abgelichtet. Der im Farbton avorio chiaro lackierte Wagen leistet aus seinem Vierzylinderreihenmotor 90 PS aus einem Hubraum von 1438 cm³. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

106 1200x900 Px, 08.05.2022

Heckansicht einer Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Heckansicht einer Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120. Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180-2, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180-2 war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120. Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180-2, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180-2 war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

Heckansicht eines viertürigen Opel Rekord C. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Heckansicht eines viertürigen Opel Rekord C. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord C

104 1200x900 Px, 08.05.2022

Opel Rekord C in der Karosserieversion Limousine viertürig, produziert von 1966 bis 1971. Der Rekord C konnte als 1.5l, 1.7l und 1.9l mit einem Vierzylinderreihenmotor geordert werden. Außerdem konnte der Kunde auch einen 2.2l Sechszylinderreihenmotor bestellen. Insgesamt wurden von dieser Baureihe, alle Karosserievarianten zusammen genommen, 1.276.681 Einheiten produziert. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Opel Rekord C in der Karosserieversion Limousine viertürig, produziert von 1966 bis 1971. Der Rekord C konnte als 1.5l, 1.7l und 1.9l mit einem Vierzylinderreihenmotor geordert werden. Außerdem konnte der Kunde auch einen 2.2l Sechszylinderreihenmotor bestellen. Insgesamt wurden von dieser Baureihe, alle Karosserievarianten zusammen genommen, 1.276.681 Einheiten produziert. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord C

127 1200x900 Px, 08.05.2022

Heckansicht eines VW T1 Kombi aus dem Jahr 1964. In dieser Ausführung wurde der VW T1 Kombi in den Jahren von 1963 bis 1967 in den Werken Wolfsburg und Hannover gebaut. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1.493 cm³. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Heckansicht eines VW T1 Kombi aus dem Jahr 1964. In dieser Ausführung wurde der VW T1 Kombi in den Jahren von 1963 bis 1967 in den Werken Wolfsburg und Hannover gebaut. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1.493 cm³. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

92 1200x900 Px, 08.05.2022

<<  vorherige Seite  187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.