fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W111 E28 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1967 bis 1971. Von diesem schicken Cabriolet wurden während der fünfjährigen Bauzeit genau 1.390 Fahrzeuge produziert. Wie man an den vorderen Doppelscheinwerfern und den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, wurde dieses Cabriolet ursprünglich in die USA oder nach Kanada ausgeliefert und später dann wieder  Heim geholt . Der Sechszylinderreihenmotor leistet 160 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Mercedes Benz W111 E28 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1967 bis 1971. Von diesem schicken Cabriolet wurden während der fünfjährigen Bauzeit genau 1.390 Fahrzeuge produziert. Wie man an den vorderen Doppelscheinwerfern und den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, wurde dieses Cabriolet ursprünglich in die USA oder nach Kanada ausgeliefert und später dann wieder "Heim geholt". Der Sechszylinderreihenmotor leistet 160 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Steyr Puch Haflinger 700AP, auch  Haflinger  genannt. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Heckansicht eines Steyr Puch Haflinger 700AP, auch "Haflinger" genannt. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

Steyr Puch Haflinger 700AP, auch  Haflinger  genannt. Produziert wurde dieser extrem geländegängige Wagen von 1959 bis 1974. Ursprünglich war das Modell nur für das österreichische Bundesheer und die Armee der Schweiz gedacht. Später wurde das Modell auch an Privatkunden, wie zum Beispiel Bergbauern, verkauft. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderboxermotor leistet 24 PS aus einem Hubraum von 643 cm³. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Steyr Puch Haflinger 700AP, auch "Haflinger" genannt. Produziert wurde dieser extrem geländegängige Wagen von 1959 bis 1974. Ursprünglich war das Modell nur für das österreichische Bundesheer und die Armee der Schweiz gedacht. Später wurde das Modell auch an Privatkunden, wie zum Beispiel Bergbauern, verkauft. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderboxermotor leistet 24 PS aus einem Hubraum von 643 cm³. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1956. Vorgestellt wurde der  Traction Avant  bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Citroen 11CV BN aus dem Jahr 1956. Vorgestellt wurde der "Traction Avant" bereits im Jahr 1934 auf den Automobilsalons von Paris und Brüssel. Er ist somit ein Vorkriegsmodell, das nach WW2 mit großem Erfolg weiter produziert wurde. Bis zum Produktionsende im Jahr 1957, wurden 759.123 Fahrzeuge dieses Modelles als Limousine, Coupe und Cabriolet produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1898 cm³ und leistet 60 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

110 1200x900 Px, 23.05.2022

Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1977. Er gehört somit zur zweiten Modellreihe, die von 1974 bis 1978 vom Band lief. Der Camaro wurde 1966 von der GM-Division Chevrolet als Konkurrenz für den legendären und sehr erfolgreichen Ford Mustang auf den Markt gebracht. So weit mit bekannt ist, wurde der Camaro auf dem deutschen Markt nur mit zwei V8-Motorisierungen angeboten: 5001 cm³ mit 145 PS und 5733 cm³ mit 172 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Chevrolet Camaro aus dem Modelljahr 1977. Er gehört somit zur zweiten Modellreihe, die von 1974 bis 1978 vom Band lief. Der Camaro wurde 1966 von der GM-Division Chevrolet als Konkurrenz für den legendären und sehr erfolgreichen Ford Mustang auf den Markt gebracht. So weit mit bekannt ist, wurde der Camaro auf dem deutschen Markt nur mit zwei V8-Motorisierungen angeboten: 5001 cm³ mit 145 PS und 5733 cm³ mit 172 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

108 1200x900 Px, 22.05.2022

Heckansicht eines Opel Rekord P2 CarAvan 1700. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Heckansicht eines Opel Rekord P2 CarAvan 1700. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

142 1200x900 Px, 22.05.2022

Opel Rekord P2 CarAvan 1700, gebaut von 1960 bis 1962. Vom Rekord P2 CarAvan verkaufte Opel während der dreijährigen Produktionszeit 97.128 Autos zu einem Preis ab DM 6.920,00. Dieser, im Farbton granitgrau lackierte, CarAvan hat den stärkeren Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1680 cm³ und leistet 55 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Opel Rekord P2 CarAvan 1700, gebaut von 1960 bis 1962. Vom Rekord P2 CarAvan verkaufte Opel während der dreijährigen Produktionszeit 97.128 Autos zu einem Preis ab DM 6.920,00. Dieser, im Farbton granitgrau lackierte, CarAvan hat den stärkeren Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1680 cm³ und leistet 55 PS. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

