fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

85 1200x900 Px, 29.05.2022

Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Dieser frühe Porsche 911 wurde im April des Jahres 1966 in Bremen zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton signalrot. Dieser frühe Porsche 911 wurde im April des Jahres 1966 in Bremen zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

89 1200x900 Px, 29.05.2022

Jaguar XJ220. Der im Oktober 1988 auf der Automobilausstellung in Birmingham gezeigte Prototyp wurde von der Presse und dem Publikum begeistert aufgenommen. Die Auslieferung der 350 produzierten Fahrzeuge erfolgte von 1992 bis 1994. Die Ausstattung des Sportwagens war spartanisch. Es gab kein ABS, keine Servolenkung und noch nicht einmal ein servounterstützte Bremsanlage. Der Antrieb erfolgt durch einen V6-Motor mit doppelter Turboaufladung. Dieser  Sechsender  hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 549 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Marke aus Coventry mit 349 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Jaguar XJ220. Der im Oktober 1988 auf der Automobilausstellung in Birmingham gezeigte Prototyp wurde von der Presse und dem Publikum begeistert aufgenommen. Die Auslieferung der 350 produzierten Fahrzeuge erfolgte von 1992 bis 1994. Die Ausstattung des Sportwagens war spartanisch. Es gab kein ABS, keine Servolenkung und noch nicht einmal ein servounterstützte Bremsanlage. Der Antrieb erfolgt durch einen V6-Motor mit doppelter Turboaufladung. Dieser "Sechsender" hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 549 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Marke aus Coventry mit 349 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

106 1200x900 Px, 28.05.2022

Heckansicht eines Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

122 1200x900 Px, 28.05.2022

Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1976 im Farbton desert tan. Er gehört somit zur zweiten Modellreihe des Camaro, die von 1974 bis 1978 vom Band lief. Der Camaro wurde 1966 von der GM-Division Chevrolet als Konkurrenz für den legendären und sehr erfolgreichen Ford Mustang auf den Markt gebracht. So weit mit bekannt ist, wurde der Camaro auf dem deutschen Markt nur mit zwei V8-Motorisierungen angeboten: 5001 cm³ mit 145 PS und 5733 cm³ mit 172 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1976 im Farbton desert tan. Er gehört somit zur zweiten Modellreihe des Camaro, die von 1974 bis 1978 vom Band lief. Der Camaro wurde 1966 von der GM-Division Chevrolet als Konkurrenz für den legendären und sehr erfolgreichen Ford Mustang auf den Markt gebracht. So weit mit bekannt ist, wurde der Camaro auf dem deutschen Markt nur mit zwei V8-Motorisierungen angeboten: 5001 cm³ mit 145 PS und 5733 cm³ mit 172 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

122 1200x795 Px, 28.05.2022

Heckansicht eines Porsche 911 (Baureihe 930) aus dem Jahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Porsche 911 (Baureihe 930) aus dem Jahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

109 1200x900 Px, 28.05.2022

Porsche 911 (Typ 930), der Ur-Turbo aus dem Jahr 1976. Dieser, im Farbton 436 siena metallic lackierte, 930´er wurde im Jahr 1976 in Toulouse/Frankreich erstmalig zugelassen. Er gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2956 cm³ und leistet 260 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Porsche 911 (Typ 930), der Ur-Turbo aus dem Jahr 1976. Dieser, im Farbton 436 siena metallic lackierte, 930´er wurde im Jahr 1976 in Toulouse/Frankreich erstmalig zugelassen. Er gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2956 cm³ und leistet 260 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

103 1200x900 Px, 28.05.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz R107 450SL. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz R107 450SL. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL und Nachfolger des  Pagoden-Mercedes W113  kam die Baureihe R107 im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue  Spitzenmodell  450SL auf den Markt kam. Somit gehört der gezeigte 450SL im Farbton champagnermetallic mit einer Erstzulassung vom Juli 1973, zu den ganz frühen Modellen dieser Baureihe. Der Grundpreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4520 cm³ und leistet 225 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL und Nachfolger des "Pagoden-Mercedes W113" kam die Baureihe R107 im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue "Spitzenmodell" 450SL auf den Markt kam. Somit gehört der gezeigte 450SL im Farbton champagnermetallic mit einer Erstzulassung vom Juli 1973, zu den ganz frühen Modellen dieser Baureihe. Der Grundpreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4520 cm³ und leistet 225 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 575M. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Ferrari 575M. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / 575M Maranello