156 1200x900 Px, 22.05.2022

Citroen GS Break im Farbton bleu camargue, gebaut von 1971 bis 1986. Das Modell  GS wurde  1970 vorgestellt. Im Jahr 1971 folgte die Break genannte Kombiversion. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit Hubräumen von 1015 cm³ mit 54 PS und 1299 cm³ mit 65 PS. Die Motoren waren als Vierzylinderboxermotoren konzipiert. Beim abgelichteten Fahrzeug handelt es sich um eine spanische Erstauslieferung. Düsseldorf im letzten September.
Citroen GS Break im Farbton bleu camargue, gebaut von 1971 bis 1986. Das Modell GS wurde 1970 vorgestellt. Im Jahr 1971 folgte die Break genannte Kombiversion. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit Hubräumen von 1015 cm³ mit 54 PS und 1299 cm³ mit 65 PS. Die Motoren waren als Vierzylinderboxermotoren konzipiert. Beim abgelichteten Fahrzeug handelt es sich um eine spanische Erstauslieferung. Düsseldorf im letzten September.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

102 1200x900 Px, 21.05.2022

Citroen 5 HP Typ C3. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname  petit citron  (kleine Zitrone). Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
Citroen 5 HP Typ C3. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname "petit citron" (kleine Zitrone). Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

118 1200x900 Px, 21.05.2022

Heckansicht eines Porsche 911 SC Cabriolet aus dem Jahr 1983. Mit dem Modelljahr 1978 hatten die  Zuffenhausener  den Carrera aus dem Programm gestrichen. Das neue Modell SC hielt, abgesehen vom Turbo alleine die Fahne des Porsche 911 hoch. Der 911 SC hatte die breitere Karosserie des 911 Carrera. Die Zusatzbezeichnung SC sollte an den Porsche 356 SC erinnern. Die Zusatzbezeichnung bedeutet angeblich  S uper C arrera . Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2956 cm³ und leistet 207 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 235 km/h angegeben. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
Heckansicht eines Porsche 911 SC Cabriolet aus dem Jahr 1983. Mit dem Modelljahr 1978 hatten die "Zuffenhausener" den Carrera aus dem Programm gestrichen. Das neue Modell SC hielt, abgesehen vom Turbo alleine die Fahne des Porsche 911 hoch. Der 911 SC hatte die breitere Karosserie des 911 Carrera. Die Zusatzbezeichnung SC sollte an den Porsche 356 SC erinnern. Die Zusatzbezeichnung bedeutet angeblich "S uper C arrera". Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2956 cm³ und leistet 207 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 235 km/h angegeben. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

115 1200x900 Px, 20.05.2022

VW T2b Kombi Achtsitzer aus dem Jahr 1976 im Farbton salbeigrün. In dieser Karosserieversion wurde das Modell von 1972 bis 1979 produziert. Ein solcher Kombi kostete im Mai 1978 mindestens DM 16.410,00. Standardmotorisierung war ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Gegen einen Aufpreis von DM 995,00 konnte der Kleinbus auch mit einem Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1970 cm³ und einer Leistung von 70 PS bestellt werden. Mülheim an der Ruhr-Saarn im September 2021.
VW T2b Kombi Achtsitzer aus dem Jahr 1976 im Farbton salbeigrün. In dieser Karosserieversion wurde das Modell von 1972 bis 1979 produziert. Ein solcher Kombi kostete im Mai 1978 mindestens DM 16.410,00. Standardmotorisierung war ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Gegen einen Aufpreis von DM 995,00 konnte der Kleinbus auch mit einem Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1970 cm³ und einer Leistung von 70 PS bestellt werden. Mülheim an der Ruhr-Saarn im September 2021.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

102 1200x900 Px, 19.05.2022

VW Typ 1  Käfer  des Modelljahres 1962 im Farbton manilagelb. Der abgelichtete Käfer ist ein Exportmodell. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
VW Typ 1 "Käfer" des Modelljahres 1962 im Farbton manilagelb. Der abgelichtete Käfer ist ein Exportmodell. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

123 1200x900 Px, 18.05.2022

Dieser wunderschöne VW Typ 1 aus dem Jahr 1954 wurde laut Aussage des Besitzers, über Jahre restauriert. In jenem Modelljahr schlug ein Standardkäfer mit einem Kaufpreis von DM 3790,00 zu Buche. Für ein Exportmodell waren DM 4600,00 und für ein Cabriolet sogar DM 5990,00 anzulegen. Ab dem Modelljahr 1954 vergrößerte sich auch der Hubraum des Vierzylinderboxermotors auf 1192 cm³ und die Leistung stieg auf 30 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Dieser wunderschöne VW Typ 1 aus dem Jahr 1954 wurde laut Aussage des Besitzers, über Jahre restauriert. In jenem Modelljahr schlug ein Standardkäfer mit einem Kaufpreis von DM 3790,00 zu Buche. Für ein Exportmodell waren DM 4600,00 und für ein Cabriolet sogar DM 5990,00 anzulegen. Ab dem Modelljahr 1954 vergrößerte sich auch der Hubraum des Vierzylinderboxermotors auf 1192 cm³ und die Leistung stieg auf 30 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

135 1200x930 Px, 18.05.2022

VW Scirocco II GTL. Der Scirocco II stand ab 1981 bei den Händlern. Das Modell war nur mit zwei Motorisierungen lieferbar: Beide Motoren waren quer eingebaute Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1781 cm³. Der Motor mit 8-Ventiltechnik leistete 95 PS und der mit entsprechender 16-Ventiltechnik 129 PS. Die gezeigte GTL-Version war besonders reichhaltig ausgestattet. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
VW Scirocco II GTL. Der Scirocco II stand ab 1981 bei den Händlern. Das Modell war nur mit zwei Motorisierungen lieferbar: Beide Motoren waren quer eingebaute Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1781 cm³. Der Motor mit 8-Ventiltechnik leistete 95 PS und der mit entsprechender 16-Ventiltechnik 129 PS. Die gezeigte GTL-Version war besonders reichhaltig ausgestattet. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

269 1200x824 Px, 18.05.2022

Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Coupe aus dem Jahr 1966. Im Jahr 1962 kam die Corvette C2 auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt war das Modell auch als Coupe lieferbar. Die  neue  Corvette zeichnete sich durch einfache und klare Linien aus. Das gezeigte Coupe ist im Farbton trohy blue lackiert. Das Modell war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 5354 cm³ mit 253 PS oder 6997 cm³ mit bis zu 465 PS.  Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Coupe aus dem Jahr 1966. Im Jahr 1962 kam die Corvette C2 auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt war das Modell auch als Coupe lieferbar. Die "neue" Corvette zeichnete sich durch einfache und klare Linien aus. Das gezeigte Coupe ist im Farbton trohy blue lackiert. Das Modell war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 5354 cm³ mit 253 PS oder 6997 cm³ mit bis zu 465 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

98 1200x900 Px, 17.05.2022

VW T2b Kombi Achtsitzer aus dem Jahr 1978 im Farbton panamabraun. In dieser Karosserieversion wurde das Modell von 1972 bis 1979 produziert. Ein solcher Kombi kostete im Mai 1978 mindestens DM 17.915,00. Standardmotorisierung war ein im Heck verbauter, gebläsegkühlter Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Gegen einen Aufpreis von DM 1035,00 konnte der Kleinbus auch mit einem Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1970 cm³ und einer Leistung von 70 PS bestellt werden. Anhand der seitlichen Begrenzungsleuchten kann man erkennen, dass dieses Fahrzeug seine Jugend in den USA oder Kanada verbracht hat. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
VW T2b Kombi Achtsitzer aus dem Jahr 1978 im Farbton panamabraun. In dieser Karosserieversion wurde das Modell von 1972 bis 1979 produziert. Ein solcher Kombi kostete im Mai 1978 mindestens DM 17.915,00. Standardmotorisierung war ein im Heck verbauter, gebläsegkühlter Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Gegen einen Aufpreis von DM 1035,00 konnte der Kleinbus auch mit einem Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1970 cm³ und einer Leistung von 70 PS bestellt werden. Anhand der seitlichen Begrenzungsleuchten kann man erkennen, dass dieses Fahrzeug seine Jugend in den USA oder Kanada verbracht hat. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

119 1200x900 Px, 17.05.2022

Audi C1 100, gebaut von in den Jahren von 1968 bis 1976. Hier wurde eine viertürige C1 Limousine im Farbton lotosweiß abgelichtet. Von dieser Modellreihe wurden von zwischen 1968 und 1976 genau 827.474 Fahrzeuge produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1760 cm³ und leistet 80 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Audi C1 100, gebaut von in den Jahren von 1968 bis 1976. Hier wurde eine viertürige C1 Limousine im Farbton lotosweiß abgelichtet. Von dieser Modellreihe wurden von zwischen 1968 und 1976 genau 827.474 Fahrzeuge produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1760 cm³ und leistet 80 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