76 1200x900 Px, 28.05.2022

Ferrari 575 M, das M steht für den Produktionsort Maranello. Produziert wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 2002 bis 2006. Dieses Coupe wird von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5748 cm³ angetrieben. Dieser  Zwölfender  leistet 515 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h., das M steht für den Produktionsort Maranello. Produziert wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 2002 bis 2006. Dieses Coupe wird von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5748 cm³ angetrieben. Dieser  Zwölfender  leistet 515 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Ferrari 575 M, das M steht für den Produktionsort Maranello. Produziert wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 2002 bis 2006. Dieses Coupe wird von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5748 cm³ angetrieben. Dieser "Zwölfender" leistet 515 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h., das M steht für den Produktionsort Maranello. Produziert wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 2002 bis 2006. Dieses Coupe wird von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5748 cm³ angetrieben. Dieser "Zwölfender" leistet 515 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / 575M Maranello

81 1200x900 Px, 28.05.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W188 II Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W188 II Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W188 II Cabriolet, gebaut von 1951 bis 1955 in nur 141 Exemplaren. Beim W188 handelt es sich um das Cabriolet bzw. Coupe auf der Basis des so genannten  Adenauer  Mercedes. Der abgelichtete Wagen wurde im letzten Modelljahr 1955 gebaut. Bis 1954 war das Modell mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, das aus einem Hubraum 2996 cm³ 150 PS leistet. Danach folgte der W188 II der statt der drei Fallstromvergaser von Solex mit einer Einspritzpumpe von Bosch ausgerüstet war. Dieses brachte eine Mehrleistung von 25 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Mercedes Benz W188 II Cabriolet, gebaut von 1951 bis 1955 in nur 141 Exemplaren. Beim W188 handelt es sich um das Cabriolet bzw. Coupe auf der Basis des so genannten "Adenauer" Mercedes. Der abgelichtete Wagen wurde im letzten Modelljahr 1955 gebaut. Bis 1954 war das Modell mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, das aus einem Hubraum 2996 cm³ 150 PS leistet. Danach folgte der W188 II der statt der drei Fallstromvergaser von Solex mit einer Einspritzpumpe von Bosch ausgerüstet war. Dieses brachte eine Mehrleistung von 25 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

70 1200x900 Px, 27.05.2022

Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino  Dino , benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino "Dino", benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

80 1200x900 Px, 27.05.2022

Heckansicht eines Alfa Romeo 2600 Sprint. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Alfa Romeo 2600 Sprint. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

76 1200x900 Px, 27.05.2022

Alfa Romeo 2600 Sprint, produziert in den Jahren von 1962 bis 1966. Der 2600 Sprint basierte auf dem, bereits ein Jahr früher vorgestellten, 2000 Sprint. Allerdings verrichtet unter der Motorhaube des 2600 Sprint ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2584 cm³ 145 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 197 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Alfa Romeo 2600 Sprint, produziert in den Jahren von 1962 bis 1966. Der 2600 Sprint basierte auf dem, bereits ein Jahr früher vorgestellten, 2000 Sprint. Allerdings verrichtet unter der Motorhaube des 2600 Sprint ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2584 cm³ 145 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 197 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

89 1200x900 Px, 27.05.2022

Heckansicht des 1967´er Samba-Bus. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht des 1967´er Samba-Bus. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

118 1200x834 Px, 27.05.2022

Dieser Original Samba Bus der Modellreihe T1 wurde im Juni 1967 erstmalig im österreichischen Bezirk Innsbruck-Land zugelassen. Bis zum heutigen Tag hat dieses Schmuckstück gerade einmal eine Gesamtlaufleistung von 57310 Kilometern abgespult. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Dieser Original Samba Bus der Modellreihe T1 wurde im Juni 1967 erstmalig im österreichischen Bezirk Innsbruck-Land zugelassen. Bis zum heutigen Tag hat dieses Schmuckstück gerade einmal eine Gesamtlaufleistung von 57310 Kilometern abgespult. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

108 1200x900 Px, 27.05.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

105 1200x900 Px, 27.05.2022

Mercedes Benz W113 E28 (280 SL), produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Mercedes Benz W113 E28 (280 SL), produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

124 1200x842 Px, 27.05.2022

VW Typ 1 des Modelljahres 1963 als Exportmodell. Ursprünglich wurde dieser  Käfer  nach Italien ausgeliefert. Der Wagen ist im Farbton L469 anthrazit lackiert und hat einen, im Heck verbauten, gebläsegekühlten, Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
VW Typ 1 des Modelljahres 1963 als Exportmodell. Ursprünglich wurde dieser "Käfer" nach Italien ausgeliefert. Der Wagen ist im Farbton L469 anthrazit lackiert und hat einen, im Heck verbauten, gebläsegekühlten, Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

159 1200x900 Px, 26.05.2022

Heckansicht eines BMW 3200CS im Farbton steingrau aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines BMW 3200CS im Farbton steingrau aus dem Jahr 1964. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3200 (E 532)

81 1200x858 Px, 26.05.2022

<<  vorherige Seite  183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.