141 1200x900 Px, 17.05.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W111 II 220Sb. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W111 II 220Sb. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W111 II 220Sb, genannt die  große Heckflosse . Produziert wurde das Modell von von 1959 bis 1965. Für dieses Fahrzeug der automobilen Oberklasse, musste man bei seiner Markteinführung mindestens DM 13.250,00 auf die Theke des Mercedes Benz Vertragspartners legen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 2195 cm³. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Mercedes Benz W111 II 220Sb, genannt die "große Heckflosse". Produziert wurde das Modell von von 1959 bis 1965. Für dieses Fahrzeug der automobilen Oberklasse, musste man bei seiner Markteinführung mindestens DM 13.250,00 auf die Theke des Mercedes Benz Vertragspartners legen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 2195 cm³. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

Heckansicht eines VW Typ 1  Käfer  im Farbton elfenbein aus dem Jahr 1952. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Heckansicht eines VW Typ 1 "Käfer" im Farbton elfenbein aus dem Jahr 1952. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

130 1200x900 Px, 17.05.2022

VW Typ 1  Käfer  im Farbton elfenbein. Dieser Käfer wurde 1952 nach Schweden ausgeliefert und dort im Juni des selben Jahres erstmalig zugelassen. Er hat wohl immer sehr viel Pflege genossen, denn er ist bis heute unrestauriert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. Diese Leistung reichte aus, umd den nur 730 Kilogramm leichten Typ 1 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h zu beschleunigen. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
VW Typ 1 "Käfer" im Farbton elfenbein. Dieser Käfer wurde 1952 nach Schweden ausgeliefert und dort im Juni des selben Jahres erstmalig zugelassen. Er hat wohl immer sehr viel Pflege genossen, denn er ist bis heute unrestauriert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. Diese Leistung reichte aus, umd den nur 730 Kilogramm leichten Typ 1 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h zu beschleunigen. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

129 1200x900 Px, 17.05.2022

Heckansicht eines Plymouth Belvedere Coupe aus dem Modelljahr 1965. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Heckansicht eines Plymouth Belvedere Coupe aus dem Modelljahr 1965. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Belvedere

85 1200x900 Px, 17.05.2022

Plymouth Belvedere Coupe aus dem Modelljahr 1965. Die  Belvedere  Modelle aus dem Hause Plymouth konnten als Mittelklasseautos bezeichnet werden. Es gab ihn als viertürige Limousine, zweitüriges Coupe (Foto) und Cabriolet, sowie als fünftüriges Kombimodell. Auch bei der Motorisierung hatte der Kunde die Qual der Wahl. Sechszylinderreihenmotor mit 3682 cm³ und 147 PS, sowie drei V8-Motoren: 5210 cm³ mit 182 PS oder 234 PS, 5922 cm³ mit 270 PS und 6974 cm³ mit 370 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Plymouth Belvedere Coupe aus dem Modelljahr 1965. Die "Belvedere" Modelle aus dem Hause Plymouth konnten als Mittelklasseautos bezeichnet werden. Es gab ihn als viertürige Limousine, zweitüriges Coupe (Foto) und Cabriolet, sowie als fünftüriges Kombimodell. Auch bei der Motorisierung hatte der Kunde die Qual der Wahl. Sechszylinderreihenmotor mit 3682 cm³ und 147 PS, sowie drei V8-Motoren: 5210 cm³ mit 182 PS oder 234 PS, 5922 cm³ mit 270 PS und 6974 cm³ mit 370 PS. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Belvedere

91 1200x900 Px, 17.05.2022

BMW 502 3200S S, gebaut von September 1961 bis August 1962. Der 3200 S war die stärkste Version und letzte Ausbaustufe des BMW 502. Insgesamt verließen während dieser Zeit nur 915 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen der BMW AG. Der abgelichtete 3200 S wurde im Mai 1962 ausgeliefert und kostete damals DM 19.850,00. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 31465 cm³ und leistet 140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Münchener mit 175 km/h an. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
BMW 502 3200S S, gebaut von September 1961 bis August 1962. Der 3200 S war die stärkste Version und letzte Ausbaustufe des BMW 502. Insgesamt verließen während dieser Zeit nur 915 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen der BMW AG. Der abgelichtete 3200 S wurde im Mai 1962 ausgeliefert und kostete damals DM 19.850,00. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 31465 cm³ und leistet 140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Münchener mit 175 km/h an. Oldtimertreffen in Essen-Burgaltendorf am 15.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

131 1200x900 Px, 17.05.2022

<<  vorherige Seite  185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.